Re: [Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-15 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Wednesday 15 June 2016, Sven Geggus wrote:
>
> endlich habe ich mir in den letzen Wochen mal die Zeit genommen, den
> deutschen Kartenstil als (jetzt hoffentlich) aufrechterhaltbaren fork
> des normalen Openstreetmap Carto Stils neu erstehen zu lassen.

Sieht so weit schon mal ganz gut aus und durch den deutlich reduzierten 
Umfang der Unterschiede auch erfolgversprechender.

Wie sieht da jetzt die Strategie aus in Bezug auf Änderungen upstream 
die mit den für den deutschen Stil spezifischen Sachen interferieren? 
Das betrifft derzeit wohl vor Allem die Straßen.

> 2. Ersetzung der Tabellennamen duch ein script und Beibehaltung der
>Originalnamen in project.yaml

Die meisten verbliebenen Unterschiede in project.yaml betreffen ja die 
Namen - könnte man das zum Teil nicht auch scripten?

Ggf. könnte man auch beim internationalen Stil anregen, dass die Hilfen 
für eine einfachere Lokalisierung im project.yaml dort integrieren.

> * Deutsche Symbole für Laub-, Nadel- und Mischwald

Hier kannst Du mal schauen in

https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/pull/1242#issuecomment-127045263

Die Muster dafür müsste ich irgendwo hier noch rumliegen haben.  Die 
Symbole sind auch in jsdotpattern.

> Gerade bei letzeren hätte ich zwar gerne etwas schöneres als blau und
> rot gestrichelte Linien, aber was richtig Gutes ist mir halt auch
> nicht eingefallen.

Das große Problem hierbei im internationalen Stil ist, dass dort 'aus 
politischen Gründen' das highway=path abgeschafft wurde und mit 
highway=footway gleichgesetzt wurde.  Meiner Meinung nach wäre es gut, 
wenn man hier im deutschen Stil die Dreiteilung beibehalten würde (oder 
Vierteilung, wenn man bridleway noch dazuzählt).  Hierzu könnte man den 
alten highway=path-Linienstil verwenden, alternativ wären jedoch auch 
bei den Farben mehr Möglichkeiten, da im deutschen Stil ja nicht die 
ganze Purpurlinie für die Grenzen draufgeht...

> P.S.: Da der deutsche Stil immer noch eine one-man-show ist
> (abgesehen von ein paar mehr oder weniger freiwilligen studentischen
> Helfern bei der Geofabrik in der Vergangenheit) hoffe ich natürlich
> immer noch auf Mitstreiter.  Bis dato gibt es immerhin einen
> Menschen, der sein Interesse bekundet hat (Danke Gisbert).

Wenn der Stil so (oder ähnlich) auf openstreetmap.de gerendert wird und 
dann Änderungen aus dem internationalen Stil routinemäßig eingebaut 
werden dann finden sich sicher Interessenten.  Ich würd mich da auch 
beteiligen.  Mittlerweile ist der internationale Stil teils sehr 
restriktiv hinsichtlich der Änderungen, die akzeptiert werden - wäre 
also wirklich gut, wenn es da ein wenig direkte Konkurrenz gäbe.

Allerdings steigt natürlich mit jeder Änderung auch der Aufwand, die 
Sache aktuell zu halten.  Wie man verhindern kann, dass das Ganze 
aufgrund des Wartungsaufwands wieder einschläft ist denke ich eine 
wichtige Frage.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil

2016-06-15 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

endlich habe ich mir in den letzen Wochen mal die Zeit genommen, den
deutschen Kartenstil als (jetzt hoffentlich) aufrechterhaltbaren fork des
normalen Openstreetmap Carto Stils neu erstehen zu lassen.

Um dieses Ziel zu erreichen habe ich mir eine Reihe von Maßnahmen
ausgedacht, die den Merge von künftigen Änderungen hoffentlich relativ
einfach machen.

1. Auslagerung der Lokalisierung (l10n) in Datenbank-Sichten (views)
2. Ersetzung der Tabellennamen duch ein script und Beibehaltung der
   Originalnamen in project.yaml
3. Änderungen in project.yaml selbst so klein wie möglich halten
4. Kleine commits, damit die Wahrscheinlichkeit für erfolgreiche
   "git cherry-pick" besser ist.
5. Spezielle features in eigenen Dateien (z.B. Linien in Sportplätzen)

Praktischerweise haben die upstream-maintaniner aber auch schon eine Menge
getan um forks einfacher zu machen als früher indem sie viele Werte in
Variablen gesteckt haben.

Derzeit habe ich folgendes aus dem alten Stil portiert bzw. neu
gemacht:

* Major roads (motorway, trunk, primary, secondary, tertiary)
* Linien in Sportplätzen aus französischem Stil mit fixes
* Deutsche Symbole für Laub-, Nadel- und Mischwald
* track mit grade1 oder surface=paved wie highway=service aber braunem
  Rand rendern
* kartenübliches Rendern von Straßen in Bau und in Planung
* ATKIS Symbol für Burgen/Schlösser und Burgruinen
* Farbe von Grenzen
* Living street wie residential aber mit blauem casing.
* Ein paar kleinere Sachen

Nicht übernommen habe ich unterschiedliche Farben für Wasser und Wälder
(warum hatten wir die überhaupt?) sowie (bisher) das Rendering von Pfaden,
Rad- und Fußwegen.

Gerade bei letzeren hätte ich zwar gerne etwas schöneres als blau und rot
gestrichelte Linien, aber was richtig Gutes ist mir halt auch nicht
eingefallen.

Wie doof das aussieht, wenn tatsächlich mal ein Radweg fernab von
Autostraßen ist sieht man z.B. hier:
http://www.openstreetmap.org/#map=14/44.7444/-1.2249

Bzw. bei Fußwegen an beliebiger Stelle tief in den Alpen.
http://www.openstreetmap.org/#map=14/46.8330/10.8501

Meine Hoffnung ist, dass wir da vielleicht etwas hinkriegen, das es auch in
den normalen Openstreetmap Carto Stil schafft.

Da ist also definitiv Verbesserungspotenzial :)

Wer einen Eindruck kriegen will wie das jetzt aussieht, hier ist eine URL,
die auf meinen Testserver Zeigt:
http://osm.geggus.net/map/ (Links OSMDE rechts OSM Carto)

Quellcode unter:
https://github.com/giggls/openstreetmap-carto-de
Stand 15.6.: Able to merge. These branches can be automatically merged!

Die Lokalisierung ist jetzt ein eigenes Projekt, denn die ist unabhängig vom
Renderer: https://github.com/giggls/mapnik-german-l10n
Wer dazu etwas hören möchte kann auf die FOSSGIS kommen oder FOSS4G.

So, jetzt freue ich mich auf Anregungen, am besten gleich als Patch :)

Gruss

Sven

P.S.: Da der deutsche Stil immer noch eine one-man-show ist (abgesehen von
ein paar mehr oder weniger freiwilligen studentischen Helfern bei der
Geofabrik in der Vergangenheit) hoffe ich natürlich immer noch auf
Mitstreiter.  Bis dato gibt es immerhin einen Menschen, der sein Interesse
bekundet hat (Danke Gisbert).

-- 
"If you don't make lower-resolution mapping data publicly
available, there will be people with their cars and GPS
devices, driving around with their laptops" (Tim Berners-Lee)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Buch von J. Bennett über OSM heute kostenlos als eBook

2016-06-15 Diskussionsfäden chris66
Am 07.06.2016 um 11:14 schrieb Martin Koppenhoefer:
> Nur noch für 14 Stunden gibt es das englische Buch von Jonathan Bennett
> über OSM (von 2010) kostenlos zum Runterladen als eBook in diversen
> Formaten.

Schade, war im Urlaub. :-)

Ich hätte übrigens das Buch von Topf/Ramm "OpenStreetMap, die freie
Weltkarte mitgestalten" (erste Auflage) zu verschenken gegen Versandkosten.

Grüße
Chris




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de