Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-07 Diskussionsfäden Theodin

Am 06.10.2014 um 19:45 schrieb Stefan Keller:
 Hallo fly

 Am 6. Oktober 2014 16:27 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 Am 05.10.2014 22:16, schrieb Stefan Keller:
 ...
 * Einzelne Ablösungen sind offenbar noch lange nicht abgeschlossen
 (z.B. landuse=reservoir durch natural=water + water=reservoir)
 Und genau da hast Du wohl einen Fehler der deutschen Übersetzung
 gefunden. landuse=reservoir wurde nie als veraltet erklärt nur die
 Definition genauer. Es ist eben nicht nur der Wasserbereich sondern
 zumindest auch noch der Damm bzw Begrenzung häufig auch noch ne Wiese.
 Moment mal: Auf der Wiki-Seite De:Tag:landuse=reservoir
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Dreservoir
 steht unmissverständlich, dass das veraltet ist.
Aber die Englische Originalseite ist da weniger klar wie die deutsche. Dort 
wird nur auf dir
Diskussion verwiesen. Und nur weils da steht heißt das nicht viel, das kann 
auch die
Minderheitsmeinung sein. Das ist ja genau das Problem.

LG,
Theodin

 Bis etwas als Deprecated bezeichnet wird, braucht's m.E. doch einiges.
 Willst du damit sagen, dass wir sogar über Deprecated-Tags eine
 Qualitätsdiskussion führen müssen?

 LG, S.



 Am 6. Oktober 2014 16:27 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 Am 05.10.2014 22:16, schrieb Stefan Keller:
 Ich habe kurz nachgeschaut:

 1. Ablösung highway=ford durch ford=yes :
 Ist in der Wiki-Seite vermerkt: 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ford#Remarks
 Da gibt es noch 6'222 gegenüber 51'728.

 2. Ablösung von landuse=reservoir durch natural=water + water=reservoir :
 Ist in der Wiki-Seite vermerkt:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Dreservoir
 Da gibt es noch 308'718 gegenüber 25'537.

 Fazit dieser (zugegebenermassen kleinen) Stichprobe:
 * Das Wiki scheint mind. für Tag-Beschreibungen aktueller als manche 
 denken(?).
 * Für deprecated gibt es die Wiki-Seite Deprecated_features
 * Aber es gibt offenbar keine Formatvorlage (Hinweise: Manchmal ist
 auch nur ein Abschnittt deprecated - was dann?)
 * Deprecated_features scheint unvollständig (z.B. landuse=reservoir).
 Hinweis: Das ist m.E. keine Tag-Beschreibungsseite sondern eine Art
 Meta-Seite.
 * Einzelne Ablösungen sind offenbar noch lange nicht abgeschlossen
 (z.B. landuse=reservoir durch natural=water + water=reservoir)
 Und genau da hast Du wohl einen Fehler der deutschen Übersetzung
 gefunden. landuse=reservoir wurde nie als veraltet erklärt nur die
 Definition genauer. Es ist eben nicht nur der Wasserbereich sondern
 zumindest auch noch der Damm bzw Begrenzung häufig auch noch ne Wiese.

 cu fly

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vertrauen in OSM-Wochennotiz

2014-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Oktober 2014 16:35 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:

 Es gibt wahrscheinlich nichts sichereres als ein eigenes Zertifikat,



jein, weil wenn man das nicht prüft sondern einfach, weil sowieso
selbstgemacht, immer abnickt, dann ist ein Man-in-the-middle problemlos
möglich. Dafür haben die Lauscher keine Kopie des Server-Schlüssels.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] informatiCup: 10. Studierendenwettbewerb der Gesellschaft für Informatik gestartet (mit OSM-Daten)

2014-10-07 Diskussionsfäden Stefan Keller
Mit der Veröffentlichung der Aufgabe wurde heute der 10.
Studierendenwettbewerb 2015 (informatiCup) der deutschen Gesellschaft
für Informatik e.V. gestartet. Bis zum 15. Januar 2015 haben
studentische Teams die Möglichkeit, Ihre Wettbewerbsbeiträge
einzureichen.

Der informatiCup richtet sich an eingeschriebene Studierende aller
Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland,
Österreich und der Schweiz.

In der Aufgabe 2015 geht es darum, durch eine Verknüpfung von Geodaten
und Metadaten (räumliches Clustering) die Geltungsbereiche sogenannter
Space Usage Rules (zum Beispiel Rauchen verboten/Parken
verboten/Schwimmenerlaubt) sinnvoll und zweifelsfrei für elektronische
Karten zugänglich zu machen. Als Grundlage sind Daten von
OpenStreetMap vorgegeben.

Mehr zum Wettbewerb auf http://informaticup.gi.de/ und
http://twitter.com/informaticup

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Oktober 2014 08:46 schrieb Theodin theo...@posteo.de:

 Aber die Englische Originalseite ist da weniger klar wie die deutsche.
 Dort wird nur auf dir
 Diskussion verwiesen. Und nur weils da steht heißt das nicht viel, das
 kann auch die
 Minderheitsmeinung sein.



+1, die englische Seite ist maßgebend. Bei einem tag, der sich in den
üblichen Presets findet und der 308.000 mal in den Daten vorkommt ist es
sowieso immer ein bisschen schwierig, von deprecated in OSM zu sprechen,
weil wir ja vorwiegend mit den Füßen abstimmen.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-07 Diskussionsfäden Stefan Keller
Ich möchte der Vollständigkeit halber auf ein ähnliche aktuelle
Diskussion im Forum hinweisen.

Dort wurde als Verbesserungsmassnahme das OSMantic-Plugin vorgeschlagen:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/OSMantic
Die dortige Umfrage ist zwar abgeschlossen und wird bald publiziert.
Trotzdem bin ich interessiert zu hören, was ihr für Erfahrungen damit macht.

LG, S.

Am 7. Oktober 2014 14:19 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 7. Oktober 2014 08:46 schrieb Theodin theo...@posteo.de:

 Aber die Englische Originalseite ist da weniger klar wie die deutsche.
 Dort wird nur auf dir
 Diskussion verwiesen. Und nur weils da steht heißt das nicht viel, das
 kann auch die
 Minderheitsmeinung sein.



 +1, die englische Seite ist maßgebend. Bei einem tag, der sich in den
 üblichen Presets findet und der 308.000 mal in den Daten vorkommt ist es
 sowieso immer ein bisschen schwierig, von deprecated in OSM zu sprechen,
 weil wir ja vorwiegend mit den Füßen abstimmen.

 Gruß,
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vertrauen in OSM-Wochennotiz

2014-10-07 Diskussionsfäden fly
Am 07.10.2014 13:54, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 6. Oktober 2014 16:35 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 
 Es gibt wahrscheinlich nichts sichereres als ein eigenes Zertifikat,
 
 
 
 jein, weil wenn man das nicht prüft sondern einfach, weil sowieso
 selbstgemacht, immer abnickt, dann ist ein Man-in-the-middle problemlos
 möglich. Dafür haben die Lauscher keine Kopie des Server-Schlüssels.

Bitte zitiere doch nicht einen halb Satz !

Ich habe geschrieben:

 Es gibt wahrscheinlich nichts sichereres als ein eigenes Zertifikat,
 wenn ich jetzt noch den Fingerprint über eine andere Quelle bekomme,
 aber wer vergleicht den heute noch Fingerprints oder Checksummen ?

entscheidend ist der Fingerprint über eine andere Quelle/Medium, ob
Telfon, Ausdruck, Chat etc.

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vertrauen in OSM-Wochennotiz

2014-10-07 Diskussionsfäden Peter Barth
Hi,

fly schrieb:
 Ich habe geschrieben:
 
  Es gibt wahrscheinlich nichts sichereres als ein eigenes Zertifikat,
  wenn ich jetzt noch den Fingerprint über eine andere Quelle bekomme,
  aber wer vergleicht den heute noch Fingerprints oder Checksummen ?
 
 entscheidend ist der Fingerprint über eine andere Quelle/Medium, ob
 Telfon, Ausdruck, Chat etc.

ich fand bzw finde immer noch, dass Moxie da einen genialen Ansatz hat:
Convergence (http://convergence.io/). Die Notaries setzten zwar alle
wiederum auf den CAs auf aber das System ist da flexibel genug um auch
etwas besseres anzubieten.

Ich sehe das daher wie du. Eigene Zertifikate, CACert und/oder
Convergence und die breite Aufklärung darüber, dass der grüne Balken im
Browser wenig bis nicht mit Sicherheit zu tun hat.

Gruß,
Peda

-- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Adressenkonvertierung

2014-10-07 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke

Hallo,
kennt jemand eine Internetseite, die Adressen in GPS-Koordinaten 
konvertiert? Es geht aber nicht nur um einzelne Adressen, sondern um 
einige Hundert.

--
   mit freundlichen Grüssen

 Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressenkonvertierung

2014-10-07 Diskussionsfäden Hakuch
such mal nach dem stichwort geocoding

On 07.10.2014 20:17, Wolfgang Wienke wrote:
 Hallo,
 kennt jemand eine Internetseite, die Adressen in GPS-Koordinaten
 konvertiert? Es geht aber nicht nur um einzelne Adressen, sondern um
 einige Hundert.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressenkonvertierung

2014-10-07 Diskussionsfäden Danilo Bretschneider

Schau die mal die folgende Seite an:
 
* http://www.findlatitudeandlongitude.com/batch-geocode

Damit habe ich an die 700 Adresse verarbeitet.

Viele Grüße,
Danilo

Von Mobile gesendet.


 Ursprüngliche Nachricht 
Von: Wolfgang Wienke wo_wie...@gmx.net 
Datum:07.10.2014  20:17  (GMT+01:00) 
An: 0Liste talk-de talk-de@openstreetmap.org 
Cc:  
Betreff: [Talk-de] Adressenkonvertierung 

Hallo,
kennt jemand eine Internetseite, die Adressen in GPS-Koordinaten 
konvertiert? Es geht aber nicht nur um einzelne Adressen, sondern um 
einige Hundert.
-- 
mit freundlichen Grüssen

  Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DSLAM Tagging

2014-10-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Oct 06, 2014 at 03:10:02PM +0200, osm-t...@wetznet.de wrote:
 
 Hallo
 
 gibt es mittlerweile ein vereinheitlichtest Tagging für DSLAMs (IN+OUT
 Door)
 bei uns werden reichlich KVZs zu OutdoorDslams erweitert und da könnte
 man ja gleich mal

Es werden ja keine DSLAMs gemapped sondern deren Gehäuse. D.h. Hauptverteiler
sind ja seit einigen Jahren? bereits  bei OSM drin. Also d.h. die Adressen 
bzw die
Gebäude. Bei den Kabelverzweiger  Gehäusen ist das problem das man die Liste 
nur unter
Vertraglicher konstellation von der Telekom bekommt (TAL Vertrag).

Identifiziert werden die durch ONKZ (Ortsnetzkennzahl) ASB (Anschlussbereich)
und die KVZ Nr.

Also sowas wie 5242 4 A27.

Das Problem ist das diese informationen nur in Ausnahmefällen draussen 
drauf stehen. Dazu kommt noch das es durchaus mittlerweile nennenswerte
Anzahl von Gehäusen gibt die nicht von der Telekom sind. Das ist
aber so ohne weiteres nicht erkennbar da fast alle in Deutschland
auf Sichert oder Rittal als Gehäuselieferant setzen.

Wenn dann der Kabelverzweiger mit Aktivtechnik überbaut wird dann
nennt sich das  Multifunktionsgehäuse (MFG).

Aber nicht in jedem fall findet das am Ort des Kabelverzweigers statt.
Es kann sein das an dem Ort nicht genug platz ist - dann entsteht der MFG
ggfs auf der anderen Straßenseite oder eben ganz woanders.

Was die Tags angeht - Es gibt eine idee für street cabinets.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Street_cabinet

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-07 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Bei der ganzen Problematik überschneiden sich verschiedene Probleme.

1. Das Taggingschema wird von den meisten als eine technische Anleitung zur
Abbildung der Wirklichkeit gesehen. Entsprechend des technischen
Hintergrundes der meisten OSMer wird dabei von einem richtig/falsch Schema
gedacht. Dabei werden zwei Dinge nicht berücksichtigt:
1.a) Wenn sich jemand ein Tagging für einen Gegenstand aus der Wirklichkeit
ausdenkt, so tut er dies aus der Froschperspektive und hat das große ganze
nicht im Blick. Schon eine kleine Positionsveränderung des Frosches bringt
einen riesigen Perspektivwechsel. So entstehen verschiedene
Interpretationen, Konflikte und Widersprüche.
1.b) Anders als die Wissenschaftssprache ist das Taggingschema von OSM
nicht Randscharf, sondern Kernprägnant. Also: Klar ist, was im Kern gemeint
ist, an den Rändern der Tags aber gibt es Unklarheiten, Konflikte und
Überschneidungen.

2. OSM ist ein soziales Phänomen. Bisher fehlt es auf der
Dokumentationsseite/Wikiseite an Werkzeugen mit denen man diese Phänomen
abbilden kann.
2.a.Beispielsweise, das man über Sätze im Wiki einzeln abstimmen kann.
Nicht als Verbindliche Abstimmung, sondern in der Art dieser Aussage
stimme ich zu/stimme ich nicht zu auf diese weise ließe sich erkennen, an
welchen Stellen die Auffassungen auseinander gehen. An diesen Stellen
könnten dann gezielt Diskussionen zur Verfeinerung von Definitionen und
Tags ansetzen.
2.b) Auch eine Seite mit Bildern zur Abstimmung könnte hilfreich sein: Auf
einem Bild ist ein Feldweg abgebildet. Die Mapper können hier dann ihre
Meinung hinterlassen, z.B. ich sehe einen tracktype=2 oder ich sehe einen
tracktype=3 etc. Dann würde klarer werden, wie viel Streit bei OSM
eigentlich nicht um das Tag, sondern um dessen Wahrnehmung durch
unterschiedliche Individuen geht.

3. Den besten Überblick über das Taggingschema und seine
Auswüchse/Überschneidungen/Unklarheiten/Widersprüche haben wohl die
Entwickler von Karten und Routingsoftware. Denn diese Personen müssen aus
einem Bunten Blumenstrauß an Tags in ihrer Karte ein einheitliches und
konsistentes Bild erzeugen. Es fehlt auch hier ein Werkzeug, wo sich diese
Entwickler austauschen können, wie sie das OSM-Taggingschema zu einer
brauchbaren Karten normalisieren

Gruß Falk

Am 5. Oktober 2014 14:05 schrieb Stefan Keller sfkel...@gmail.com:

 Am 5. Oktober 2014 11:41 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

  Das Problem ist das das Wiki leider eine menge Müll enthält. Aus der
 Natur
  der Sache kopiert da jeder zeugs hin und her und ändert das .
 ...
  Dazu kommen noch jede menge semantische änderungen die alleine durch die
 Übersetzungen
  eingepflegt werden. Die Übersetzungen aus dem Englischen sind halt alle
 subjektiv.
 
  Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die
 führende ist
  am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.

 D.h., dass wir keine aufgeräumte Datenbank haben, v.a. weil das Wiki
 nicht aufgeräumt ist?
 Falls ja, dann müsste man wohl an Aktionen wie
 Wiki-Übersetzungs-Verbesserung und Wiki-Aufräumen denken?
 Es müsste ja nicht gleich das Ganze Wiki sein, sondern nur Vorschlag
 3. mit den Seiten
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A und
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features u

 LG, S.


 Am 5. Oktober 2014 11:41 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
  On Sat, Oct 04, 2014 at 08:51:07PM +0200, Stefan Keller wrote:
  Ok. Aber Tatsache ist m.E., dass es Verbesserungspotential gibt.
 
  Und wie es scheint, geht es nicht nur um Neulinge. Auch gestandene
  Mapper können übersehen, dass es geläufigere und aktuellere
  Tagging-Schemen gibt.
 
  Wenn dem so ist, wie könnte man das verbessern?
  1. Sind die Suchfunktionen von Wiki und z.B. Taginfo ungenügend (bzw.
  ungenutzt)?
  2. Sind im Wiki die Seiten
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A und
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features ungenügend?
  3. Sollte man es mit einer interaktiven Bestimmungs-Anleitung versuchen?
  4. Oder einem Plugin (ähnlich OSMantic für JOSM = Hat das jemand
 ausprobiert)?
 
  Oder liegt es einfach daran, dass die Daten mit alten Tagging-Schemen
  zuwenig schnell verbessert werden?
 
  Das Problem ist das das Wiki leider eine menge Müll enthält. Aus der
 Natur
  der Sache kopiert da jeder zeugs hin und her und ändert das .
 
  Irgendwann gibts es 20 Tagging Schemata und jedes sieht semi-akzeptiert
 aus.
  Jeder mapped dann so vor sich hin und beruft sich auf das Schema was er
 für das
  richtige hält.
 
  Dazu kommen noch jede menge semantische änderungen die alleine durch die
 Übersetzungen
  eingepflegt werden. Die Übersetzungen aus dem Englischen sind halt alle
 subjektiv.
 
  Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die
 führende ist
  am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.
 
  Flo
  --
  Florian Lohoff f...@zz.de
 
  -BEGIN PGP SIGNATURE-
  Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)