Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 31. Mai 2013 02:18 schrieb Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com:

 2013/5/30 Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:
  @tobias
  Ich kann verstehen, das du dich ungerecht behandelt fühlst. Jeder hat
 schon
  mal das eine oder andere frustrierende Erlebnis im Wiki gehabt.
 Ja, frustrierend war das wirklich.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Special:Contributions/Tobias_Conradi
 Zwei Artikel angelegt, in einem drin herumgelöscht, der andere komplett
 weg.

 Nach ~60h habe ich meine Tätigkeit für Dokumentation im OSM-Wiki
 eingestellt.

  Aber bitte
  verstehe auch, das andere hier nachhaken und versuchen den Sachverhalt
  aufzuklären bzw. besser zu verstehen.
 Wen meinst Du?


Wenn jemand auf deine Beschwerde hin schreibt:
 Du nutzt das Wiki als privaten Notizzettel / Bug Report dann ist das
seine Beweisführung, denn er hat sich offensichtlich die Mühe gemacht,
etwas zu recherchieren. Dann ist es zumindest unhöflich ihm nur zu
antworten:
Beweisführung? Denn damit weißt du alles pauschal zurück und stößt so
Personen, die sich der Problematik annehmen (wollen) vor den Kopf. Richtig
wäre gewesen zu fragen An welcher Stelle habe ich denn nur Notizen
hinterlassen, die für andere nicht nützlich sind? oder Was ist an XYZ
eine persönliche Notiz, die für keinen anderen nützlich sein soll? Dann
hätten auch spätere Leser etwas von dem Verlauf des Threads.

Bitte bedenke, dass hier viele mitlesen, die unter Umständen helfen wollen,
aber nicht auch noch Lust haben zu recherchieren, was vorgefallen ist.

Solch kurze Pauschalantworten werden in Fachkreisen unsubstantiiertes
Bestreiten genannt, weil pauschal zurückgewiesen wird, ohne etwas neues zu
den Umständen beizutragen.


 - René Kirchhoff mit Wo ist dein Problem? ... Willst du uns damit
 sagen, dass du nicht in der Lage bist
 - Ronnie Soak mit Du nutzt das Wiki als privaten Notizzettel ...

  Deine Kurzkommentare mit denen du den
  Ball wieder von dir wegzuspielen versuchst und der aus meiner Sicht
  aggressive Grundton

 @aggressive Grundton

 08:36, 26 September 2012 Giggls (Talk | contribs) . . (912 bytes)
 (-278) . . (gröbsten Unsinn entsorgt)


Das war nicht richtig und nicht der Umgangston, den wir uns bei OSM
wünschen. Auf der Liste lesen aber vorwiegend Personen, die am eigentlichen
Streit nicht beteiligt waren. Sie mit einem ähnlich aggressiven Grundton
einzudecken, wie es dir (leider) widerfahren ist, haben diese Mitleser als
unbeteiligte nicht verdient. Davon abgesehen ist es natürlich auch keine
gute Taktik ein Gespräch zu führen, von dem man tatsächlich Lösungen
erwartet.

Um es bildlich auszudrücken: Im Nadelwald ist dir ein Ast auf den Kopf
gefallen und jetzt verfluchst du dafür den Laubwald.


 sind für alle Interessierten wenig hilfreich.

 Wieso kannst Du eine Aussage für alle Interessierten treffen? Weißt Du
 etwa wer hier alles mitliest? Oder wer über das Pipermail-Archiv auf
 den Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de-Thread stößt?

 Vielleicht finden einige Interessierte meine wie auch immer
 grundgetönten Aussagen ja doch hilfreich, schließlich haben sie ja
 einige Äusserungen von Drittpersonen hervorgerufen.


Das kann natürlich sein. Nach dem bisherigen Verlauf des Threads maße ich
mir dennoch an, die Lage richtig eingeschätzt zu haben :-) und
prognostiziere, dass der Thread für dich und andere nicht hilfreich sein
wird, aber zumindest sehr lehrreich ...

Gruß, Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dicht gemappte Gebiete

2013-05-31 Diskussionsfäden Markus Semm
Hallo,

ich kann die Info von Holger bestätigen.
Wir liefern laufend unserer Ortungs-Lösungen nach Afrika und hatten auch 
längere Zeit einen Entwickler in Yaounde sitzen. 
Dort ist es nicht möglich, dem Kollegen etwas mit einem Paketdienst ins Haus zu 
schicken weil es keine Adressen gibt.
Statt dessen wird der Empfänger angerufen und muss dann das Paket in einem 
Depot abholen. Die Adresse wird also durch eine Telefonnummer ersetzt und ist 
daher die wichtigste Angabe im Adressfeld des Pakets.
Auch Bing und Google haben dort kaum Strassennamen oder gar Hausnummern und in 
OSM war bis zum Import auch nur wenig erfasst, wohl auch weil Yaounde fast 
immer unter Wolken liegt und daher Satellitenbilder unvollständig sind. Und die 
vorhandenen Straßennamen sind oft Strassen-Nummern, also nichts Gewachsenes, 
von der Bevölkerung Verinnerlichtes.

Auch aus anderer Sicht ist der Import, an dem ich in keiner Weise beteiligt 
war, begrüßenswert:
Yaounde war bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts Kolonie, erst 
deutsch, später französisch. Aus dieser Zeit gibt es ganz gute Karten.
Nach der Unabhängigkeit haben dort Leute regiert, die an der Unterdrückung der 
Bevölkerung interessiert waren und dazu gehört auch eine mangelnde Information 
über Infrastruktur inkl. Karten.
Das hat dazu geführt, dass die letzten vernünftigen Karten erstellt wurden als 
Yaounde 10x kleiner war als es heute ist. 
In sofern ist das, was kürzlich für Yaounde von offizieller Stelle zur 
Verfügung gestellt wurde, sehr begrüßenswert und konkret hilfreich und trägt 
nebenbei zu einer weiteren Demokratisierung bei weil jede zusätzlich für 
Jedermann verfügbare Information in Verbindung mit immer besser ausgebildeten 
Menschen dabei hilft, problematische Regierungen zu verdrängen und die 
Lebensqualität vor Ort zu verbessern.

In der Tat ist allerdings eine aktive OSM Community vor Ort wichtig, um nun die 
Qualität der Daten zu sichern und um die nur lokal erfassbaren Informationen zu 
ergänzen, z.B. die Landmarken, an denen sich die Leute dort defacto 
orientieren. Ein guter Anfang ist gemacht: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Cameroon 

Cheers
Markus





-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Holger Jeromin [mailto:mailgm...@katur.de] 
Gesendet: Donnerstag, 30. Mai 2013 23:22
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Dicht gemappte Gebiete

Walter Nordmann schrieb am 24.05.2013 17:22:
 Pascal Neis wrote
 in keinem einzigen Layer ist auch nur ein Contributor zu sehen :-(
 Häuser, Bäume und 99% Straßen ohne Namen. Reiner Datenmüll - toll :(

Ah, eine europazentrierte Diskussion :)

Die Hauptstadt profitiert in der Statistik vor allem von den sehr
kleinen und daher extrem zahlreichen Buildings.

Ich war in Yaounde mit einem Kameruner unterwegs (und habe da vor ein
paar Jahren ein paar POIs beigetragen).
In Kamerun gibt es wenig Straßennamen! Und selbst die kennt und nutzt
keiner vor Ort.
Ein Taxifahrer sagt man: ich will zur Ecke, da wo die und die
Tankstelle ist.

Wo keine Straßennamen, da gibts natürlich erst recht keine Hausnummern...

Für die Leute vor Ort finden ihre Hauptstadt daher wahrscheinlich sehr
vollständig.

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden Tobias Conradi
2013/5/31 Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:
 Wenn jemand auf deine Beschwerde hin schreibt:
  Du nutzt das Wiki als privaten Notizzettel / Bug Report dann ist das
 seine Beweisführung, denn er hat sich offensichtlich die Mühe gemacht,
 etwas zu recherchieren. Dann ist es zumindest unhöflich ihm nur zu
 antworten:
 Beweisführung?
Diese von Dir postulierte Mühe sah so aus:
-
Habe nur diesen Link angesehen:
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=German_Stylediff=813661oldid=813598
-
Wie kommt man darauf jetzt auf Du nutzt das Wiki als privaten
Notizzettel / Bug Report?

Ich konnte weder erkennen wie man von diesem einen Link auf privat
noch auf Notizzettel kommt. Es wurde ohne weitere Anhaltspunkte eine
Behauptung aufgestellt.

Denn damit weißt du alles pauschal zurück
Nein, ich habe nach der Beweisführung gefragt.
und stößt so
 Personen, die sich der Problematik annehmen (wollen) vor den Kopf.
Das kann ich nicht beurteilen, ob dies in einzelnen Fällen so ist. Ich
bezweifle die allgemeine Gültigkeit Deiner Aussage.

Richtig
 wäre gewesen zu fragen An welcher Stelle habe ich denn nur Notizen
 hinterlassen, die für andere nicht nützlich sind?
 oder Was ist an XYZ
 eine persönliche Notiz, die für keinen anderen nützlich sein soll?
Er hat ja nicht behauptet, dass die Angaben nicht für andere nützlich
sind. Warum sollte ich dies unterstellen?

Dann
 hätten auch spätere Leser etwas von dem Verlauf des Threads.
Haben sie so auch. Durch Deine unrichtigen Unterstellungen, wären der
Thread um Unrichtigkeiten aufgebläht worden.

 Bitte bedenke, dass hier viele mitlesen, die unter Umständen helfen wollen,
 aber nicht auch noch Lust haben zu recherchieren, was vorgefallen ist.
Ich habe genau verlinkt was vorgefallen ist.

 Solch kurze Pauschalantworten werden in Fachkreisen unsubstantiiertes
 Bestreiten genannt, weil pauschal zurückgewiesen wird, ohne etwas neues zu
 den Umständen beizutragen.
Diese Fachkreisen könnten Ihre Arbeitsweise evtl. effizienter
gestallten indem sie

Du nutzt das Wiki als privaten Notizzettel / Bug Report als
unsubstantiertes Behaupten bezeichnen würden, weil pauschal
aufgestellt, ohne etwas neues zu den Umständen beizutragen.

 @aggressive Grundton

 08:36, 26 September 2012 Giggls (Talk | contribs) . . (912 bytes)
 (-278) . . (gröbsten Unsinn entsorgt)

 Das war nicht richtig und nicht der Umgangston, den wir uns bei OSM
 wünschen. Auf der Liste lesen aber vorwiegend Personen, die am eigentlichen
 Streit nicht beteiligt waren. Sie mit einem ähnlich aggressiven Grundton
 einzudecken, wie es dir (leider) widerfahren ist, haben diese Mitleser als
 unbeteiligte nicht verdient.
Um erstmal zu verstehen, was Du meinst, was in meiner ersten Email in
diesem Thread
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102530.html
führt Dich zu Mitleser mit einem aggressiven Grundton eindecken?

 Davon abgesehen ist es natürlich auch keine
 gute Taktik ein Gespräch zu führen, von dem man tatsächlich Lösungen
 erwartet.
Meine Emails haben immerhin bewirkt, dass Frederik Ramm öffentlich
mitgeteilt hat, dass Emails aus dem Mapnik-de Archiv gelöscht wurden.

 Um es bildlich auszudrücken: Im Nadelwald ist dir ein Ast auf den Kopf
 gefallen und jetzt verfluchst du dafür den Laubwald.
Wo verfluche ich? Wer ist der Nadelwald? Wer der Laubwald?

 Das kann natürlich sein. Nach dem bisherigen Verlauf des Threads maße ich
 mir dennoch an, die Lage richtig eingeschätzt zu haben :-) und
 prognostiziere, dass der Thread für dich und andere nicht hilfreich sein
 wird, aber zumindest sehr lehrreich ...
Hilfreich schließt für mich lehrreich ein. Die von Frederik Ramm
aufgestellten unrichtigen Behauptungen und die Ausschmückungen seiner
Email mit unverschaemt usw. waren in der Tat sehr lehrreich. Sie
helfen mir diese Person besser einzuschätzen. Und wer Erfindungen als
Begründung für Löschen aus dem Emailarchiv anführt:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102549.html
---Frederik Ramm schrieb--
In Folge hast Du dann noch auf der mapnik-de-Liste Deinem Aerger ueber
Sven Luft gemacht (in einer Art, die so unangemessen war, dass die
Postings aus dem Listenarchiv entfernt wurden
-

Der sorgt vielleicht auch dafür, dass dieser Thread hier gelöscht
wird, damit vorallem seine eigenen unrichtigen Behauptungen nicht so
gut einsehbar sind.

Meine zwei Thread-startenden Emails an Mapnik-de nach dem
Artikellöschen im Wiki gesandt wurden:
http://anna.info/wiki/2012-09-28_Mail_an_mapnik-de
http://anna.info/wiki/2012-09-28_Mail_an_mapnik-de_-_2

Ich kann da kein Deinem Aerger ueber Sven Luft gemacht erkennen,
noch inwiefern etwas an den Emails unangemessen war.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dicht gemappte Gebiete

2013-05-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. Mai 2013 10:36 schrieb Markus Semm ms...@enaikoon.de:

 In sofern ist das, was kürzlich für Yaounde von offizieller Stelle zur
 Verfügung gestellt wurde, sehr begrüßenswert und konkret hilfreich und
 trägt nebenbei zu einer weiteren Demokratisierung bei weil jede zusätzlich
 für Jedermann verfügbare Information in Verbindung mit immer besser
 ausgebildeten Menschen dabei hilft, problematische Regierungen zu
 verdrängen und die Lebensqualität vor Ort zu verbessern.

 In der Tat ist allerdings eine aktive OSM Community vor Ort wichtig, um
 nun die Qualität der Daten zu sichern und um die nur lokal erfassbaren
 Informationen zu ergänzen, z.B. die Landmarken, an denen sich die Leute
 dort defacto orientieren. Ein guter Anfang ist gemacht:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Cameroon



+0.5
leider fehlt halt trotzdem (noch?) die Community, und die offiziellen Daten
bzw. die, die jetzt importiert wurden, zeigen das auch. Die große Frage ist
immer bei Importen, ob es für das Ausbilden einer Community hilfreicher
ist, mit einem Starterpaket anzufangen und auf neue Mapper zu hoffen, die
das dann pflegen und korrigieren, oder ob man nicht lieber mit einer
weissen Fläche anfängt, die nach und nach mit dem bestückt wird, was die
Leute vor Ort interessiert. Im zweiten Fall kann man sich m.E. sicher sein,
dass die Leute den Daten etwas Liebe und Sorge entgegen bringen, weil sie
sich selbst geschaffen haben, was eher zweifelhaft ist wenn das irgendwie
von oben gelandet ist.

Das ist hier jetzt jedenfalls ein schöner Testcase, wo man von Zeit zu Zeit
mal nachsehen kann, was daraus geworden ist, d.h. welche Auswirkungen der
Import auf das Entstehen einer Community hatte.

Ein gewisses Risiko sehe ich in jedem Fall allerdings auch für die
umliegenden Gebiete, dass dort der Eindruck entsteht, OSM sei ein Projekt
das vorwiegend offizielle Geodaten verbreitet, und daher warten die
potentiellen Mapper dort mal ab, wann bei ihnen die Daten kommen ;-)

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden RainerU
Am 31.05.2013 12:30, schrieb Tobias Conradi:
 Die von Frederik Ramm
 aufgestellten unrichtigen Behauptungen und die Ausschmückungen seiner
 Email mit unverschaemt usw. waren in der Tat sehr lehrreich. 

Ich kann dir nur empfehlen, Frederiks Beitrag nochmals in aller Ruhe und
unvoreingenommen durchzulesen. Für mich als Außenstehendem wird dort alles
sachlich und verständlich dargelegt: Um dir zu helfen, hat Sven einen
Sandbox-Account für dich eingerichtet. Das macht er nur in Einzelfällen. Es ist
kein Service, den er generell und jedem anbietet. Du hast im Wiki beschrieben,
wie du zu diesem Sandbox-Account gekommen bist. Entweder hast du das für dich
als persönliche Notiz gemacht, dann gehört es nicht in den Wiki. Oder aber das
war von dir als Anleitung für Jedermann gedacht, dann gehört es nicht ins Wiki,
weil das Einrichten eines Sandbox-Accounts kein Service ist, den Sven für
Jedermann anbietet.

Ergo gehört die Anleitung in jedem Fall gelöscht.

Gruß
Rainer



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Habe gerade eine sehr lange Mail geschrieben und wieder geloescht.
Kurz vor dem Abschicken kam mir das Mantra 'don't feed the troll' in den
Sinn.
Deshalb hier das tl:dr

Sven hat von der Wikiseite wenig Informationen entfernt, dafuer einige
hinzugefuegt und den Stil vielfach erheblich verbessert.
Das einzige was fehlt ist der Hinweis auf die fehlende Legende.

Ich finde die hier geposteten Mails nicht loeschenswert, kann aber
nachvollziehen auch solche Mails zu loeschen, wenn der Autor vorher
unangenehm aufgefallen ist.
Ich gestehe hier dem Listenbetreiber freie Entscheidung zu, halte aber
undokumentiertes Loeschen fuer schlechten Stil.

Featurewuensche und Bugreports gehoerne nun mal nicht ins Wiki,
genausowenig wie Plauderton, rhetorische Fragen, persoenliche Meinungen und
Tagebucheintraege.
Wenn wir damit wie die Wikipedia sind, ist das richtig so.
Wenn dir das Wissen fehlt, Featurewuensche selbst zu Implementieren ist das
niemandes Problem ausser dein eigenes. Ob dir jemand hilft oder nicht,
entscheided u.a. deine Freundlichkeit.
Was freundlich ist, entscheided der andere, nicht du.

Deine Mails/Postings/Wikibeitraege sind latent agressiv oder werden so
wahrgenommen. Ein einfacher Mustervergleich mit anderen Diskussionen hier
wird dir zeigen warum.

Dies ist eine Mening. Sie bedarf weder Belegen noch Beweisen. Sie kann
dafuer ignoriert werden.


Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden Tobias Conradi
2013/5/31 RainerU ra...@sfr.fr:
 Am 31.05.2013 12:30, schrieb Tobias Conradi:
 Die von Frederik Ramm
 aufgestellten unrichtigen Behauptungen und die Ausschmückungen seiner
 Email mit unverschaemt usw. waren in der Tat sehr lehrreich.

 Ich kann dir nur empfehlen, Frederiks Beitrag nochmals in aller Ruhe und
 unvoreingenommen durchzulesen.
Aha, vielleicht versuchst Du seine Aussagen mal auf den
Wahrheitsgehalt zu überprüfen?

 Für mich als Außenstehendem wird dort alles
 sachlich und verständlich dargelegt: Um dir zu helfen, hat Sven einen
 Sandbox-Account für dich eingerichtet.
Danke für die Hilfe, war nicht nötig. Ich war ja in den Vorgang involviert.

Das macht er nur in Einzelfällen. Es ist
 kein Service, den er generell und jedem anbietet.
Um den Wahrheitsgehalt Deiner Aussagen zu überprüfen wäre es hilfreich
Antworten auf diese Fragen zu wissen:

1) Unter welchen Bedingungen wird dieser Service angeboten?
2) Wievielen Personen hat er eine Sandbox eingerichtet?
3) Wievielen Personen die mitgeteilt habe, dass sie eine Sandbox
wollten, hat er keine eingerichtet?

 Du hast im Wiki beschrieben,
 wie du zu diesem Sandbox-Account gekommen bist.
Hast Du dafür einen Beleg?

 Entweder hast du das für dich
 als persönliche Notiz gemacht, dann gehört es nicht in den Wiki. Oder aber das
 war von dir als Anleitung für Jedermann gedacht, dann gehört es nicht ins 
 Wiki,
 weil das Einrichten eines Sandbox-Accounts kein Service ist, den Sven für
 Jedermann anbietet.
Oder aber es war als Erleichterung für den Nächsten gedacht, der auch
eine Sandbox bekommen soll.

Gerade wenn es so viel Arbeit für Sven ist - und für mich - dann ist
es doch einfacher alles an einer Stelle dokumentiert zu haben.

 Ergo gehört die Anleitung in jedem Fall gelöscht.
Aha.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden Tobias Conradi
2013/5/31 Florian Lohoff f...@zz.de:

 Hallo Tobias,

 On Fri, May 31, 2013 at 03:29:36PM +0200, Tobias Conradi wrote:
 Aha, vielleicht versuchst Du seine Aussagen mal auf den
 Wahrheitsgehalt zu überprüfen?

 Mehrere Menschen spiegeln dir gerade wieder das du neben der Spur
 unterwegs bist.
Wo soll das passiert sein?


 Vielleicht denkst du einfach mal darueber nach
 wie deine Wirkung auf andere gerade ist.
Vielleicht tue ich dies, vielleicht auch nicht.

Das Thema war jetzt, aber eher Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de
und ein Beispiel wie ein Admin im OSM-Wiki Inhalte löscht - wie bei
Wikipedia.

 Mit jeder weiteren Mail verstärkst du nur den Eindruck das deine
 Selbst-/ und Fremdwahrnehmung weit auseinander liegen.
Das Selbst- und Fremdwahrnehmung ist vollkommen normal. Menschen sind
verschieden, jeder hat seine eigene Wahrnehmung.

 Frederik ist dafür bekannt eine Engelsgeduld zu haben und ist
 ein sehr respektiertes Mitglied in der OSM Community.
Mit seinen unbelegten Äusserungen hat er bei mir an Ansehen verloren.

 Wenn er
 sich genötigt sieht so auf dich zu reagieren ist das eigentlich
 ein Grund die Klappe zu halten,
So ca.,  wenn der Gorilla kreischt haben die kleinen Äffchen zu schweigen.

Danke für die Mitteilung dieser Untertanensichtweise.

 einen Schritt zurück zu treten
 und mal drüber nachzudenken.

 Flo
 --
 Florian Lohoff f...@zz.de

 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

 iQIVAwUBUaipgZDdQSDLCfIvAQhpFg/+MgwJkuKThe06EOrryfhKL/d1WSp3KjJl
 0kYBTqmzqyk3iKqn+LEOoKiaxG2xdGdj4MZwcOdRvr0lLIEQoDuqLskrd8kln8Fp
 FDQ2B1Lhpk3OaU6MEOmqln22aWJUOxaZSAwW9BH4mi+cTPGxNQu9cez/2EZ/uzIy
 SOHQH+NQ/sqpt0D9duNHtKDLdrvgEeIePBJNLegPFAeFS512Y6LO51BPdxPZLjY4
 RxaG47ezritItHVnEBmt4ExY6CsL5YjeIHIBC7suERhvCdMKg7CVMlC92bdlw2ZP
 9kq5eQRMj6IMA1a0A9HHdoP+WC7cwcT/tbH8x7b4KMFN6UV553YPpB7qkoOLHg4+
 hCRPHzJKqtD8M5R6ulATFgX7vANhrOIwQYKxI5o+g+zWq+BG0w6LSu+Si+TDwJp9
 5RpMQJqOxN+NFZSKfwkaHf8h3bIi7ydB60o69JIHbZKXHNZW2ki9IlBYvis9xb2d
 /dn5vmMDQbYbI07mCXf2B6+Afy3pGzrd5uOvNhDFfzxaDlLjzsxlzwmpdpXgr0gu
 wELIl1hBxQkZmwjyPfg5R/pKyJ0ic28CN+rFMLflqBOCSRM4cXwCqYpbmAYbDAOU
 EiBH2C1R618sweShTwDWdciSeNPtGlwex/0Dp6OzxoZKCuaG6x66/FqRxFhE/7J9
 mJ2ycPxGQGg=
 =s8z5
 -END PGP SIGNATURE-




-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden osm
 Wenn er sich genötigt sieht so auf dich zu reagieren ist das eigentlich
ein Grund die Klappe zu halten,
 So ca.,  wenn der Gorilla kreischt haben die kleinen Äffchen zu
schweigen.
 
 Danke für die Mitteilung dieser Untertanensichtweise.

Das ist keine Untertanensichtweise, sondern die Doocraty, die bei OSM
herrscht. Der Admin, der für einen Server verantwortlich ist,
entscheidet auch im großen und ganzen, was auf dem Server laufen kann und
was nicht. Wenn dir das nicht zusagt kannst du dir einen eigenen Server
organisieren bzw. dich als Admin für einen Server verpflichten, wenn mal
einer gesucht werden sollte. Das heißt nicht, dass die Admins völlig
freie Hand haben, sondern nach gewissen Kriterien entscheiden. Diese
Entscheidung sollte man dann respektieren.

Tut mir Leid, aber dein Verhalten erinnert mich ein wenig an eine
frühkindliche Bildungseinrichtung mit Sandkiste im Garten.

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden Tobias Conradi
2013/5/31  o...@aighes.de:
 Wenn er sich genötigt sieht so auf dich zu reagieren ist das eigentlich
 ein Grund die Klappe zu halten,
 So ca.,  wenn der Gorilla kreischt haben die kleinen Äffchen zu
 schweigen.

 Danke für die Mitteilung dieser Untertanensichtweise.

 Das ist keine Untertanensichtweise, sondern die Doocraty, die bei OSM
 herrscht. Der Admin, der für einen Server verantwortlich ist,
 entscheidet auch im großen und ganzen, was auf dem Server laufen kann und
 was nicht.
Wenn er sich genötigt sieht bezog sich auf Frederik Ramm. Auf
welchen Server für den Frederik Ramm verantwortlich ist, beziehst Du
Dich?


Wenn dir das nicht zusagt kannst du dir einen eigenen Server
 organisieren
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Getting_Involved - Wikiteam

If you have ideas for the wiki, you can generally just do them, by
editing the wiki!

 bzw. dich als Admin für einen Server verpflichten, wenn mal
 einer gesucht werden sollte.
Ich wollte kein Admin des OSM-Wikis werden, danke.

 Das heißt nicht, dass die Admins völlig
 freie Hand haben, sondern nach gewissen Kriterien entscheiden. Diese
 Entscheidung sollte man dann respektieren.
Kannst Du ja gerne machen. Wovor ich Respekt habe, entscheide ich selber. Danke.

 Tut mir Leid, aber dein Verhalten erinnert mich ein wenig an eine
 frühkindliche Bildungseinrichtung mit Sandkiste im Garten.
In meinem Kindergarten ging es anders zu. Da wurden Beiträge anderer
nicht einfach zerstört. Danke für diesen Hinweis zu Deiner mögliche
Sozialisierung.



-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, May 31, 2013 at 03:59:16PM +0200, Tobias Conradi wrote:
 2013/5/31 Florian Lohoff f...@zz.de:
 
  Hallo Tobias,
 
  On Fri, May 31, 2013 at 03:29:36PM +0200, Tobias Conradi wrote:
  Aha, vielleicht versuchst Du seine Aussagen mal auf den
  Wahrheitsgehalt zu überprüfen?
 
  Mehrere Menschen spiegeln dir gerade wieder das du neben der Spur
  unterwegs bist.
 Wo soll das passiert sein?

*Plonk*

Ich habe dir eben um es nicht breitzutreten eine persoehnlich Mail
geschrieben - Die eben nicht über die Liste ging und gehen sollte.

Lies RFC1855.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden Alexander Lehner



On Fri, 31 May 2013, Florian Lohoff wrote:


[...]
Lies RFC1855.


Wie geil - bitte macht weiter so! Das ist der beste Flamewar den ich 
je gelesen habe. Da schmeiss ich jeden Freitag-Abend Krimi weg 
dagegen ;)


A.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden Tobias Conradi
2013/5/31 Florian Lohoff f...@zz.de:
 On Fri, May 31, 2013 at 03:59:16PM +0200, Tobias Conradi wrote:
 2013/5/31 Florian Lohoff f...@zz.de:
 
  Hallo Tobias,
 
  On Fri, May 31, 2013 at 03:29:36PM +0200, Tobias Conradi wrote:
  Aha, vielleicht versuchst Du seine Aussagen mal auf den
  Wahrheitsgehalt zu überprüfen?
 
  Mehrere Menschen spiegeln dir gerade wieder das du neben der Spur
  unterwegs bist.
 Wo soll das passiert sein?

 *Plonk*
Also, kein Beleg für Deine Behauptung?

 Ich habe dir eben um es nicht breitzutreten eine persoehnlich Mail
 geschrieben - Die eben nicht über die Liste ging und gehen sollte.

 Lies RFC1855.
Danke.

This document provides a minimum set of guidelines for Network
   Etiquette (Netiquette) which organizations may take and adapt for
   their own use.
---
At http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de I don't find a
statement that RFC 1855 has been adapted.

Somit greift RFC 1855 wohl nicht? Falls doch, guck mal:

-
Don't assume that people who you don't know will want to talk to
  you.  If you feel compelled to send private messages to people you
  don't know, then be willing to accept gracefully the fact that they
  might be busy or simply not want to chat with you.
--
Ich hatte keine Lust auf eine /private/ Unterhaltung mit Dir.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden Tobias Conradi
2013/5/31 Alexander Lehner leh...@edv-buero-lehner.de:
 Lies RFC1855.


 Wie geil - bitte macht weiter so! Das ist der beste Flamewar den ich je
 gelesen habe. Da schmeiss ich jeden Freitag-Abend Krimi weg dagegen ;)

 A.
Zum ersten mal, dass mich in diesem Thread jemand zum Lachen bringt. Danke :-)


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-05-31 Diskussionsfäden Tobias Conradi
1)
Es gibt Personen, die wollen nur grobe Angaben, rot/gelb/grün usw.
bzw. wohl die Web-Color-Equivalente, red/yellow/green etc., vielleicht
noch erweitert bis zur Liste der benannten Farben in CSS3:

http://www.w3.org/TR/css3-color/#svg-color

2)
Es gibt Personen, die wollen die Originaldefinitionen festhalten, d.h.
z.B. Werte in CMYK oder RAL.

3)
Es gibt Personen, die wollen die Originaldefinitionen in CIELAB
umrechnen und dann so ablegen.

4)
Es gibt Personen, die wollen die Originaldefinitionen eindeutig in RGB
umrechnen und dann so ablegen.

5)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
erlaubt 1) und 4).

6)
Von den Personen, die nur eine grobe Angabe ablegen wollen, kamen
Erläuterungen, dass man die Farbe gar nicht so genau erfassen kann,
z.B.
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102492.html

7)
Wenn die Farbwerte der Personen aus Gruppe 4) in den Unschärfebereich
wie in 6) genannt fallen, würde eine Notation nach 4) auch für die
Personen OK sein, die sich für 1) mit der Begründung aus 6)
entschlossen haben.


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden Harald

Hallo Tobias,

nachdem ich mir diese ganze Diskussion über dieletzten Tage so 
angeschaut habe, finde ich, so leid es mir tut, dass du irgendwie fehl 
am Platz im OSM-Projekt bist. Und fallst du jetzt mit mir eine 
Diskussion oder was auch immer vom Zaum brechen willst über den von mir 
gewonnenen Eindruck: Spardir das! Meinen Eindruck würdest du nur durch 
Taten ändern können... Und diskutieren werde ich nicht mit dir!


Schönen Abend

Harald


Am 31.05.2013 03:05, schrieb Tobias Conradi:

2013/5/31 Frederik Ramm frede...@remote.org:


Sven hat *trotz* Deiner schon damals zutage tretenden unverschaemten Art,
und weil es Dir nicht gelang, Dir selbst eine geeignete Rendering-Umgebung
zu installieren,

Gelingt ist Frederik Ramm, seine Aussagen zu untermauern?


Dir einen Sandbox-Account auf dem gerade neu
eingerichteten openstreetmap.de-Tileserver eingerichtet, mit dem Du an
Deinem eigenen Style feilen konntest, ohne dass Du selbst alles bei Dir
installieren musst.

Näher an der Wahrheit:
http://anna.info/wiki/2012-09-26_Mail_an_mapnik-de
http://anna.info/wiki/2012-09-26_Mail_an_mapnik-de_-_2
http://anna.info/wiki/2012-09-26_Mail_an_mapnik-de_-_3

Wenn Dir am deutschen Stil etwas nicht gefällt, dass poste patches oder
noch besser aktiviere sie in Deiner Sandbox[1], damit wir drüber diskutieren
können.

Gruss

Sven

[1] Ich richte Dir gerne eine solche auf unserem server ein
=

Es ging also nicht um meinen eigenen Stil, sondern um aktive Mitarbeit
am Deutschen Stil.

Fazit: Es gelang Frederik Ramm nicht, den Sachverhalt so
wahrheitsgetreu darzustellen wie Tobias Conradi.

Das ist vielleicht eine Folge des vielen Löschens (OSM-Wiki, Mail-Archiv)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Am 31.05.2013 19:22, schrieb Tobias Conradi:
 2013/5/31 Alexander Lehner leh...@edv-buero-lehner.de:
 Lies RFC1855.
 Wie geil - bitte macht weiter so! Das ist der beste Flamewar den ich je
 gelesen habe. Da schmeiss ich jeden Freitag-Abend Krimi weg dagegen ;)

 A.
 Zum ersten mal, dass mich in diesem Thread jemand zum Lachen bringt. Danke :-)
Ich glaube du hast da irgendetwas nicht richtig verstanden...

@Rest: Mir fehlt bei einigen Beiträgen eindeutig ein [Like]-Button...

Frohes Wochenende,
Andreas

-- 
Andreas Neumann
http://stadtplan-ilmenau.de




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden René Kirchhoff
Hallo Harald, muß das wirklich sein?
Für solch einen Beitrag habe ich ebenfalls absolut kein Verständnis!
Guten Abend. René

Am 31. Mai 2013 21:41 schrieb Harald aug...@hotmail.de:

 Hallo Tobias,

   [... zensiert ...]

 Schönen Abend

 Harald

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden Harald

Hallo Renè,

es _muss_ natürlich nicht sein, aber irgendwann reicht es halt. 
Warumsollen die Einen Freibriefe in schlechtem Benehmen haben und die 
Anderen nur alles schlucken müssen? Und, was ist mit meinem Verständnis?


Freundliche Grüße

Harald



Am 31.05.2013 22:13, schrieb René Kirchhoff:

Hallo Harald, muß das wirklich sein?
Für solch einen Beitrag habe ich ebenfalls absolut kein Verständnis!
Guten Abend. René

Am 31. Mai 2013 21:41 schrieb Harald aug...@hotmail.de:


Hallo Tobias,

   [... zensiert ...]

Schönen Abend

Harald


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden Tobias Conradi
2013/5/31 Harald aug...@hotmail.de:
 es _muss_ natürlich nicht sein, aber irgendwann reicht es halt. Warumsollen
 die Einen Freibriefe in schlechtem Benehmen haben und die Anderen nur alles
 schlucken müssen?
Genau, warum sollen Neulinge alles schlucken müssen!

- Artikel weglöschen,
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102530.html
- Klappe halten,
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102560.html
- gröbster Unsinn beseitigt,
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102530.html
- Betitelung mit unverschaemt,
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102549.html
- Falschaussagen,
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102549.html
- unbelegte Behauptungen, die auch auf Nachfrage nicht belegt werden
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102549.html
- Unterstellungen
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102551.html
- Emails weglöschen
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102549.html
/ http://anna.info/wiki/Mapnik-de

Warum sollen Admins Freibriefe haben?

Meine Meinung: Sollen sie nicht!


-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden Tobias Conradi
2013/5/31 Harald aug...@hotmail.de:
 Hallo Tobias,

 nachdem ich mir diese ganze Diskussion über dieletzten Tage so angeschaut
 habe,
Die Anzahl der Tage ist kleiner zwei.

 finde ich, so leid es mir tut, dass du
 irgendwie fehl am Platz im
 OSM-Projekt bist.
Aha, warum? Und was tut Dir leid,
- dass bei OSM einem engagiertem Neuling ein Artikel weggelöscht wurde,
- der löschende Admin, den Inhalt auf Nachfrage nicht einmal als Kopie
zur Verfügung stellt,
?
Die Vorschläge zum Klappe halten? Die Betitelung mit gröbster
Unsinn beseitigt? Die Falschaussagen von Frederik Ramm?

 Meinen Eindruck würdest du nur durch Taten ändern können...
An was für Taten denkst Du?

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden ThomasB
Tobias Conradi wrote
 Meinen Eindruck würdest du nur durch Taten ändern können...
 An was für Taten denkst Du?

OSM Edits...falls Du die Antwort von mir akzeptierst. Ich halte Dich auch
für einen Spinner und bin da eher bei Harald. Aber je nachdem was jemand zu
OSM beigetragen hat, hat er auch einen gewissen Bonus bei mir persönlich
zumindest




--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Wir-sind-doch-nicht-bei-Wikipedia-de-tp5763397p5763599.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Editieren von colour via Browser

2013-05-31 Diskussionsfäden Tobias Conradi
Um mal auf auf Harald
( http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102574.html )
zu reagieren:

Ich habe vor ein paar Tagen versucht das Tag colour in einem
Editiermodus zu sehen. Mein Browser ist Google Chrome.

Hier die U1 in Berlin
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/58767

im Hauptteil steht dort links Text und rechts sehe ich eine graue
Fläche, unterhalb dieser steht Loading... und das bleibt dort auch
für mind. 1 min.

Oben Edit ist grau, kann man aber trotzdem anklicken. Dann wird
Potlach geladen und es kommt

Error
There was a problem loading the map data.
Please check your internet connection, or try zooming in.

http://www.openstreetmap.org/api/0.6/map?bbox=12%2E957275390625%2C52%2E31946113005237%2C13%2E895370483398441%2C52%2E69185176858774

Klicke ich OK, dann ist die Error-Meldung weg.

Links ist jetzt ein Menu: Shopping, Food  Drink Transport ...
Dort dann Show all.

Bus station, Tram stop, Railway station, Bus Stop [sic] ... das war's
dann mit OePNV.

Gibt es einen Weg das colour-tag im Browser zu editieren?

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editieren von colour via Browser

2013-05-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 31.05.2013 23:24, Tobias Conradi wrote:

Gibt es einen Weg das colour-tag im Browser zu editieren?


Ja, aber wenn man einfach auf edit relation klickt, versucht der 
Potlatch, das ganze Gebiet, das von der Relation abgedeckt wird, vom 
Server zu laden - das ist aber zu gross, der Server sagt noe und das 
wars dann.


Abhilfe schafft, vorher hineinzuzoomen und dann im Editor erst ein Gleis 
auszuwaehlen. Dann unten auf advanced, es kommt eine Liste aller Tags 
und der Relationen, in denen das Member ist. Dort dann Doppelklick auf 
die Relation. Dann geht ein Popup-Fenster auf, in dem Du nochmals 
advanced auswaehlen musst, und dann kannst Du die Tags der Relation 
bearbeiten.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK / RGB - Versuch einer Zusammenfassung

2013-05-31 Diskussionsfäden Tirkon
Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com wrote:

1)
Es gibt Personen, die ...
2)
Es gibt Personen, die ...
3) ...
4) ...
5) ...
6) ...
7) ...

Irgendwie fühle ich mich an die Diskussion um die ÖPNV Schemata
erinnert, die deswegen nicht funktionieren, weil sie die hier
schweigende Mehrheit der Mapper nicht umsetzen kann.

Solange solche Modelle nicht durch einen Editor praktikabel umsetzbar
werden, ist solch einer Diskussion IMHO wenig Erfolg bei der Umsetzung
beschieden. Hier könnte möglicherweise ein Farbauswahltool helfen, wie
man es aus den diversen Grafikprogrammen kennt. Dann können sich die
Experten die Köpfe darüber heissreden, wie sie welchen Klick
umzusetzen gedenken. Auf jeden Fall sollte dabei ein für jedermann
lesbares Tag erhalten und das äqivalente chinesische getrennt davon
sein. 

Wer sich einen Eindruck davon verschaffen will, wer das Alles am Ende
umsetzen soll, dem empfehle ich das Anhören dieses Podcasts:

http://blog.openstreetmap.de/2012/11/osm-talk-der-troisdorfer/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editieren von colour via Browser

2013-05-31 Diskussionsfäden Tobias Conradi
2013/5/31 Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Gibt es einen Weg das colour-tag im Browser zu editieren?


 Ja, aber wenn man einfach auf edit relation klickt, versucht der Potlatch,
 das ganze Gebiet, das von der Relation abgedeckt wird, vom Server zu laden -
 das ist aber zu gross, der Server sagt noe und das wars dann.
Danke, das hab ich nun gelöst.

 Abhilfe schafft, vorher hineinzuzoomen und dann im Editor erst ein Gleis
 auszuwaehlen.
Das habe ich glaube ich auch gschafft

http://www.openstreetmap.org/user/Tobias%20Conradi/edits
16371670 Put loading_gauge=Kleinprofil on southern tracks as on northen.

 Dann unten auf advanced, es kommt eine Liste aller Tags und
 der Relationen, in denen das Member ist.
 Dort dann Doppelklick auf die
 Relation. Dann geht ein Popup-Fenster auf, in dem Du nochmals advanced
 auswaehlen musst, und dann kannst Du die Tags der Relation bearbeiten.

Unten links steht in der Tabelle bei Relation Subway VBB U1 U- und bei
Role steht forward

Advanced unten ist aber grau und nicht klickbar.

Ich kann in der Tabelle für die eine Zeile noch Select all members
machen. Was bei U-Bahn-Farben in Berlin wohl sinnvoll ist.

Ein colour-tag wird mir nicht angezeigt. Ist das hier nicht gesetzt?

Ich bin bei Hochbahn Skalitzerstraße knapp westlich der
Mariannenstr. Menu zeigt Way 155667526.

Unter
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/58767
steht colour = #48A43F

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Editieren von colour via Browser

2013-05-31 Diskussionsfäden Tobias Conradi
Gefunden, sorry.

-- 
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

http://tobiasconradi.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden Walter Nordmann
@all

„Getretener Quark wird breit - nicht stark.“  Johann Wolfgang von Goethe

td;dr

Walter



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Wir-sind-doch-nicht-bei-Wikipedia-de-tp5763532p5763628.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wir sind doch nicht bei Wikipedia-de

2013-05-31 Diskussionsfäden Klaus-Hermann Otto Stanislaus Plöger
Danke Tirkon.
CyberNautiker


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de