Re: [Talk-de] OpenStreetBugs-Einbau in Hauptseite

2012-10-17 Diskussionsfäden Franz v. Gordon

Hallo,

Erstellen eines Bugs ohne Anmeldung sollte beibehalten bleiben - so bin 
ich auch zu OSM gekommen. Aber das Löschen eines Bugs sollte nur mit der 
OSM Anmeldung (für Potlatch / fürs Forum) möglich sein, damit *immer* 
ein Verantwortlicher (der das behoben/geprüft hat) automatisch 
eingetragen ist. In solchen Fällen, wo jemand in Süddeutschland sehr 
viele Bugs geschlossen hat (OSB-Spam), kann er sich nicht mehr hinter 
No Name verstecken - er ist dann über den OSM-Anmeldenamen per Mail 
erreichbar.


Franz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Beiträge oder Aussteller mit Bezug OSM auf der GEOINFORMATIK 2013 in HD

2012-10-17 Diskussionsfäden Alexander Zipf

Hallo,

entschuldigt, evtl. leicht off-topic;
aber ich möchte kurz darauf hinweisen, dass Beiträge oder Aussteller mit 
Bezug zu OSM auf der Veranstaltung GEOINFORMATIK 2013 in Heidelberg 
natürlich sehr gern gesehen werden!
Die Veranstaltung findet vom 13.-15.03.2013 in der Heidelberger Altstadt 
statt und bietet ein Forum für Firmen, Verwaltung und Wissenschaft und 
sonstigen Institutionen mit Bezug zu Geoinformation.


Details unter http://geoinformatik2013.de

Es gibt einen call für Beiträge für
- Beiträge aus der Praxis (1-2 Seiten): Deadline 21.12.2012
- wissenschaftliche full paper: Deadline 29.10.2012

Informationen zur Fachausstellung:
http://geoinformatik2013.de/download/ausstellerkonditionen.pdf

Es würde mich freuen OSM hier stark vertreten zu sehen.

bis vielleicht im März in HD
alexander zipf

ps. das Motto geo together soll u.a. auf community-ansätze anspielen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs-Einbau in Hauptseite

2012-10-17 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo
Gerade das Bug-Melden ohne Account ist doch gerade der Sinn von OSB. 
Dennoch fände ich es gut, wenn man sich Anmelden könnte und dann in 
seinem User-Profil irgendwo eine neue Seite hätte mit seinen offenen und 
geschlossenen Bugs.


Beim anonymen Bug-melden könnte man das ganze ja über ein Captcha 
absichern, wen der SPAM zum Problem wird.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beiträge oder Aussteller mit Bezug OSM auf der GEOINFORMATIK 2013 in HD

2012-10-17 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Wed, Oct 17, 2012 at 10:01:00AM +0200, Alexander Zipf wrote:
 entschuldigt, evtl. leicht off-topic;
 aber ich möchte kurz darauf hinweisen, dass Beiträge oder Aussteller
 mit Bezug zu OSM auf der Veranstaltung GEOINFORMATIK 2013 in
 Heidelberg natürlich sehr gern gesehen werden!
 Die Veranstaltung findet vom 13.-15.03.2013 in der Heidelberger
 Altstadt statt und bietet ein Forum für Firmen, Verwaltung und
 Wissenschaft und sonstigen Institutionen mit Bezug zu
 Geoinformation.
 
 Details unter http://geoinformatik2013.de
 
 Es gibt einen call für Beiträge für
 - Beiträge aus der Praxis (1-2 Seiten): Deadline 21.12.2012
 - wissenschaftliche full paper: Deadline 29.10.2012
 
 Informationen zur Fachausstellung:
 http://geoinformatik2013.de/download/ausstellerkonditionen.pdf
 
 Es würde mich freuen OSM hier stark vertreten zu sehen.

Gibts eine Möglichkeit für einen kostenlosen OSM-Stand? Ich kann mir
vorstellen, dass es Leute gibt, die sowas betreuen würden, wie auf vielen
anderen Messen auch. Vorraussetzung wäre aber wahrscheinlich ein kostenloser
Stand und kostenloser Eintritt für die Standbesetzung.

Jochen

PS: Bei der OSM-Karte fehlt die Attribution :-)
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beiträge oder Aussteller mit Bezug OSM auf der GEOINFORMATIK 2013 in HD

2012-10-17 Diskussionsfäden Alexander Zipf

Hallo Jochen

ja, würde ich befürworten, da Community Projekt

grüße
alexander

ps. bei mir sieht man die attribution auf der karte?

Am 17.10.12 10:16, schrieb Jochen Topf:

On Wed, Oct 17, 2012 at 10:01:00AM +0200, Alexander Zipf wrote:

entschuldigt, evtl. leicht off-topic;
aber ich möchte kurz darauf hinweisen, dass Beiträge oder Aussteller
mit Bezug zu OSM auf der Veranstaltung GEOINFORMATIK 2013 in
Heidelberg natürlich sehr gern gesehen werden!
Die Veranstaltung findet vom 13.-15.03.2013 in der Heidelberger
Altstadt statt und bietet ein Forum für Firmen, Verwaltung und
Wissenschaft und sonstigen Institutionen mit Bezug zu
Geoinformation.

Details unter http://geoinformatik2013.de

Es gibt einen call für Beiträge für
- Beiträge aus der Praxis (1-2 Seiten): Deadline 21.12.2012
- wissenschaftliche full paper: Deadline 29.10.2012

Informationen zur Fachausstellung:
http://geoinformatik2013.de/download/ausstellerkonditionen.pdf

Es würde mich freuen OSM hier stark vertreten zu sehen.

Gibts eine Möglichkeit für einen kostenlosen OSM-Stand? Ich kann mir
vorstellen, dass es Leute gibt, die sowas betreuen würden, wie auf vielen
anderen Messen auch. Vorraussetzung wäre aber wahrscheinlich ein kostenloser
Stand und kostenloser Eintritt für die Standbesetzung.

Jochen

PS: Bei der OSM-Karte fehlt die Attribution :-)


--
http://geoinformatik2013.de @ Heidelberg University: 13.-15.03.2013

---
Prof. Dr. Alexander Zipf
GIScience Research Group (Lehrstuhl Geoinformatik)

Department of Geography, University of Heidelberg
+ Interdisciplinary Center for Scientific Computing (IWR)
+ Heidelberg Center for the Environment (HCE)

z...@uni-heidelberg.de
http://giscience.uni-hd.de

Berliner Straße 48, D-69120 Heidelberg, Germany
fon: +49(0)6221 / 54 5533  //  fax: +49(0)6221 / 54 4996
---


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beiträge oder Aussteller mit Bezug OSM auf der GEOINFORMATIK 2013 in HD

2012-10-17 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Wed, Oct 17, 2012 at 10:58:58AM +0200, Alexander Zipf wrote:
 ja, würde ich befürworten, da Community Projekt

Tja, dann muss ja nur noch jemand diesen Stand organisieren. :-)

 ps. bei mir sieht man die attribution auf der karte?

Ah, da ist ein Data C zu sehen rechts unten. Offenbar ist das der Anfang der
Attribution. Vielleicht ein Problem mit verschiedenen Browsern, die den Text
anders positionieren.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs-Einbau in Hauptseite

2012-10-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. Oktober 2012 08:20 schrieb Franz v. Gordon fr...@vongordon.de:
 Erstellen eines Bugs ohne Anmeldung sollte beibehalten bleiben - so bin ich
 auch zu OSM gekommen. Aber das Löschen eines Bugs sollte nur mit der OSM
 Anmeldung (für Potlatch / fürs Forum) möglich sein, damit *immer* ein
 Verantwortlicher (der das behoben/geprüft hat) automatisch eingetragen ist.


+1, so könnte man auch bei erkanntem Vandalismus (mehrere Bugs
geschlossen ohne dass sie behoben wären) die Löschungen eines
bestimmten Users wieder komplett rückgängig machen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ... dem stimme ich zu!

2012-10-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 16.10.2012 20:40, schrieb Jannis Achstetter:

Am 16.10.2012 20:19, schrieb Jan Tappenbeck:

Am 16.10.2012 17:05, schrieb Andreas Dommaschk:

Hallo,

schöne Sache und für meine Vorstellungen schön diskret.
Ich sehe aber ein Problem für Leute denen Openstreetmapbugs nicht
bekannt ist. Denen fällt das evtl. nicht auf. Vielleicht wäre ein
Hinweis der ab einer bestimmten Zoomstufe erscheint hilfreich.
So in der Art Sieht du einen Fehler? - hinterlasse eine Notiz. Ach,


+1


Lass bitte trotzdem das Thema im Betreff!

Danke


ich würde es eigentlich begrüßen, wenn die User mehr bei Änderung der 
Diskussionsrichtung den Header ergänzen / ändern damit man die 
Diskussion gezielter verfolgen kann.


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maperative: Probleme mit der Darstellung .... Detailinformationen

2012-10-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 15.10.2012 20:48, schrieb Jan Tappenbeck:

Hi !

ich habe für ein Projekt einen einfachen Style definiert und diese
Karten auf Windows erstellt.

Nun sollen künftig die Tiles auf Ubuntu gerendert werden. Es kommt zu
unterschiedlichen Tile-Darstellungen:

siehe hier:
https://lh5.googleusercontent.com/-y6IjnEZdLbI/UHwQlOdgEQI/ABM/l5FFaGA0Xps/s1600/maperative_differenze.png


Ich habe schon in der entsprechenden google-Group nachgefragt und leider
nur diese Antwort bekommen:

Mono (=Linux) rendering code just a close approximation of the one on
Windows (GDI+). This is Mono's thing and nothing can really be done
about it. 

Hat einer von Euch dennoch eine Idee - auch wenn das Ergebnis vielleicht
nicht 100% mit Windows übereinstimmt; aber damit immer noch besser ist
als jetzt.

gruß Jan :-)


Hi !

wir habe das Thema etwas mehr differenziert und danach hat Maperative 
Probleme unter Linux mit dem text-halo-...Property - wir verwenden width 
und opacity.


Die Sache mit Color haben wir noch nicht weiter ausprobiert bis dato.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Betreff bei Antworten in Mailinglisten WAR: Re: ... dem stimme ich zu!

2012-10-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. Oktober 2012 11:43 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 ich würde es eigentlich begrüßen, wenn die User mehr bei Änderung der
 Diskussionsrichtung den Header ergänzen / ändern damit man die Diskussion
 gezielter verfolgen kann.


wenn das Thema gewechselt wird, dann sollte man den Betreff anpassen
(mit Referenz zum Thread aus dem die Verzweigung kommt, also so was
wie Betreff bei Antworten in Mailinglisten WAR: Re: [Talk-de] ... dem
stimme ich zu!

Das kann ich hier aber nicht erkennen, Dein +1 mit dem Du diesen
Thread eröffnet hast, macht für sich allein betrachtet ja überhaupt
keinen Sinn. Dem stimme ich zu ist kein neues Thema, und enthält
daneben auch keinerlei Hinweise die es einem erleichtern würden, ein
bestimmtes Thema gezielter zu verfolgen (weil gar kein Thema benannt
wird).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ... dem stimme ich zu!

2012-10-17 Diskussionsfäden Philippe Rieffel
 ich würde es eigentlich begrüßen, wenn die User mehr bei Änderung der
 Diskussionsrichtung den Header ergänzen / ändern damit man die Diskussion
 gezielter verfolgen kann.
Du meinst also, dass eine Zustimmung deinerseits tatsächlich einen
neuen Betreff benötigt?
Ausserdem ändert man üblicherweise, wenn man einen Betreff schon
unbedingt ändern muss, so: Neuer Betreff; WAR: Alter Betreff
So ist zumindest eine grundsätzliche Überischt noch gegeben.

Gruß,
Philippe

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs-Einbau in Hauptseite

2012-10-17 Diskussionsfäden Mitja Kleider
Hallo,

ich bin auch eindeutig für eine Integration in die Hauptseite und
freue mich, dass jetzt wieder Schwung in die Sache kommt.

On 10/17/2012 05:50 AM, Bernd Wurst wrote:
 Alle Software die unser Angebot momentan direkt nutzt, wird bei
 einer entsprechenden Integration im Hauptserver sehr schnell
 reagieren, da bin ich sicher. Man denke nur an die vergangenen
 API-Wechsel der OSM-Haupt-API. Auch das hat nie lange Probleme
 gemacht.

Das Plugin für JOSM und andere Editoren werden wahrscheinlich extrem
schnell auf die neue API umstellen. Mittlerweile nutzen allerdings so
viele Drittseiten und Apps die OSB-API, dass ich den Überblick völlig
verloren habe. Ein paar könnten dann dauerhaft lahmgelegt werden, auch
wenn das vielleicht niemandem wehtut.

 Ich denke dass ein Proxy (was ja schon nennenswert
 Programmierarbeit ist) nicht wirklich nötig sein sollte. Wenn man
 einfach auf jeden Request einen Bugreport you are using an old
 OpenStreetBugs interface, look at XYZ for the current one
 ausliefert, merken das die Nutzer und Betreiber der anderen
 Services schnell.

Es gibt vorhandenen Proxy-Code, ich habe damit allerdings noch nicht
gearbeitet:
https://github.com/emka/openstreetbugs/tree/master/api/0.1/proxy

Vom Arbeitsaufwand her ist so eine Nachricht auf jeden Fall günstiger,
dann kann man nach einer Übergangszeit abschalten.

Und was machen wir, wenn die Daten (aus welchem Grund auch immer)
nicht übernommen werden?

Grüße,
Mitja

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betreff bei Antworten in Mailinglisten WAR: Re: ... dem stimme ich zu!

2012-10-17 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo Martin,

Am 17.10.2012 11:51, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 17. Oktober 2012 11:43 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 ich würde...
 wenn das Thema gewechselt wird, dann sollte man den Betreff anpassen
 (mit Referenz zum Thread aus dem die Verzweigung kommt, also so was
 wie Betreff bei Antworten in Mailinglisten WAR: Re: [Talk-de] ... dem
 stimme ich zu!
 
 Das kann ich hier aber nicht erkennen, Dein +1 mit dem Du diesen
 Thread eröffnet hast, macht für sich allein betrachtet ja überhaupt

Nein, es wurde gar kein Thread eröffent, sondern die Verzweigung des
Threads wurde um eine Ebene vergrößert - wie auf Mailinglisten üblich.

Es wurde nur der Betreff angepaßt, aber worauf sich die Nachricht bezog,
ist klar erkennbar: [1]

 ... Dem stimme ich zu ist kein neues Thema, ...
eben. Es ist als Antwort auf die Nachricht von 17:05 Uhr geschrieben und
wird bei mir auch so angezeigt.

Ich finde es sinnvoll, für einen kurze Zustimmung nur stimme zu oder
noch kürzer +1 zu schreiben. Dadurch kann gerade bei umfangreichen
Threads schnell in der Übersicht gesehen werden, dass keine neuen
Argumente, sondern eben bloß eine Zustimmung gesagt wird.

Kann evtl. Googlemail das nicht richtig darstellen, so wie es z.B.
Thunderbird darstellt (siehe Screenshot mit Erläuterungen)?

Gruß
Andreas


[1] http://i.imgur.com/D94Be.png

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betreff bei Antworten in Mailinglisten WAR: Re: ... dem stimme ich zu!

2012-10-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. Oktober 2012 13:32 schrieb Andreas Schmidt schmidt-postf...@freenet.de:
 Das kann ich hier aber nicht erkennen, Dein +1 mit dem Du diesen
 Thread eröffnet hast, macht für sich allein betrachtet ja überhaupt

 Nein, es wurde gar kein Thread eröffent, sondern die Verzweigung des
 Threads wurde um eine Ebene vergrößert - wie auf Mailinglisten üblich.


stimmt, das sehe ich im Mail-archiv jetzt auch. Dann ist das wohl in
der Tat eine Beschränkung / Eigenart von Googlemail, dass er dem
Betreff mehr traut als den Headern.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs-Einbau in Hauptseite

2012-10-17 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
## Manfred - (android) mobil - please excuse typos and brevity.
Am 16.10.2012 22:38 schrieb Kai Krueger kakrue...@gmail.com:

 Martin Czarkowski wrote
  Wieso bindet man nicht gleich den openstreetbugs / schokokeks Layer auf
  die Hauptseite ein? Gibt es da etwas mit der Lizenz, oder habe ich was
  verpasst? Wenn schon etwas ähnliches erfunden wurde, wieso von neu
  anfangen?

 Die Antwort ist wohl zweigeteilt:

 1) Server-seitig, also die eigentliche Bug / Note Datenbank, liegt das
 daran
 das man bei der Hauptfunktionalitaet von OSM.org eignetlich lieber unter
 eigener (OMSF) Kontrolle hat, damit nicht eines tages die Funktionalitaet
 weg bricht wenn der Drittanbieter den Dienst einstellen will / muss. Auch
 wenn OSB bislang sehr stabil und zuverlaessig funktioniert hat, ist das
 einfach eine gewisse Absicherung.

 Ausserdem kann man wie schon geschrieben die Sache dann besser in die
 restliche Seite integrieren. So bekommt man z.B. email Benachrichtigungen
 wenn jemand ein Kommentar zu einem seiner Notes abgibt (so fern man als OSM
 user eingeloggt ist). Weiterhin kann man seine eigenen Notes und die die
 man
 kommentiert hat aufgelistet bekommen. (z.b.
 http://notes.apis.dev.openstreetmap.org/user/apmon-test/notes ). Spaeter
 kann man dann vielleicht auch noch weitere Funktionen integrieren.

 2) Client-seitig (also die JavaScript Version): Die urspruengliche Version
 hat die JavaScript funktionen von OSB verwendet, aber sie haben einfach
 Code-Stilistisch nicht so gut zum restlichen Code gepasst, sodass es
 schwieriger war Sachen zu finden. Insofern hat TomH das dann einfach
 angepasst und vereinfacht damit es in Zunkunft leichter ist neue Features
 und Verbesserungen einzubauen.


 Wie genau die zukuenftige Interaktion zwischen OSB auf Schokokeks und auf
 osm.org laueft ist noch nicht entschieden.

 Eine Moeglichkeit waere die derzeitige OSB datenbank in osm.org zu
 importieren und dann die Schokokeks URL als Proxy auf osm.org verwenden.
 Dann muesste die Version auf osm.org allerdings kompatibel bleiben.
 Insbesondere waere es dann nicht moeglich (oder schwieriger)
 vorrauszusetzen
 das man ein OSM account hat um ein Bug zu bearbeiten, was moeglicherweise
 noetig ist um Vandalismus und Spam entgegen zu wirken.

 Kai








 --
 View this message in context:
 http://gis.19327.n5.nabble.com/OpenStreetBugs-Einbau-in-Hauptseite-tp5730914p5731069.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs-Einbau in Hauptseite

2012-10-17 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
sorry sollte nicht passieren :(

## Manfred - (android) mobil - please excuse typos and brevity.
Am 17.10.2012 23:32 schrieb Manfred A. Reiter ma.rei...@gmail.com:

 ## Manfred - (android) mobil - please excuse typos and brevity.
 Am 16.10.2012 22:38 schrieb Kai Krueger kakrue...@gmail.com:

 Martin Czarkowski wrote
  Wieso bindet man nicht gleich den openstreetbugs / schokokeks Layer auf
  die Hauptseite ein? Gibt es da etwas mit der Lizenz, oder habe ich was
  verpasst? Wenn schon etwas ähnliches erfunden wurde, wieso von neu
  anfangen?

 Die Antwort ist wohl zweigeteilt:

 1) Server-seitig, also die eigentliche Bug / Note Datenbank, liegt das
 daran
 das man bei der Hauptfunktionalitaet von OSM.org eignetlich lieber unter
 eigener (OMSF) Kontrolle hat, damit nicht eines tages die Funktionalitaet
 weg bricht wenn der Drittanbieter den Dienst einstellen will / muss.
 Auch
 wenn OSB bislang sehr stabil und zuverlaessig funktioniert hat, ist das
 einfach eine gewisse Absicherung.

 Ausserdem kann man wie schon geschrieben die Sache dann besser in die
 restliche Seite integrieren. So bekommt man z.B. email Benachrichtigungen
 wenn jemand ein Kommentar zu einem seiner Notes abgibt (so fern man als
 OSM
 user eingeloggt ist). Weiterhin kann man seine eigenen Notes und die die
 man
 kommentiert hat aufgelistet bekommen. (z.b.
 http://notes.apis.dev.openstreetmap.org/user/apmon-test/notes ). Spaeter
 kann man dann vielleicht auch noch weitere Funktionen integrieren.

 2) Client-seitig (also die JavaScript Version): Die urspruengliche Version
 hat die JavaScript funktionen von OSB verwendet, aber sie haben einfach
 Code-Stilistisch nicht so gut zum restlichen Code gepasst, sodass es
 schwieriger war Sachen zu finden. Insofern hat TomH das dann einfach
 angepasst und vereinfacht damit es in Zunkunft leichter ist neue Features
 und Verbesserungen einzubauen.


 Wie genau die zukuenftige Interaktion zwischen OSB auf Schokokeks und auf
 osm.org laueft ist noch nicht entschieden.

 Eine Moeglichkeit waere die derzeitige OSB datenbank in osm.org zu
 importieren und dann die Schokokeks URL als Proxy auf osm.org verwenden.
 Dann muesste die Version auf osm.org allerdings kompatibel bleiben.
 Insbesondere waere es dann nicht moeglich (oder schwieriger)
 vorrauszusetzen
 das man ein OSM account hat um ein Bug zu bearbeiten, was moeglicherweise
 noetig ist um Vandalismus und Spam entgegen zu wirken.

 Kai








 --
 View this message in context:
 http://gis.19327.n5.nabble.com/OpenStreetBugs-Einbau-in-Hauptseite-tp5730914p5731069.html
 Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Openstreetbugs - Fehler falsch als erledigt markiert

2012-10-17 Diskussionsfäden Schorschi
Moin,

ich habe gerade festgestellt, dass am 13.10. ca. 14:36 ein NoName sehr 
viele Bugs (nur im Mannheimer Raum?) in OSB als erledigt markiert hat, von 
denen die meisten unverändert bestehen.

Erst dachte ich, der hätte auch Bugs behoben, aber inzwischen vermute ich, 
die behobenen Bugs waren zufällig wirklich behoben.

Gibt es ein sinnvolle Revertiermöglichkeit? Vermutlich eher nicht, oder?

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs-Einbau in Hauptseite

2012-10-17 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 17.10.2012 12:13, schrieb Mitja Kleider:
 Und was machen wir, wenn die Daten (aus welchem Grund auch immer)
 nicht übernommen werden?

Das werden sie hoffentlich schon.

Sonst muss man halt via Script die Daten zur neuen API hochladen.

Gruß, Bernd

-- 
Menschen, die wissen, wie dumm sie sind,
sollte man zu den Klugen zählen



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de