Re: [Talk-de] osm2pgsql import problem Entity: line 12457367: parser error : Attribute changeset redefined

2012-05-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,


mitlerweile bin ich schon ein wenig weiter gekommen ...
jetzt hängt der import aber an einer anderen stelle ...


Das Planetfile, das Du hast, ist vermutlich kaputt. Es gab schon andere, 
die da ein Problem hatten. Du musst wohl einstweilen mit dem von 1.4. 
Vorlieb nehmen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = steps auch für eine Fläche?

2012-05-16 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 15.05.2012 20:48, schrieb Masi Master:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Stairs_modelling (ist sogar auf 
der steps-Seite verkinkt)
Es ist zwar noch nichts konkretes, aber es lohnt sich bestimmt es zu 
taggen, auch wenn es (noch) nicht gerendert wird.
Boh! Man erlaube mir einen offenen Kommentar dazu: das ist m.E. 
s kompliziert, dass ein normaler Mapper so etwas nie freiwillig 
verwenden wird: Berge von Attribute und eine super lange Seite mit 
Erklärungen schreckt Leute ab. = Ich halte den Vorschag für 
?fragwürdig? (oder wie auch immer ich das bezeichnen soll) = sollte 
ggf. noch mal überdacht werden (KISS).



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = steps auch für eine Fläche?

2012-05-16 Diskussionsfäden Raimond Spekking
Am 15.05.2012 12:31, schrieb Michael Kugelmann:
 Hallo,
 
 nachdem ich große Lücken auf dem Olympiagelände in Barcelona gab, habe
 ich am Wochenende mal mithilfe der Bing-Luftbilder etwas
 gemappt/überarbeitet/ergänzt:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=41.36477lon=2.151114zoom=18layers=M
 Zum Glück hatte ich von meinem Besuch nach der SOTM 2010 noch relativ
 gute Erinnerungen (bzw. auch Fotos/Tracks).
 
 Was aber noch offen ist:
 es gibt dort sehr breite Treppen auf der Fläche. Diese sind geschätzt
 bis zu 100m lang.
 Wie tagge ich diese? Ich bin eigentlich kein Freund von
 Flächenmalerei, aber in dem Fall frage ich mich, ob ich eine Fläche
 malen soll und diese mittels area = yes und highway = steps
 kennzeichnen soll (entsprechend den highway = pedestrian).
 

Reicht denn für den Moment nicht ein zusätzliches width=100?


Ich hoffe einfach mal, dass künftig Renderer den width-Wert auswerten
und vernünftig darstellen.

Von Treppenflächen habe ich bisher Abstand genommen.

Ähnlich lang ist z.B. die Treppe vom Kölner Hauptbahnhof zur Domplatte.
ME enthält http://www.openstreetmap.org/browse/way/16248862 alle
relevanten Parameter.

Raimond.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routingfähige Garmin für das Tessin

2012-05-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Hi!

kann mir kurz einer weiterhelfen wo es eine routingfähige Garmin-Karte 
für das Tessin gibt. ?



Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige Garmin für das Tessin

2012-05-16 Diskussionsfäden aighes

http://lmgtfy.com/?q=osm+Garmin+routingf%C3%A4hig+Schweiz

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige Garmin für das Tessin

2012-05-16 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 16.05.2012 11:26, schrieb Jan Tappenbeck:
kann mir kurz einer weiterhelfen wo es eine routingfähige Garmin-Karte 
für das Tessin gibt. ?


klar:
Google nach osm garmin routable maps und folge u. a. dem ersten 
Eintrag (garmin.openstreetmap.nl) - falls Du Lambertus nicht eh als 
Lesezeichen hast.


Alternativ - heißt selbst gemacht:
OSM-Freizeitkarte Entwicklungsumgebung:
http://freizeitkarte-osm.de/

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige Garmin für das Tessin

2012-05-16 Diskussionsfäden Volker Schmidt
... und falls du mit dem Rad unterwegs bist: velomap.org und OpenMTBmap.org

Beide produzieren excellente Rad- bzw. MTB-Routen mit Garmin
MapSource/BaseCamp und auch auf dem Navigator selbst

Volker

2012/5/16 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net

 Hi!

 kann mir kurz einer weiterhelfen wo es eine routingfähige Garmin-Karte für
 das Tessin gibt. ?


 Gruß Jan :-)

 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Falten von Plänen A4

2012-05-16 Diskussionsfäden Jochen

Spricht etwas gegen die Normfaltung nach DIN 824?
http://de.wikipedia.org/wiki/DIN_824
darin:
http://web.archive.org/web/20080621005033/www.mb.fh-stralsund.de/cad/websites/Normen/DIN824.html
Ziehharmonikafaltung und Leporello dürften auch nicht unter Schutz stehen.

Gruß
Jochen

Am 15.05.2012 19:18, schrieb Jan Tappenbeck:

hi!

kennt jemand eine gute Falttechnik für Stadtpläne (A4 / A3) die nicht 
mit irgendwelchen Patenten im Konflikt steht?


gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Falten von Plänen A4

2012-05-16 Diskussionsfäden Michael Krämer
Hallo,

Am 15. Mai 2012 19:18 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:

 kennt jemand eine gute Falttechnik für Stadtpläne (A4 / A3) die nicht mit
 irgendwelchen Patenten im Konflikt steht?


Falls Du die alte Falttechnik von Falk meinst, das Patent [1] darauf ist
schon ein paar Jahrzehnte abgelaufen (siehe z.B. auch [2]). Aber für A4
oder A3 macht das vermutlich gar keinen Sinn.


Grüße,
Michael

[1]
http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?FT=Ddate=19520331DB=locale=de_EPCC=DENR=835219CKC=CND=2
[2] http://www.zeit.de/1995/51/Der_vielfaeltige_Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige Garmin für das Tessin

2012-05-16 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hallo,

On 05/16/12 11:26, Jan Tappenbeck wrote:


kann mir kurz einer weiterhelfen wo es eine routingfähige Garmin-Karte
für das Tessin gibt. ?


In meiner Europakarte ist das vermutlich alles enthalten. Für die 
Nur-Auto-Fahrer habe ich auch eine passende nur-Straßenkarte.


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy#Start_Here.21_-.3EStandard_Kartens.C3.A4tze_.2F_mapsets_for_general_usage


--
Viele Grüße
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = steps auch für eine Fläche?

2012-05-16 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 16.05.2012 11:25, schrieb Raimond Spekking:
 Reicht denn für den Moment nicht ein zusätzliches width=100?
 
 Ich hoffe einfach mal, dass künftig Renderer den width-Wert auswerten
 und vernünftig darstellen.
 
 Von Treppenflächen habe ich bisher Abstand genommen.
 
 Ähnlich lang ist z.B. die Treppe vom Kölner Hauptbahnhof zur Domplatte.
 ME enthält http://www.openstreetmap.org/browse/way/16248862 alle
 relevanten Parameter.

ME nein. Ein width reicht zur exakten Modellierung in einem bebauten
Gebiet nur, wenn 1. die Fläche rechteckig ist und 2. der Way dann auch
perfekt im richtigen Winkel eingezeichnet wird.

Punkt 1 kommt nur selten überhaupt vor (dein Beispiel hat nach Osten
variable Breite) und Punkt 2 ist schwierig umsetzbar, vor allem
verglichen mit dem vergleichsweise simplen Einzeichnen einer Fläche
zusätzlich zum Way.

Das ist also auch nicht wirklich ein Renderer-Problem, an Treppenflächen
führt in meinen Augen kein Weg vorbei. Woran es fehlt ist eben eine
einfach zu handhabende Umsetzung und zugängliche Dokumentation davon.

Kommt sicher irgendwann, aber wohl erst wenn es auch Renderer-Entwickler
mit Interesse am Thema gibt.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Falten von Plänen A4

2012-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2012/5/16 Jochen dlf_dauerh...@yahoo.de:
 Spricht etwas gegen die Normfaltung nach DIN 824?
 http://de.wikipedia.org/wiki/DIN_824


wenn man den Plan nicht gerade in einem Ordner abheften will, ist
diese Falttechnik eher weniger zu empfehlen m.E. Für einen Stadtplan
besser die beiden Varianten testen, die Du unten aufführst.

 http://web.archive.org/web/20080621005033/www.mb.fh-stralsund.de/cad/websites/Normen/DIN824.html
 Ziehharmonikafaltung und Leporello dürften auch nicht unter Schutz stehen.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = steps auch für eine Fläche?

2012-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2012 08:50 schrieb Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Stairs_modelling (ist sogar auf der
 steps-Seite verkinkt)
 Boh! Man erlaube mir einen offenen Kommentar dazu: das ist m.E. s
 kompliziert, dass ein normaler Mapper so etwas nie freiwillig verwenden
 wird:


das ist der 3D-Teil. Eine Treppe in OSM einzutragen ist überhaupt
nicht kompliziert:

1. Man erstellt eine Relation, mit den tags type=area, highway=steps,
und idealerweise noch step_count (Anzahl der Steigungen)

2. Man zeichnet die 1. Trittstufe (den vorderen, vertikalen Teil der
untersten Stufe, also wo es zum ersten Mal nach oben geht) als way und
fügt sie in die Relation ein, als Rolle gibt man lower an.

3. Man zeichnet die letzte Trittstufe (den vorderen, vertikalen Teil
der obersten Stufe) als way und fügt sie mit der Rolle upper in die
Relation ein.

Fertig.

Optional kann man noch die seitlichen Grenzen zeichnen und mit der
Rolle lateral einfügen, braucht man aber nur in Ausnahmefällen, wenn
das keine geraden Linien sind.

Worauf man achten sollte ist, dass die untere Linie (lower) und die
obere Linie (upper) der Einfachkeit halber aus der selben Anzahl nodes
bestehen sollten.

Wenn die Treppe Podeste hat (also es zwischendrin mal eben wird für
ein paar Meter), dann zerlegt man sie einfach in mehrere Teile. Ob man
dazu besser verschiedene Relationen anlegt, oder das in einer machen
kann, können wir ja mal diskutieren.

Wenn ich oben schrieb Trittstufe dann meinte das eigentlich die
vorderste Kante des Auftritts (manche Treppen haben ja auch
Unterschneidungen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = steps auch für eine Fläche?

2012-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2012 15:46 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Worauf man achten sollte ist, dass die untere Linie (lower) und die
 obere Linie (upper) der Einfachkeit halber aus der selben Anzahl nodes
 bestehen sollten.


was auch nicht schlecht wäre ist, wenn die beiden Ways (oben und
unten) jeweils in dieselbe Richtung zeigen. Wenn einer von links nach
rechts und der andere von rechts nach links geht, könnte es beim
Rendern Probleme geben (andererseits können die Leute hier, die gut
programmieren können, so was sicher einfach automatisch entdecken und
einen der Wege umdrehen, man müsste ja nur jeweils die Enden verbinden
und sehen, ob sich die Verbindungen schneiden).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = steps auch für eine Fläche?

2012-05-16 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 16.05.2012 15:46, schrieb Martin Koppenhoefer:
 das ist der 3D-Teil. Eine Treppe in OSM einzutragen ist überhaupt
 nicht kompliziert

Es geht sogar einfach als way mit highway=steps. ;)

Die Frage ist, wie man zusätzliche Information reinbekommt - nämlich:
* die von der Treppe eingenommene Fläche
* die Anordnung der Stufen innerhalb dieser Fläche

 1. Man erstellt eine Relation, mit den tags type=area, highway=steps,
 und idealerweise noch step_count (Anzahl der Steigungen)
 
 2. Man zeichnet die 1. Trittstufe (den vorderen, vertikalen Teil der
 untersten Stufe, also wo es zum ersten Mal nach oben geht) als way und
 fügt sie in die Relation ein, als Rolle gibt man lower an.
 
 3. Man zeichnet die letzte Trittstufe (den vorderen, vertikalen Teil
 der obersten Stufe) als way und fügt sie mit der Rolle upper in die
 Relation ein.

Wie ergibt sich daraus die Anordung der Stufen, sobald man auch Treppen
mit gebogenen Stufen mappt? Ich sehe da keine offensichtliche
Berechnungsvorschrift.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = steps auch für eine Fläche?

2012-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2012 16:07 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Die Frage ist, wie man zusätzliche Information reinbekommt - nämlich:
 * die von der Treppe eingenommene Fläche
 * die Anordnung der Stufen innerhalb dieser Fläche


die Fläche ergibt sich aus der Relation (obere und untere Kante werden
vorgegeben und bei Bedarf auch die Seiten). Die Stufen sind mit
gleichbleibendem Auftritt (Länge in Gehrichtung einer Stufe)
gedacht, d.h. es sind Parallelen (es werden in der Auswertung einfach
die einzelnen Punkte des oberen und unteren ways jeweils der Reihe
nach verbunden und zu Interpolation der Zwischenwerte durch ein
(step_count -1) Teile geteilt.

übrigens: man wird sowieso kaum die echten Stufenbreiten so rendern
können, dass man alle Stufen einzeln sieht (je nach Zoomstufe
natürlich), und die Stufenbreiten sind normalerweise so um die 27-30
cm, bei Freitreppen ggf. auch etwas mehr, z.B. 33/15 klingt typisch
(je flacher die Treppe ist, um so breiter müssen auch die Stufen
werden). Die genaue Angabe der Stufenanzahl könnte man für normale
Treppen also praktisch auch weglassen und es machte kaum einen
Unterschied.

Für den _sehr_ seltenen Fall von Stufen unterschiedlicher Breite (ist
im Prinzip ein Planungsfehler) müsste man halt notfalls jede Stufe
einzeln mappen. Das parametrisch erfassen zu wollen (mit letztlich
unendlich vielen Möglichkeiten) erscheint mir noch unrealistischer zu
sein.


 Wie ergibt sich daraus die Anordung der Stufen, sobald man auch Treppen
 mit gebogenen Stufen mappt? Ich sehe da keine offensichtliche
 Berechnungsvorschrift.


durch gebogene Stufen (welche mit gekurvter Aufsichtslinie?) ändert
sich nichts. Die werden wie immer in OSM durch Polygonzüge soweit
angenähert, dass sie halbwegs rund erscheinen. Die sind normalerweise
auch gleich breit, oder hast Du ein Gegenbeispiel?

Je mehr Punkte die untere (bzw. obere) Linie hat, um so mehr empfiehlt
es sich, sie andere Linie durch Parallelverschiedung (JOSM-Tool, kann
Potlatch glaub ich auch) und ggf. anschließendes Punkteverschieben zu
generieren, dann stimmt auch die Punktanzahl).

Hier z.B. eine große Frei-Treppe mit Bögen im Grundriss:
http://maps.google.it/maps?hl=dell=41.897751,12.497902spn=0.000983,0.000982t=kdeg=90z=20

man kann gut erkennen, dass das kein Hexenwerk ist.

Hier ist eine Treppe mit asymetrischen Seiten:
http://maps.google.it/maps?hl=dell=41.899779,12.486152spn=0.000731,0.001321t=kz=20

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = steps auch für eine Fläche?

2012-05-16 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 16.05.2012 16:07, schrieb Tobias Knerr:

Wie ergibt sich daraus die Anordung der Stufen, sobald man auch Treppen
mit gebogenen Stufen mappt? Ich sehe da keine offensichtliche
Berechnungsvorschrift.



Meines Wissens:

A)
Gebogene Treppenstufen-Vorderkanten benötigen entsprechend gebogene 
lower/upper-Linien.
Die Stufen werden dann entsprechend der Abstände der zueinander 
passenden nodes verteilt - deshalb möglichst gleiche Anzahl der Nodes in 
upper/lower Linien.
Damit sind dann auch in der Mitte tiefe Stufen und seitlich weniger 
tiefe Stufen möglich.


B)
Gebogene Seiten der Treppe benötigen entsprechend gebogene lateral-Linien.

Kombination aus A) und B) sollte auch möglich sein - zumindest lässt 
sich sowas ja geometrisch konstruieren.


Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = steps auch für eine Fläche?

2012-05-16 Diskussionsfäden Jimmy_K
Am 16.05.2012 15:46, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 16. Mai 2012 08:50 schrieb Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Stairs_modelling (ist sogar auf der
 steps-Seite verkinkt)
 Boh! Man erlaube mir einen offenen Kommentar dazu: das ist m.E. s
 kompliziert, dass ein normaler Mapper so etwas nie freiwillig verwenden
 wird:

 das ist der 3D-Teil. Eine Treppe in OSM einzutragen ist überhaupt
 nicht kompliziert:

 1. Man erstellt eine Relation, mit den tags type=area, highway=steps,
 und idealerweise noch step_count (Anzahl der Steigungen)

 2. Man zeichnet die 1. Trittstufe (den vorderen, vertikalen Teil der
 untersten Stufe, also wo es zum ersten Mal nach oben geht) als way und
 fügt sie in die Relation ein, als Rolle gibt man lower an.

 3. Man zeichnet die letzte Trittstufe (den vorderen, vertikalen Teil
 der obersten Stufe) als way und fügt sie mit der Rolle upper in die
 Relation ein.

 Fertig.

 Optional kann man noch die seitlichen Grenzen zeichnen und mit der
 Rolle lateral einfügen, braucht man aber nur in Ausnahmefällen, wenn
 das keine geraden Linien sind.

 Worauf man achten sollte ist, dass die untere Linie (lower) und die
 obere Linie (upper) der Einfachkeit halber aus der selben Anzahl nodes
 bestehen sollten.

 Wenn die Treppe Podeste hat (also es zwischendrin mal eben wird für
 ein paar Meter), dann zerlegt man sie einfach in mehrere Teile. Ob man
 dazu besser verschiedene Relationen anlegt, oder das in einer machen
 kann, können wir ja mal diskutieren.

 Wenn ich oben schrieb Trittstufe dann meinte das eigentlich die
 vorderste Kante des Auftritts (manche Treppen haben ja auch
 Unterschneidungen).

 Gruß Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Ist somit im prinzipiellen Aufbau das selbe wie der Link (nur mit
Relationen aufgebaut).
Fehlt es in deiner Auflistung, oder gibt es keinen klassischen Way mit
highway=steps? Ich könnte mir vorstellen, dass dies noch viele Router
aus dem Konzept bringt.

LG Jimmy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = steps auch für eine Fläche?

2012-05-16 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Mein Standard_Kommentar: don't overdo it.

Wir wollen eine Landkarte machen, OSM ist kein CAD-Ersatz.

Das muss einfacher gehn, oder es wird im Zweifelsfall von nur wenigen
Experten benutzt.

Highway=steps mit width ist voeelig ausreichend. Wenn ich eine breite,
gebogene Monumentaltreppe habe, zerlege ich sie in mehrere ways, jeder z.B.
10m breit und ordne die ways entsprechend an.

Gruss

Volker

2012/5/16 Jimmy_K jimm...@gmx.at

 Am 16.05.2012 15:46, schrieb Martin Koppenhoefer:
  Am 16. Mai 2012 08:50 schrieb Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Stairs_modelling (ist sogar auf
 der
  steps-Seite verkinkt)
  Boh! Man erlaube mir einen offenen Kommentar dazu: das ist m.E.
 s
  kompliziert, dass ein normaler Mapper so etwas nie freiwillig
 verwenden
  wird:
 
  das ist der 3D-Teil. Eine Treppe in OSM einzutragen ist überhaupt
  nicht kompliziert:
 
  1. Man erstellt eine Relation, mit den tags type=area, highway=steps,
  und idealerweise noch step_count (Anzahl der Steigungen)
 
  2. Man zeichnet die 1. Trittstufe (den vorderen, vertikalen Teil der
  untersten Stufe, also wo es zum ersten Mal nach oben geht) als way und
  fügt sie in die Relation ein, als Rolle gibt man lower an.
 
  3. Man zeichnet die letzte Trittstufe (den vorderen, vertikalen Teil
  der obersten Stufe) als way und fügt sie mit der Rolle upper in die
  Relation ein.
 
  Fertig.
 
  Optional kann man noch die seitlichen Grenzen zeichnen und mit der
  Rolle lateral einfügen, braucht man aber nur in Ausnahmefällen, wenn
  das keine geraden Linien sind.
 
  Worauf man achten sollte ist, dass die untere Linie (lower) und die
  obere Linie (upper) der Einfachkeit halber aus der selben Anzahl nodes
  bestehen sollten.
 
  Wenn die Treppe Podeste hat (also es zwischendrin mal eben wird für
  ein paar Meter), dann zerlegt man sie einfach in mehrere Teile. Ob man
  dazu besser verschiedene Relationen anlegt, oder das in einer machen
  kann, können wir ja mal diskutieren.
 
  Wenn ich oben schrieb Trittstufe dann meinte das eigentlich die
  vorderste Kante des Auftritts (manche Treppen haben ja auch
  Unterschneidungen).
 
  Gruß Martin
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

 Ist somit im prinzipiellen Aufbau das selbe wie der Link (nur mit
 Relationen aufgebaut).
 Fehlt es in deiner Auflistung, oder gibt es keinen klassischen Way mit
 highway=steps? Ich könnte mir vorstellen, dass dies noch viele Router
 aus dem Konzept bringt.

 LG Jimmy

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = steps auch für eine Fläche?

2012-05-16 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 15.05.2012 12:36, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 15. Mai 2012 12:31 schrieb Michael Kugelmannmichaelk_...@gmx.de:

es gibt dort sehr breite Treppen auf der Fläche. Diese sind geschätzt bis zu
100m lang.
Wie tagge ich diese? Ich bin eigentlich kein Freund von Flächenmalerei,
aber in dem Fall frage ich mich, ob ich eine Fläche malen soll und diese
mittels area = yes und highway = steps kennzeichnen soll (entsprechend
den highway = pedestrian).



damit wäre die Treppe unterspezifiziert, weil nicht klar ist, in
welche Richtung die Treppe geht. Es gibt bereits Vorschläge im Wiki,
wie man das mappen könnte, z.B. relation type=area (proposed) und in
OSM-4D auf einer Unterseite.

step_count wäre auch nicht falsch m.E.
Um das Routing problemlos zu ermöglichen ggf. zusätzlich die Lauflinie
(die geht normalerweise durch die Mitte der Stufen) als gerichteten
Vektor einzeichnen.


Nuja, wo ist hier der Laufweg?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Langtreppe_DSC01808_osm.jpg

Es ist reiner Zufall, daß da auch gerade ein Rollifahrer im 
Bild war -  für die ist sowas eher eine langgestreckte 
Barriere, kein Weg.


--

Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = steps auch für eine Fläche?

2012-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2012 19:33 schrieb Volker Schmidt vosc...@gmail.com:
 Mein Standard_Kommentar: don't overdo it.

 Wir wollen eine Landkarte machen, OSM ist kein CAD-Ersatz.

stimmt zwar, aber große Freitreppen sind schon auch in Stadtplänen
Standard, vor allem in den Maßstäben, die wir in OSM haben. Einzelne
Treppen mit Breiten nebeneinander finde ich Murks, das ist Tagging für
die Renderer, und passt nur dann, wenn man seine Treppen wie Mapnik
einstellt ;-) Da hat man dann viele kleine Treppen in der db wo es
eigentlich eine große ist.


 Das muss einfacher gehn, oder es wird im Zweifelsfall von nur wenigen
 Experten benutzt.


wie gesagt, es ist extrem einfach. 2 ways, also die obere und untere
Kante der Treppe, beides in eine Relation packen, 2 tags dazu, fertig.
Mit dem parallele Ways tool kann man das in 20 Sekunden erstellen,
gerade ausprobiert ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = steps auch für eine Fläche?

2012-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2012 21:14 schrieb Rainer Knaepper sm...@gmx.de:
 Nuja, wo ist hier der Laufweg?

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Langtreppe_DSC01808_osm.jpg

 Es ist reiner Zufall, daß da auch gerade ein Rollifahrer im Bild war -  für
 die ist sowas eher eine langgestreckte Barriere, kein Weg.


Freitreppen auf Plätzen haben natürlich dasselbe Problem wie die
Plätze selbst auch: sie sind nicht geeignet für Routing im
Kantenmodell.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = steps auch für eine Fläche?

2012-05-16 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 16.05.2012 16:59, schrieb Martin Koppenhoefer:
 die Fläche ergibt sich aus der Relation (obere und untere Kante werden
 vorgegeben und bei Bedarf auch die Seiten). Die Stufen sind mit
 gleichbleibendem Auftritt (Länge in Gehrichtung einer Stufe)
 gedacht, d.h. es sind Parallelen (es werden in der Auswertung einfach
 die einzelnen Punkte des oberen und unteren ways jeweils der Reihe
 nach verbunden und zu Interpolation der Zwischenwerte durch ein
 (step_count -1) Teile geteilt.

In den Fällen, wo das so funktioniert, stimme ich dir völlig zu. Das
setzt aber voraus, dass der obere und untere Way gleich viele Nodes
haben. Davon kann man im Allgemeinen nicht ausgehen.

Diese Diskussion gab es in ähnlicher Form auch hier schon:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=13904

Im Grunde sind die einzigen Ideen bisher, gleiche Nodezahlen
vorzuschreiben (m.E. keine gute Lösung), oder aber die Paare manuell
zuzuordnen - letzteres entweder per Tags (m.E. auch keine gute Lösung)
oder weiterer verbindender Ways analog zur Lauflinie (denkbar).

 übrigens: man wird sowieso kaum die echten Stufenbreiten so rendern
 können, dass man alle Stufen einzeln sieht (je nach Zoomstufe
 natürlich)

Ich mache 3D-Rendering. Bei mir sieht man alles. ;)

Das Problem der Linienführung für die Stufen hätte man aber auch im
2D-Rendering.

 Für den _sehr_ seltenen Fall von Stufen unterschiedlicher Breite (ist
 im Prinzip ein Planungsfehler) müsste man halt notfalls jede Stufe
 einzeln mappen.

Den Fall würde ich auch außen vor lassen.

 durch gebogene Stufen (welche mit gekurvter Aufsichtslinie?) ändert
 sich nichts. Die werden wie immer in OSM durch Polygonzüge soweit
 angenähert, dass sie halbwegs rund erscheinen. Die sind normalerweise
 auch gleich breit, oder hast Du ein Gegenbeispiel?

Mir geht es eher darum, dass in solchen Fällen das Problem mit den nicht
gleich detaillierten oberen und unteren Ways auftritt (s.o.). Ohne
Krümmung ist es egal, wie man obere und untere Knoten zuordnet, das
Ergebnis ist dasselbe.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = steps auch für eine Fläche?

2012-05-16 Diskussionsfäden fly
On 16/05/12 21:14, Rainer Knaepper wrote:
 Am 15.05.2012 12:36, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 15. Mai 2012 12:31 schrieb Michael Kugelmannmichaelk_...@gmx.de:
 es gibt dort sehr breite Treppen auf der Fläche. Diese sind geschätzt bis zu
 100m lang.
 Wie tagge ich diese? Ich bin eigentlich kein Freund von Flächenmalerei,
 aber in dem Fall frage ich mich, ob ich eine Fläche malen soll und diese
 mittels area = yes und highway = steps kennzeichnen soll (entsprechend
 den highway = pedestrian).


 damit wäre die Treppe unterspezifiziert, weil nicht klar ist, in
 welche Richtung die Treppe geht. Es gibt bereits Vorschläge im Wiki,
 wie man das mappen könnte, z.B. relation type=area (proposed) und in
 OSM-4D auf einer Unterseite.

 step_count wäre auch nicht falsch m.E.
 Um das Routing problemlos zu ermöglichen ggf. zusätzlich die Lauflinie
 (die geht normalerweise durch die Mitte der Stufen) als gerichteten
 Vektor einzeichnen.
 
 Nuja, wo ist hier der Laufweg?
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Langtreppe_DSC01808_osm.jpg
 
 Es ist reiner Zufall, daß da auch gerade ein Rollifahrer im Bild war -  für 
 die
 ist sowas eher eine langgestreckte Barriere, kein Weg.
 

Schönes Bild !

Der Rolli und die nicht abgesenkten Bordsteine am Zebrastreifen.


Im Ernst, hier sind die Grenzen des Proposals und es muß be jeder Änderung der
Stufenanzahl eine neue Fläche gebildet werden. Die mir in meiner Gegend
bekannten interessanten Treppen sind leider auch alle in ihrer Form sehr 
spezifisch.

Beispiel:
http://www.badische-seiten.de/bild/freiburg/augustinerplatz.php
http://www.freiburg-geniessen.de/de/freiburg/clips/augustinerplatz.jpg
http://fudder.de/artikel/2009/06/17/augustinerplatz-die-saeule-der-tristesse/

mal aus drei Perspektiven. Man achtet auch auf die obersten beiden Stufen im
mittleren Bild.

Gruß
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = steps auch für eine Fläche?

2012-05-16 Diskussionsfäden Jimmy_K
Am 16.05.2012 21:36, schrieb fly:
 On 16/05/12 21:14, Rainer Knaepper wrote:
 Am 15.05.2012 12:36, schrieb Martin Koppenhoefer:

 Nuja, wo ist hier der Laufweg?

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Langtreppe_DSC01808_osm.jpg

 Es ist reiner Zufall, daß da auch gerade ein Rollifahrer im Bild war -  für 
 die
 ist sowas eher eine langgestreckte Barriere, kein Weg.

 Schönes Bild !

 Der Rolli und die nicht abgesenkten Bordsteine am Zebrastreifen.


 Im Ernst, hier sind die Grenzen des Proposals und es muß be jeder Änderung der
 Stufenanzahl eine neue Fläche gebildet werden. Die mir in meiner Gegend
 bekannten interessanten Treppen sind leider auch alle in ihrer Form sehr 
 spezifisch.

 ...
 Gruß
 fly

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Es ist nicht für jede Stiege eine neue Fläche erforderlich:
lower: geht entlang der untersten Stiege solange sie annähernd die volle
Höhe hat
upper: geht über die volle Länge
Man müsste für diesen Fall nur die Seiten taggen, was aber in dem
einen Vorschlag vorkommt.

LG Jimmy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de