Re: [Talk-de] lanes=x vs. xxx:lanes=a|b|c

2014-12-16 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Ich kann mich noch halbwegs an die endlose Diskussion erinnern. Das
Hauptproblem damals war, dass nicht einmal die unterschiedlichen
Sprachversionen annähernd gleich waren. Hier stand das, dort stand was
anderes. Also habe ich mal versucht etwas Ordnung reinzubringen. Das
Ergebnis ist natürlich erwartungsgemäß, um nicht OSM-gemäß zu sagen: zuerst
schreien die einen, dann jammern die anderen und am Ende macht sowieso
jeder was er will. Ist prinzipiell ja auch nicht (ganz) schlecht, so
funktioniert nun mal OSM und nicht über Votings und Approvals und
Wiki-fiddling-at-its-best. Aber nicht mal da sind sich alle einig ;-)

Am Ende hat man halt das Problem, dass aus dem ganzen Datenwust
irgendjemand etwas Sinnvolles herauszaubern soll. Und zaubern ist hier
das richtige Wort, denn ohne klare und vor allem gleichbleibende
Definitionen, tut sich jeder Datenkonsument schwer. Ich kann mich noch
erinnern, als viele geschrien haben Nein, nein, Abbiegespuren auf
Autobahnen können wir bei lanes nicht zählen. Unmöglich. Da müssen wir ja
ständig splitten.. Wenigstens das hat sich nicht durchgesetzt. Jetzt
jammert natürlich das andere Ende, dass lanes keine Fahrradspuren
mitzählt...

Und das Beste an dem Ganzen ist, dass es im konkrete Fall völlig egal ist
ob xxx:lanes und lanes=x die selben Spuren betrachten oder nicht. Wenn ein
Datenkonsument xxx:lanes unterstützt, hat er keinen Grund sich lanes=x
anzusehen, er hat schon alle Informationen. Wenn es xxx:lanes nicht gibt,
sieht man sich halt lanes=x an. Und wenn es das auch nicht gibt, dann rät
man halt gut. Insofern ist es aus Konsumentensicht völlig egal, was
xxx:lanes berücksichtigt und was lanes=x, Hauptsache es ist klar definiert.

Der Ruf, die Bedeutung von lanes so abzuändern, dass einfach alle Spuren
gezählt werden, hat ja nur einen Grund: die Mapper wollen
Kontrollmöglichkeiten haben. Ich glaube, man kann mir nicht vorwerfen,
gegen Mapper-freundliche Taggingschemen zu sein. Im konkreten Fall reicht
es aber, wenn man zur Kontrolle eine Visualisierung der Spuren hat. Daran
wird ja auch von verschiedenen Seiten gearbeitet. Zusätzliche Kontrolle wie
z.B. das die Anzahl der spurabhängigen Werte für alle Tags identisch sein
muss, gibt es ja vereinzelt bereits und diese werden sicher auch mehr mit
der Zeit.

Langfristig(!) kann man sich auch überlegen, ob man lanes=x überhaupt in
Kombination mit xxx:lanes haben will oder in so einem Fall nicht lanes=x
einfach entfernt wird. Alle Informationen, die lanes=x in diesem Fall
enthält, hat man ja auch in den xxx:lanes-Schlüsseln. Und bevor man mir
jetzt alles mögliche an den Kopf wirft, bitte ich darum, nochmals das erste
Wort dieses Absatzes zu lesen, das vor dem Rufzeichen ;-)

Beste Grüße,
Martin



Am 15. Dezember 2014 um 17:51 schrieb Martin Koppenhoefer 
dieterdre...@gmail.com:

 Am 15. Dezember 2014 um 14:04 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com
 :
 
 
  I möchte festhalten, dass ich selbst nicht glücklich über die Definition
  des lanes-Schlüssel bin. Aber die Definition ist so seit Urzeiten und ich
  werde sicher nicht versuchen sie zu ändern (aktuell 4,5 Mio mal in
  Verwendung)



 ich kann mich ehrlich gesagt nicht erinnern, dass solche Ausnahmeexzesse
 wie temporäre Standstreifen (die normalerweise nicht für den Verkehr frei
 sind) werden bei den lanes mit eingerechnet und Abbiegespuren können beim
 lanes-Zählen weggelassen werden seit Urzeiten in der lanes-Definition
 sein sollen. Die Urzeiten-Definition ist sowas wie lanes gibt die Anzahl
 der Fahrspuren wieder. Bis vor 2-3 Jahren war die Wikiseite auch gar nicht
 dermaßen gefüllt mit Sonderregeln, bei denen z.T. der Verdacht besteht,
 dass sie sich eingeschlichen haben, ohne dass je ein Proposal dazu gemacht
 wurde, oder es allgemeiner, verbreiteter Konsens gewesen wäre.

 Du bist allerdings der letzte, dem man einen Vorwurf machen könnte, hast Du
 doch eine entsprechende Diskussion auf tagging angestoßen (mit großer
 Beteiligung damals)
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/tagging/2012-April/009783.html
 und
 das Ergebnis im Wiki dokumentiert:

 http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Key%3Alanesdiff=766082oldid=759416

 Ich würde das aber trotzdem nicht als heilige Kühe sehen, und wenn
 bestimmte Regeln aus heutiger Sicht unsinning erscheinen, kann man das
 vielleicht schon noch korrigieren. Lanes-tagging ist ausserhalb der
 Kern-OSM-Länder noch eher nicht so etabliert.

 Gruß,
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cycleway=track bei Bordstein Trennung

2014-12-16 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Samstag, 13. Dezember 2014, 00:41:23 schrieb Hubert:
 
 Der Renderer, welcher den Bürgersteig an der Straße darstellen möchte,
 unterdrückt halt alle highway=footway + footway=sidewalk und stellt die
 highway=residential + footway:both=sidewalk entsprechend dar. Z.B. als
 roten Rand. Derjenige, der den Bürgersteig als eigenen Weg darstellen will,
 malt die highway=residential + footway:both=sidewalk als normale Straßen,
 ohne roten Rand, und stellt darfür die highway=footway +
 footway=sidewalk dar. So oder so ähnlich.
 

Damit der Renderer erkennen kann, dass die extra-Fußwege an die Straße gehören 
und er sich somit die (für den Maßstab) passendere Variante aussuchen kann, 
sollten es eine street-Relation geben, in der alle Linien, die zur gleichen 
Straße gehören, erfasst sind. Das erleichtert auch die Zuordung von 
Straßennamen etc. zu separaten Wegen.

Auf dem gleichen Weg kann auch die Diskussion um die separaten oder nicht 
separaten Radwege gelöst werden. Der Datenkonsument kann sich dann frei 
aussuchen, welche Lösung er für sich für geeigneter hält.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cycleway=track bei Bordstein Trennung

2014-12-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Dezember 2014 um 13:05 schrieb Wolfgang Hinsch 
osm-lis...@ivkasogis.de:


 Damit der Renderer erkennen kann, dass die extra-Fußwege an die Straße
 gehören
 und er sich somit die (für den Maßstab) passendere Variante aussuchen kann,
 sollten es eine street-Relation geben, in der alle Linien, die zur gleichen
 Straße gehören, erfasst sind. Das erleichtert auch die Zuordung von
 Straßennamen etc. zu separaten Wegen.

 Auf dem gleichen Weg kann auch die Diskussion um die separaten oder nicht
 separaten Radwege gelöst werden. Der Datenkonsument kann sich dann frei
 aussuchen, welche Lösung er für sich für geeigneter hält.



evtl interessiert auch die area relation in diesem Zusammenhang.

Wie machen die Leute, die die Fußwege explizit mappen, das eigentlich mit
den anderen Attributen der Straße? Name, ref, oneway, wikipedia, etc.? Ist
width auf dem highway=straße die Breite mit Gehweg oder ohne? Wird
der Gehweg an Stellen, wo keine im Detail keine Bordsteintrennung besteht,
dann mit der Straße vereint?

Ich verstehe zwar schon den Vorteil, wenn man einzelne Wege zeichnet
(intuitiver, geometrische Details lassen sich anders gar nicht abbilden,
abweichende Surface und maxspeed Angaben sind einfacher zu mappen, etc.),
aber es gibt so oder so an manchen Stellen Brüche (in der Logik/Konsistenz).

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cycleway=track bei Bordstein Trennung

2014-12-16 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 16.12.2014 13:05, schrieb Wolfgang Hinsch:
 Damit der Renderer erkennen kann, dass die extra-Fußwege an die Straße 
 gehören 
 und er sich somit die (für den Maßstab) passendere Variante aussuchen kann, 
 sollten es eine street-Relation geben, in der alle Linien, die zur gleichen 
 Straße gehören, erfasst sind. Das erleichtert auch die Zuordung von 
 Straßennamen etc. zu separaten Wegen.

Es erleichtert das Problem mit den Straßennamen. Aber das Kernproblem,
das ein Renderer-Autor hat, ist doch die Zuordnung eines Fußweges zu
einem ganz bestimmten Way, nicht einer Gruppe von Ways. Es kann ja sein,
dass manche Teile einer Straße einen Fußweg haben, andere vielleicht
zwei oder gar keinen.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cycleway=track bei Bordstein Trennung

2014-12-16 Diskussionsfäden Hubert
Hallo,

danke für die Beiträge.
Ich habe am Anfang auch die street-relationen entsprechend der Empfehlungen des 
Lübecker Schemas eingetragen. Allerdings habe ich das als seeehr müsilig 
empfunden. Man muss für jede Straße eine eigene Relation anlege, die Straße 
kennzeichnen, die Nebenwege kannzeichnen, usw. Ich habe dafür viel Zeit 
gebraucht und nach knapp 5 Straßenzügen aufgegeben. 
Das Problem mit der Zuordnung der Fußwege zur Straße, bzw. umgekehrt empfinde 
ich als nicht so extrem. Über sidewalk=right/left/both bekommt man das schon 
hin. Allerdings hat man spätestens dann doppelte (eigntlich dann vierfache) 
Arbeit, wenn man aus Rücksicht auf den Datenauswerter andere Tags verwenden 
möchte. (z.B. statt sidewalk=* footway:*=sidewalk, wo ich mir dabei noch nicht 
sicher bin.)

Gruß
Hubert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cycleway=track bei Bordstein Trennung

2014-12-16 Diskussionsfäden 715371
Moin,

Am 16.12.2014 um 13:13 schrieb Martin Koppenhoefer:
 evtl interessiert auch die area relation in diesem Zusammenhang.

Solche Relation an jeden Radweg zu machen wäre auf jeden Fall sehr
aufwändig.

 Wie machen die Leute, die die Fußwege explizit mappen, das eigentlich mit
 den anderen Attributen der Straße? Name, ref, oneway, wikipedia, etc.? 


 Ist width auf dem highway=straße die Breite mit Gehweg oder ohne? 

Bei mir würde sich das analog zu lanes auf die Fahrbahn beziehen. Die
Summe der Breiten ist aus meiner Sicht nicht wichtig, wenn man aus den
Einzelwerten auch auf die Summe schließen kann. Auch wenn man das mit
JOSM aus meiner Sicht hinreichend einfach erfassen kann, habe ich das
noch nicht viel gemacht - und werde ich wohl auch erst einmal nicht.

Die Auffassung darüber wird aber sehr unterschiedlich sein. Es gibt
Mapper, die bei highway=cycleway für die Radwegbreite width benutzen,
was OK wäre, wenn derselbe Weg nicht auch nocht den Gehweg
identifizieren würde.

 Wird
 der Gehweg an Stellen, wo keine im Detail keine Bordsteintrennung besteht,
 dann mit der Straße vereint?

Wie meinst du das?

Wenn nur noch eine Bordsteintrennung besteht werden die Wege an die
Straße angeschlossen und mit sidewalk bzw. cycleway weiter getaggt.

IMHO: Bordsteintrennungen zu erfassen ist nicht besonders sinnvoll.
Meist sind die Verkehrsanlagen so gebaut, dass man an den passenden
Stellen die Straße überqueren kann. Ähm, ich meine natürlich das ist
total sinnvoll und ich würde gerne einen Tag für Schlaglöcher
vorschlagen: barrier=pothole ;)

 Ich verstehe zwar schon den Vorteil, wenn man einzelne Wege zeichnet
 (intuitiver, geometrische Details lassen sich anders gar nicht abbilden,
 abweichende Surface und maxspeed Angaben sind einfacher zu mappen, etc.),
 aber es gibt so oder so an manchen Stellen Brüche (in der Logik/Konsistenz).

Genau. Diese Brüche in den Modellen gibt es bei (eigentlich) jedem
Modell. Aus meiner Sicht ist es die Frage, ob für Radfahrer oder
Fußgänger bereits Bordsteine Grund für separate Erfassung sind.

LG

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cycleway=track bei Bordstein Trennung

2014-12-16 Diskussionsfäden 715371
Am 16.12.2014 um 23:28 schrieb Hubert:
 Das Problem mit der Zuordnung der Fußwege zur Straße, bzw. umgekehrt empfinde 
 ich als nicht so extrem. Über sidewalk=right/left/both bekommt man das schon 
 hin. 

Aber das ist doch doppelte Erfassung. Wobei es natürlich stimmt, dass
man einen Tag an beiden Wegen benötigt.

 Allerdings hat man spätestens dann doppelte (eigntlich dann vierfache) 
 Arbeit, wenn man aus Rücksicht auf den Datenauswerter andere Tags verwenden 
 möchte. (z.B. statt sidewalk=* footway:*=sidewalk, wo ich mir dabei noch 
 nicht sicher bin.)

Die Arbeit sollte man sich machen. Es wäre tatsächlich schöner, wenn die
Relation besser unterstützt würde. wikipedia, name, old_name etc sind
schon ein ganz guter Grund.

Aber weil es so aufändig ist, sollte man sich beim separaten Erfassen
IMHO auch auf die wirklich getrennten Rad- und Fußwege beschränken.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bearbeitung von Landnutzungen im ländlichen Raum.

2014-12-16 Diskussionsfäden 715371
Am 13.12.2014 um 09:39 schrieb Martin Koppenhoefer:
 tendenziell sollte es keine gemeinsamen Nodes zwischen Flächen und Flüssen 
 oder Straßen im Linienmodell geben (beides kann auch zusätzlich als Fläche 
 gemappt werden wo Verbindungen dann Sinn machen)

+1

Was vielleicht auch noch wichtig ist: Benutze JOSM, da kannst du mit Alt
+ X Flächen entlang eines Weges aufteilen.

Größere Straßen können auch mal von jeder Art landuse ausgespart werden.
Der landuse sollte dann entlang von Grundstückgrenzen gemappt werden.
Manchmal sind das Zäune, Hecken etc

natural kann auch überlappend auf einem landuse sein. Aber da gab es vor
ein paar Monaten noch sehr unterschiedliche Meinungen drüber.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neuer Stammtisch - Landkreis Barnim

2014-12-16 Diskussionsfäden WebMacke
Werte Mapper,

ich wollte hier jetzt nochmal offiziell bekanntgeben, dass es seit kurzem im 
Landkreis Barnim einen Stammtisch gibt. Dieser setzt sich als Fokus 
interessierten Personen Informationen und Wissen zu vermitteln, als 
Anlaufspunkt für Personen aus der Umgebung zu dienen und sich vor allem mit der 
Werbung neuer Mitglieder im ländlichen Bereich zu beschäftigen. Die vorrangigen 
Kontaktmöglichkeiten sind das Wiki und die Mailingliste.

Wiki: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Landkreis_Barnim/Stammtisch
Mailingliste: http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/barnim 
(bar...@lists.openstreetmap.de)

Beste Grüße
Marcel
User: WebMacke

--
Diese Nachricht wurde von meinem Smartphone geschrieben.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de