[Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-09-27 Diskussionsfäden Steffen Grunewald
Liebe Listige,

in der nicht so fernen Vergangenheit habe ich die AIO für Garmin
von dev.openstreetmap.de sehr geschätzt, vor allem, da sie tages-
aktuell war und u.a. auch die Nummern der Hochspannungsmasten
enthielt.

Seit geraumer Zeit wird die AIO zwar noch täglich neu erzeugt,
aber mit einer konstanten Größe von 1264975872 Bytes für das .img
(jedoch veränderlicher md5sum). Schade um die Rechenzeit...
Der Datenstand ist dementsprechend nicht mehr unbedingt das, was
man als Ausgangspunkt für eigenes Mapping auf dem Oregon haben möchte.

Auf dem Nüvi im Auto läuft die Kleineisel-Karte, aber die ist 
mittlerweile auch schon wieder zweieinhalb Monate alt und vermeidet
längst vergessene Baustellen.

Ich würde gern wieder auf eine einzige Karte zurückgehen.
Welche universell einsetzbare, halbwegs häufig aktualisierte Garmin-
Karte (mit Mastnummern) habe ich bisher übersehen?
Auf Selberbauen würde ich gern verzichten, das fände der ARM-Chip
sicher nicht so witzig...

Irgendwelche Tipps?

- S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-09-27 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hallo,

Am 27.09.2013 09:24, schrieb Steffen Grunewald:

Ich würde gern wieder auf eine einzige Karte zurückgehen.
Welche universell einsetzbare, halbwegs häufig aktualisierte Garmin-
Karte (mit Mastnummern) habe ich bisher übersehen?


Was für Mastnummern?

Ich könnt ja mal wieder meine Karte ins Spiel bringen, immerhin 
aktualisiere ich die alle Woche.


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy

--
Viele Grüße
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-09-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Sep 27, 2013 at 09:33:31AM +0200, Carsten Schwede wrote:
 Hallo,
 
 Am 27.09.2013 09:24, schrieb Steffen Grunewald:
 Ich würde gern wieder auf eine einzige Karte zurückgehen.
 Welche universell einsetzbare, halbwegs häufig aktualisierte Garmin-
 Karte (mit Mastnummern) habe ich bisher übersehen?
 
 Was für Mastnummern?

power=tower und dann die ref=

Ich finde es auch schade das die AIO weg ist - ist bei der
64node id geschichte kaputt gegangen so weit ich mich entsinne. 

Irgendwer koennte das erzeugen mal erschiessen und die wiki seiten
updaten.

Schoen wäre wenn es ein gemeinsamens git repository gäbe wo man 
einfach nur ein make gmapsupp-germany.img tippen muesste und
der alle tools besorgt, baut, karte holt und konvertiert.

Ich für mich habe da basierend auf dem AIO zeugs mal was gemacht,
aber die pflege der styles fuer mkgmap ueberfordert mich.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-09-27 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Am 27.09.2013 09:48, schrieb Florian Lohoff:

Was für Mastnummern?


power=tower und dann die ref=



Habs mal in meine Karte eingefügt, alles was bei ref= steht kommt dann 
im Namen des Punktes. Ich hab aber keinen Mast in der Umgebung gefunden, 
wo das so gemappt ist.



--
Viele Grüße
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-09-27 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Florian Lohoff f at zz.de writes:
 Irgendwer koennte das erzeugen mal erschiessen und die wiki seiten
 updaten.

Was spricht denn gegen reparieren? Ist der Kram Open Source? Liegt das auf
einem Server, an den man rankommt? Wer könnte da weiteres wissen?

 Schoen wäre wenn es ein gemeinsamens git repository gäbe wo man 
 einfach nur ein make gmapsupp-germany.img tippen muesste und
 der alle tools besorgt, baut, karte holt und konvertiert.

Mir fällt da spontan die Freizeitkarte inklusive der dazugehörigen
Entwicklungsumgebung ein.

Tools holen und bauen finde ich etwas daneben. Dafür gibt es Paketmanager
und mit genau dem möchte ich meine Tools auch im Voraus sauber ins System
installieren.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-09-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Sep 27, 2013 at 09:33:00AM +, Manuel Reimer wrote:
 Florian Lohoff f at zz.de writes:
  Irgendwer koennte das erzeugen mal erschiessen und die wiki seiten
  updaten.
 
 Was spricht denn gegen reparieren? Ist der Kram Open Source? Liegt das auf
 einem Server, an den man rankommt? Wer könnte da weiteres wissen?

Gibt einen git tree mit den aio styles auf github ... Da sind aber IIRC
nicht die tools drin.

  Schoen wäre wenn es ein gemeinsamens git repository gäbe wo man 
  einfach nur ein make gmapsupp-germany.img tippen muesste und
  der alle tools besorgt, baut, karte holt und konvertiert.
 
 Mir fällt da spontan die Freizeitkarte inklusive der dazugehörigen
 Entwicklungsumgebung ein.
 
 Tools holen und bauen finde ich etwas daneben. Dafür gibt es Paketmanager
 und mit genau dem möchte ich meine Tools auch im Voraus sauber ins System
 installieren.

Aeh ja - aeh - nein - Also bei dem fortschritt von mkgmap moechtest du
kein paket nehmen - und das ganze ist einfach nur java krams - tar holen
- auspacken und aufrufen ... Ausserdem sind das tools dabei (gmt) die
sind definitiv non-non-non-free so das die nie in die repositorys
kommen.

Das ist das Makefile was ich mir zusammengeschustert habe ...

http://zz.de/tmp/Makefile

Fuer das sign layer fehlt da noch der TYP file - ich wollte maxspeed
signs gerendert haben - daher habe ich da zeugs reingebaut ...

Wenn man den layer aus macht - make tippen und er baut ein gmapsupp.img
mit dem aio style fuer Deutschland.

Dauert halt alles ein bischen - 1.7GByte downloaden - ein paar tools
bauen - dann boundarys bauen - germany splitten und dann die einzelnen
.img files fuer die layer bauen.

Fuer mich reichts  Nur der GPSMap60Csx ist mittlerweile in dicht
besiedelten Gebieten total mit dem style ueberfordert. Routing fällt
dann aus und auch das rendering hängt tüchtig hinterher.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-09-27 Diskussionsfäden Steffen Grunewald
On Fri 2013-09-27 (09:33), Carsten Schwede wrote:
 Hallo,
 
 Am 27.09.2013 09:24, schrieb Steffen Grunewald:
 Ich würde gern wieder auf eine einzige Karte zurückgehen.
 Welche universell einsetzbare, halbwegs häufig aktualisierte Garmin-
 Karte (mit Mastnummern) habe ich bisher übersehen?
 
 Was für Mastnummern?

Hochspannungsmasten. Die ref=* von power=tower.

 Ich könnt ja mal wieder meine Karte ins Spiel bringen, immerhin
 aktualisiere ich die alle Woche.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy

Die kenne ich, und habe sie mittlerweile auch auf dem Auto-
Navi drauf, aber mit der habe ich gerade (21.9.) ein paar
kleinere Probleme, wenn ich auf dem westlichen Berliner Ring
nach Oranienburg will: da zeigt das Nüvi mir fälschlich an, 
ich solle auf die A111 abbiegen, die aber dort B96 heißt.
Thorsten Kukuks Karte macht es richtiger...

- S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-09-27 Diskussionsfäden Steffen Grunewald
On Fri 2013-09-27 (10:00), Carsten Schwede wrote:
 Am 27.09.2013 09:48, schrieb Florian Lohoff:
 Was für Mastnummern?
 
 power=tower und dann die ref=
 
 
 Habs mal in meine Karte eingefügt, alles was bei ref= steht kommt
 dann im Namen des Punktes. Ich hab aber keinen Mast in der Umgebung
 gefunden, wo das so gemappt ist.

Na dann schaue ich noch mal genauer hin... ich nehme aber an, das
ist dann erst ab der nächsten Runde dabei? - Nee... OK; I stand
corrected, hier gleich vor meinem Fenster steht ein Mast, und das
sieht gut aus... dann kommt Deine Karte wieder auf mein Oregon! ;-)

Eines der für mich größeren Probleme ist ja, dass das Nüvi nur
zwei Karten verträgt - da kann man dann nur noch mit Layern arbeiten,
was die AIO so ziemlich auf die Spitze getrieben hatte... mit dem 
Vorteil, dass man unerwünschte Layer auch wegblenden konnte.
Das klassische Beispiel sind wohl immer noch admin. boundaries,
wie oft habe ich schon versicht, auf einer Gemarkungsgrenze entlang
zu radeln :( - Das Layerkonzept verdient weitergeführt zu werden!

- S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spaß mit / Taggen von Wanderwegen

2013-09-27 Diskussionsfäden Steffen Grunewald
Ich sehe gerade, ich bin Euch noch eine Zusammenfassung schuldig.

On Mon 2013-05-13 (10:16), Steffen Grunewald wrote:
 Hallo,
 
 ich habe in den vergangenen Tagen mal angefangen, die Wanderwege in der
 Umgebung abzuradeln. Dabei sind mir ein paar Dinge aufgefallen, bei denen
 ich nicht weiß, wie ich sie in die OSM eintragen kann:
 
 - Rundwanderwege mit einem ausgewiesenen Startpunkt
   (käufliche Karten scheitern hier regelmäßig)

Dafür habe ich keine Lösung gefunden, die auch mit den gängigen Renderern
und z.B. lonvia funktionieren würde. Ein Kreis hat nun mal keinen Anfang,
und ein besonders hervorgehobener Info-Punkt verschwindet nahezu regelmäßig,
weil er eben nicht mehr explizit an den Weg gebunden ist. Es käme wohl auch
niemand auf die Idee, bei einem Rundweg einen Anfang zu suchen.
Na gut, oder schlecht, man kann nicht alles haben.

 - (Rad-)Wanderwege, die nur in einer Richtung markiert sind
   (wenn auf Papier eingezeichnet, stets ohne Richtung, sehr lustig,
   wenn man den halben Weg mit Blick nach hinten unterwegs ist)
   - das sind teilweise thematische Wege, für die es eine Wegbeschreibung
   käuflich zu erwerben gibt, aber die Beschilderung ist kostenlos da

On Mon 2013-05-13 (11:02), Hartmut Holzgraefe wrote:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hiking :
   oneway  yes/no  (optional)
  Use oneway=yes to indicate that the route is to be walked in only
  one direction, according to the signposts on the ground

Habe ich benutzt.

 und die einzelnen Wegsegmente dann in der richtigen Reihenfolge von
 Start bis Ende in die Relation einfügen

Das allerdings ist ein Witz - nur als Beispiel: der 66-Seen-Wanderweg ist
nur in eine Richtung markiert (mit einem blauen Punkt, es ist ein überregionaler
Rundwanderweg). Das ist einfach nicht zu schaffen, vom Anfang bis zum Ende
in der Reihenfolge der Segmente einzufügen (dann auch einzeln, kann ja sein,
dass der Editor da was umsortiert...) - und vor allem, und das ist viel ärger:
das macht die Sache unpflegbar. Wie ersetzt man ein einzelnes Segment 
mittendrin durch zwei neue (weil eine Brücke abgerissen wurde etc.)?
Noch mal von vorne? Nee, nich?

Was höchstens geht: in die Description reinzupacken, ob es im Uhrzeigersinn
oder entgegengesetzt geht.

Was mir übrigens bei Lonvia auffiel: sobald eine Route sich selbst 
überschneidet,
z.B. weil es eine Einflugschneise zur eigentlichen Runde gibt, gibt es keine
Höhenprofile mehr. Und ob die Länge die Schneise zweimal zählt, ist fraglich.

 - Wanderwege, für die es keine durchgängige Auszeichnung zu geben scheint
   (die benutzen andere Markierungen nebenbei mit, und nur dazwischen
   gibt es hin und wieder eine eigene Markierung - dann meist ein gelber
   horizontaler Balken) - wahrscheinlich braucht man ein Wanderheft vom
   Verein? (IVV-Wege gehören zu dieser Kategorie.)

On Mon 2013-05-13 (10:30), Martin Koppenhoefer wrote:
 
 solange Du den Weg kontinuierlich verfolgen kannst ist das doch nicht so
 tragisch, oder?

Das ist genau das Problem: Wenn ein gelber Strich (was so ziemlich das 
niedrigste Niveau ist) auf einem blauen Balken weitergeführt wird, dann 
wird nicht mehr mit gelb markiert.
Wenn man dann an eine Gabelung kommt, ist es vorbei mit verfolgen.
Ortskenntnis reicht in so einem Fall nicht - aber der Weg existiert und ist
in käuflich zu erwerbenden Wanderheften beschrieben (dann eben auch, dass es
nun für 1,5 km auf einem blau markierten und dann noch ein Stück auf einem 
roten Punkt weitergeht). Aber von denen darf man keine Ortskenntnis ableiten,
oder? Oder würde es reichen, wenn ich mit jemandem mit Heft mitlaufe und
hinterher meinen GPS-Schrieb auswerte?

 - Wie taggt man eine Route, der gleichermaßen für Fußgänger und Radfahrer
   konzipiert ist?

Konzeption und Antizipation decken sich nicht immer. Ich versuche mich
an die häufigste Nutzung zu halten.
(Beispiel ist der Fontaneweg F6, der für Wanderer erdacht wurde, aber
im Rahmen eines Fahrradsonntags eröffnet. Da gibt es allerdings auch
ein paar dürftig markierte Alternativstrecken.)

 Kann man überhaupt davon ausgehen, dass man Wanderwege ohne Papier in
 der Hand erfolgreich abwandern kann? (Mir ist mindestens eine Stelle
 aufgefallen, in der sich zwei gleich markierte Wege bis auf ~50 Meter
 annähern, da kann man schon mal den Faden verlieren.)

POLA funktioniert eben auch nicht immer.

 Vielleicht kann jemand Erfahrenes mir ein Stück auf die Sprünge helfen,
 bevor ich dem nächsten Wanderverein beitrete...

Oh, wenn ich den doch wenigstens mal im Internet finden könnte. Aber die
scheinen wirklich noch richtig offline zu wandern. Wenn sie ihre eigenen 
Markierungen noch entziffern können...


Danke auch an alle Nichtzitierten, die sich an der Diskussion beteiligten!

- S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenStreetMap mit eigenen Stand auf der INTERGEO 2013

2013-09-27 Diskussionsfäden wn reader
Hallo,

dieses Jahr konnten wir als Projekt nicht auf den OpenSource-Park ( ehemals 
OSGeo Stand ) und haben kurzfristig durch den Veranstalter DVW e.V. und die 
Firma Hinte einen eigenen kostenlosen Messestand bekommen. Dieser ist in Halle 
1 I1.040 und neben dem OSGeo Stand. 

Wer uns besuchen möchte, ist herzlichst eingeladen. Und wer mithelfen will, 
kann auch das sehr gerne. Einige Informationen stehen im Wiki 
[http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Intergeo_2013], zur Koordination benutzen 
wir die lokale Mailingliste OSM-Essen 
[http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/essen].

Marc
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-09-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Steffen Grunewald steffen.grunew...@gmx.net wrote:

 Seit geraumer Zeit wird die AIO zwar noch täglich neu erzeugt,
 aber mit einer konstanten Größe von 1264975872 Bytes für das .img
 (jedoch veränderlicher md5sum). Schade um die Rechenzeit...

ACK. Das Problem ist, dass uns da bereits der zweite Maintainer
abhanden gekommen ist.

 Auf Selberbauen würde ich gern verzichten, das fände der ARM-Chip
 sicher nicht so witzig...

Ich habe inzwischen ein Shellscript, dass mir eine Deutschland+Nachbarländer
Karte mit AIO Stil erzeugt.

Sven

-- 
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs. 1GG)
umfasst das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität
informationstechnischer Systeme. (BVerfG, 1BvR 370/07)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-09-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de wrote:

 Was spricht denn gegen reparieren? 

Dass das jemand tun muss.

 Ist der Kram Open Source?

Jepp, da das auf unserem FOSSGIS Server läuft ist das Vorraussetzung.

Die Buildscripte sind aber AFAIK nicht in irgendeinem Repository.

Der Stil ist hier:
git://github.com/aiomaster/aiostyles.git

 Liegt das auf einem Server, an den man rankommt?  Wer könnte da
 weiteres wissen?

Da die Maintainer offensichtlich weitergezogen sind hilft ggfs. nur
noch der root auf dem Server also zum Beispiel ich.

 Tools holen und bauen finde ich etwas daneben. Dafür gibt es Paketmanager
 und mit genau dem möchte ich meine Tools auch im Voraus sauber ins System
 installieren.

Das ist bei Java Zeug traditionell schwierig, denn die bringen immer
lieber die gesamte Weltformel selber mit.

Gruss

Sven

-- 
We don't know the OS that God uses, but the Vatican uses Linux
   (Sister Judith Zoebelein, Vatican Webmaster)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-09-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Florian Lohoff f...@zz.de wrote:

 Ausserdem sind das tools dabei (gmt) die sind definitiv
 non-non-non-free so das die nie in die repositorys kommen.

Ich hatte eigentlich gedacht, dass man das nimmer braucht.

Das wurde doch nur verwendet um aus multiplen .img files eines zu
machen und das kann doch mkgmap inzwischen auch oder?

Sven

-- 
TCP/IP: telecommunication protocol for imbibing pilsners
 (Man-page uubp(1C) on Debian/GNU Linux)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de