[Talk-de] 50. Zürcher OSM Stammtisch

2014-03-10 Diskussionsfäden Simon Poole

Wir feiern morgen den 40. Zürcher Stammtisch. Wer Zeit hat ist natürlich
herzlich eingeladen.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen#50._OSM-Stammtisch_.28bei_Gbanga.29

Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Grenze Slowenien - Kroatien

2014-03-10 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Hi,

seit einigen Tagen waren die Relationen 214885 und 218657 nicht mehr
geschlossen.

Die Änderungen sind in den Changesets 20955266 und 20955506.

Meine Änderungen sind in den Changesets 21021916 und 21021856. Wobei ich
nur den überhängenden Teil zwischen den Relationen 214885 nach 218657
verschoben habe.

Vielleicht kann sich das mal jemand mit Orts- und Sachkenntnis
anschauen. Der Grenzverlauf ist dort wohl strittig.

Gruß

Jörg


-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint: CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] 3D-Tagging: Mehrfarbige Fassaden

2014-03-10 Diskussionsfäden Ralf GESELLENSETTER
Hallo,

ich habe mir gerade einmal angeschaut, wie der Passauer Stefansdom
getaggt ist. Die Türme sind z.B. einfach in das Kirchenschiff
hineingestellt, offenbar braucht man für building:part=yes keine
Löcher im Gebäude (die würden dann in der 2D-Ansicht auch als
Löcher dargestellt).

Wenn eine Seite des Hauses zur Hälfte (aber auf ganzer Höhe)
farbig ist, liegt der Ansatz nahe, dort einfach eine Teilwand
(way mit 2 waypoints) über die halbe Länge der betreffenden
Gebäudeseite zu zeichnen und als Gebäudeteil zu taggen.

Ist das so akzeptabel?

Oder ist es besser, bei einer rechteckigen Grundfläche
einerseits das ganze Rechteck als building=yes ohne 3D-Tags
für Wände (wohl aber für das Dach) zu erfassen und dann Teile der
Umrisslinie entsprechend über die Teilknoten unterschiedlich
zu taggen?

Danke
Ralf
-- 
PGP/GnuPG: pub 1024D/E6DE0971

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 3D-Tagging: Mehrfarbige Fassaden

2014-03-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. März 2014 16:19 schrieb Ralf GESELLENSETTER r...@gmx.de:

 ich habe mir gerade einmal angeschaut, wie der Passauer Stefansdom
 getaggt ist. Die Türme sind z.B. einfach in das Kirchenschiff
 hineingestellt, offenbar braucht man für building:part=yes keine
 Löcher im Gebäude (die würden dann in der 2D-Ansicht auch als
 Löcher dargestellt).



+1, halte ich für richtig, ein building:part (also Gebäudeteil) nicht aus
dem building (Gesamtgebäude) auszunehmen.
Grundsätzlich gibt es sicherlich auch Situationen, wo die 2D-räumliche
Konfiguration nicht ausreicht um klarzustellen, von welchem Gebäude das ein
part ist (hier aber wohl kein Problem).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] 3D-Tagging - wofür - Grenzen //Re: Reihenhäuser / 3D-Tagging // Re: 1000 Hausnummern

2014-03-10 Diskussionsfäden Ralf GESELLENSETTER
Hallo Peter, hallo Liste

danke für deine guten Beispiele. Ich gebe zu, dass meine Bemerkung etwas
provokant war; vielleicht wollte ich damit relativieren, dass es nicht
per se schlecht ist, für den Renderer zu taggen.

Am 09.03.2014 10:45, schrieb Peter Wendorff:
 Theoretisch könnte man sich sogar vorstellen, danach zu routen: Folgen
 Sie der Straße bis zum einzigen Haus mit Walmdach auf der linken Seite,
 und gehen Sie dann rechts querfeldein...

An derlei Anwendung habe ich in dem Moment nicht gedacht, aber es gibt
ja schon die ersten 3D-Navis, die das Navigieren mit Hilfe markanter
Bauten erleichtern. Oft sind das öffentliche oder Geschäfts-Gebäude.

Ich finde es persönlich auch spannend, Straßenzüge in ihrer Vielfalt
in OSM zu modellieren, so etwas geht auch als Schülerprojekt.

Josm selbst unterstützt das Tagging noch nicht optimal, evtl. gibt
es noch ein Plugin, das ich nicht kenne

Was mich auf der anderen Seite auch beschäftigt, ist die Frage möglichen
Missbrauchs der 3-D-Gebäudedaten in Städten, die flächendeckend erfasst
sind. Detailierter und zielführender
als z.B. bei Streetview kann ein Datamining auf diesen Daten
Fragen beantworten, die die sozialräumliche Gliederung der
Stadt betreffen, Einkommensverhältnisse widerspiegeln, und
das nicht nur bezogen auf statistische Bezirke, sondern
Hausnummerngenau.

Das ist interessant für die Sozialgeographie, kann aber auch
dazu missbraucht werden, um die kreditwürdigkeit eines
Kunden in Abhängigkeit der 3D-Tags seines Wohnhauses
(z.B. Einfamilienhaus vs. Mietblock) abzuschätzen.

Insofern wäre zu diskutieren, ob es wirlich wünschenswert ist,
dem Jagd- und Sammeltrieb nachzugeben (der mich zugegebenermaßen
auch schon packt); oder ob auch hier nicht Datensparsamkeit
angesagt wäre (nur wichtige Features, Eckgebäude...)

Auf keinen Fall sollte das Schema dahingehend weiter
ausdifferenziert werden, den Zustand der Fassade, Art
und Form der Alarmanlage, Höhe der Miete, WBS-gebunden
zu erfassen ;)

Sonst wird es irgendwann wirklich gruselig.

Viele Grüße
Ralf

-- 
PGP/GnuPG: pub 1024D/E6DE0971

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] NMEA-2-Kanal-Daten-Logger

2014-03-10 Diskussionsfäden Markus

_NMEA-2-Kanal-Daten-Logger_

Von OpenSeaMap gibt es einen Daten-Logger für NMEA-0183.
Zwei Kanäle können gleichzeitig aufgezeichnet werden.

Integriert ist ein Lage- und Beschleunigungssensor
und eine interne Zeitbasis um die Datenpakete zu stempeln.
Ein Kanal ist umschaltbar auf Seatalk-1

Beide Kanäle plus Lage, Beschleunigung und Zeitstempel
werden auf eine SD-Karte ausgegeben.

Pulverbeschichtetes Stahlgehäuse
Stromversorgung 12V
Lieferung mit Anschlusskabel und Handbuch (de + en)

30 € auf Messen
40 € im Versand http://depth.openseamap.org/logger-bestellen

Damit lassen sich beispielswise 2 GPS-Geräte vergleichen,
oder zusätzlich zur Position Daten von einem anderen Sensor aufzeichnen, 
beispielsweise von einem Barometer/Höhenmesser.


OpenSeaMap verwendet den Logger zur Aufzeichnung von Wassertiefen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de