[Talk-de] OpenStreetBugs Ablösung: Freiwillige für Mappingparty gesucht

2013-12-24 Diskussionsfäden Werner Hoch
Hallo allerseits,

seit zwei Monaten können ober die OSB Homepage keine neuen Fehler mehr
eingetragen werden.
Seit letzter Woche hat OSNotes mehr offene Fehler als OSB.
OpenStreetbugs: 29000
Notes: 31000

Die meisten Bugs sind in Deutschland (1), Russland (6200),
Großbritanien (2500), Italien, ..
Komplette Länderstatistik am Ende von [1]

Seit Mitte Oktober wurden 1/3 aller offenen Fehler geschlossen. Wenn wir
in demselben Tempo weitermachen, dann dautert es noch 4 Monate, bis alle
OSB-Einträge bearbeitet sind.

Nach Weihnachten (27.12) möchte ich deshalb eine Mappingparty machen,
bei der die noch offenen Fehler bearbeitet werden sollen.

Für die Koordination der Mapping-Party habe ich vor einiger Zeit eine
Wikiseite erstellt. [2]

Selber verwende ich folgende Tools zum bearbeiten der Fehler:
* JOSM mit OpenStreetBugs und OpenStreetMap Notes plugin
* osb_fixing tool siehe [1]
* http://translate.google.de für die Übersetzung von Fehlermeldungen

Ihr könnt natürlich auch alle anderen Tools für die Bearbeitung von
OSB-Fehlern verwenden.

[1] http://www.h-renrew.de/h/osm/osmchecks/09_osb_phaseout/
[2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBugs/Phase_Out

Regards
Werner (werner2101)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs Ablösung: Freiwillige für Mappingparty gesucht

2013-12-24 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Dec 24, 2013 at 10:14:18AM +0100, Werner Hoch wrote:
 
 Seit Mitte Oktober wurden 1/3 aller offenen Fehler geschlossen. Wenn wir
 in demselben Tempo weitermachen, dann dautert es noch 4 Monate, bis alle
 OSB-Einträge bearbeitet sind.
 

Bei mir in der Gegend werden gerade Sinnbefreit OSBs geschlossen ohne
das jemand irgendwas aendert oder kontrolliert. Ich sehe nur
jeden tag im RSS feed wie die Bugs plopp plopp plopp nacheinander zu
gehen.

Es scheint radikal-OSB-schliesser zu geben die einfach nur die dinger
loswerden wollen.

Da hier auch fehlt wer die schliesst und warum und ich die auch nicht
reopenen kann lass ich es einfach.

Keine neuen Bugs im OSB aufmachen zu koennen ist ja okay aber was
soll diese hetze OSB loszuwerden?

Nur weil der Bug zu ist ist die Karte nicht schöner oder richtiger. 

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzrelationen und subarea

2013-12-24 Diskussionsfäden Henning Scholland
Das Problem liegt darin, dass es zwei Relationen gibt, die man für
Grenzen nutzen kann (bzw. die genutzt werden). Zum einen ein ganz
normales Multipolygon und zum anderen eine spezielle Grenzrelation. Für
erstere is subarea nicht definiert.

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Alle Jahre wieder ... der OSM-Weihnachtsbaum

2013-12-24 Diskussionsfäden Elstermann, Mike
Frohe Weihnachten allen OSM-Beteiligten und Unterstützern!

http://geoobserver.wordpress.com/2013/12/24/osm-christmas/



mikeE.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routenplaner OSRM als ÖPNV Editor (der Weisheit letzter Schluss??)

2013-12-24 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 23.12.2013 07:12, schrieb Wolfgang Hinsch:
 Am Sonntag, den 22.12.2013, 16:51 +0100 schrieb Roland Olbricht:
 80% des Aufwands, den ich im
 Moment in der Reparatur von Busrouten habe, besteht darin, den
 Anfangspunkt zu finden, wenn einige Mapper das Ding durcheinander
 gewürfelt haben.
  
 Das Public-Transport-Plugin kann Routen automatisch sortieren und umdrehen, 
 wenn sie genau falsch herum sortiert sind. Die forward/backward-Rollen 
 sind allerdings für eine eindeutige Sortierung notwendig, vor allem, wenn 
 eine 
 Buslinie z.B. in einem Busbahnhof einen kreisförmigen Weg befährt.
 
 Im Busbahnhof muss die Relation ggf. aufgesplittet werden in mehrere
 Äste. Ähnliches gilt, wenn ein Bus zum Anfahren eines Zwischenziels
 denselben Weg hin- und wieder zurückfährt. Dann muss die Route auf
 mehrere Äste verteilt werden, weil ein way nur einmal in der Relation
 vorhanden sein darf.
Wer hat dir den den Blödsinn erzählt?
Natürlich kann ein Weg mehrfach vorhanden sein, insbesondere, aber rein
technisch gesehen nicht darauf beschränkt, wenn unterschiedliche Rollen
(z.B. forward/backward) genutzt werden.
Hab ich mehrfach so gesehen und auch mehrfach selbst so gempapped;
beschwert hat sich bisher niemand.

 Die neuen Bus-Relationen haben lt. Wiki gar keine Role. Da die
 Relationen jeweils einen Weg in einer Richtung beschreiben, kann dieser
 Weg durch eine Kette von Anfangs-/Endpunkten bestimmt und auch berechnet
 werden. Auch deshalb darf es innerhalb derselben Route-Relation keine
 Verzweigungen geben.
Wenn das so wäre, wär das neue Schema unbrauchbar, denn dass Busse,
Bahnen, Straßenbahnen etc. Teilstrecken mehrfach befahren ist durchaus
die Regel.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzrelationen und subarea

2013-12-24 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Hallo Henning,

On Di, 2013-12-24 at 10:04 +0100, Henning Scholland wrote:
 Das Problem liegt darin, dass es zwei Relationen gibt, die man für
 Grenzen nutzen kann (bzw. die genutzt werden). Zum einen ein ganz
 normales Multipolygon und zum anderen eine spezielle Grenzrelation. Für
 erstere is subarea nicht definiert.
 

womit aber immer noch nicht klar ist wofür subarea gedacht und genutzt
wird.

 Henning


CU Jörg

-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint:
CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzrelationen und subarea

2013-12-24 Diskussionsfäden Henning Scholland
Am 24.12.2013 11:29, schrieb Jörg Frings-Fürst:
 Hallo Henning,
 
 On Di, 2013-12-24 at 10:04 +0100, Henning Scholland wrote:
 Das Problem liegt darin, dass es zwei Relationen gibt, die man für
 Grenzen nutzen kann (bzw. die genutzt werden). Zum einen ein ganz
 normales Multipolygon und zum anderen eine spezielle Grenzrelation. Für
 erstere is subarea nicht definiert.

 
 womit aber immer noch nicht klar ist wofür subarea gedacht und genutzt
 wird.

Um eine Hirarchie der Grenzen anzugeben. In der BRD sind die 16
Bundesländer drin, in den Bundesländern die jeweiligen Kreise und
kreisfreien Städte, etc.

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzrelationen und subarea

2013-12-24 Diskussionsfäden Walter Nordmann
alle guten Dinge sind drei:

1.) Admin-Level an den Boundaries
2.) Admin-Level an den Ways
3.) Subareas 

mMn reicht Punkt 1 völlig aus. 2 ist Taggen für den Renderer und 3 ist
völlig unnötig.

Wenn man jetzt noch das vollständige Karslruher Schema, Place-Nodes oder gar
den guten alten is_in-Tag hinzunimmt, komm ich auf *fünf Methoden* (*),
die etwas über die Administrative Situation/Lage/Einordnung eines Objektes
aussagen (sollen).

Da inzwischen die Boundaries sauber sind, schlage ich (mal wieder) folgendes
vor:

- Admin-Level an Ways beim Rendern ignorieren. Statt dessen die AL der
Boundaries verwenden.
- Subareas nicht verwenden und erst recht nicht weitere zu erstellen.
- Karlsruher Schema auf addr:housenumber und notfalls addr:street
reduzieren. 
- place:city, place:town, place:suburb löschen.
- is_in löschen.

ok, AL9 und feiner sind noch nicht besonders gut, aber da kann man zumindest
auf dem Land auch improvisieren.

ym2c
walter

*) Nur fünf, da Punkt 2 wohl nur wegen der Optik beim Rendern gemacht
wurde.



-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Grenzrelationen-und-subarea-tp5790680p5790747.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs Ablösung: Freiwillige für Mappingparty gesucht

2013-12-24 Diskussionsfäden Walter Nordmann
könnte es sein, dass genau diese geploppten OSB dann nach Notes verschoben
wurden?

Schau mal  hier
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=385930#p385930   auf die
Grafiken. Danach nimmt die Anzahl der ehemaligen OSB-Nodes in Notes
permanent zu und wird fast überhaupt nicht abgearbeitet.

Die Grafiken werden übrigens 4x täglich automatisch aktualisiert.

Gruß
walter



-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/OpenStreetBugs-Ablosung-Freiwillige-fur-Mappingparty-gesucht-tp5790731p5790749.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzrelationen und subarea

2013-12-24 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Hallo Henning,

On Di, 2013-12-24 at 11:37 +0100, Henning Scholland wrote:
 Am 24.12.2013 11:29, schrieb Jörg Frings-Fürst:
  Hallo Henning,
  
[...]
  
  womit aber immer noch nicht klar ist wofür subarea gedacht und genutzt
  wird.
 
 Um eine Hirarchie der Grenzen anzugeben. In der BRD sind die 16
 Bundesländer drin, in den Bundesländern die jeweiligen Kreise und
 kreisfreien Städte, etc.
 

upps wir haben ja gar nicht den 1. April. 

IMHO unwartbar und verstößt gegen [1].

 Henning

CU Jörg


[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Relations_are_not_Categories

-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint:
CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzrelationen und subarea

2013-12-24 Diskussionsfäden Henning Scholland
Hallo

Warum schreibst du nicht in deinen Startbeitrag rein, worum es dir bei
deiner Frage geht? Ich finde das einen sehr schlechten Diskussionsstil.

Zum Thema: Jede Relation ist eine Sammlung von Objekten zu einer
Kategorie gehören. Eine Grenzrelation sammelt alle Wege, die zu der
Grenze gehören. Eine Routen-Relation alle Objekte, die zu einer Route
gehören. Das ist der Sinn einer Relation. Es führt leider zu Problemen,
wenn man nur Regeln wiederholt, die irgendwann mal wegen einem
konkreten Problem ins wiki gestellt wurden, wenn man den Hintergrund
nicht kennt. Wenn ich dir jetzt stumpf Ground Truth vorsetze, könntest
du morgen einen Großteil der Grenzen löschen.

Wenn ich mich recht erinnere war die Idee dahinter, dass man nur die
kleinste Einheit mit ihren Grenzen erfasst und dann bei der nächst
höheren Stufe sagt: Diese Einheit besteht aus den angegebenen
Untereinheiten. Im Kompromiss mit den Multipolygonbefürwortern ist dann
daraus eine Redundanz geworden. Weder das eine noch das andere ist
unwartbar.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs Ablösung: Freiwillige für Mappingparty gesucht

2013-12-24 Diskussionsfäden Werner Hoch
Hallo Walter,

Am Dienstag, den 24.12.2013, 03:53 -0800 schrieb Walter Nordmann:
 könnte es sein, dass genau diese geploppten OSB dann nach Notes verschoben
 wurden?

Teilweise. Auf der PhaseOut-Seite im Wiki habe ich diese Methode
vorgeschlagen:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBugs/Phase_Out#Moving_OSB_entries_to_Notes

Damit ist jederzeit nachvollziehbar, welche OSB und Notes-Einträge
zusammengehören.

Während der Reviews habe ich auch weniger eindeutige Einträge gesehen.
* OSB2Notes: Datenübertragung ohne Referenzen (s. Quelltext)
* OSBs ohne Kommentar geschlossen. Inhalt manuell nach Notes übernommen
* manuelle Kommentare ohne Referenz.
* Notes erstellt, OSB aber nicht geschlossen

 Schau mal  hier
 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=385930#p385930   auf die
 Grafiken. Danach nimmt die Anzahl der ehemaligen OSB-Nodes in Notes
 permanent zu und wird fast überhaupt nicht abgearbeitet.

Deine zweite Graphik mit OSB-Notes könnte stimmen wobei die Tools
OSB2Notes und osb_fixing unterschiedliche Signaturen beim schießen von
OSBs bzw. beim öffnen von OSNotes verwenden. Ich kann deiner Graphik
nicht entnehmen nach welcher Signatur du gesucht hast.

Es bleiben je nach Region 5-20% an Fehlern übrig, die man beim Review
nicht schließen kann. Diese Bugs (und nur diese) verschiebe ich nach
Notes. Aus 100 OSBs entstehen beim Review ca. 12 Notes.

s. Tools:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBugs/Phase_Out#Tools

Ich werde meine Statistikseiten mal um die mit OSB2Notes und osb_fixing
verschobenen Bugs ergänzen (nach Weihnachten).

s. vorhandene Statistiken:
http://www.h-renrew.de/h/osm/osmchecks/09_osb_phaseout/


Zwei Einträge aus dem Forum ärgern mich:
1. Mit den Admins von OSB hat man nicht gesprochen

Die Abschaltung der homepage habe ich zusammen mit Emka durchgeführt.
Details s. github:
https://github.com/emka/openstreetbugs/issues/50
und entsprechende Commits in seinem Repo:
https://github.com/emka/openstreetbugs/commits/master

2. Es können noch neue Bugs auf OSB erstellt werden
Ja das stimmt. Es wurde nur das Webfrontend abgeschaltet. Würde man die
API abschalten, dann wären davon auch einige andere Webseiten und Mobile
Apps betroffen. Wir versuchen die Webseitenbetreiber und App-Entwickler
zu erreichen und auf einen Umstieg zu Notes zu bewegen.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openstreetbug#Tools_for_Using_and_Exporting_Data

Die Methode, die mit der OSB-API erstellten Bugs gleich an Notes
weiterzuleiten wird dort auch erwähnt.

Die neu erstellten Bugs stammen noch von alten OSMAND-Versionen. Die
meisten werden in Moskau eingetragen. Weiter stammen von der
geovelo-Seite.
s. Blog-Post:
http://www.openstreetmap.org/user/werner2101/diary


PS: kannst du im Forum auf diese Wikiseiten verweisen:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openstreetbug
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBugs/Phase_Out

... dann können sich die besonders aktiven Poster auch aktive an der
Fehlerbehebung beteiligen.

Grüße
Werner



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs Ablösung: Freiwillige für Mappingparty gesucht

2013-12-24 Diskussionsfäden Walter Nordmann
Werner Hoch wrote
 Deine zweite Graphik mit OSB-Notes könnte stimmen wobei die Tools
 OSB2Notes und osb_fixing unterschiedliche Signaturen beim schießen von
 OSBs bzw. beim öffnen von OSNotes verwenden. Ich kann deiner Graphik
 nicht entnehmen nach welcher Signatur du gesucht hast.

ganz banal nach OSB im ersten Eintrag, also dem Text, den der
Eröffner/Kopierer geschrieben hat. Ich habe es jetzt auf /upper(text) like
'%OSB%'/ umgestellt. Dadurch ist Klein-/Großschreibung egal.
Da ich alle Notes in meiner PostgreSQL-DB drin habe, war das kein großer
Akt. Es soll ja auch nur der grobe Trend gezeigt werden.

 Zwei Einträge aus dem Forum ärgern mich:
 1. Mit den Admins von OSB hat man nicht gesprochen
 
 Die Abschaltung der homepage habe ich zusammen mit Emka durchgeführt.
 Details s. github:
 https://github.com/emka/openstreetbugs/issues/50
 und entsprechende Commits in seinem Repo:
 https://github.com/emka/openstreetbugs/commits/master

Ich kann diese Aussage nicht wörtlich finden, selber hab ich nur von der API
geschrieben.

 2. Es können noch neue Bugs auf OSB erstellt werden
 Ja das stimmt. Es wurde nur das Webfrontend abgeschaltet. 
 ...
 Die neu erstellten Bugs stammen noch von alten OSMAND-Versionen. Die
 meisten werden in Moskau eingetragen. Weiter stammen von der
 geovelo-Seite.

genau deshalb sollte die API ja schnellstens abgeschaltet werden.

 PS: kannst du im Forum auf diese Wikiseiten verweisen:
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openstreetbug
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBugs/Phase_Out
 
 ... dann können sich die besonders aktiven Poster auch aktive an der
 Fehlerbehebung beteiligen.

Ich mach das morgen gerne, aber: du kannst dich jederzeit ohne Registrierung
mit deiner OSM-ID und deinem OSM-Passwort im Forum einloggen - ein
Kommentar, den ich normalerweise nur an Newbies schicke ;)

Gruss
walter

ps: aktuelle neue Auswertung: 

http://gis.19327.n5.nabble.com/file/n5790772/osbnotes2.png  

Steht auch im Forum
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=387394#p387394   und wird
dort automatisch aktualisiert. Hier ist ja kein Hot-Link möglich, oder?

ps2: ist die Grafik hier überhaupt zu sehen? Bin mir wegen Nabble nicht ganz
sicher.





-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/OpenStreetBugs-Ablosung-Freiwillige-fur-Mappingparty-gesucht-tp5790731p5790772.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitreise ins 4. Jahrhundert oder was?

2013-12-24 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst

Hi,

ich möchte meine Gedanken zu dem schon geschriebenen äußern. 
Wie schon in meiner vorherigen Mail ist das meine persönliche Meinung
und soll nur zur Diskussion anregen.


- Daten

Meine Meinung zu den erforderlichen Daten habe ich ja schon in der
ersten Mail geschrieben.

Inzwischen ist es ja so das nicht mehr Wir erfassen nicht für Renderer
sondern Wir verbiegen uns nicht für Renderer.

Trotzdem ist der augenblickliche Zustand der Daten für jegliche Anwender
und Mapper unbefriedigend. 

Beispiel Straßen: Hier gibt es Spurmapping als einzeln gezeichnete Lanes
[1] und als Erweiterung zum highway Tag [2].

Beispiel Hausnummern / Adressen: Karlsruher Schema [3], getaggt am / im
Gebäude [4] ...

Schon an den beiden, eigentlich einfachen, Beispielen zeigt sich im
Grunde immer mehrere Möglichkeiten gibt, die sich teilweise auch
gegenseitig ausschließen. 


- Wartbarkeit / Robustheit

In meiner Sicht ist es problematisch das z.B. bei Aufteilung eines 
Weges die darüber liegende Relation zerstört wird. Im Augenblick wird 
das korrigieren teilweise von den Editoren übernommen. 

Eine Möglichkeit das zu verhindern wäre mit Datenstrukturen zu arbeiten, 
die eine höhere Robustheit gegenüber Änderungen haben.



- Sprachen / Übersetzungen

Inzwischen sind in der deutschen Grenzrelation ca. 250 Sprachen vorhanden. 
Hier schlage ich vor in den Daten die Sprache auf 

* Landessprache
* Französisch (Sprache der Diplomaten)
* Englisch (Weltsprache)
* Hochchinesisch (Weltsprache)

zu begrenzen und die restlichen Übersetzungen in der Datenbank in eine 
Übersetzungstabelle zu überführen.

Über die 4 Sprachen ist der Name für den Großteil der Weltbevölkerung
verständlich. Die Übersetzungen für die anderen Sprachen stehen aber 
ebenfalls zur Verfügung, brauchen aber nur noch einmal erfasst werden.
Dadurch wird Redundanz vermieden. Denkbar wäre dann z.B. das man auf 
einer Karte einen Namen anklickt und dann alle oder die gewünschten 
Übersetzungen angezeigt bekommt.


Ich wünsche Euch noch eine besinnliche Weihnacht.


CU Jörg


[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lanes_and_complex_intersections_visual_approach#
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lanes
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Karlsruhe_Schema
[4] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Addresses


-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint: CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org



On Mo, 2013-12-16 at 14:40 +0100, Jörg Frings-Fürst wrote:
 Hallo,
 
 ich frage mal direkt: 
[...]



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzrelationen und subarea

2013-12-24 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Hi,


On Di, 2013-12-24 at 13:37 +0100, Henning Scholland wrote:
 Hallo
 
 Warum schreibst du nicht in deinen Startbeitrag rein, worum es dir bei
 deiner Frage geht? Ich finde das einen sehr schlechten Diskussionsstil.
 
 Zum Thema: Jede Relation ist eine Sammlung von Objekten zu einer
 Kategorie gehören. Eine Grenzrelation sammelt alle Wege, die zu der
 Grenze gehören. Eine Routen-Relation alle Objekte, die zu einer Route
 gehören. Das ist der Sinn einer Relation. Es führt leider zu Problemen,
 wenn man nur Regeln wiederholt, die irgendwann mal wegen einem
 konkreten Problem ins wiki gestellt wurden, wenn man den Hintergrund
 nicht kennt. Wenn ich dir jetzt stumpf Ground Truth vorsetze, könntest
 du morgen einen Großteil der Grenzen löschen.
 
 Wenn ich mich recht erinnere war die Idee dahinter, dass man nur die
 kleinste Einheit mit ihren Grenzen erfasst und dann bei der nächst
 höheren Stufe sagt: Diese Einheit besteht aus den angegebenen
 Untereinheiten. Im Kompromiss mit den Multipolygonbefürwortern ist dann
 daraus eine Redundanz geworden. Weder das eine noch das andere ist
 unwartbar.
 

Ich habe mir lange überlegt ob ich auf diese Mail antworte.

Mich würde schon gerne interessieren was an

- Tag gefunden
- im Wiki nachgelesen
- Fragen gehabt
- an die ML geschrieben und gefragt
- Antworten erhalten
- eigene Meinung gebildet
- diese Meinung veröffentlicht

ein sehr schlechter Diskussionsstil

sein soll.

Zumal ich

[Zitat]
Persönlich denke ich mal das die überflüssig, da die redundant im
gleichen Datensatz aber nicht geordnet, sind.
[/Zitat]

meine anfängliche Meinung in der ersten Mail geschrieben habe.


Nur eins lasse ich bestimmt nicht mit mir machen: Ich lasse mich nicht
in eine Ecke mit denen stellen, die Ihre Meinung durchsetzen indem nicht
genehmes gelöscht wird. Das habe ich nie gemacht und werde ich nie
machen, weil mir die geleistete Arbeit der anderen viel zu wichtig ist.


CU




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetBugs Ablösung: Freiwillige für Mappingparty gesucht

2013-12-24 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Dec 24, 2013 at 03:53:57AM -0800, Walter Nordmann wrote:
 könnte es sein, dass genau diese geploppten OSB dann nach Notes verschoben
 wurden?

Nope - dann haette ich sie ja dort auch im RSS feed gesehen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzrelationen und subarea

2013-12-24 Diskussionsfäden Walter Nordmann
Henning Scholland wrote
 Im Kompromiss mit den Multipolygonbefürwortern ist dann
 daraus eine Redundanz geworden. Weder das eine noch das andere ist
 unwartbar.

Aber beides zusammen - nebeneinander mit möglicherweise widersprüchlichen
Informationen - ist tödlich.
So wird aus einem Kompromiss ein Missstand.

walter



-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Grenzrelationen-und-subarea-tp5790680p5790791.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de