Re: [Talk-de] Darstellungsfehler im Rendering. Wie Fehler melden?

2013-08-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 05.08.2013 06:50, schrieb Manuel Reimer:
 hier genau in der Mitte ist der Name einer Gaststätte dank des, eigentlich
 hier sinnlosen, Straßennamens zerschnitten:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.959407lon=9.656553zoom=18layers=M
 
 Ich finde: Entweder ganz darstellen oder garnicht. Dieses Geschnipsel sieht
 besch... aus...
 Woran liegt es? Kann man den Fehler irgendwo melden?

Das Geschnipsel ist genau am Rand einer Kachel. Vermutlich sind die
Kacheln unterschiedlich alt und entweder am Renderer oder an den Daten
hat sich da kürzlich was geändert, so dass der Name der Gaststätte
angezeigt werden soll oder nicht.

Man kann das Neu-Rendern der Kacheln erzwingen in dem man zuerst das
Bild alleine anzeigen lässt (Rechtsklick - Grafik anzeigen) und dann an
die Adresse hinter der .png noch ein /dirty dran hängt.

Ich habe das für die beiden Kacheln links und rechts der Gaststätte
gemacht, in wenigen Minuten wird es vermutlich einheitlich sein. Wenn
nicht, gibt es wohl wirklich einen Fehler, den man melden sollte.

Google findet das hier zu mapnik bug tracker:
https://github.com/mapnik/mapnik/issues

Gruß,
Bernd



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 3D Mapping fürBahnhöfe

2013-08-05 Diskussionsfäden Kendzi
 Außerdem sollte das Anbringen von OSM3D-Tags deutlich vereinfacht
 werden. Die derzeitig verwendeten Vorlagen bieten hier keine wirklich
 brauchbare Lösung, da sich der Funktionsumfang der fünf oder sechs
 angebotenen Modi teils überschneidet. Optimal wäre eine integrierte
 Lösung, wo man für Dachformen, Farben und Materialien eine
 vereinheitlichte Maske mit bildlicher Darstellung hätte. Genial wäre
 eine Echtzeitansicht in Form einer kleinen Vorschau im rechten Bereich
 (z.B. eine eingebettete Kendzi3D-Ansicht).
 Gruß
 André
 

If you have some ideas what should be shown in application Kendzi3d please
write id down in English on forum:
http://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=42

André Reichelt andre-r at online.de writes:





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellungsfehler im Rendering. Wie Fehler melden?

2013-08-05 Diskussionsfäden Franz-Josef Rüther

Am 05.08.2013 06:50, schrieb Manuel Reimer:

Hallo,

hier genau in der Mitte ist der Name einer Gaststätte dank des, eigentlich
hier sinnlosen, Straßennamens zerschnitten:

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.959407lon=9.656553zoom=18layers=M


Hallo,

versuche doch, mal wie beim Gasthaus zum Stern (58529685) 
http://www.openstreetmap.org/browse/way/58529685  zu mappen. Dann 
sieht man den Restaurantnamen nicht erst mit zoom=18.


Gruß
 XM-Franz
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellungsfehler im Rendering. Wie Fehler melden?

2013-08-05 Diskussionsfäden Walter Nordmann
scheint irgendwas wirklich faul zu sein. habe links ein Nebengebäude
hinzugefügt und rechts einen Namen geändert. Beide Kacheln wurden definitiv
neu erstellt. Problem ist immer noch da. Oder wird das Rendern
kachel-übergreifender Texte anders/extra behandelt?

Gruss
walter



-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Darstellungsfehler-im-Rendering-Wie-Fehler-melden-tp5772491p5772497.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellungsfehler im Rendering. Wie Fehler melden?

2013-08-05 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Franz-Josef Rüther post_tux at ruether24.de writes:
 versuche doch, mal wie beim Gasthaus zum Stern (58529685) 
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/58529685  zu mappen. Dann 
 sieht man den Restaurantnamen nicht erst mit zoom=18.

Du meinst auf den Hausumriss? Wenn ja, dann wäre das meiner Ansicht nach
nicht korrekt.

Während das Gasthaus zum Stern wirklich ein richtiges Gasthaus ist
(primäre Nutzung des Gebäudes ist also Gasthaus) sind die Gasträume der
Fischräucherei nur Bestandteil eines Wohnhauses (also primäre Nutzung des
Gebäudes ist Wohnhaus).

Aus diesem Grund habe ich die Info für's Restaurant auch in den
Gebäudeumriss als Node gelegt und nicht das ganze Gebäude als Restaurant
getaggt.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellungsfehler im Rendering. Wie Fehler melden?

2013-08-05 Diskussionsfäden rainerU
Am 05.08.2013 06:50, schrieb Manuel Reimer:
 
 Woran liegt es? Kann man den Fehler irgendwo melden?

Das ist ein Effekt, der beim Erzeugen von Kacheln mit Mapnik an Kachelgrenzen
auftreten kann. Vereinfacht ausgedrückt rendert Mapnik jede Kachel für sich und
mit den Daten des von der Kachel abgedeckten Bereichs. Hier geht es um zwei 
Kacheln:

http://tile.openstreetmap.org/18/138103/88950.png
http://tile.openstreetmap.org/18/138104/88950.png

Auf der ersten Kachel hat die Straße kein Label, also ist Platz für das Label
des POI. Auf der zweiten Kachel ist die Straße beschriftet und da Straßenlabels
höhere Priorität haben als POI-Labels, wird das POI-Label nicht gerendert.

Dieser Effekts kann nicht völlig verhindert werden, aber es gibt Möglichkeiten,
sein Auftreten zu reduzieren, z.B. durch das Verwenden von Metatiles. Ich gehe
aber davon aus, dass diese Möglichkeiten bei der Generierung der Tiles für
openstreetmap.org schon effizient genutzt werden.

Fehler kann man auf https://trac.openstreetmap.org/ melden.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GeoJson Utilites für den Export von Verwaltungsgrenzen

2013-08-05 Diskussionsfäden Adrian Stabiszewski
Hi!

Wir haben mal wieder ein neues Tool entwickelt, welches wir mit euch teilen
wollen. Es geht um den supereinfachen Export von Verwaltungsgrenzen ins
GeoJson Format. Die Daten stammen direkt vom Geodatenzentrum und sind mit
den aktuellen Einwohnerzahlen vom statistischen Bundesamt (2013/Q2)
angereichert.
Damit lassen sich ganz nette Visualisierungen machen, falls jemand von euch
mit OpenData etwas rumspielen möchte.

Das Tool kann auch ganz leicht bereits vorhandene GeoJson Dateien auf einer
Karte darstellen. Dazu könnt ihr einfach die GeoJson Datei in den Browser
ziehen (die Datei wird nicht hochgeladen, sondern direkt im Browser
verarbeitet).

Hier geht’s zum Tool:
http://opendatalab.de/projects/geojson-utilities/

Oder gleich zum Source-Code:
https://github.com/opendatalab-de/simple-geodata-selector

Ich habe im OSM Blog gesehen, dass Flooh Perlot die Verwaltungsgrenzen
Österreichs aus OSM extrahiert und ins GeoJSON-Format konvertiert hat.
@Flooh falls du mitliest, dann wäre es eventuell interessant, deine Daten
auch über unser Tool zum Export einzurichten.

Viele Grüße,
Adrian.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellungsfehler im Rendering. Wie Fehler melden?

2013-08-05 Diskussionsfäden fly
Am 05.08.2013 11:35, schrieb rainerU:
 Am 05.08.2013 06:50, schrieb Manuel Reimer:

 Woran liegt es? Kann man den Fehler irgendwo melden?
 
 Das ist ein Effekt, der beim Erzeugen von Kacheln mit Mapnik an Kachelgrenzen
 auftreten kann. Vereinfacht ausgedrückt rendert Mapnik jede Kachel für sich 
 und
 mit den Daten des von der Kachel abgedeckten Bereichs. Hier geht es um zwei 
 Kacheln:
 
 http://tile.openstreetmap.org/18/138103/88950.png
 http://tile.openstreetmap.org/18/138104/88950.png
 
 Auf der ersten Kachel hat die Straße kein Label, also ist Platz für das Label
 des POI. Auf der zweiten Kachel ist die Straße beschriftet und da 
 Straßenlabels
 höhere Priorität haben als POI-Labels, wird das POI-Label nicht gerendert.
 
 Dieser Effekts kann nicht völlig verhindert werden, aber es gibt 
 Möglichkeiten,
 sein Auftreten zu reduzieren, z.B. durch das Verwenden von Metatiles. Ich gehe
 aber davon aus, dass diese Möglichkeiten bei der Generierung der Tiles für
 openstreetmap.org schon effizient genutzt werden.

Entweder es werden nur Labels gerendert, die auch auf die jeweilige
Kachel passen oder es muss immer eine Überlappung berechnet werden.
Keine von beiden Regeln scheint beachtet zu werden.

Zumindest was das schlaue Zusammenfassen von Linien mit gleichen Namen
und erst daraus das Berechnen der Namensplatzierung versagt Mapnik noch
komplett.

 Fehler kann man auf https://trac.openstreetmap.org/ melden.

Mit mehr oder weniger Erfolg

Grüße

fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [Release] alaCarte Renderer 0.3.0

2013-08-05 Diskussionsfäden Patrick Niklaus
Seit dem ersten Release hat sich viel getan beim alaCarte (MapCSS-)Renderer!

Einige Highlights:
* MapCSS wird fast vollständig unterstützt
* Tiles werden jetzt in 4x4 Blöcken gerendert (= Speedup + bessere
visuelle Qualität)
* Speicherverbrauch wurde reduziert, da für Rechtecksanfragen jetzt
ein STR-Tree eingesetzt wird

Diese Release wäre nicht möglich gewesen ohne unsere zahlreichen Helfer.
Insbesondere möchten wir Dmitry AMDmi3 Marakasov für den Ausbau der
MapCSS-Unterstützung und Mixaill für die MinGW-Unterstützung danken.

Links: http://alacarte-maps.github.io/
Github: https://github.com/alacarte-maps/alacarte
Demo: http://studwww.ira.uni-karlsruhe.de/~s_scheir/alacarte/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Release] alaCarte Renderer 0.3.0

2013-08-05 Diskussionsfäden fly
Am 05.08.2013 14:22, schrieb Patrick Niklaus:


Das sieht ja nett aus !

Der Wire Modus hat was.

 Seit dem ersten Release hat sich viel getan beim alaCarte (MapCSS-)Renderer!
 
 Einige Highlights:
 * MapCSS wird fast vollständig unterstützt
 * Tiles werden jetzt in 4x4 Blöcken gerendert (= Speedup + bessere
 visuelle Qualität)
 * Speicherverbrauch wurde reduziert, da für Rechtecksanfragen jetzt
 ein STR-Tree eingesetzt wird
 
 Diese Release wäre nicht möglich gewesen ohne unsere zahlreichen Helfer.
 Insbesondere möchten wir Dmitry AMDmi3 Marakasov für den Ausbau der
 MapCSS-Unterstützung und Mixaill für die MinGW-Unterstützung danken.
 
 Links: http://alacarte-maps.github.io/
 Github: https://github.com/alacarte-maps/alacarte
 Demo: http://studwww.ira.uni-karlsruhe.de/~s_scheir/alacarte/

Der Vortrag fand ich auch informativ - Danke
Leider ist Steuerung ein wenig Kaputt. Häufig ist der Pfeil nach unten
nicht gehighlighted obwohl noch weiter Folien existieren. Kann mit den
Stück für Stück aufbauenden Folien zusammenhängen.

Grüße
fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki Seite zum ÖPNV Tagging in OSM der Firma Mentz Datenverarbeitung GmbH

2013-08-05 Diskussionsfäden Tracy Kasperczyk
Hallo,

** **

Es handelt sich bei den angegeben Quellen um öffentliche Quellen, die
genutzt werden können. Es sind allerdings keine geografische exakten Pläne
zum Mappen. Um geografisch exakt zu Mappen, muss auf weitere Unterlagen wie
z.B. Luftbilder zurückgegriffen werden oder die Daten müssen direkt am
Bahnhof erfasst werden.**


Vielen Dank für die Anregungen zu unserer Wiki Seite. Wir werden uns
überlegen ob wir die Wiki Seite bezüglich der Haltestellen nochmal ändern
werden.




Viele Grüße

Tracy

i.A. Mentz Datenverarbeitung GmbH
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki Seite zum ÖPNV Tagging in OSM der Firma Mentz Datenverarbeitung GmbH

2013-08-05 Diskussionsfäden Stephan Knauss

Hallo Tracy,

Tracy Kasperczyk writes:


Es handelt sich bei den angegeben Quellen um öffentliche Quellen, die
genutzt werden können. 


Dass Quellen öffentlich sind hat für sich genommen nur recht wenig  
Aussagekraft. Google Maps sind auch öffentlich und können nicht verwendet  
werden.


Es geht im Kern darum dass es sich bei den Datensammlungen rechtlich um  
Datenbanken handelt die geschützt sind. Die Nutzungsrechte erlauben  
möglicherweise dass man es sich zu nicht-kommerziellen Zwecken oder unter  
Auflagen anschaut.


Bei OSM brauchen wir aber das Einverständnis dass die Daten gemäß den  
Bedingungen der Contributor Terms verwendet werden dürfen.


Sollten die Daten ohne weitere Beschränkung veröffentlicht worden sein  
gilt das natürlch nicht meht. Es könnte CC0, die Entsprechung zu Public  
Domain sein. damt sind die Daten auch in OSM nutzbar.

Das muss aber der Eigentümer der Daten so freigeben.

Auf der Seite der MVV findet sich ein Nutzungshinweis der die Verwendung  
für OSM ausdrücklich verbietet. Wenn ihr die Freigabe habt muss das  
dokumentiert werden:

http://www.mvv-muenchen.de/de/globale-navigation/impressum/index.html
© Copyright by Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH. Alle Rechte  
vorbehalten. Alle Inhalte sind nur zur persönlichen Information bestimmt.  
Die Inhalte dieses Internetangebotes dürfen – ganz oder auch nur teilweise  
– ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der MVV GmbH nicht verändert  
und nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigt,  
vorgeführt, verbreitet oder anderweitig verwertet werden.


Stephan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-05 Diskussionsfäden Marvin Preuss
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

ich versuche gerade viel vegane/vegetarische Restaurants/Cafes/Supermärkte zu 
mappen. Dabei kam ich auf die Idee bei Cafe's zu taggen ob sie auch Sojamilch 
anbieten. Das ist für jemand der vegan lebt oder laktoseintolerant ist sehr 
wichtig. Ich habe mich im Wiki umgeschaut und habe das drink-Tag gefunden. 
Dort gibt es auf der englischen Seite auch das Beispiel mit drink:raw_milk. 
Nun dachte ich daran einfach drink:soy_milk zu verwenden. Nun bin ich noch 
ein wenig ratlos wie ich ein neues Tag einführe. Soll ich einfach munter 
los-taggen? Sollte ich das ganze auch im Wiki dokumentieren? Und wenn ja: 
Einfach mit auf die drink-Seite schreiben?

lg,

Marvin
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJR//BqAAoJEJA5GTOuzd281xAH/RiQiyDvApp0DiuWrfmKvKgq
i+r88ZFSbjCWzXP02aGjhyxKzw9l9HCBXqKaFzvpsgdinms/d3cToMETv6kshTHC
yGh1H+pMcBzBKlyK2wF2hTgz3c9vE+q/zlL7Z4jpyjB7ylN/MhIIoS6CQntKE8EJ
ehYVY7/p0SWY/THt6gwlM9uCNiPz6impCIcw2XTLYRboTvq/YF/4Uq0/Kcu+TTNB
VCLuzgzWuJuorFPrInzXI2p6Z2CLvrUvNrC4/JC20HF3B4sARMSvrmabfrtTlNV+
INax3owLtWkLEltdsRvU2VG1DQzLYzlgqYLEW962EuqWo/+f7e9MNont26XpSx0=
=uTL8
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 05.08.2013 20:35, Marvin Preuss wrote:

Dort gibt es auf der englischen Seite auch das Beispiel mit
drink:raw_milk. Nun dachte ich daran einfach drink:soy_milk zu
verwenden. Nun bin ich noch ein wenig ratlos wie ich ein neues Tag
einführe. Soll ich einfach munter los-taggen?


Ja. Alles weitere ergibt sich dann.

In OSM scheint derzeit nur ein einziger Laden zu sein, der explizit als 
Sojamilch anbietend gekennzeichnet ist, und das mit dem total 
unueblichen Tag food style:


http://www.openstreetmap.org/browse/node/2113576424

Es gibt allerdings 229 Objekte mit dem Tag diet:vegan=yes (und 80 
weitere mit diet:vegan=only). Eventuell sind die fuer einige der von 
Dir untersuchten Orte auch brauchbar.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-05 Diskussionsfäden Harald
Am 05.08.2013 20:35, schrieb Marvin Preuss:
 Hi,

 ich versuche gerade viel vegane/vegetarische
 Restaurants/Cafes/Supermärkte zu mappen. Dabei kam ich auf die Idee
 bei Cafe's zu taggen ob sie auch Sojamilch anbieten. Das ist für
 jemand der vegan lebt oder laktoseintolerant ist sehr wichtig. Ich
 habe mich im Wiki umgeschaut und habe das drink-Tag gefunden. Dort
 gibt es auf der englischen Seite auch das Beispiel mit
 drink:raw_milk. Nun dachte ich daran einfach drink:soy_milk zu
 verwenden. Nun bin ich noch ein wenig ratlos wie ich ein neues Tag
 einführe. Soll ich einfach munter los-taggen? Sollte ich das ganze
 auch im Wiki dokumentieren? Und wenn ja: Einfach mit auf die
 drink-Seite schreiben?
Hallo Marvin,

wenn du dir die Mühe machen willst, Sojamilchanbieter zu erfassen,
möchte ich anregen, auch die Anbieter von Getreidemilch, richtiger
Getreidegetränken, nicht zu vergessen. Ich will jetzt hier wirklich
keine ideologische Diskussion vom Zaum brechen, aber allein Soja durch
Taggen zu promoten, dürfte den verheerenden Folgen des Sojaanbaus für
Mensch und Umwelt nicht gerecht werden.

Freundliche Grüße

Harald




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-05 Diskussionsfäden Dirk Sohler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Marvin Preuss schrieb:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

… seit wann denn wieder Inline mit kaputter Signaur? :)


 Dort gibt es auf der englischen Seite auch das Beispiel mit
 drink:raw_milk. Nun dachte ich daran einfach drink:soy_milk zu
 verwenden. Nun bin ich noch ein wenig ratlos wie ich ein neues Tag
 einführe. Soll ich einfach munter los-taggen?

Ich würde es aber allgemeiner halten, und das Tag diet:vegan=yes
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:diet verwenden, damit erfasst
du dann nicht nur Sojamilchanbieter, sondern generell alle Unternehmen,
die (auch) vegane Produkte anbieten. Auf der Tagseite gibt es auch noch
weitere Beispiele.

Ein neues Tag braucht es dazu meiner Meinung nach nicht. Außer, du
willst dir natürlich die Mühe machen, und bei allen Verkaufsstellen
nach Sojamilch fragen – wobei, wenn die auch andere Produkte haben,
müsstest du die theoretisch auch einzeln erfassen.

Grüße,
Dirk

- -- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-08-05T21:49:42+0200
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (GNU/Linux)

iQIcBAEBAgAGBQJSAANLAAoJEHOYuanIiOhoxB0QAMqH5IXp6ikYHiC1g/IWix7Y
g8tepJx5V9eJGXEONTkVgfsDwApw4gAbJsAlPGZMOpjK0/cMTYxdO9S1kpSLTSAK
u/l1sm8TQWGy+8YLf2SohD2yvAsIPIt91EA74JtSN9mo3D2klOp2F2p451zfWrP+
L8Vv8pIN+xO3rSqQTzjtEDLkQ8cAJtBCzAAtgk7UIduW5823N411svkYK4GGjD+6
hWrqxIj2fLbDY5AcVKPTBVDIgAAffLyV4J8lc/GWHCszMgPPownY9LS+cHO7Okl7
UaUpKXf8J82aY7+LGPNITt2NML1GQ8gDV0ACZmfFN3a9iUeaYOsawOLlcAG54Mmb
+RUjLcJgqzJZAaY4ZKKJ4Tre+9kz9DzJ3eZO4BqPg0KGlhUD8iDcuhVXEST2zbvb
D1/AkZxMtzGgH5rNMkpCvY/YLpWj7+DU8WVYN5rDIdxQidphUOhp+BCHp0DSATmn
mI9LUhXeyyOzjyD3LyAZmDHUgp6czAVn/G+TvmwFKdhrq3x/t8ci8vh/Qcx8Whd+
fENRuAIQTjHhjhNI+eP4iiW/07Ph/r6XRmURYi86Bft5gQ+Lb3+aYq8X2tkLOy7A
XsEZ8hI4cUnF5xQNO5l9XRT9ozWFPVmWa50Jn1jud/7+BnbJ5G4TXQUqZRVzJwvn
DRaKz7/WBcoox3jDA8cS
=So+X
-END PGP SIGNATURE-
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-05 Diskussionsfäden gmbo

Bei den Presets habe ich einen Ansatz dazu gefunden
http://josm.openstreetmap.de/josmfile?page=Presets/Allergypreset
Da ind bei den Shops schon einige Dinge davon eingeplegt wie gluten_free 
und lactose_free.


LG Gisbert



Am 05.08.2013 21:55, schrieb Dirk Sohler:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Marvin Preuss schrieb:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

… seit wann denn wieder Inline mit kaputter Signaur? :)



Dort gibt es auf der englischen Seite auch das Beispiel mit
drink:raw_milk. Nun dachte ich daran einfach drink:soy_milk zu
verwenden. Nun bin ich noch ein wenig ratlos wie ich ein neues Tag
einführe. Soll ich einfach munter los-taggen?

Ich würde es aber allgemeiner halten, und das Tag diet:vegan=yes
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:diet verwenden, damit erfasst
du dann nicht nur Sojamilchanbieter, sondern generell alle Unternehmen,
die (auch) vegane Produkte anbieten. Auf der Tagseite gibt es auch noch
weitere Beispiele.

Ein neues Tag braucht es dazu meiner Meinung nach nicht. Außer, du
willst dir natürlich die Mühe machen, und bei allen Verkaufsstellen
nach Sojamilch fragen – wobei, wenn die auch andere Produkte haben,
müsstest du die theoretisch auch einzeln erfassen.

Grüße,
Dirk

- -- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH

2013-08-05T21:49:42+0200
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (GNU/Linux)

iQIcBAEBAgAGBQJSAANLAAoJEHOYuanIiOhoxB0QAMqH5IXp6ikYHiC1g/IWix7Y
g8tepJx5V9eJGXEONTkVgfsDwApw4gAbJsAlPGZMOpjK0/cMTYxdO9S1kpSLTSAK
u/l1sm8TQWGy+8YLf2SohD2yvAsIPIt91EA74JtSN9mo3D2klOp2F2p451zfWrP+
L8Vv8pIN+xO3rSqQTzjtEDLkQ8cAJtBCzAAtgk7UIduW5823N411svkYK4GGjD+6
hWrqxIj2fLbDY5AcVKPTBVDIgAAffLyV4J8lc/GWHCszMgPPownY9LS+cHO7Okl7
UaUpKXf8J82aY7+LGPNITt2NML1GQ8gDV0ACZmfFN3a9iUeaYOsawOLlcAG54Mmb
+RUjLcJgqzJZAaY4ZKKJ4Tre+9kz9DzJ3eZO4BqPg0KGlhUD8iDcuhVXEST2zbvb
D1/AkZxMtzGgH5rNMkpCvY/YLpWj7+DU8WVYN5rDIdxQidphUOhp+BCHp0DSATmn
mI9LUhXeyyOzjyD3LyAZmDHUgp6czAVn/G+TvmwFKdhrq3x/t8ci8vh/Qcx8Whd+
fENRuAIQTjHhjhNI+eP4iiW/07Ph/r6XRmURYi86Bft5gQ+Lb3+aYq8X2tkLOy7A
XsEZ8hI4cUnF5xQNO5l9XRT9ozWFPVmWa50Jn1jud/7+BnbJ5G4TXQUqZRVzJwvn
DRaKz7/WBcoox3jDA8cS
=So+X
-END PGP SIGNATURE-
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-05 Diskussionsfäden fly
Am 05.08.2013 22:15, schrieb gmbo:
 Bei den Presets habe ich einen Ansatz dazu gefunden
 http://josm.openstreetmap.de/josmfile?page=Presets/Allergypreset
 Da ind bei den Shops schon einige Dinge davon eingeplegt wie gluten_free
 und lactose_free.

Gehören die nicht auch zu diet: (diet:gluten_free=no/only/yes, bzw
diet:lactose=*) ?

cu
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki Seite zum ÖPNV Tagging in OSM der Firma Mentz Datenverarbeitung GmbH

2013-08-05 Diskussionsfäden Tirkon
Tracy Kasperczyk kasperc...@mentzdv.de wrote:

Es handelt sich bei den angegeben Quellen um öffentliche Quellen, die
genutzt werden können. Es sind allerdings keine geografische exakten Pläne
zum Mappen. Um geografisch exakt zu Mappen, muss auf weitere Unterlagen wie
z.B. Luftbilder zurückgegriffen werden oder die Daten müssen direkt am
Bahnhof erfasst werden.**

So langsam stellt sich der Fall ganz anders dar als zu Anfang. Wenn
ihr vor Ort ermittelt oder aus Bing Luftbildern (und nur diesen)
ableitet, dann ist das kein Import sondern stinknormales Mappen. Man
beachte dabei: Nur die Luftbilder von Bing sind zum Abmalen
freigegeben.

Wenn ihr einen Blick auf Pläne der Verkehrunternehmen/-verbünde werfen
könnt oder proprietäre Karten/Luftbilder wie Google oder sonstige
öffentliche Quellen dazu verwendet, um Euch eine Ortskenntnis zu
verschaffen, dann ist das der ureigene Zweck einer Karte. Hierfür ist
es schnurzegal, unter welcher Lizenz diese Karten und Pläne stehen.
Ortskenntnis vermitteln ist der Sinn von Plänen und Karten. Und wenn
Euch die Auftraggeber in diese einsehen lassen, ist das für diesen
Zweck problemlos. Es braucht keine Bestätigung dafür, dass ihr diese
Ortskenntnisse für OSM benutzen dürft. Das ist dadurch abgedeckt, dass
sie Euch reinschauen lassen. 

Wenn ihr dann mit Hilfe der so gewonnenen Ortskenntnis die Plätze
bestimmt, die ihr vor Ort oder in Bing Luftbildern (und zwar nur
diesen) aufsucht, so ist das Alles vollkommen problemlos. Das Einzige,
was nicht geht ist, ohne Ermittlung vor Ort oder auf Bing Luftbildern
direkt von proprietären Karten in OSM zu übertragen. Das scheint aber
nach Deinen obigen Worten nicht der Fall zu sein. 
 
Es wäre daher schön, wenn Du explizit bestätigen könntest, dass das
von mir beschriebene Szenario so zutrifft. Dann brauchen wir über
einen Import nicht mehr zu diskutieren. Dann wäret ihr ganz normale
Mapper :-)

Vielen Dank für die Anregungen zu unserer Wiki Seite. Wir werden uns
überlegen ob wir die Wiki Seite bezüglich der Haltestellen nochmal ändern
werden.

Was übrigbliebe, wäre lediglich massenhaftes Umtaggen. Aber auch ein
Solches sollte mit der Community abgesprochen werden. Dies geschieht
gerade und wird durch die Wikiseite sinnvoll unterstützt.


Ich bin übrigens mehr als gespannt, wie ihr das Etagen
Daratellungsproblem in Euren Apps lösen werdet. Immerhin müsste dieses
von einer breiten Masse verstanden und bedient werden. Wenn ich da
beispielsweise an den Berliner Hauptbahnhof oder manche UBahn-Knoten
denke, kommen einige Ebenen zusammmen.

Zu dem Darstellungsproblem käme hinzu, dass GPS in den Gebäuden nicht
zur Verfügung steht und für ein Routing auch der derzeitige Level vom
Smartphone ermittelt werden müsste. Ich kann mir nicht vorstellen,
dass dies ohne unterstützende Technik im Gebäude funktionieren könnte.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellungsfehler im Rendering. Wie Fehler melden?

2013-08-05 Diskussionsfäden Tirkon
Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de wrote:

Ich finde: Entweder ganz darstellen oder garnicht. Dieses Geschnipsel sieht
besch... aus...

Woran liegt es? Kann man den Fehler irgendwo melden?

Nach einem Edit hatte ich auch einmal am Kachelstoß auf der einen
Seite ein bereits gelöschtes Stück Wald und auf der anderen eine neu
eingetragene Straße. In einer speziellen Karte konnte man das
Neurendern von Kacheln anstoßen. Aber in diesem Fall half das ebenso
wenig, wie neue Objekte in den betroffenen Kacheln.

Nach einigen Wochen hatte sich das von allein behoben. Möglicherweise
gibt es von Zeit zu Zeit eine Art Rundumschlag beim Rendern.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki Seite zum ÖPNV Tagging in OSM der Firma Mentz Datenverarbeitung GmbH

2013-08-05 Diskussionsfäden fly
Am 06.08.2013 01:17, schrieb Tirkon:
 Tracy Kasperczyk kasperc...@mentzdv.de wrote:

 Nur die Luftbilder von Bing sind zum Abmalen freigegeben.

Es gibt auch noch Aerowest ! In Ba-Wü häufig besser als Bing und
georeferenziert, wie das im Ruhrgebiet aussieht weiß ich nicht.

cu
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellungsfehler im Rendering. Wie Fehler melden?

2013-08-05 Diskussionsfäden rainerU
Am 06.08.2013 01:38, schrieb Tirkon:
 Möglicherweise gibt es von Zeit zu Zeit eine Art Rundumschlag beim Rendern.

Es könnte mit der Umstellung auf CartoCss[1] zusammenhängen, die am Wochenende
erfolgt ist. Das Restaurant wurde schon am 30.07.13 gemappt. Es wäre daher
interessant zu wissen, ob das Rendering-Problem bereits vor der Umstellung
existierte. Ich würde es auf jeden Fall im Trac melden.

[1] http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2013-August/067802.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki und drink:soy_milk

2013-08-05 Diskussionsfäden Benjamin Lebsanft
Hallo Harald,

 Ich will jetzt hier wirklich
 keine ideologische Diskussion vom Zaum brechen, aber allein Soja durch
 Taggen zu promoten, dürfte den verheerenden Folgen des Sojaanbaus für
 Mensch und Umwelt nicht gerecht werden.

Das Taggen von Getreidemilchanbietern finde ich sinnvoll, jedoch sehe
ich gerade den Zusammenhang zwischen Sojamilch, die in allen Läden die
ich bisher gesehen habe aus biologischem Anbau kam, und den
verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt nicht. Mit der Begründung
sollte man eher Steakhäuser und Burger King/McDonalds Filialen aus der
Karte streichen, was aber ja wenig Sinn macht, da wir keine Editwars der
Ideologien führen wollen bei OSM. Aber die Sojaernte aus dem Regenwald
geht ja doch eher zu 90% in die Fleischproduktion von daher sehe ich das
Problem nicht, Läden die Sojamilch anbieten nicht zu taggen.

Viele Grüße
Benjamin




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de