Re: [Talk-de] OSBs schliessen ohne Kommentar und Username

2014-01-18 Diskussionsfäden Werner Hoch
Am Montag, den 13.01.2014, 19:56 +0100 schrieb fly:
 On 13.01.2014 19:20, Martin Koppenhoefer wrote:
  Am 13. Januar 2014 20:08 schrieb Werner Hoch werner...@gmx.de:
  Die Bearbeitung von OSBs ist ja prinzipiell gleich aufwändig wie in
  Notes. Die Übertragung von sinnvollen Bugs kann mit einem Mausclick
  erfolgen. Ein Mehraufwand existiert meiner Meinung nach nicht.
  s. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBugs/Phase_Out#Tools
  
  Der Mehraufwand besteht darin, dass ich die OSB erstmal suchen muss (deren
  Webseite etc.), während die Notes mir über osm.org auf einem Silbertablett
  daherkommen.
 
 Zugegeben, das JOSM-Plugin würde vielleicht ein bischen früh
 abgeschaltet, allerdings besteht immernoch die Möglichkeit es manuell
 vom SVN herunterzuladen und zu installieren.
 
 Optimal wäre wohl an Version ohne Möglichkeit neue Bugs zu erstellen.

Das josm-plugin läuft noch ... und man kann damit keine Bugs erstellen.
Was fehlt dir?

Zugegeben. Die Notes-Meldungen werden mittlerweile von mehr mappern
bearbeitet als die alten OSBs.

Grüße
Werner



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] subareas in administrativen boundaries

2014-01-18 Diskussionsfäden Werner Hoch
Am Donnerstag, den 16.01.2014, 10:26 -0800 schrieb Walter Nordmann:
 in den letzten Wochen sind viele unserer deutschen administrativen Grenzen
 (z.b.  www.openstreetmap.org/browse/relation/51477
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/51477  ) mit subareas
 beglückt worden. 
 d.h. dort stehen jetzt nicht nur die Ways der Grenze an sich sondern auch
 noch die Relationen der Bundesländer als Member drin.
 
 So als Information das sind die Gebiete aus dem sich das Land
 zusammensetzt.
 
 Dies halte ich - und das nicht nur alleine - für ziemlichen Blödsinn, dem
 ich keinerlei Nutzen entnehmen kann.
 
 Das gleiche läßt sich durch eine einfache spatiale Abfrage in einer mit
 osm2pgsql erzeugten Datenbank jederzeit herausfinden. Und genau dieser Typ
 von DB wird von den Mappern in der großen Mehrzahl  eingesetzt, falls sie
 überhaupt einen DB verwenden.

Hat diese einfache Auswertung schonmal jemand gemacht und sind die
Ergebnisse verfügbar. Ich erinnere mich, das es vor längerer Zeit eine
Diskussion über eine automatisierte Auswertung gab.

Damit ließen sich auch die vorhandenen Grenzen perfekt kontrollieren und
überwachen. Gleichzeitig hätte man ein zusätzliches Argument, dass
subareas nicht benötigt werden.

http://taginfo.openstreetmap.org/relations/boundary#roles
derzeit ca. 55000 subareas.

Grüße
Werner



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Openrailwaymap zoom 11 tile rendering

2014-01-18 Diskussionsfäden Philipp Klaus Krause
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

I noticed that Openrailwaymap seems to take a very long time to
rerender the big tiles:

At zoom level up to 10, changes that have been made weeks ago are
still not visible. But when I zoom in to 11 or further, even changes
made a day ago seem to be there.
Is there any particular reason for this?

Philipp
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1
Comment: Using GnuPG with Icedove - http://www.enigmail.net/

iEYEARECAAYFAlLaUekACgkQbtUV+xsoLpo/UwCfc016AVtEbTU8VuqB/DlUxpR8
DqYAoMoacuV1LTeybd/2DZwUxqHvcBe6
=uOfW
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start von JOSM

2014-01-18 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hallo Bernhard,
josm wird ja ständig - fast täglich - weiterentwickelt.
Dabei gibt es immer zwei aktuelle Versionen:
- latest: die ist nicht weitergehend getestet, also tauchen öfter Fehler
auf.
- testet: da laufen mehr Tests drüber, und nur wenn da nix
schiefgegangen ist, wird eine bis dahin latest (oder vorletzte)
Version als testet markiert.

Du nutzt offensichtlich die sicherere Variante, die getestet ist, aber
außer dem Namen unterscheiden die sich letztlich wenig.

Direkt ein Hintergrundbild laden in JOSM: Weiß ich nicht, aber du kannst
über Einstellungen-WMS/GMS Shortcuts für deine üblichen
Hintergrundebenen einstellen, dann geht das zumindest schnell.

Einstellungen: Unter Linux liegen die im Benutzerverzeichnis unter
.josm, unter Windows weiß ich nicht, aber ich tippe, auch da wird das
irgendwo im Benutzerverzeichnis liegen, wie sich das gehört.

Gruß
Peter

Am 18.01.2014 00:35, schrieb Bernhard Weiskopf:
 Über eine BAT-Datei habe ich jetzt mit java.exe die runtergeladene Datei
 josm-tested.jar statt josm-latest.jar geöffnet, das klappt. :-)
 
 Kann man irgendwo einstellen, dass JOSM gleich ein Hintergrundbild lädt,
 statt mit schwarzem Hintergrund zu starten?
 
 Wo merkt sich JOSM die Einstellungen? Im BAT- und JOSM-Programmverzeichnis
 sehe ich nichts davon.
 Manche Einstellungen werden nach Angebe von JOSM erst nach einem Neustart
 von JOSM wirksam. Der Neustart Button ist aber immer ausgegraut und inaktiv.
 Woran liegt das?
 
 Auf einem früheren PC hatte ich mal ein Plugin o. ä. um Häuserreihen in
 Einzelhäuser zu teilen. Gibt es das noch und wenn ja, wo?
 
 Bernhard
 
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Bernhard Weiskopf [mailto:bweisk...@gmx.de]
 Gesendet: Freitag, 17. Januar 2014 23:22
 An: 'Openstreetmap allgemeines in Deutsch'
 Betreff: Re: [Talk-de] Start von JOSM

 Hallo Chris,

 erstmal Danke für die Infos.

 JOSM habe ich über das automatische Installationsprogramm für Windows
 installiert, wie in
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM/Guide#JOSM_installieren
 angegeben. Das legt dann die Startzeile unter JOSM bei den Windows-
 Programmen ab, die ich angegeben hatte. Diese ist bei mir offensichtlich
 untauglich.

 Nach deiner E-Mail habe ich josm-tested.jar runtergeladen.
 Das könnte ich jetzt über eine BAT oder CMD Datei starten.

 Was ist josm-latest.jar in deinem Beispiel?

 Gruß Bernhard


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: chris66 [mailto:chris66...@gmx.de]
 Gesendet: Freitag, 17. Januar 2014 21:30
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Start von JOSM

 Am 17.01.2014 21:13, schrieb Bernhard Weiskopf:

 Bei mir sieht der Start von JOSM anders aus:
 C:\Windows\System32\javaws.exe


 C:\Users\bweiskopf\AppData\LocalLow\Sun\Java\Deployment\cache\6.0\
 21\
 731110
 55-67436d6e

 Was muss ich hier tun, um mit JOSM arbeiten zu können?

 Mit javaws (Java webstart) startet man normalerweise Java Applets.

 Da JOSM eine eigenständige Java Applikation ist empfiehlt sich da eher
 die manuelle Startmethode. Also, josm-tested.jar runterladen, und eine
 Startverknüpfung auf dem Desktop oder im Startmenü anzulegen.

 Als Command steht bei mir in der Verknüfung:

 C:\Program Files\Java\jdk1.7.0\jre\bin\java.exe -Xmx2g  -jar
 c:\apps\josm\josm-latest.jar

 Grüße
 Chris




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] subareas in administrativen boundaries

2014-01-18 Diskussionsfäden Walter Nordmann
Werner Hoch wrote
  Gleichzeitig hätte man ein zusätzliches Argument, dass subareas nicht
 benötigt werden.

Ich brauche sie auf jeden Fall nicht. Die richtige Query und meine Datenbank
spuckt die Info aus:

geht fast genauso mit jeder x-beliebigen mit osm2pgsql erzeugten DB, wenn
man /i.pointonsurface/ durch /st_pointonsurface(i.way)/ ersetzt. Dauert nur
etwas länger.

Gruss
walter






-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/subareas-in-administrativen-boundaries-tp5793357p5793509.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gelöschte Straße: Revertieren eines Changesets o der nicht ?

2014-01-18 Diskussionsfäden Masi Master

Am 18.01.2014, 05:37 Uhr, schrieb malenki o...@malenki.ch:


On 18.01.2014 00:52, li...@xanth.de wrote:

Martin Koppenhoefer wrote
 wobei ein undelete zu bevorzugen ist, nicht einfach den Weg neu
 einzeichnen. In josm FILE(Datei) - undelete object und die id
 eintragen, vor die id ein n, w oder r, je nach Objekttyp.

Hierzu ist allerdings das Plugin undelete notwendig...


Dieses Plugin schreibt beim Wiederherstellen meist einen
Wiederherstellungskommentar an die Ways und deren Nodes.

Das Wiederherstellen eines Objekts kann man auch über das Revertieren
eines Changesets machen. Nach dem Revert in JOSM einfach das gewünschte
Objekt wählen und Auswahl hochladen.


Objekte sind in diesem Fall dann der way (Straße) und die dazugehörigen  
node's (Knoten).
Um die Knoten eines way's zu selektiert man, klickt man den Weg an und  
drückt dann die Taste e. Danach noch mit Shift oder Strg den Weg dazu  
auswählen und Datei-Auswahl hochladen.


Allerdings braucht man für die Funktion Alle Knoten des Wegs selektieren  
das utils2-plugin.


--

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start von JOSM

2014-01-18 Diskussionsfäden chris66
Am 18.01.2014 12:33, schrieb Peter Wendorff:
 : Unter Linux liegen die im Benutzerverzeichnis unter
 .josm, unter Windows weiß ich nicht, aber ich tippe, auch da wird das
 irgendwo im Benutzerverzeichnis liege

bei mir (win7-64) unter:

C:\Users\chris\AppData\Roaming\JOSM

@Bernhard:

ja mit einer BAT Startdatei geht's auch, ich finde den Start via
Desktop-Link-Icon aber eleganter.

Das Plugin zum Häuseraufteilen heißt Terracer.

Grüße
Chris




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openrailwaymap zoom 11 tile rendering

2014-01-18 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo Philipp,

On Sa, 2014-01-18 at 11:05 +0100, Philipp Klaus Krause wrote:
 I noticed that Openrailwaymap seems to take a very long time to
 rerender the big tiles:
 
 At zoom level up to 10, changes that have been made weeks ago are
 still not visible. But when I zoom in to 11 or further, even changes
 made a day ago seem to be there.
 Is there any particular reason for this?

Die OpenRailwayMap befindet sich ja auch noch im Entwicklungsstadium
(wie auch die Hinweisbox beim Seitenaufruf verrät), daher funktioniert
vieles auch noch nicht optimal und auch der Kartenstil ist noch lange
nicht fertig.

Seit einiger Zeit habe ich in der Tat einige Schwierigkeiten mit der
Aktualisierung der Karte.
Ich bin aber kurz davor, diese gelöst zu haben. Wenn soweit alles wieder
funktioniert, wird auch die Meldung beim Seitenaufruf verschwinden.


Gruß
Alex


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gelöschte Straße: Revertieren eines Changesets o der nicht ?

2014-01-18 Diskussionsfäden malenki
On  18.01.2014 14:08, Masi Master wrote:

  Das Wiederherstellen eines Objekts kann man auch über das
  Revertieren eines Changesets machen. Nach dem Revert in JOSM
  einfach das gewünschte Objekt wählen und Auswahl hochladen.

 Objekte sind in diesem Fall dann der way (Straße) und die
 dazugehörigen node's (Knoten).
 Um die Knoten eines way's zu selektiert man, klickt man den Weg an
 und drückt dann die Taste e. Danach noch mit Shift oder Strg den
 Weg dazu auswählen und Datei-Auswahl hochladen.

Bisher habe ich naiverweise nur jeweils die Wege markiert und
hochgeladen - erfolgreich...

 Allerdings braucht man für die Funktion Alle Knoten des Wegs
 selektieren das utils2-plugin.

Kann man auch von Hand machen, wenn es nicht zuviele sind.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Start von JOSM

2014-01-18 Diskussionsfäden malenki
On  17.01.2014 23:21, Bernhard Weiskopf wrote:

 JOSM habe ich über das automatische Installationsprogramm für Windows
 installiert, wie in
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM/Guide#JOSM_installieren
 angegeben. 

Hier noch der obligatorische Hinweis auf das Script zum automagischen
JOSM-Update:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Windows#CMD_script_to_check_for_changes_in_JOSM_and_download



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de