Re: [Talk-de] Vortrag von Jochen Topf zum OSM-Datenmodell in Hamburg

2014-01-17 Diskussionsfäden Rick, Hamburg

Moin liebe OSM-Freunde,

ich war gestern ganz in der Nähe, bin aber mangels Navi in der 
City-Nord orientierungslos herum geirrt und habe den Hörsaal schlicht 
nicht gefunden. Asche auf mein Haupt.


Wenn in Hamburg wieder einmal derartige Veranstaltungen stattfinden, 
publiziert das bitte erneut. Mein Interesse habt Ihr mit Euren Vorträgen 
am Rande des #30C3 nachhaltig geweckt.


Herzliche Grüße aus Hamburg
von Rick

mailto:rick...@t-online.de


Am 05.01.2014 19:39, schrieb Jochen Topf:

On So, Jan 05, 2014 at 06:14:52 +, Michael Buege wrote:

Zitat Johannes Kröger:


am 16. Januar (Donnerstag) um 16:00 wird Jochen Topf an der Hafencity
Uni in Hamburg einen Vortrag über das Datenmodell von OSM halten.

[...]

Die Hafencity Universität befindet sich nicht in der
Hafencity, sondern im Moment noch in der City Nord (S1/11 Rübenkamp,
U-Sengelmannstraße). Der Vortrag findet im D-Gebäude im Zelt statt:


Ich hab auf die Schnelle nix auf deren Seite gefunden: darf man da
einfach so hin oder wie sind dort die Teilnahmebedingungen für solche
Vorträge?


Ist für jeden offen.

Jochen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [Presse] SPON stellt OSMand+ kurz vor

2014-01-17 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Spiegel online stellt OSMand+ in einem Kurzbeitrag vor:


http://www.spiegel.de/netzwelt/apps/android-app-osmand-mitmach-karte-ersetzt-google-und-apple-a-943491.html

Gruß

Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bessere Nutzung der Wikinamensräume / Verbesserung der Wikisuche

2014-01-17 Diskussionsfäden Holger Jeromin

Hallo,

Nach Hören des aktuellen Podcasts und der Probleme der Suche des
Taggings von Objekten habe ich eine Idee bekommen.

Man sollte die Tag-Seiten pro Sprache in einen richtigen Wikimedia
Namensraum verschieben, um sie per Suche einschränken zu können.
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Special%3ASearchprofile=advancedfulltext=Searchredirs=1

Die aktuellen Namensräume mit dem DE: die dort auftauchen sind da nicht
so hilfreich, weil ich nicht in der Sprache suchen will, sondern im
Tag-Namensraum. Damit könnte man einschränken ob man Ergebnisse aus dem
Raum Tag/TagEN, TagDE und TagFR erhalte, wenn ich diese Sprachen spreche.

Ich denke mir, dass so eine Massenverschiebung (mit Redirects für alte
Links) nicht einfach ist.

Weiterhin wäre es super, wenn das Template RelatedTerm noch mehr benutzt
würde und damit Synonyme über die Suche gefunden würde:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:RelatedTerm

Wie seht ihr das?

-- 
Grüße
Holger



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bessere Nutzung der Wikinamensräume / Verbesserung der Wikisuche

2014-01-17 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fr, Jan 17, 2014 at 10:00:43 +0100, Holger Jeromin wrote:
 Nach Hören des aktuellen Podcasts und der Probleme der Suche des
 Taggings von Objekten habe ich eine Idee bekommen.
 
 Man sollte die Tag-Seiten pro Sprache in einen richtigen Wikimedia
 Namensraum verschieben, um sie per Suche einschränken zu können.
 http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Special%3ASearchprofile=advancedfulltext=Searchredirs=1
 
 Die aktuellen Namensräume mit dem DE: die dort auftauchen sind da nicht
 so hilfreich, weil ich nicht in der Sprache suchen will, sondern im
 Tag-Namensraum. Damit könnte man einschränken ob man Ergebnisse aus dem
 Raum Tag/TagEN, TagDE und TagFR erhalte, wenn ich diese Sprachen spreche.

Sehe ich nicht, was das bringen soll. Ich hab im Wiki noch nie nur in einem
Namensraum gesucht. Und die meisten Leute werden auch nicht wissen, wie das
geht. Und es ist mir auch unklar, warum man nicht auch Resultate in einem
anderen Namensraum finden will.

Die im Podcast angesprochenen Probleme sollte sich anders lösen lassen. 
So richtig ist das im Podcast nicht rausgekommen, aber taginfo hat seit
langr Zeit schon eine Volltextsuche der Wiki-Texte. So kann man z.B.
nach preschool suchen und findet dann kindergarten:

http://taginfo.openstreetmap.org/search?q=preschool#fulltext

Aber diese Suche kann natürlich auch nur Begriffe finden, die im Wiki
auf den Key- und Tag-Seiten vorkommen. Vorschule wird halt nicht
gefunden, weil das zwar im Wiki vorkommt, aber nicht auf den Key/Tag-Seiten.

Diese Volltextsuche habe ich mal schnell gehackt irgendwann, sie könnte
noch deutlich ausgebaut werden mit einem Synonymwörterbuch usw. Leider
habe ich da aber keine Zeit für. Vielleicht will sich da ja mal jemand
dran versuchen.

 Weiterhin wäre es super, wenn das Template RelatedTerm noch mehr benutzt
 würde und damit Synonyme über die Suche gefunden würde:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:RelatedTerm

Das wäre sicher nicht ganz falsch. Wichtig wäre aber überhaupt erstmal,
dass alle Begriffe überhaupt irgendwo auf den Key/Tag-Seiten auftauchen,
die man vielleicht suchen würde. Also auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE%3ATag%3Aamenity%3Dkindergarten
sollte das Wort Vorschule halt irgendwo stehen.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.jochentopf.com/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vortrag von Jochen Topf zum OSM-Datenmodell in Hamburg

2014-01-17 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fr, Jan 17, 2014 at 09:23:27 +0100, Rick, Hamburg wrote:
 ich war gestern ganz in der Nähe, bin aber mangels Navi in der
 City-Nord orientierungslos herum geirrt und habe den Hörsaal
 schlicht nicht gefunden. Asche auf mein Haupt.

Das tut mir leid. Die HafenCity ist da nur in provisorischen Räumlichkeiten und
deshalb ist da nichts richtig ausgeschildert. Ich habs auch nicht gleich
gefunden...

Der Vortrag ist aufgezeichnet worden, allerdings ist unklar, ob der Ton gut
genug rüber gekommen ist. Wenn die Aufzeichnung okay ist, dann werden wir die
auch veröffentlichen.

Auf jeden Fall danke an die Uni, dass sie den Vortrag nicht nur für die
Studenten angeboten haben. Einige Mapper aus der lokalen Community haben den
Weg dorthin gefunden und ich habe mich gefreut einige wieder zu sehen bzw. neu
kennenzulernen.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.jochentopf.com/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] subareas in administrativen boundaries

2014-01-17 Diskussionsfäden Walter Nordmann
Frederik Ramm wrote
 Aber ich denke, man kann ihm schon zu verstehen geben, dass OSM nicht
 seine private Spielwiese ist, der er (s)ein Ordnungssystem nach Belieben
 aufdraengen kann, ohne das mit den Locals zu besprechen.

er hat sich heute gemeldet - wahrscheinlich weil die Dinger schon draußen
waren:

Verdi_P wrote
 There are strong arguments about finding those relations without having to
 query LOTS of data in the database.
 
 Also because editors will frequently miss the fact that boundary ways are
 shared by more than one relation, and they don't load them all. By linking
 them to the parent, each time you load a segment shared by multiple
 relations in the editor, these relations are aloso loaded (not all member
 ways themselves but their reference), so that when splitting or merging
 ways, this updates as well the other relations without breaking them.
 
 These elements facilitate a lot the maintenance of broken boundaries,
 without having to scan the database everywhere : 
 * any broken relation appears immediately, as they are all loaded once you
 have loaded a way. 
 * you can easily browse the full set of subareas making a parent one,
 without having to perform geographic searches on a wide area, you don't
 need to query an external database maintaining these relationships (too
 often these external tools are out of sync so broken relations persiste
 for long without being detected) 
 * when broken relations persist for long, many dependant maps will be
 updated on all zoom scales, espacially for large relations. 
 * various tools will start using these broken relations incorrectly 
 ** this includes Nominatim confusing inner/outer areas, or trying to guess
 where a border city is located and determines with an heuristic that it is
 nearer from the centroid of the multiple candidates relations. ** this
 includes the capability to work with the database and selecting the
 appropriate subrelations when there are ambiguities in tags.

ich sehe seine Argumentationskette teilweise als Tagging für den Editor
und hauptsächlich Vereinfachung seiner Maintenance an und habe ihm
entsprechend geantwortet.

Mal sehen, ob er die Finger davon lässt oder ob die Teile wieder auftauchen.

Gruss
walter




-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/subareas-in-administrativen-boundaries-tp5793357p5793411.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bessere Nutzung der Wikinamensräume / Verbesserung der Wikisuche

2014-01-17 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Jochen Topf schrieb am 17.01.2014 10:36:
 On Fr, Jan 17, 2014 at 10:00:43 +0100, Holger Jeromin wrote:
 Nach Hören des aktuellen Podcasts und der Probleme der Suche des
 Taggings von Objekten habe ich eine Idee bekommen.
 Man sollte die Tag-Seiten pro Sprache in einen richtigen Wikimedia
 Namensraum verschieben, um sie per Suche einschränken zu können.
 http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Special%3ASearchprofile=advancedfulltext=Searchredirs=1
 Die aktuellen Namensräume mit dem DE: die dort auftauchen sind da nicht
 so hilfreich, weil ich nicht in der Sprache suchen will, sondern im
 Tag-Namensraum. Damit könnte man einschränken ob man Ergebnisse aus dem
 Raum Tag/TagEN, TagDE und TagFR erhalte, wenn ich diese Sprachen spreche.
 Sehe ich nicht, was das bringen soll. Ich hab im Wiki noch nie nur in einem
 Namensraum gesucht. 

Natürlich nicht, weil die Namensräume im aktuellen OSM-Wiki keine
sinnvolle Trennung bieten.

 Und die meisten Leute werden auch nicht wissen, wie das

Wenns was bringen würde, kann man diese Funktion bewerben/prominent ins
Wiki schreiben. An zentraler Stelle ein suche im Wiki nur nach Tags
oder so.

 geht. Und es ist mir auch unklar, warum man nicht auch Resultate in einem
 anderen Namensraum finden will.

Beispiel aus dem Podcast: Suche nach Dorfteich. Erster Hit:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Landkreis_Weimarer_Land
weil da eine Straße Am Dorfteich heißt. Ich will fast immer alle
Ergebnisse außerhalb des Tag Namensraums ausblenden.

 Die im Podcast angesprochenen Probleme sollte sich anders lösen lassen. 
 So richtig ist das im Podcast nicht rausgekommen, aber taginfo hat seit
 langr Zeit schon eine Volltextsuche der Wiki-Texte. So kann man z.B.
 nach preschool suchen und findet dann kindergarten:
 
 http://taginfo.openstreetmap.org/search?q=preschool#fulltext
 
 Aber diese Suche kann natürlich auch nur Begriffe finden, die im Wiki
 auf den Key- und Tag-Seiten vorkommen. Vorschule wird halt nicht
 gefunden, weil das zwar im Wiki vorkommt, aber nicht auf den Key/Tag-Seiten.

Hat als Nachteil, dass es wieder eine externe Seite ist, die man kennen
muss. Aber immerhin nicht ein komplett neuer Dienst, sondern eine schon
wichtige Seite für sowas.

 Diese Volltextsuche habe ich mal schnell gehackt irgendwann, sie könnte
 noch deutlich ausgebaut werden mit einem Synonymwörterbuch usw. Leider
 habe ich da aber keine Zeit für. Vielleicht will sich da ja mal jemand
 dran versuchen.

Das Synonymwörterbuch (RelatedTerm) fänd ich im Wiki sinnvoll, da von
Vielen zu pflegen...
Ein allgemeines Wörterbuch da einzubinden ist zwar auch eine Idee,
taucht dann aber evtl beim falschen tag auf, da wir es in OSM anders
zuordnen.

 Weiterhin wäre es super, wenn das Template RelatedTerm noch mehr benutzt
 würde und damit Synonyme über die Suche gefunden würde:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:RelatedTerm
 Das wäre sicher nicht ganz falsch. Wichtig wäre aber überhaupt erstmal,
 dass alle Begriffe überhaupt irgendwo auf den Key/Tag-Seiten auftauchen,
 die man vielleicht suchen würde. Also auf 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE%3ATag%3Aamenity%3Dkindergarten
 sollte das Wort Vorschule halt irgendwo stehen.

Dazu müsste man systematisch mal die howtomapa durcharbeiten...

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Tiles sind das?

2014-01-17 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 16 January 2014, Frederik Ramm wrote:

 Das ist noch furchtbar beta und hat noch ein paar Bugs (gern nehme
 ich auch Fehlermeldungen entgegen)

Beim 'Stochern nach Löchern' fällt auf, dass der die Ränder der Karte 
nicht ganz richtig behandelt...

Außerdem sind manchmal irgendwelche Zeilen in der Tabelle leer.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] subareas in administrativen boundaries

2014-01-17 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Hallo,

On Do, 2014-01-16 at 10:26 -0800, Walter Nordmann wrote:

 in den letzten Wochen sind viele unserer deutschen administrativen Grenzen
 (z.b.  www.openstreetmap.org/browse/relation/51477
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/51477  ) mit subareas
 beglückt worden. 
 d.h. dort stehen jetzt nicht nur die Ways der Grenze an sich sondern auch
 noch die Relationen der Bundesländer als Member drin.
 


Nach Absprache sind die Luxemburger subareas auch weg.

Liest hier jemand aus Polen mit. Dort sind auch sub-/landareas drin.


CU

Jörg


-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint:
CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vortrag von Jochen Topf zum OSM-Datenmodell in Hamburg

2014-01-17 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Freitag, den 17.01.2014, 10:42 +0100 schrieb Jochen Topf:

 Das tut mir leid. Die HafenCity ist da nur in provisorischen Räumlichkeiten 
 und
 deshalb ist da nichts richtig ausgeschildert. Ich habs auch nicht gleich
 gefunden...

Ja, provisorisch wirkt das wirklich. Die Räumlichkeiten hat die jetzige
HCU allerdings seit mindestens Mitte der 70er Jahre, als sie noch
Fachhochschule für Vermessung, Bauing-Wesen und Architektur hieß. Da
wäre genug Zeit für eine Ausschilderung gewesen...

War trotz der innovativen Beleuchtungseffekte ;) ein interessanter
Vortrag und ein netter Abend.

Vielleicht kannst du, falls der Ton nicht klappen sollte, die Folien
irgendwo hochladen?

Gruß, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gelöschte Straße: Revertieren eines Changesets oder nicht?

2014-01-17 Diskussionsfäden Florian Kluge
Moin, kurze Frage:

In Bremerhaven wurde (vermutlich aus Versehen) eine Straße gelöscht. Die
History der Straße
(http://www.openstreetmap.org/way/4683129/history#map=15/53.5089/8.6038)
zeigt jede Menge Knoten an. Das Changeset, mit dem die Straße gelöscht
(http://www.openstreetmap.org/changeset/19764699) wurde, hat neben der
andere Straße einige andere Änderungen.

Jetzt frage ich mich, ob die in der Wege-History aufgeführten Punkte
alle Teil der Linie waren, denn dass alles zu reparieren, scheint mir
sehr aufwändig. Danach bemisst sich imho, ob man das ganze Changeset
revertieren (was die restlichen Änderungen mit revertieren) oder den Weg
nachträglich wieder von Hand einfügen sollte.

Was sagt ihr dazu? Ich habe damit keinerlei Erfahrung.

Grüße
Florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Start von JOSM

2014-01-17 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 Von: Wolfgang Hinsch
 Gesendet: Freitag, 20. Dezember 2013 19:19
 Betreff: Re: [Talk-de] Komplizierte Konstrukte - WAS: Zeitreise ins 4.
 Jahrhundert oder was?
 
 Hallo Bernhard
 
 Am Freitag, den 20.12.2013, 17:17 +0100 schrieb Bernhard Weiskopf:
  ... Eben habe ich versucht JOSM zu installieren, ich komme damit 
  aber nicht klar:
  ... Beim Versuch Hintergrundbilder zu laden stürzt JOSM ab JOSM 
  is out of memory.
 
 Dafür gibt es den Parameter -Xmxnn. Irgendwo (TM) in deinem System
 hast du eine Startdatei, mit der JOSM gestartet wird. Die enthält einen
 Aufruf java -jar josm-tested.jar, eventuell noch ein paar Parameter
mehr.
 Falls der -Xmx da schon drin ist, musst du die nachfolgende Zahl nn
 erhöhen, andernfalls den Parameter dazusetzen. nn beschreibt dabei die
 maximal zulässige Speichermenge für JOSM in Bytes, bei angehängtem K
 oder M in Kilo- oder Megabyte. Der Wert muss natürlich zum vorhandenen
 Speicher passen und ein bisschen hätte das System selbst meistens auch
 noch gerne. (Bisschen ist weit untertrieben!)
 
 Also: java -Xmx 1000M -jar josm-tested.jar
 
 startet mit 1GB Memory für JOSM. Das ist im Wiki auch noch mal erklärt.

Bei mir sieht der Start von JOSM anders aus:
C:\Windows\System32\javaws.exe
C:\Users\bweiskopf\AppData\LocalLow\Sun\Java\Deployment\cache\6.0\21\731110
55-67436d6e 

Was muss ich hier tun, um mit JOSM arbeiten zu können?

Gruß Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gelöschte Straße: Revertieren eines Changesets oder nicht?

2014-01-17 Diskussionsfäden chris66
Am 17.01.2014 18:12, schrieb Florian Kluge:

 revertieren (was die restlichen Änderungen mit revertieren) oder den Weg
 nachträglich wieder von Hand einfügen sollte.

ja klar. Kurz JOSM anwerfen, Weg wiederherstellen, fertig.

Für so eine Kleinigkeit muss man nicht mit Kanonen (Revert) auf Spatzen
schießen.

Chris




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start von JOSM

2014-01-17 Diskussionsfäden chris66
Am 17.01.2014 21:13, schrieb Bernhard Weiskopf:

 Bei mir sieht der Start von JOSM anders aus:
 C:\Windows\System32\javaws.exe
 C:\Users\bweiskopf\AppData\LocalLow\Sun\Java\Deployment\cache\6.0\21\731110
 55-67436d6e 
 
 Was muss ich hier tun, um mit JOSM arbeiten zu können?

Mit javaws (Java webstart) startet man normalerweise Java Applets.

Da JOSM eine eigenständige Java Applikation ist empfiehlt sich da eher
die manuelle Startmethode. Also, josm-tested.jar runterladen, und
eine Startverknüpfung auf dem Desktop oder im Startmenü anzulegen.

Als Command steht bei mir in der Verknüfung:

C:\Program Files\Java\jdk1.7.0\jre\bin\java.exe -Xmx2g  -jar
c:\apps\josm\josm-latest.jar

Grüße
Chris




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gelöschte Straße: Revertieren eines Changesets oder nicht?

2014-01-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. Januar 2014 21:19 schrieb chris66 chris66...@gmx.de:

 ja klar. Kurz JOSM anwerfen, Weg wiederherstellen, fertig.

 Für so eine Kleinigkeit muss man nicht mit Kanonen (Revert) auf Spatzen
 schießen.



wobei ein undelete zu bevorzugen ist, nicht einfach den Weg neu
einzeichnen. In josm FILE(Datei) - undelete object und die id eintragen,
vor die id ein n, w oder r, je nach Objekttyp.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start von JOSM

2014-01-17 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Hallo Chris,

erstmal Danke für die Infos.

JOSM habe ich über das automatische Installationsprogramm für Windows
installiert, wie in
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM/Guide#JOSM_installieren
angegeben. Das legt dann die Startzeile unter JOSM bei den
Windows-Programmen ab, die ich angegeben hatte. Diese ist bei mir
offensichtlich untauglich.

Nach deiner E-Mail habe ich josm-tested.jar runtergeladen. 
Das könnte ich jetzt über eine BAT oder CMD Datei starten.

Was ist josm-latest.jar in deinem Beispiel?

Gruß Bernhard


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: chris66 [mailto:chris66...@gmx.de]
 Gesendet: Freitag, 17. Januar 2014 21:30
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Start von JOSM
 
 Am 17.01.2014 21:13, schrieb Bernhard Weiskopf:
 
  Bei mir sieht der Start von JOSM anders aus:
  C:\Windows\System32\javaws.exe
 
 C:\Users\bweiskopf\AppData\LocalLow\Sun\Java\Deployment\cache\6.0\
 21\
  731110
  55-67436d6e
 
  Was muss ich hier tun, um mit JOSM arbeiten zu können?
 
 Mit javaws (Java webstart) startet man normalerweise Java Applets.
 
 Da JOSM eine eigenständige Java Applikation ist empfiehlt sich da eher die
 manuelle Startmethode. Also, josm-tested.jar runterladen, und eine
 Startverknüpfung auf dem Desktop oder im Startmenü anzulegen.
 
 Als Command steht bei mir in der Verknüfung:
 
 C:\Program Files\Java\jdk1.7.0\jre\bin\java.exe -Xmx2g  -jar
 c:\apps\josm\josm-latest.jar
 
 Grüße
 Chris
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start von JOSM

2014-01-17 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Über eine BAT-Datei habe ich jetzt mit java.exe die runtergeladene Datei
josm-tested.jar statt josm-latest.jar geöffnet, das klappt. :-)

Kann man irgendwo einstellen, dass JOSM gleich ein Hintergrundbild lädt,
statt mit schwarzem Hintergrund zu starten?

Wo merkt sich JOSM die Einstellungen? Im BAT- und JOSM-Programmverzeichnis
sehe ich nichts davon.
Manche Einstellungen werden nach Angebe von JOSM erst nach einem Neustart
von JOSM wirksam. Der Neustart Button ist aber immer ausgegraut und inaktiv.
Woran liegt das?

Auf einem früheren PC hatte ich mal ein Plugin o. ä. um Häuserreihen in
Einzelhäuser zu teilen. Gibt es das noch und wenn ja, wo?

Bernhard


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Bernhard Weiskopf [mailto:bweisk...@gmx.de]
 Gesendet: Freitag, 17. Januar 2014 23:22
 An: 'Openstreetmap allgemeines in Deutsch'
 Betreff: Re: [Talk-de] Start von JOSM
 
 Hallo Chris,
 
 erstmal Danke für die Infos.
 
 JOSM habe ich über das automatische Installationsprogramm für Windows
 installiert, wie in
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM/Guide#JOSM_installieren
 angegeben. Das legt dann die Startzeile unter JOSM bei den Windows-
 Programmen ab, die ich angegeben hatte. Diese ist bei mir offensichtlich
 untauglich.
 
 Nach deiner E-Mail habe ich josm-tested.jar runtergeladen.
 Das könnte ich jetzt über eine BAT oder CMD Datei starten.
 
 Was ist josm-latest.jar in deinem Beispiel?
 
 Gruß Bernhard
 
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: chris66 [mailto:chris66...@gmx.de]
  Gesendet: Freitag, 17. Januar 2014 21:30
  An: talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Start von JOSM
 
  Am 17.01.2014 21:13, schrieb Bernhard Weiskopf:
 
   Bei mir sieht der Start von JOSM anders aus:
   C:\Windows\System32\javaws.exe
  
 
 C:\Users\bweiskopf\AppData\LocalLow\Sun\Java\Deployment\cache\6.0\
  21\
   731110
   55-67436d6e
  
   Was muss ich hier tun, um mit JOSM arbeiten zu können?
 
  Mit javaws (Java webstart) startet man normalerweise Java Applets.
 
  Da JOSM eine eigenständige Java Applikation ist empfiehlt sich da eher
  die manuelle Startmethode. Also, josm-tested.jar runterladen, und eine
  Startverknüpfung auf dem Desktop oder im Startmenü anzulegen.
 
  Als Command steht bei mir in der Verknüfung:
 
  C:\Program Files\Java\jdk1.7.0\jre\bin\java.exe -Xmx2g  -jar
  c:\apps\josm\josm-latest.jar
 
  Grüße
  Chris
 
 
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gelöschte Straße: Revertieren eines Changesets o der nicht ?

2014-01-17 Diskussionsfäden lists
 wobei ein undelete zu bevorzugen ist, nicht einfach den Weg neu
 einzeichnen. In josm FILE(Datei) - undelete object und die id eintragen,
 vor die id ein n, w oder r, je nach Objekttyp.

Hierzu ist allerdings das Plugin undelete notwendig...

Ciao
  Ryu


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gelöschte Straße: Revertieren eines Changesets o der nicht ?

2014-01-17 Diskussionsfäden malenki
On 18.01.2014 00:52, li...@xanth.de wrote:
 Martin Koppenhoefer wrote
  wobei ein undelete zu bevorzugen ist, nicht einfach den Weg neu
  einzeichnen. In josm FILE(Datei) - undelete object und die id
  eintragen, vor die id ein n, w oder r, je nach Objekttyp.
 
 Hierzu ist allerdings das Plugin undelete notwendig...

Dieses Plugin schreibt beim Wiederherstellen meist einen
Wiederherstellungskommentar an die Ways und deren Nodes.

Das Wiederherstellen eines Objekts kann man auch über das Revertieren
eines Changesets machen. Nach dem Revert in JOSM einfach das gewünschte
Objekt wählen und Auswahl hochladen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de