Re: [Talk-de] cycleway=track bei Bordstein Trennung

2014-12-30 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Montag, 22. Dezember 2014, 13:28:16 schrieb huey212:
 Hallo, folgende Gedanken:
 
 ich mappe sehr viel Radverkehrspezifisches. Da stellt sich mir die
 Frage, was haben Radwege und (Auto-)Fahrbahnen gemeinsam?
 
 -ggf. einen Bordstein,
 -grob den gleichen Verlauf,
 -den gleichen Straßennamen,
 -die gleiche Beleuchtung
 
 Was ist unterschiedlich?
 
 -Der Verlauf im Detail
 -Fahrbahnbelag,
 -Nutzungsvorgaben (access)
 -Einbahnstraßenregelungen (Fast alle straßenbegleitenden
 innerstädtischen Radwege in Deutschland sind Einbahnstraßen! Fußwege
 hingegen nicht.)
 -Spuraufteilung
 -Abbiegebeschränkungen
 
 Ich halte das Anbringen von Fuß- und Radweginformation an der
 Hauptfahrbahn nur bei relativ grobem Mapping für sinnvoll. Sobald es in
 die Details geht sollte die Wege als einzelne Linienzüge erfasst werden.
 Alles andere wird unübersichtlich und ist nicht mehr editierbar (weil zu
 kompliziert). Von einer sinnvollen Auswertung reden wir mal noch gar nicht.

Die sinnvolle Auswertung besteht meistens aus einer Karte oder einem Router.

Die Karte hat, wenn gedruckt oder sonstwie als Übersicht genutzt, einen 
Maßstab, in dem die Symbole von Fahrbahn und Radweg sich gegenseitig 
verdecken. Man kann zwar im Web weiter hineinzoomen, einen Nutzen hätte das 
aber nur für eine Art Straßenkataster, das wir ohnehin nicht leisten können.

Der Router braucht verbundene Wege, um alle Abbiegemöglichkeiten nutzen zu 
können. Das wird häufig ausgelassen, wenn nur auf der Gegenseite ein Weg 
abzweigt.

Die Zuordnung des Radweges zu einer bestimmten Straße ergibt sich im 
innerstätischen Bereich aus der reinen Lage nicht immer. 

Daher meine ich, dass der Radweg, wenn er keine erheblich andere 
Streckenführung als die Straße selbst hat, an sie getaggt werden sollte. Das 
eigenständige Einzeichnen hat in hohen Zoomstufen einen optisch schönen Effekt, 
besonders im Zusammenwirken mit dem Luftbild, ist aber für die meisten 
Auswertungen eher hinderlich.

Als Ausweg bliebe noch, den straßenbegleitenden Radweg, wenn man es denn 
unbedingt möchte (und solange es überhaupt noch so etwas gibt), sowohl als tag 
als auch als eigenständigen Weg einzuzeichnen und dem Auswerter über eine 
Relation (street) oder über ein Tag (?) mitzuteilen, dass er sich hier die für 
ihn günstigere Variante aussuchen kann.

Übrigens gilt für den straßenbegleitenden Fußweg sinngemäß das Gleiche. Wenn 
der Radweg unbedingt ein eigenständiger Weg sein soll, müsste der Fußweg 
analog ebenfalls eigenständig eingezeichnet werden. Die Argumente sind 
letztlich die Gleichen, mit allen Vor- und Nachteilen.

Ob aber 5 Linienzüge im Verlauf einer Straße übersichtlicher als ein einzelner 
sind, muss wohl jeder Mapper für sich selbst entscheiden. Einen guten Editor 
(mit gutem css-Stil) vorausgesetzt, dürfte das Modell mit den Tags 
übersichtlicher darstellbar sein als das Modell mit den separaten Wegen. Dann 
erscheinen die Rad- und Fußwege optisch am Außenrand der Straße. Was bleibt, 
sind die längeren tags, dafür aber alle an einem Way zusammengefasst und nicht 
an 5 Ways verteilt. Auch hier kann ein guter Editor viel Übersicht schaffen.

Wenn wirklich die Straße genau abgemalt werden soll, halte ich eine 
zusätzliche Flächenerfassung für sinnvoller. Letztlich ist das die einzige 
Möglichkeit, in hohen Zoomstufen (und nur dort) die Straße mit allen 
Einzelheiten abzubilden. Auch dann bleibt aber die Frage, wer das eigentlich 
braucht, außer als schöne Ansicht.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Fehler

2014-12-30 Diskussionsfäden Markus

Hallo Stephan,


sun.security.provider.certpath.SunCertPathBuilderException:
unable to find valid certification path to requested target


Du hattest diese Frage schon mal gestellt. Es geht darum das Zertifikat
für das digitale signieren und verschlüsseln zu installieren.


Ja, hab's grad noch mal rausgesucht:
Da war es einfacher, da die Fehlermeldung deutsch war.
Eine Lösung hat sich m.W. aber auch bei den Wochennotizen nicht ergeben?
Sondern nur ein ausführliches Gespräch, dass das alles nicht ganz so 
einfach ist, und es Normalbenutzern nicht verständlich gemacht werden kann.


Bei JOSM hat jetzt ein Benutzer gefragt, was obige Meldung soll.
Ich wurde daraus auch nicht schlau.

Ich habe es jetzt selber ausprobiert:
- josm.openstreetmap.de
- launch josm.jnlp (version 7906)
- öffnen mit java web start launcher (standard)
- Downloadbalken... https://josm.openstreetmap.de
- Anwendung wird verifiziert
- Fehler: Die digitale Signatur kann nicht verifiziert werden
- Ausführen ja/nein? Inhalt immer vertrauen?
- ja, ausführen!
- Fehler: Anwendung konnte nicht gestartet werden
- ok.
- JOSM-Icon ist aber trotzdem auf dem Desktop
- JOSM starten
- Fehler: Die digitale Signatur kann nicht verifiziert werden
- Inhalt immer vertrauen: ja, ausführen: ja
- Fehler: Anwendung konnte nicht gestartet werden
- ok.
- nochmal JOSM gestartet
- Fehler: Anwendung konnte nicht gestartet werden

Und nun...?

Ich habe früher viele Kurse für neue Mapper gemacht.
Eine der Hauptschwierigkeiten war die Installation von JOSM.
Im Kurs hat das etwa eine halbe Stunde beansprucht bis alle JOSM am 
Laufen hatten.

Und zuhause haben sie es dann oft trotzdem nicht nachvollziehen können.

Mein Wunsch wäre, JOSM simpel plug and play installieren zu können.

Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm2pgsql mit fehlerhaften Verhalten im --append Modus?

2014-12-30 Diskussionsfäden Stefan Mohr
Moin allerseits,

 

ich bin noch recht neu bei OSM was Datenbankimports angeht  und deswegen
wirklich nicht sicher, was die nachfolgenden Kommandozeilen angeht:

 

osm2pgsql --verbose --create --slim --cache 4096 --prefix planet_osm
--database osmtest --username gis --host localhost --hstore
--extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
--number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06
schleswig-holstein-latest.osm.pbf

 

osm2pgsql --verbose --append --slim --cache 4096 --prefix planet_osm
--database osmtest --username gis --host localhost --hstore
--extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
--number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06 hamburg-latest.osm.pbf

 

osm2pgsql --verbose --append --slim --cache 4096 --prefix planet_osm
--database osmtest --username gis --host localhost --hstore
--extra-attributes --style /gis/maps/planet/style/default.style
--number-processes 4 --bbox 7.85,51.50,11.32,55.06
niedersachsen-latest.osm.pbf

 

Gemäß der Beschreibung erwarte ich jetzt eigentlich, dass alle Daten aus der
Datenbank osmtest gelöscht werden (erste Zeile) dabei die erste osm.pbf
Datei eingespielt wird, anschließend dann die beiden nachfolgenden osm.pbf
Dateien mittels --append angehängt werden.

 

Die erste Zeile scheint sauber durchzulaufen (Laufzeit ca. 683 Sekunden) und
die zweite Zeile startet auch, doch nach Ende des Einlesens der Ways kommt
folgende Fehlermeldung:

 

Reading in file: hamburg-latest.osm.pbf

Processing: Node(2156k 113.5k/s) Way(405k 27.00k/s) Relation(0
0.00/s)COPY_END for COPY planet_osm_ways FROM STDIN;

failed: ERROR:  duplicate key value violates unique constraint
planet_osm_ways_pkey

DETAIL:  Key (id)=(3075476) already exists.

CONTEXT:  COPY planet_osm_ways, line 193

 

Was habe ich an Optionen übersehen? Mache ich was falsch? Oder habe ich hier
einen Bug vorliegen?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cycleway=track bei Bordstein Trennung

2014-12-30 Diskussionsfäden 715371
Moin,

Am 30.12.2014 um 14:12 schrieb Wolfgang Hinsch:
 Die sinnvolle Auswertung besteht meistens aus einer Karte oder einem Router.
 
 Die Karte hat, wenn gedruckt oder sonstwie als Übersicht genutzt, einen 
 Maßstab, in dem die Symbole von Fahrbahn und Radweg sich gegenseitig 
 verdecken. Man kann zwar im Web weiter hineinzoomen, einen Nutzen hätte das 
 aber nur für eine Art Straßenkataster, das wir ohnehin nicht leisten können.
 
 Der Router braucht verbundene Wege, um alle Abbiegemöglichkeiten nutzen zu 
 können. Das wird häufig ausgelassen, wenn nur auf der Gegenseite ein Weg 
 abzweigt.
 
 Die Zuordnung des Radweges zu einer bestimmten Straße ergibt sich im 
 innerstätischen Bereich aus der reinen Lage nicht immer. 
 
 Daher meine ich, dass der Radweg, wenn er keine erheblich andere 
 Streckenführung als die Straße selbst hat, an sie getaggt werden sollte. Das 
 eigenständige Einzeichnen hat in hohen Zoomstufen einen optisch schönen 
 Effekt, 
 besonders im Zusammenwirken mit dem Luftbild, ist aber für die meisten 
 Auswertungen eher hinderlich.
 
 Als Ausweg bliebe noch, den straßenbegleitenden Radweg, wenn man es denn 
 unbedingt möchte (und solange es überhaupt noch so etwas gibt), sowohl als 
 tag 
 als auch als eigenständigen Weg einzuzeichnen und dem Auswerter über eine 
 Relation (street) oder über ein Tag (?) mitzuteilen, dass er sich hier die 
 für 
 ihn günstigere Variante aussuchen kann.
 
 Übrigens gilt für den straßenbegleitenden Fußweg sinngemäß das Gleiche. Wenn 
 der Radweg unbedingt ein eigenständiger Weg sein soll, müsste der Fußweg 
 analog ebenfalls eigenständig eingezeichnet werden. Die Argumente sind 
 letztlich die Gleichen, mit allen Vor- und Nachteilen.
 
 Ob aber 5 Linienzüge im Verlauf einer Straße übersichtlicher als ein 
 einzelner 
 sind, muss wohl jeder Mapper für sich selbst entscheiden. Einen guten Editor 
 (mit gutem css-Stil) vorausgesetzt, dürfte das Modell mit den Tags 
 übersichtlicher darstellbar sein als das Modell mit den separaten Wegen. Dann 
 erscheinen die Rad- und Fußwege optisch am Außenrand der Straße. Was bleibt, 
 sind die längeren tags, dafür aber alle an einem Way zusammengefasst und 
 nicht 
 an 5 Ways verteilt. Auch hier kann ein guter Editor viel Übersicht schaffen.
 
 Wenn wirklich die Straße genau abgemalt werden soll, halte ich eine 
 zusätzliche Flächenerfassung für sinnvoller. Letztlich ist das die einzige 
 Möglichkeit, in hohen Zoomstufen (und nur dort) die Straße mit allen 
 Einzelheiten abzubilden. Auch dann bleibt aber die Frage, wer das eigentlich 
 braucht, außer als schöne Ansicht.

+1000

LG
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Fehler

2014-12-30 Diskussionsfäden malenki
On Tue, 30 Dec 2014 17:29:40 +0100,
Markus wrote:
 
 Mein Wunsch wäre, JOSM simpel plug and play installieren zu können.

Da du anscheinend viel mit Windows zu tun hast: nimm den
Windows-Installer.

Davon abgesehen mag mein IcedTea den Webstarter auch nicht: 
| net.sourceforge.jnlp.LaunchException: Fatal: Lesefehler: Konnte die
| JNLP-Datei nicht lesen oder die Syntax analysieren. Die Datei kann
| möglicherweise manuell heruntergeladen und als Fehlerbericht an das
| IcedTea-Web Team gesendet werden.
| […]
| Caused by: java.io.IOException: name can't be null

Morgen schau ich das mal genauer an.

Gruß
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Fehler

2014-12-30 Diskussionsfäden Johannes
Dito

net.sourceforge.jnlp.LaunchException: Fatal: Lesefehler: Konnte die
JNLP-Datei nicht lesen oder die Syntax analysieren. Die Datei kann
möglicherweise manuell heruntergeladen und als Fehlerbericht an das
IcedTea-Web Team gesendet werden.
at net.sourceforge.jnlp.Launcher.fromUrl(Launcher.java:472)
at net.sourceforge.jnlp.Launcher.launch(Launcher.java:278)
at net.sourceforge.jnlp.runtime.Boot.run(Boot.java:211)
at net.sourceforge.jnlp.runtime.Boot.run(Boot.java:53)
at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
at net.sourceforge.jnlp.runtime.Boot.main(Boot.java:177)
Caused by: java.io.IOException: hostname can't be null
at net.sourceforge.jnlp.JNLPFile.openURL(JNLPFile.java:297)
at net.sourceforge.jnlp.JNLPFile.init(JNLPFile.java:214)
at net.sourceforge.jnlp.JNLPFile.init(JNLPFile.java:190)
at net.sourceforge.jnlp.JNLPFile.init(JNLPFile.java:175)
at net.sourceforge.jnlp.JNLPFile.init(JNLPFile.java:161)
at net.sourceforge.jnlp.Launcher.fromUrl(Launcher.java:452)
... 5 more

netx wird seit 2003 nicht mehr entwickelt, aber soll laut IcedTea kein
Problem sein.
Wollte Verhalten mit der sourceforge Version 0.5 provozieren. Allerdings
kam, unabhängig davon das da 2 Fehler zu Compilerfehler führten, dabei
raus, das nur Specification 1 oder so ähnlich unterstützt würde. Dann
wollte ich bei IcedTea schn einen BugReport schreiben und habe mir
vorher Oracle temporär installiert und dessen javaws will auch nicht:

java.lang.NullPointerException
at
com.sun.deploy.security.DeployAuthenticator.getPasswordAuthentication(Unknown
Source)
at com.sun.javaws.JAuthenticator.getPasswordAuthentication(Unknown 
Source)
at
java.net.Authenticator.requestPasswordAuthentication(Authenticator.java:248)
at java.net.SocksSocketImpl$2.run(SocksSocketImpl.java:162)
at java.net.SocksSocketImpl$2.run(SocksSocketImpl.java:160)
at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
at java.net.SocksSocketImpl.authenticate(SocksSocketImpl.java:159)
at java.net.SocksSocketImpl.connect(SocksSocketImpl.java:473)
at java.net.Socket.connect(Socket.java:589)
at java.net.Socket.connect(Socket.java:538)
at sun.net.NetworkClient.doConnect(NetworkClient.java:180)
at sun.net.www.http.HttpClient.openServer(HttpClient.java:432)
at sun.net.www.http.HttpClient.openServer(HttpClient.java:527)
at sun.net.www.protocol.https.HttpsClient.init(HttpsClient.java:275)
at sun.net.www.protocol.https.HttpsClient.New(HttpsClient.java:371)
at
sun.net.www.protocol.https.AbstractDelegateHttpsURLConnection.getNewHttpClient(AbstractDelegateHttpsURLConnection.java:191)
at
sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection.plainConnect0(HttpURLConnection.java:1103)
at
sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection$6.run(HttpURLConnection.java:987)
at
sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection$6.run(HttpURLConnection.java:985)
at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
at 
java.security.AccessController.doPrivileged(AccessController.java:713)
at
sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection.plainConnect(HttpURLConnection.java:984)
at
sun.net.www.protocol.https.AbstractDelegateHttpsURLConnection.connect(AbstractDelegateHttpsURLConnection.java:177)
at
sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection.getInputStream0(HttpURLConnection.java:1511)
at
sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection.access$200(HttpURLConnection.java:90)
at
sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection$9.run(HttpURLConnection.java:1431)
at
sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection$9.run(HttpURLConnection.java:1429)
at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
at 
java.security.AccessController.doPrivileged(AccessController.java:713)
at
sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection.getInputStream(HttpURLConnection.java:1428)
at
sun.net.www.protocol.https.HttpsURLConnectionImpl.getInputStream(HttpsURLConnectionImpl.java:254)
at com.sun.deploy.net.HttpUtils.followRedirects(Unknown Source)
at com.sun.deploy.net.BasicHttpRequest.doRequest(Unknown Source)
at com.sun.deploy.net.BasicHttpRequest.doGetRequestEX(Unknown Source)
at
com.sun.deploy.cache.ResourceProviderImpl.checkUpdateAvailable(Unknown
Source)
at com.sun.deploy.cache.ResourceProviderImpl.isUpdateAvailable(Unknown
Source)
at com.sun.deploy.cache.ResourceProviderImpl.getResource(Unknown Source)
at com.sun.deploy.cache.ResourceProviderImpl.getResource(Unknown Source)
at com.sun.javaws.Launcher.updateFinalLaunchDesc(Unknown Source)
at com.sun.javaws.Launcher.prepareToLaunch(Unknown Source)
at com.sun.javaws.Launcher.prepareToLaunch(Unknown Source)
at