Re: [Talk-de] Start von JOSM

2014-01-19 Diskussionsfäden mmd
Chris66 wrote
 Mit javaws (Java webstart) startet man normalerweise Java Applets.
 
 Da JOSM eine eigenständige Java Applikation ist empfiehlt sich da eher
 die manuelle Startmethode.

Java Webstart ist primär für Java Applikationen gedacht [1]. Applets laufen
direkt im Browser, unterstützt durch entsprechende Plugins, jedoch ohne Java
WebStart-Beteiligung. JOSM per Webstart laufen zu lassen passt eigentlich
schon ganz gut; JOSM wird so immer automatisch aktuell gehalten. Für einen
größeren Speicher findet sich unter [2] eine kleine Anleitung. Damit sollte
der OutOfMemory-Fehler nicht mehr auftreten.

Übrigens: im gleichen Thread sind auch unzählige andere Varianten zu finden,
wie JOSM automatisch aktuell gehalten werden kann.


[1] http://www.java.com/en/download/faq/java_webstart.xml
[2] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=239145#p239145




--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Start-von-JOSM-tp5793463p5793576.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fossgis 2014: Namensschilder mit OSM Logo??

2014-01-19 Diskussionsfäden Tirkon
Tirkon tirko...@yahoo.de wrote:

Was hältst Du von folgendem Vorschlag: Ich besorge 1000 Klebe-
Etiketten mit OSM Logo, die jeder auf Wunsch über das Fossgis Logo
kleben kann.

Da offensichtlich wenig Interesse besteht, lasse ich das mal.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Rettungspunkte

2014-01-19 Diskussionsfäden Alexander Lehner


Hallo OSM'ler!

Im letzten Gemeinde Kasblatt wurde erwaehnt, dass bei uns drei sog. 
Rettungspunkte aufgestellt wurden. Soll wohl eine Bayern- bzw. 
Deutschland-weite Aktion werden. Dachte mir als aktiver 
Mountainbiker und OSM'ler, dass das eine sinnvolle Einrichtung ist.


Zumal gibt es bereits Andriod Apps, die das recht praktisch umsetzen 
(Notfalltaste druecken, naechsten Rettungspunkt anzeigen und melden etc.) 
aber eben nicht auf OSM Basis.


Auf der Suche nach einem passendem Tagging bin ich auf widerspruechliche 
Informationen gestossen. Zum einen gibt es folgenden Thread:


http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=8604

Dann gibt es eine Karte, die angeblich auf OSM Daten basiert, die ich aber 
nicht sehen kann, nur fuer Rheinland-Pfalz:


http://www.rettungspunkte.info/RescuePointsMap.aspx?c=1

Schleswig-Holstein hat ein Proposal fuer das Tagging erstellt:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Demergency_access_point



Mich taete interessieren, wie ich folgende Informationen verpacken kann:


- Koordinaten (ist klar)
- textuelle Beschreibung z.B. 'Bundesstrasse xyz, Kreuzung nach Labersdorf 
500m auf der rechten Seite'

  = Als 'note' tag verwenden?
- Bezeichnung des Rettungspunktes, z.B. 'LA-S-1012'
  = als 'ref' Tag verwenden?
- source oder andere Quellenangaben, falls sich die Positionen im Lauf der 
Zeit aendern, und man die Rettungspunkte in seinem Gebiet rausfiltern 
will?




Merci fuer jeden Kommentar -

A.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] subareas in administrativen boundaries

2014-01-19 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

On 17.01.2014 05:29, Walter Nordmann wrote:
 sollten jetzt  raus sein.

Sieht aus, als ob wir einen Nachahmer in Polen haetten

http://www.openstreetmap.org/user/andreasb85/history

Leider sind die Polen aber offenbar recht gluecklich mit ihren
subareas und moechten die gern behalten ;) hab ihn angemailt, k.a. ob
er hier mitliest oder unabhaengig von uns agiert hat.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rettungspunkte

2014-01-19 Diskussionsfäden malenki
On  19.01.2014 22:07, Alexander Lehner wrote:

 Mich taete interessieren, wie ich folgende Informationen verpacken
 kann:
 - textuelle Beschreibung z.B. 'Bundesstrasse xyz, Kreuzung nach
 Labersdorf 500m auf der rechten Seite'
= Als 'note' tag verwenden?

Sehr generisch, aber etwas besseres müsste ich mir auch erst ausdenken.
description:location= evtl?
(In den OSM-Daten findet sich bislang auch nichts:
http://taginfo.openstreetmap.org/tags/highway=emergency_access_point#combinations
)

 - Bezeichnung des Rettungspunktes, z.B. 'LA-S-1012'
= als 'ref' Tag verwenden?

Klar

 - source oder andere Quellenangaben, falls sich die Positionen im
 Lauf der Zeit aendern, und man die Rettungspunkte in seinem Gebiet
 rausfiltern will?

Wie meinen?

Quellenangabe soll immer gemacht werden, mit einem aktuellen JOSM kann
man recht komfortabel für das Changeset nicht nur einen Kommentar,
sondern auch eine Quellenangabe setzen.

Zum Herausfiltern sollte eine Suche nach 
highway=emergency_access_point
genügen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rettungspunkte

2014-01-19 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Ja, gibt's hier in Niedersachsen auch:

http://www.landesforsten.de/Pressedetail.2073.0.html?tx_ttnews[tt_news]=1151cHash=0a0eb9a2c9393d27c12f438d306bce9e
http://www.braunschweiger-zeitung.de/nachrichten/Niedersachsen/neues-notfallnetz-fuer-niedersachsens-waelder-id1126313.html

ich habe aber noch keinen eingezeichnet.
Andreas

Am 19.01.2014 22:07, schrieb Alexander Lehner:

 Hallo OSM'ler!

 Im letzten Gemeinde Kasblatt wurde erwaehnt, dass bei uns drei sog.
 Rettungspunkte aufgestellt wurden. Soll wohl eine Bayern- bzw.
 Deutschland-weite Aktion werden. Dachte mir als aktiver Mountainbiker
 und OSM'ler, dass das eine sinnvolle Einrichtung ist.

 Zumal gibt es bereits Andriod Apps, die das recht praktisch umsetzen
 (Notfalltaste druecken, naechsten Rettungspunkt anzeigen und melden
 etc.) aber eben nicht auf OSM Basis.

 Auf der Suche nach einem passendem Tagging bin ich auf
 widerspruechliche Informationen gestossen. Zum einen gibt es folgenden
 Thread:

 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=8604

 Dann gibt es eine Karte, die angeblich auf OSM Daten basiert, die ich
 aber nicht sehen kann, nur fuer Rheinland-Pfalz:

 http://www.rettungspunkte.info/RescuePointsMap.aspx?c=1

 Schleswig-Holstein hat ein Proposal fuer das Tagging erstellt:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Demergency_access_point




 Mich taete interessieren, wie ich folgende Informationen verpacken kann:


 - Koordinaten (ist klar)
 - textuelle Beschreibung z.B. 'Bundesstrasse xyz, Kreuzung nach
 Labersdorf 500m auf der rechten Seite'
   = Als 'note' tag verwenden?
 - Bezeichnung des Rettungspunktes, z.B. 'LA-S-1012'
   = als 'ref' Tag verwenden?
 - source oder andere Quellenangaben, falls sich die Positionen im Lauf
 der Zeit aendern, und man die Rettungspunkte in seinem Gebiet
 rausfiltern will?



 Merci fuer jeden Kommentar -

 A.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rettungspunkte

2014-01-19 Diskussionsfäden Alexander Lehner



On Sun, 19 Jan 2014, malenki wrote:


- source oder andere Quellenangaben, falls sich die Positionen im
Lauf der Zeit aendern, und man die Rettungspunkte in seinem Gebiet
rausfiltern will?


Wie meinen?

Quellenangabe soll immer gemacht werden, mit einem aktuellen JOSM kann
man recht komfortabel für das Changeset nicht nur einen Kommentar,
sondern auch eine Quellenangabe setzen.

Zum Herausfiltern sollte eine Suche nach
highway=emergency_access_point
genügen.



Genau. ich denke, der Konsens ist, bei externen Daten in einer Gruppe die 
source als changeset Kommentar anzugeben und nicht als einzelnes Member.


Interessant waere nur:
Wenn sich ein Rettungspunkt verschiebt oder aufloest, moechte ich das 
recht fix in der OSM Datenbank finden.

Unter
highway=emergency_access_point
finde ich aber auch u.a. Defilibratoren etc. was OK ist.
Aber wie's derzeit aussieht, scheint dieses Tag noch nicht allzusehr 
ausgemergelt zu sein, sodass es wohl als Suchkriterium ausreicht.


Mal weitersehen, ich halte euch auf dem Laufenden!

A.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] subareas in administrativen boundaries

2014-01-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann
nach seinen Changesets zu urteilen ist das ein  klassischen Zweitaccount:

1. edit iD, alle anderen deutscher ! Josm, nur subareas gelöscht.
keine Ahnung ob es einen polnischen Josm gibt und wenn nicht, würde ich dort
wohl den englischen nehmen.

ich würde  aus didaktischen Gründen und des lieben Friedens willen, komplett
reverten  - obwohl ich gegen das Ergebnis eigentlich nichts einzuwenden
habe.

Gruss
walter



-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0.2[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/subareas-in-administrativen-boundaries-tp5793357p5793667.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neuer Datenlogger gesucht: AA(A), (Micro-)SD, neuzeitlicher Empfänger, Streichholzschachtelformat.

2014-01-19 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Nachdem mein langjähriger treuer Begleiter an der Phototasche (ein
Royaltek RGM-3800) seit letzten Samstag einen neuen Besitzer gefunden
hat (kommt davon, wenn man eine eigentlich leere und schon ziemlich
abgewetzte Tasche unbeaufsichtigt stehen lässt. Immerhin hat der
Neubesitzer die Linsenputztücher und den Labello nicht auch noch
mitgenommen. Um die diversen Wechselakkus trauere ich jetzt aber schon...)
Egal, zurück zum Thema:

Obige Anforderung NiMH-Standardbatterien, entnehmbare Speicherkarte
plus neuzeitliger Empfänger (Sirf4, MTK2, ublox) gibt es offensichtlich
nur in Form eines Arduina-Adafruit-Shields, was dann aber schon ZIEMLICH
bulky daherkommt, dass man auch gleich wieder einen Etrex nehmen könnte.
Es geht wirklich nur um gute Tracks für OSM. ich will keine Wegepunkte
setzen, Anzeige werde ich garantiert auch nie benützen.

Auf der Auswahl stehen
Minihomer 2.8 (42g, Venus6, fest verbauter Akku)
gporter GP-102+ (41g, Sirf IV, fest verbauter Akku)
Holux 255 (48g, MTK, fest verbauter Akku)
Qstarz BT-Q1000XT (65g, MTK2, Wechselakku Nokia BL-5C?)

Empfehlung? Alternativen?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rettungspunkte

2014-01-19 Diskussionsfäden malenki
On  20.01.2014 00:00, Alexander Lehner wrote:

 Interessant waere nur:
 Wenn sich ein Rettungspunkt verschiebt oder aufloest, moechte ich das 
 recht fix in der OSM Datenbank finden.
 Unter
 highway=emergency_access_point
 finde ich aber auch u.a. Defilibratoren etc. was OK ist.
 Aber wie's derzeit aussieht, scheint dieses Tag noch nicht allzusehr 
 ausgemergelt zu sein, sodass es wohl als Suchkriterium ausreicht.

Nimm noch das ref= dazu...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fossgis 2014: Namensschilder mit OSM Logo??

2014-01-19 Diskussionsfäden Astrid Emde
Am 19.01.2014 19:42, schrieb Tirkon:
 Tirkon tirko...@yahoo.de wrote:

 Was hältst Du von folgendem Vorschlag: Ich besorge 1000 Klebe-
 Etiketten mit OSM Logo, die jeder auf Wunsch über das Fossgis Logo
 kleben kann.
 Da offensichtlich wenig Interesse besteht, lasse ich das mal.



Hallo Tirkon,

ich finde die Idee mit den Klebe- Etiketten mit OSM Logo sehr gut. Bin
aber auch eher dafür, de Etiketten nicht drüber sondern neben das
FOSSGIS Logo zu kleben.

Wenn Du die Quittung  beim FOSSGIS Verein einreichst, kann der Verein
sicherlich auch die Kosten übernehmen (Anfrage an foerderantraege@f o s
s g i s. de) und wir können die übrigen Aufkleber am FOSSGIS Stand und
bei den nächsten Veranstaltuungen auslegen.

Schönen Gruß

Astrid


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de