[Talk-de] Operation Cowboy - 23.-25.11

2012-11-03 Diskussionsfäden Matthias Meißer

Guten Morgen liebe Liste,

ich möchte die Gelegenheit nutzen, um euch auf den Nachfolger der 
NOTLM-Party bekannt zu geben: Operation Cowboy

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Operation_cowboy
Ja, ihr vermutet richtig, diesmal geht es um Amerika :)

Sie wird Ende des Monats stattfinden und umfasst die Termine vom 23.11 
bis zum Sonntag des Wochenendes. So findet hoffentlich jeder einen 
Termin, wo er sich einbringen kann.
Damit die Räume diesmal längerfristiger besorgt werden können, gebe ich 
einfach jetzt schon Bescheid, obwohl noch einige Sachen ausstehen (klare 
Mission, Karte, Logo, ...).
Daher das ganze bitte auch noch nicht so doll nach außen bewerben, dass 
sollten wir alles kommende Woche noch behoben kriegen.


Wer nun also eine kleine *lokale Party organisieren* will, der erstellt 
eine Wikiseite, oder pappt das einfach auf die Seite des Stammtisches/Ort:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:Operation_cowboy
Ganz coole können sich noch so einen Sticker auf die Nutzerseite packen ;)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:User_OPC

Ich würde auch noch etwas *Hilfe benötigen* , das wäre echt super, wenn 
wir das ein wenig aufteilen könnten

1. *FOSSGIS Sponsoring*
Ich hatte die zwar kontaktiert, aber es kam keine Antwort. Könnte da 
jemand nachhaken, ob die ein zweites Mal noch etwas Geld für die Parties 
spenden könnten? Wenn nicht, würde jemand probieren (OSM-/GIS-)Firmen 
dafür zu gewinnen? (gerne auch das die selbst bei sich Parties veranstalten)


2. *Social Media Kanäle*
Hat jemand von euch Lust noch ein paar weitere Kanäle wie Facebook zu 
betreuen? Wäre nur die Sachen, die ich auf Twitter verbreite, dort auch 
zu kommunizieren und natürlich auf Fragen zu reagieren und zu moderieren 
(Veranstaltung anlegen etc.)


3. *Wiki übersetzen*
Könntet ihr die Seite bitte ins deutsche übersetzen? Gerne auch weitere 
Sprachen und mein komisches Englisch verbessern ;)


Später:
Ein Dankeschön Poster mit all den Teams erstellen, oder kann jemand 
vielleicht sogar Videoschnitt? Dann wäre vielleicht eine Animation mit 
Country-Musik ne feine Sache :)


Solltet ihr Fragen/Ideen haben, immer her damit. Ich denke allgemeine 
Kritik an Luftbilder tracen oder der Auswahl des Zielgebietes wäre in 
einem eigenen Thread besser aufgehoben, da sie erfahrungsgemäß etwas 
intensiver diskutiert werden.


Dann wünsche ich euch schon mal viel Erfolg bei der Suche nach einer 
Lokalität und freue mich schon auf die 2. globale Mapping-Aktion :)


Gruß,
Matthias
(user:!i!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie machen die das?

2012-11-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Manfred A. Reiter ma.rei...@gmail.com wrote:

 Warum kann ich das nicht mit OSM haben?

Eventuell weil OSM in erster Linie ein Projekt zur Sammlung von
Geodaten ist und eben kein kostenfreier Ersatz für Google maps?

Ich bin es ehrlich gesagt langsam leid Postings in der Art Google
kann das und das, warum können wir das nicht zu lesen.

Die Antwort ist extrem einfach und liegt am Funktionsprinzip freier
Software (und um die geht es hier im Kern, nicht um OSM):

Freie Software entsteht in der Regel dann, wenn jemand etwas selbst
braucht, programmiert und freundlicherweise unter eine freie Lizenz
stellt. Ggf, auch dann wenn jemand als Auftragsarbeit freie Software
neu- oder weiterentwickeln darf.

Mit dem deutschen FOSSGIS e.V. und international OSGeo gibt es
Vereine die die Entstehung von mehr freier Software im GIS Bereich
fördern.

Freie Software entsteht nunmal nicht durch Bussinesspläne und schon
gar nicht dadurch, dass jemand auf OSM Listen rumheult, dass es sowas
nicht gibt. Wenn man eine Freie Software braucht, die es noch nicht
gibt, dann hilft nur eines: Selber schreiben!
(bzw. schreiben lassen, wenn man selber nicht programmieren kann).

Ich finde es ehrlich gesagt schon erstaunlich wie viele wirklich
brauchbare freie Software es bereits gibt.

Gruss

Sven

-- 
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, das Internet ist aber auch
kein bürgerrechtsfreier Raum. (Wolfgang Wieland Bündnis 90/Die Grünen)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Operation Cowboy - 23.-25.11

2012-11-03 Diskussionsfäden malenki
Matthias Meißer schrieb:

1. *FOSSGIS Sponsoring*
Ich hatte die zwar kontaktiert, aber es kam keine Antwort. Könnte da 
jemand nachhaken, ob die ein zweites Mal noch etwas Geld für die
Parties spenden könnten? Wenn nicht, würde jemand probieren
(OSM-/GIS-)Firmen dafür zu gewinnen? (gerne auch das die selbst bei
sich Parties veranstalten)

Der FOSSGIS verwaltet auch Gelder, die für OSM an ihn gespendet oder
sonstwie angewiesen werden. Daher würde der FOSSGIS nicht an OSM
spenden, sondern OSM-Gelder für OSM-Zwecke herausgeben.

Wer allerdings entscheidet, welche Sachen finanziert werden, kann ich
dir nicht sagen.

Gruß
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie machen die das?

2012-11-03 Diskussionsfäden Angie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 03.11.2012 12:44, schrieb Sven Geggus:
 Manfred A. Reiter ma.rei...@gmail.com wrote:
 
 Warum kann ich das nicht mit OSM haben?
 
 Freie Software entsteht nunmal nicht durch Bussinesspläne und schon gar
 nicht dadurch, dass jemand auf OSM Listen rumheult, dass es sowas nicht
 gibt. Wenn man eine Freie Software braucht, die es noch nicht gibt, dann
 hilft nur eines: Selber schreiben!

+1 oder besser +5

MfG Angie

- -- 

- --BEGIN H*KEY BLOCK-
v4sw5CPUhw5pr5FPck2ma8u7Lw3XGm1l7ELi3JNTe7t4TNDVb5Oen5g3/2ZMa5XsSr1p
md575107a5d52c10f952288d17f2df7af632
- ---END H*KEY BLOCK--
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.19 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://www.enigmail.net/

iEYEARECAAYFAlCVRvQACgkQbWutCqbzQO1CZQCeMsK5ZSTFu20nROJ5sVUbYWj6
Ok8An012IsookBojygzn4rcUqAgsJaqu
=yAPA
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie machen die das?

2012-11-03 Diskussionsfäden Peter

Am 02.11.2012 16:16, schrieb Manfred A. Reiter:


ein guter Freund von mir OSer mit Leib und Seele, seine Frau eine
Bienenfreundin kommt zu mir und klagt

http://www.friendsofthebees.org/bee-friendly-zones-map/

Warum kann ich das nicht mit OSM haben?


Wieso sollte man das nicht mit OSM machen können?
Was konkret ist da dran das wer meinen könnte das ginge nicht?

Das ist doch mit OSM + z.B. OpenLayer einfach machbar.
Ist nicht viel dran.
Icons mit bienenstockbildern, wenn zu dicht dann clustern.
Dann die 'Datenbank' dahinter.

Nix OSM spezifisches. Eigenlich gar nix, die Tiles könnten
auch von Google kommen, also nur z.B. OpenLayer.
[Also off topic:-) ]

Der Freund muß dann halt Javascript etwas können, sich mit
(z.B.) OpenLayer auseinandersetzen, und bischen gucken wie
diverse andere Dienste sowas ähnliches mit OpenLayer umsetzen.
Sollte man als 'OSler mit Leib und Seele' können (ausser man
ist nur Nutzer, also mal Ubuntu installiert reicht als
'Computerkenntnisse' nicht aus)


Peter



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie machen die das?

2012-11-03 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe
On 02.11.2012 16:16, Manfred A. Reiter wrote:
 ein guter Freund von mir OSer mit Leib und Seele, seine Frau eine
 Bienenfreundin kommt zu mir und klagt
 
 http://www.friendsofthebees.org/bee-friendly-zones-map/
 
 Warum kann ich das nicht mit OSM haben?

was genau wäre denn das?

* Einfach nur OSM statt Google Kacheln als Hintergrund?

  = kein Problem, einfach nur ~3 Zeilen Javascript und man kann auch
 mit dem Google-API das dort benutzt wird OSM-Kacheln einbinden

* geclusterte Marker, also entsprechende Sammel-Zähler statt
  Einzelmarker je nach Zoomstufe?

  = nicht direkt ein OSM-Problem (die Daten liegen ja nur über
 den Kartenkacheln), aber sowohl für OpenLayers (direkt
 enthalten) als auch für LeafLet (als Plugin/Extension) bieten
 die entsprechenden Mechanismen an, freie Alternativen zum
 Google-API existieren hier also

* jemand der mir sowas implementiert

  = siehe zB. Antwort von Sven ...

PS: allerliebst ist ja die manuelle Koordinateneingabe für neue
Einträge, *das* geht in jedem der drei APIs besser ... ;)

-- 
hartmut


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie machen die das?

2012-11-03 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
Lieber Sven,

Am 3. November 2012 12:44 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:

 Manfred A. Reiter ma.rei...@gmail.com wrote:

  Warum kann ich das nicht mit OSM haben?

 Eventuell weil OSM in erster Linie ein Projekt zur Sammlung von Geodaten
 ist und eben kein kostenfreier Ersatz für Google maps?


und was willst Du mir damit sagen?


 Ich bin es ehrlich gesagt langsam leid Postings in der Art Google kann
 das und das, warum können wir das nicht zu lesen.


Du kannst sicher sein, dass dies meine letzte Frage hier gewesen ist ...
wobei es nicht einmal meine Frage war, sondern die eines Freundes, die ich
nicht beantworten konnte.


 Die Antwort ist extrem einfach und liegt am Funktionsprinzip
 freier Software (und um die geht es hier im Kern, nicht um OSM):

 Freie Software entsteht in der Regel dann, wenn jemand etwas
 selbst braucht, programmiert und freundlicherweise unter eine freie Lizenz
 stellt. Ggf, auch dann wenn jemand als Auftragsarbeit freie Software neu-
 oder weiterentwickeln darf.

 Die Zeit mir das zu erklären hättest Du Dir sparen können. Ich habe schon
freie Software geschrieben, da warst Du wahrscheinlich noch in den Windeln.


 Mit dem deutschen FOSSGIS e.V. und international OSGeo gibt es Vereine die
 die Entstehung von mehr freier Software im GIS Bereich fördern.

 Freie Software entsteht nunmal nicht durch Bussinesspläne und schon gar
 nicht dadurch, dass jemand auf OSM Listen rumheult, dass es sowas
 nicht gibt.


Es war eine Frage, nicht mehr.
Dein arroganter agressiver Ton geht mir massiv auf die N.

Wenn man eine Freie Software braucht, die es noch nicht gibt, dann hilft
 nur eines: Selber schreiben!
 (bzw. schreiben lassen, wenn man selber nicht programmieren kann).


Siehe oben!


 Ich finde es ehrlich gesagt schon erstaunlich wie viele
 wirklich brauchbare freie Software es bereits gibt.


richtig ... und ich habe dazu auch meinen Teil beigetragen. Aber sowas -
wie hier - muss ich mir nicht mehr antun.

Tschüss

M.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie machen die das?

2012-11-03 Diskussionsfäden Benjamin Lebsanft
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Manfred,

wenn du dir meine Antwort angesehen hast, die ja in etwa das macht was
du willst, dann denke ich dass Simone der beste Ansprechpartner dafür
ist. Grafiken austauschen und das Clustering ändern, dann passt das.

Liebe Grüße
Benjamin
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://www.enigmail.net/

iQIcBAEBAgAGBQJQlVrnAAoJEIOT6OPgwwXByIUQAIYquNvlJiEvg6AF51ykqwps
KV1IL7zMnjBZ/8aQh2S8xGu+m0oqtB58tNlL6pux6OG/GLsknuQMVgt146GzwKKr
A0GDMriTziwmKDdzhYi69iVQB4B10158Cn+s76wsjX9HslRzhaAi08t0zG506Q/X
4nbHuLwv01yHekgMfMSBxnn6wd4n3NF0xm11V5dwFjFoiBnDctWl1PPtBAA5vVn8
QAa2N6R8XQ/oj1+F4l9f4Imte98FrFje360PBpwn+/4+LnvLm6Kw4HkVbfyDWA/F
nSTsP9KFGCEbJLVNI0JSzf9AOMIM20qjLAZQOLZzJ7TyU6FK9MoetdGOZKgKdH4P
a4V8GRyCFey/Ucr2llPKykUBYf6vmckD5miispa2ab/Ap3DmPAXfVeJohx4oS9Rj
ugp99FlUVLI8Izwb5nqtnfYtvEsjwxnM5jSIIvt8hrwH4vOICbCRWOJIPH6yj2zy
Oy1uvKwAojnCiPdAg8QvFIk9lHbc6/e4mavT3fdFWI6cln+OfA5TTUSGeTpa8X8E
oQyulQfXTvG6zPe7u6vCDP+NPfeqK9FTtsYPZFML96/3h7z0G+h1cNk3eSKh9YkA
WBt9URV7vn3YlQYxx9LfJAjuqMmsP0LQ1Wy+9VEEe6E+NOkD195nviCiAluCuj9f
2jmepKGSfaSYxJrl3xcZ
=r/Bd
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie machen die das?

2012-11-03 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
Hallo Peter,

Am 3. November 2012 18:08 schrieb Peter peter@gmx.net:

 Am 02.11.2012 16:16, schrieb Manfred A. Reiter:

  ein guter Freund von mir OSer mit Leib und Seele, seine Frau eine
 Bienenfreundin kommt zu mir und klagt

 http://www.friendsofthebees.**org/bee-friendly-zones-map/http://www.friendsofthebees.org/bee-friendly-zones-map/

 Warum kann ich das nicht mit OSM haben?


 Wieso sollte man das nicht mit OSM machen können?
 Was konkret ist da dran das wer meinen könnte das ginge nicht?


[...]


 auch von Google kommen, also nur z.B. OpenLayer.
 [Also off topic:-) ]

Der Freund muß dann halt Javascript etwas können,


kann er


 sich mit
 (z.B.) OpenLayer auseinandersetzen, und bischen gucken wie
 diverse andere Dienste sowas ähnliches mit OpenLayer umsetzen.
 Sollte man als 'OSler mit Leib und Seele' können (ausser man
 ist nur Nutzer, also mal Ubuntu installiert reicht als
 'Computerkenntnisse' nicht aus)


ne, ne, mit den Hinweisen kommt er sicher klar.
Danke für die konstruktive Antwort.

Ich bin aber trotzdem hier raus. ;-)

LG

M.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie machen die das?

2012-11-03 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 03.11.2012 12:44, schrieb Sven Geggus:
 Ich bin es ehrlich gesagt langsam leid Postings in der Art Google
 kann das und das, warum können wir das nicht zu lesen.

Und ich bin es leid, dass eine Frage, ein Bugreport oder ein
Featurerequest als dreiste Forderung oder persönliche Kränkung
aufgefasst wird.

 Freie Software entsteht in der Regel dann, wenn jemand etwas selbst
 braucht, programmiert und freundlicherweise unter eine freie Lizenz
 stellt. Ggf, auch dann wenn jemand als Auftragsarbeit freie Software
 neu- oder weiterentwickeln darf.

Ja, es gibt den klassischen scratch your own itch-Entwickler. Aber das
ist sicher nicht die einzige Motivation für die unbezahlte Entwicklung
an Open Source. Die meisten bauen nämlich gerne auch Features in ihre
Programme ein, die _andere_ benötigen.

Das betrifft nicht mal nur Software: OSM würde wohl überhaupt nicht in
der heutigen Form existieren, wenn jeder nur seinen Eigenbedarf decken
würde. Ich brauche eigentlich keine Karte von meiner eigenen Stadt: Da
kenne ich mich aus. Ich brauche eine Karte von _deiner_ Stadt.

Ich werde jedenfalls weiterhin darauf hinweisen - durch Diskussionen in
Listen und Foren, Taggingvorschläge oder auf anderem Wege - wenn ich mir
bestimmte Daten in OSM wünsche, sei es als Mapper, Kartennutzer oder für
meine Entwicklungsarbeit. Und das, obwohl mir klar ist, dass wir alle
diese Daten in unserer Freizeit erfassen und nicht auf Bestellung
ausrücken müssen.

Umgekehrt hoffe ich, dass Nutzer mir auch weiterhin mitteilen, wenn sie
ein Feature in Programmen vermissen, die ich entwickle. Wie die Mapper
entscheide zwar auch ich letztlich selber, ob ich meine Freizeit dann
dafür einsetze. Aber Ideen, Anwendungsszenarien und Wünsche sind immer
willkommen.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie machen die das?

2012-11-03 Diskussionsfäden Gehling Marc

Am 03.11.2012 um 19:12 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 Am 03.11.2012 12:44, schrieb Sven Geggus:
 Ich bin es ehrlich gesagt langsam leid Postings in der Art Google
 kann das und das, warum können wir das nicht zu lesen.
 
 Und ich bin es leid, dass eine Frage, ein Bugreport oder ein
 Featurerequest als dreiste Forderung oder persönliche Kränkung
 aufgefasst wird.
 
 Freie Software entsteht in der Regel dann, wenn jemand etwas selbst
 braucht, programmiert und freundlicherweise unter eine freie Lizenz
 stellt. Ggf, auch dann wenn jemand als Auftragsarbeit freie Software
 neu- oder weiterentwickeln darf.
 
 Ja, es gibt den klassischen scratch your own itch-Entwickler. Aber das
 ist sicher nicht die einzige Motivation für die unbezahlte Entwicklung
 an Open Source. Die meisten bauen nämlich gerne auch Features in ihre
 Programme ein, die _andere_ benötigen.
 
 Das betrifft nicht mal nur Software: OSM würde wohl überhaupt nicht in
 der heutigen Form existieren, wenn jeder nur seinen Eigenbedarf decken
 würde. Ich brauche eigentlich keine Karte von meiner eigenen Stadt: Da
 kenne ich mich aus. Ich brauche eine Karte von _deiner_ Stadt.
 
 Ich werde jedenfalls weiterhin darauf hinweisen - durch Diskussionen in
 Listen und Foren, Taggingvorschläge oder auf anderem Wege - wenn ich mir
 bestimmte Daten in OSM wünsche, sei es als Mapper, Kartennutzer oder für
 meine Entwicklungsarbeit. Und das, obwohl mir klar ist, dass wir alle
 diese Daten in unserer Freizeit erfassen und nicht auf Bestellung
 ausrücken müssen.
 
 Umgekehrt hoffe ich, dass Nutzer mir auch weiterhin mitteilen, wenn sie
 ein Feature in Programmen vermissen, die ich entwickle. Wie die Mapper
 entscheide zwar auch ich letztlich selber, ob ich meine Freizeit dann
 dafür einsetze. Aber Ideen, Anwendungsszenarien und Wünsche sind immer
 willkommen.

+5


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wasserpfeifen Lounge taggen

2012-11-03 Diskussionsfäden Jimmy_K
Am 02.11.2012 15:34, schrieb René Falk:
 Hallo zusammen,

 hat hier schon mal jemand eine Shisha Lounge eingetragen?

 Shisha = Wasserpfeife

 Meist ein Zwischending aus Cafe und Bar plus Konsumierung von
 Wasserpfeifen.

 Beispiele wären schön.

 Grüße

 René

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Gibt es noch nicht viele eingetragenen. Am ehesten findet man noch die
Eintragungskombination Amenity=bar; shisha=yes  (oder in Amerika
hookah=yes).
Drückt es halt generell ein wenig schlecht aus. Verglichen mit
Smoking=yes, würde es nur bedeuten, dass sie erlaubt wären, nicht aber,
dass sie angeboten werden.


LG Jimmy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wasserpfeifen Lounge taggen

2012-11-03 Diskussionsfäden Stephan Knauss

On 03.11.2012 20:57, Jimmy_K wrote:

Gibt es noch nicht viele eingetragenen. Am ehesten findet man noch die
Eintragungskombination Amenity=bar; shisha=yes  (oder in Amerika
hookah=yes).
Drückt es halt generell ein wenig schlecht aus. Verglichen mit
Smoking=yes, würde es nur bedeuten, dass sie erlaubt wären, nicht aber,
dass sie angeboten werden.

Was ist an shisha=yes schlecht?
Gibt es dort nur Wasserpfeife oder kann man auch andere Sachen bekommen 
die es in einer Bar üblicherweise gibt? Also z.B. Getränke?
Falls ja, dann ist das doch eine spezielle Art einer Bar, damit wäre ein 
subtyp-Tagging ganz gut.


Wer ganz allgemein einen Platz sucht bei dem er was zu Trinken bekommt 
findet es über den Hauptschlüssel. Und wer etwas spezielles sucht, der 
schaut nach dem shisha=yes.


So wie wheelchair=yes aussagt, dass dort ein Rollstuhlfahrer klarkommt 
sagt ein shisha=yes aus dass dort geraucht werden kann weil vermutlich 
die Zutaten dort vorhanden sind.
Und falls es wirklich Plätze geben sollte wo das Rauchen zwar erlaubt 
ist, man aber seine eigene Pfeife mitbringen muss dann kannst du das ja 
auch taggen: shisha=bring_your_own


Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de