Re: [Talk-de] Wochennotiz Nr. 310 21.06.2016–27.06.2016

2016-06-29 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Habs gesehen, im Kalender stehts, entschuldigt!

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Wochennotizteam [mailto:wnrea...@gmail.com] 
Gesendet: Mittwoch, 29. Juni 2016 23:44
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Wochennotiz Nr. 310 21.06.2016–27.06.2016

Hallo,

die Wochennotiz Nr. 310 mit vielen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap 
Welt ist da:

http://blog.openstreetmap.de/blog/2016/06/wochennotiz-nr-310/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wochennotiz Nr. 310 21.06.2016–27.06.2016

2016-06-29 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Kann das sein das der OSM-Sonntag nicht bei den Veranstaltungen genannt wird?

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Wochennotizteam [mailto:wnrea...@gmail.com] 
Gesendet: Mittwoch, 29. Juni 2016 23:44
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Wochennotiz Nr. 310 21.06.2016–27.06.2016

Hallo,

die Wochennotiz Nr. 310 mit vielen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap 
Welt ist da:

http://blog.openstreetmap.de/blog/2016/06/wochennotiz-nr-310/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie viel Werbung sollte in die Wochennotiz?

2016-06-29 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Thu, Jun 30, 2016 at 12:23:10AM +0200, Christoph Hormann wrote:
> On Wednesday 29 June 2016, Michael Reichert wrote:
> > [...]
> >
> > Wir möchten von euch als Leser und OSM-Community wissen, welche
> > Meinung ihr zu folgender Frage habt:
> >
> > Sollten wir Meldungen von Firmen, die sich gar nicht oder nur in sehr
> > geringem Maße in der OSM- und/oder Open-Source-Community engagieren,
> > im Zweifelsfall weglassen? (Auch weiterhin wird es Fälle geben, in
> > denen die Meldung auf jeden Fall relevant ist und von uns
> > veröffentlicht werden wird)
> 
> Meine Meinung ist, dass das generelle Engagement der Firma für OSM/OS 
> hier bedeutungslos sein sollte.  Entscheidend sollte ausschließlich 
> sein, ob die Nachricht von Interesse für die Leserschaft ist.  Das 
> bedeutet nicht, dass alles, was auch nur für einen einzigen Leser von 
> marginalem Interesse ist rein sollte - entscheidend ist das 
> durchschnittliche Zielpublikum - welches natürlich durchaus einen 
> Interessenschwerpunkt Richtung OSM/OS hat.  Und es spricht auch nichts 
> dagegen so was wie einen Bildungsauftrag zu sehen.
> [...]

Dem stimme ich voll zu. Es geht immer darum, was ihr denkt, was Eure Leser
lesen wollen. Dann ist das auch keine Werbung, sondern eine Nachricht. Auf
keinen Fall sollte der Inhalt der Wochennotiz an irgendetwas anderes gebunden
sein, als Eure Meinung, was interessant ist. Darum lesen "wir" die Wochennotiz,
weil wir darauf vertrauen, dass ihr das richtige auswählt.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.jochentopf.com/  +49-351-31778688

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie viel Werbung sollte in die Wochennotiz?

2016-06-29 Diskussionsfäden Alexander Lehner



On Thu, 30 Jun 2016, Florian Lohoff wrote:


On Wed, Jun 29, 2016 at 11:13:22PM +0200, Michael Reichert wrote:

Wir möchten von euch als Leser und OSM-Community wissen, welche
Meinung ihr zu folgender Frage habt:

Sollten wir Meldungen von Firmen, die sich gar nicht oder nur in sehr
geringem Maße in der OSM- und/oder Open-Source-Community engagieren,
im Zweifelsfall weglassen? (Auch weiterhin wird es Fälle geben, in
denen die Meldung auf jeden Fall relevant ist und von uns
veröffentlicht werden wird)


Wenn es um OSM geht und das wirklich spannend ist was die machen
dann sollte es vorkommen. Am Ende sollte die WN eine Rubrik
"OSM Periphär" enthalten.

Es ist richtig das die WN kein Marketingsprachrohr sein sollte. Wenn
ihr das Gefühl habt als solches misbraucht zu werden lasst es bleiben.


Eine eigene Rubrik halte ich auch für eine brauchbare Idee.

Wie wahrscheinlich alle hier stecke auch ich in OSM viel Zeit und Geld - 
das ich derzeit durch einen anderen Job verdiene.
Andererseits ist Geoinformatik ein vielversprechendes Segment, so dass ich 
nicht abgeneigt wäre zu sehen, was Firmen aktuell umsetzen.

Eventuell könnte das ein neues Beschäftigungsgebiet bedeuten.

Neben den Mailinglisten sind die Wochennotizen der wichtigste
News-Aggregator für mich, wobei ich beispielsweise Themenschwerpunke wie 
HOT auch gerne überlese, weil es mich nicht so interessiert aber auch 
nicht stört.


Und nachdem OSM ja explizit eine komerzielle Nutzung erlaubt, muss man 
sich da nicht unbedingt radikal anti-komerziell verhalten.



A.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie viel Werbung sollte in die Wochennotiz?

2016-06-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Jun 29, 2016 at 11:13:22PM +0200, Michael Reichert wrote:
> Wir möchten von euch als Leser und OSM-Community wissen, welche
> Meinung ihr zu folgender Frage habt:
> 
> Sollten wir Meldungen von Firmen, die sich gar nicht oder nur in sehr
> geringem Maße in der OSM- und/oder Open-Source-Community engagieren,
> im Zweifelsfall weglassen? (Auch weiterhin wird es Fälle geben, in
> denen die Meldung auf jeden Fall relevant ist und von uns
> veröffentlicht werden wird)

Wenn es um OSM geht und das wirklich spannend ist was die machen 
dann sollte es vorkommen. Am Ende sollte die WN eine Rubrik
"OSM Periphär" enthalten.

Es ist richtig das die WN kein Marketingsprachrohr sein sollte. Wenn
ihr das Gefühl habt als solches misbraucht zu werden lasst es bleiben.

Am Ende fasst man das in einer Rubrik zusammen und dann kann ja
jeder drüber wegscrollen der auf das Marketinggewäsch keine Lust hat.
Ist doch so ein bischen wie in der ct und iX die ersten seiten. Das ist
auch nur Periphär redaktioneller content ;)

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 UTF-8 Test: The  ran after a , but the  ran away


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie viel Werbung sollte in die Wochennotiz?

2016-06-29 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Wednesday 29 June 2016, Michael Reichert wrote:
> [...]
>
> Wir möchten von euch als Leser und OSM-Community wissen, welche
> Meinung ihr zu folgender Frage habt:
>
> Sollten wir Meldungen von Firmen, die sich gar nicht oder nur in sehr
> geringem Maße in der OSM- und/oder Open-Source-Community engagieren,
> im Zweifelsfall weglassen? (Auch weiterhin wird es Fälle geben, in
> denen die Meldung auf jeden Fall relevant ist und von uns
> veröffentlicht werden wird)

Meine Meinung ist, dass das generelle Engagement der Firma für OSM/OS 
hier bedeutungslos sein sollte.  Entscheidend sollte ausschließlich 
sein, ob die Nachricht von Interesse für die Leserschaft ist.  Das 
bedeutet nicht, dass alles, was auch nur für einen einzigen Leser von 
marginalem Interesse ist rein sollte - entscheidend ist das 
durchschnittliche Zielpublikum - welches natürlich durchaus einen 
Interessenschwerpunkt Richtung OSM/OS hat.  Und es spricht auch nichts 
dagegen so was wie einen Bildungsauftrag zu sehen.

Wenn also eine Firma mit Open-Source-Engagement und OSMF-Mitglied ein 
neues Kosmetik-Produkt rausbringt hat das m.e. in der Wochennotiz 
nichts zu suchen.  Wenn auf der anderen Seite ein Unternehmen mit 
nichts am Hut in Richtung OSM und OS eine interessante neue Karte, eine 
revolutionäre neue Luftbild-Kamera oder was auch immer in ähnlicher 
Richtung rausbringt kann das denke ich durchaus rein - natürlich eher 
einzeln und nicht in dominierender Anzahl.

Ob die WN gelesen und wertgeschätzt wird dürfte übrigens kaum davon 
abhängen, ob die ein oder andere grenzwertige Nachricht drin ist oder 
nicht, sondern eher ob interessante Schwerpunkte gesetzt werden.  Die 
Leser wollen im Allgemeinen ja auch nicht vor allem die Dinge lesen, 
die sie sowieso schon wissen, sondern auch mal neues kennenlernen.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Wochennotiz Nr. 310 21.06.2016–27.06.2016

2016-06-29 Diskussionsfäden Wochennotizteam
Hallo,

die Wochennotiz Nr. 310 mit vielen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap 
Welt ist da:

http://blog.openstreetmap.de/blog/2016/06/wochennotiz-nr-310/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie viel Werbung sollte in die Wochennotiz?

2016-06-29 Diskussionsfäden Michael Reichert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Hallo,

die Qualität der Wochennotiz (und auch jeder anderen ähnlichen
Linksammlung, z.B. dem Ubuntu-Wochenrückblick) zeichnet sich dadurch
aus, dass man gewisse Dinge der Irrelevanz wegen weglässt. [1]

Diese Woche kam in einer Relevanzdiskussion bei uns die Frage auf, wie
wir mit gewerblichen Meldungen umgehen sollen. Bestimmte gewerbliche
Meldungen sind relevant. Wenn z.B. Mapzen [2] ein neues Produkt
ankündigt, hat das eine Relevanz (weil es oft freie Software ist). In
diesem Fall war das nicht so einfach.

http://www.geobranchen.de/mediathek/geonews/item/disy-kombiniert-osm-dat
en-und-satellitenbildern-mit-weltweiter-abdeckung

Über die Firma Disy haben wir schon einmal berichtet. Das war in der
Ausgabe 294 im Zusammenhang mit ihrer CeBiT-Teilnahme. Damals hat das
die Relevanzkriterien erfüllt. Dieses Mal gab es jedoch Zweifel an der
Relevanz. Zwar ist es eine Neuigkeit (ein neues Produkt), aber die
Firma ist bislang kaum bis gar nicht in der OSM- und
Open-Source-Community aktiv. Ich finde nur eine Veröffentlichung einer
Open-Layers-Komponente vor sechs Jahren und einen Beitrag auf der
FOSSGIS-Konferenz 2011.



Wir möchten von euch als Leser und OSM-Community wissen, welche
Meinung ihr zu folgender Frage habt:

Sollten wir Meldungen von Firmen, die sich gar nicht oder nur in sehr
geringem Maße in der OSM- und/oder Open-Source-Community engagieren,
im Zweifelsfall weglassen? (Auch weiterhin wird es Fälle geben, in
denen die Meldung auf jeden Fall relevant ist und von uns
veröffentlicht werden wird)

Sollte man diesen Firmen erst eine Mitgliedschaft in der OSMF oder dem
FOSSGIS e.V. nahe legen?




Ich hoffe, dass ich die Umstände einigermaßen neutral dargestellt habe
(mehrere andere Wochennotiz-Redakteure haben diesen Beitrag vor der
Veröffentlichung gelesen). Was jetzt folgt, ist meine persönliche Meinun
g.

Ich selbst denke, dass wir kein Newsletter- und
Pressemitteilungs-Kopierdienst für Firmen sein sollen, die irgendetwas
mit OSM zu tun haben. Als Communitymitglied habe ich schon ein paar
Mal den OSM-Stand auf der Intergeo mit betreut. Wenn ich den Eindruck
hatte, dass es gut für den Fragenden wäre, sich an einen Dienstleister
mit OSM-Erfahrung zu wenden, dann habe ich ihm die mir bekannten
Firmen empfohlen. Mir bekannt waren damals die Firmen, die sich in der
Community engagieren, z.B. durch Konferenz-Sponsoring,
Software-Freigaben, Dienste (z.B. download.geofabrik.de).

Leider können wir als Wochennotizteam nicht einfach den Firmen
schreiben, dass sie mangels Engagement/Zahlung keine Meldung bekommen
haben. Das passt nicht zu unserem Neutralitätsanspruch. (Werbeanzeigen
kann man bei uns nicht schalten) Andererseits nutzen wir
FOSSGIS-Infrastruktur und sind ein Sprachrohr des FOSSGIS. Also warum
nicht die eigenen Mitglieder in irgendeiner Art und Weise bevorzugen?

Die OSMF hat das Geld echt nötig [3] (siehe Budget für 2016 und die
düsteren Aussichten für 2017). Wenn wir (ich bin OSMF-Mitglied) jetzt
schon ein Sortiment an Unternehmensmitgliedschaften [4] einführen, das
von 1000 bis 15.000 Pfund/Jahr reicht [5], sollten wir auch anfangen,
den Profiteuren von OSM eine solche Mitgliedschaft nahezulegen. Beim
Eintreiben von Quellenangaben sind wir (die Community) jetzt schon
recht fleißig. Weshalb sollen dann Firmen wie Disy oder Mentz etwas
beitragen? Irgendwann sollte es zum guten Ton gehören, als intensiver
kommerzieller OSM-Nutzer eine OSMF-Mitgliedschaft zu haben.

Disclaimer: Ich habe einen Nebenjob in der Geofabrik und kann dadurch
nicht mehr ganz neutral sein.

Viele Grüße

Michael


[1] Von Ausgabe 304 bis 310 waren das je Ausgabe vier bis zehn
Meldungen, Duplikate sind hier noch mitgezählt. Eine weitere
Vorsortierung erfolgt schon im Kopf eines jeden Redakteurs vor der
Aufnahme eines Links in das Redaktionssystem OSMBC.
[2] Name ist exemplarisch. Ihr könnt hier auch Geofabrik, Mapbox o.ä.
einsetzen.
[3]
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/osmf-talk/2016-May/003791.html
[4]
http://wiki.osmfoundation.org/wiki/Corporate_Members/Draft_Corporate_Tie
rs
[5] Bislang gibt es nur eine Preiskategorie – 1000 Pfund. In großen
Konzernen ist der Verwaltungsaufwand dafür so hoch, dass man sich die
Mitgliedschaft ganz spart, weil die internen Aufwendungen das übersteige
n.

- -- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt.
(Mailinglisten ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iQIcBAEBCAAGBQJXdDnxAAoJEB87G9rMCMyI4PsP/i/0acnS+1eT19PHQT+ilDW5
6n14PBKDoa0Kp/D0ILUFmLzAqZTDlAOj5B3fOKI4HXDyDYl9Pd1uFeX7U4e9ycX0
NQn6FS4jjHgQluC0QOJjx3zO9hpLBGbUP8NC1+yhHdfZUA7P/73zAbPpYka2tn+o
dCHfjmXtb/hW9va0Q+2O495Xo2/kR43MpRTcqXSDrIODdfPz0TczG5DGrGjFBiv6
7lJXvADlnHp5XHoMjYFb93pDRQgLOSrRM0+gDNAbze4WLTMy4aeetEmB3EdM0tOG
UQH9/RjN0I5Sx+/e0NJtf+9/4HZyVp1j5XA8U4sCj9RzmcZjVpccgSsxaN6Uv788
+iBJ0VpdkP4qoub7lhPHJDJtxH4hC9aF8NhRhYpC5mbtiz0J9LMJ5B/11yyK+hO0

Re: [Talk-de] place=square

2016-06-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 29. Juni 2016 um 17:52 schrieb Florian Lohoff :

> Das doofe an addr:full ist eben das dann keine Hierarchie mehr
> existiert.  D.h. ich kann die "darüber" liegenden Objekte nicht mehr
> identifizieren.
>


ja, wenn die Daten kaum mehr semantisch strukturiert sind, kann man weniger
damit machen.  Auch Tippfehler findet man dann kaum noch automatisch (oder
man parst das addr:full wieder). Würdest Du empfehlen, einen neuen tag für
Streckenkilometer als Adressangabe einzuführen? Gibt es evtl. sogar schon
was?

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=square

2016-06-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Jun 29, 2016 at 03:52:25PM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
> sent from a phone
> 
> > Il giorno 29 giu 2016, alle ore 13:22, Tom Pfeifer  
> > ha scritto:
> > 
> > addr:place oder addr:street an die Häuser?
> 
> addr:street
> 
> addr:place würde ich eher bei sowas wie einem Marktstand oder
> vielleicht Kiosk verwenden, der nur den Platz (bzw. Markt) als Adresse
> hat

addr:place bezieht sich eben auf ein node mit einem place=square,
place=hamlet, place=suburb oder ähnlichem.

Nominatim baut immer eine hierarchie - Normalerweise zu einer Straße.
Wenn sich die Adresse aber eben nicht auf eine street/highway bezieht
sondern auf einen place (hamlet, suburb, square) dann gehört da eben
ein addr:place drauf.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 UTF-8 Test: The  ran after a , but the  ran away


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=square

2016-06-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Jun 29, 2016 at 03:48:28PM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
> 
> 
> sent from a phone
> 
> > Il giorno 29 giu 2016, alle ore 12:43, Florian Lohoff  ha 
> > scritto:
> > 
> > Adressen sind kompliziert - get used to it.
> 
> 
> gibt ja auch noch addr:full für die hartnäckigen Fälle
> 
> Hier gibt es auf dem Land außerhalb von Ortschaften oft Adressen, die
> nur die Straße und den Streckenkm haben (plus die Gemeinde und plz)

Das doofe an addr:full ist eben das dann keine Hierarchie mehr
existiert.  D.h. ich kann die "darüber" liegenden Objekte nicht mehr
identifizieren.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 UTF-8 Test: The  ran after a , but the  ran away


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=square

2016-06-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> Il giorno 29 giu 2016, alle ore 13:22, Tom Pfeifer  
> ha scritto:
> 
> addr:place oder addr:street an die Häuser?


addr:street

addr:place würde ich eher bei sowas wie einem Marktstand oder vielleicht Kiosk 
verwenden, der nur den Platz (bzw. Markt) als Adresse hat

Gruß,
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=square

2016-06-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> Il giorno 29 giu 2016, alle ore 12:43, Florian Lohoff  ha scritto:
> 
> Und was ist wenn es eine Straße und ein Place gibt die gleich heissen?
> Ist ja jetzt nicht so unüblich - Gerade auf dem Dorf gibts
> dann gerne Weiler die heissen wie die Straße die da durch geht.


dann ist es wahrscheinlich eher kein place=square

Gruß,
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=square

2016-06-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> Il giorno 29 giu 2016, alle ore 12:43, Florian Lohoff  ha scritto:
> 
> Adressen sind kompliziert - get used to it.


gibt ja auch noch addr:full für die hartnäckigen Fälle

Hier gibt es auf dem Land außerhalb von Ortschaften oft Adressen, die nur die 
Straße und den Streckenkm haben (plus die Gemeinde und plz)

Gruß,
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=square

2016-06-29 Diskussionsfäden Tom Pfeifer

Florian Lohoff wrote on 2016/06/28+29

Entsprechend brauchen dann Adressen an dem Platz auch kein addr:street
sondern addr:place.


Ich befand mich bei meiner Kritik an addr:place im Irrtum, es handele sich
um einen neuen Vorschlag. addr:place ist aber 5.5 Mio mal im Einsatz,
etwa 10% von addr:street 56 Mio. Alles gut.

> Und was ist wenn es eine Straße und ein Place gibt die gleich heissen?

Ja, was empfehlen wir insbesondere wenn es den Schlossplatz gibt, der
auch von einem highway=* durchzogen wird, der auch mit Schlossplatz
beschildert ist?

addr:place oder addr:street an die Häuser?

(Als konkretes Beispiel hätte ich den Molkenmarkt in Berlin zu bieten.)

tom



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=square

2016-06-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Jun 28, 2016 at 03:45:30PM +0200, Tom Pfeifer wrote:
> Florian Lohoff wrote on 2016/06/28 14:04:
> >Falsch - addr:street brauch dann eine Straße die so heisst in der Nähe.
> >Wenn es keine gibt dann funktioniert die Adresse nicht weil Nominatim
> >keine Hierarchie bauen kann.
> >
> >Deshalb - place node anlegen für den Platz und auf den Adressen die
> >dazu gehören entsprechend das addr:street zu einem addr:place machen.
> >Dann ordnet Nominatim the Adresse einem entsprechenden place node
> >zu.
> >
> >http://nominatim.openstreetmap.org/details.php?place_id=123389138
> 
> Dann sollte doch besser Nominatim lernen, dass es ein addr:street
> auch einem place=square zuordnen kann, als allen neuen Mappern beizubringen,
> dass sie den Schlossplatz 27 mit einem anderen Adresstag mappen müssen
> als die Schlossstrasse 47 ?

Und was ist wenn es eine Straße und ein Place gibt die gleich heissen?
Ist ja jetzt nicht so unüblich - Gerade auf dem Dorf gibts
dann gerne Weiler die heissen wie die Straße die da durch geht.
Die Adressen beziehen sich aber auf den Ort nicht die Straße.

Und dann gibts noch Adressierungsschemata von vor dem Krieg
wo Häuser in einer Gemarkung in der Reihenfolge der Bebauung
durchnummeriert wurden. An vielen Stellen hat man das heute
aufgehoben und readdressiert - Es gibt aber noch Rückstände
wo es das noch gibt.

Adressen sind kompliziert - get used to it.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 UTF-8 Test: The  ran after a , but the  ran away


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de