Re: [Talk-de] Ich verzeifle daran eine .osc-Datei zu filtern

2017-08-04 Diskussionsfäden Kevin Hemker

Normalerweise ist der Bottleneck bei einem Datenbankimport der Import
selbst, also die Datenbank bzw. der damit einhergehende I/O. Da macht es
wenig Unterschied welche Programmiersprache Du verwendest. Um welche
Daten geht es denn hier? So wie ich das verstanden habe, sind es ja nur
ein paar POIs, die Du importieren willst, das sollte nicht wirklich sehr
aufwändig sein.

Jochen
Das Problem ist, dass ich basierend auf dem Typ des Poi, den vorhanden 
tags und dem Alter/letzte Änderung einen Wert berechne. Gereicht hätte 
es, nur bei Veränderungen neu zu berechnen - das sind dann nur eine 
Handvoll pro Tag. Wenn ich aber täglich einen Komplettimport mache, muss 
ich ja auch ALLES neu berechnen lassen, und das werden wohl ein paar 
zigtausend sein.


Du hast mir schonmal sehr geholfen, jetzt weiss ich zumindest warum es 
nicht so geht wie ich dachte...


Vielen Dank dafür!

Kevin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ich verzeifle daran eine .osc-Datei zu filtern

2017-08-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fri, Aug 04, 2017 at 12:46:56PM +0200, Kevin Hemker wrote:
> > Ja, aber das muss eine Datenbank sein, die komplett alle Daten enthält.
> > In den .osc-Dateien sind nur geänderte Objekte drin, nicht ungeänderte
> > Objekte, die mit den geänderten zusammenhängen, wie es bei Nodes in Ways
> > oder Ways in Relationen der Fall ist.
> > 
> Verstehe ich das also richtig: Wenn an einem Way nur Tags geändert wurden
> ist im .osc nur der Way mit den Tags, sowie den ID-Referenzen auf die Knoten
> enthalten - die zugehörigen Nodes als solche fehlen aber, weil unverändert.
> Wurde aber das Element in seiner Lage verändert, so sind neben den
> Referenzen auch diejenigen Nodes komplett enthalten, die verschoben wurden?

Jopp, das ist richtig.

> > Aber eine allgemeine Empfehlung: Das OSM-Datenmodell ist komplex und das
> > mit den Änderungen richtig hinzubekommen ist schwierig. Wenn es irgend
> > geht, dann würde ich lieber einmal am Tag oder einmal die Woche einen
> > kompletten Neuimport durchlaufen lassen oder so. Das macht es viel
> > einfacher.
> > 
> > Jochen
> 
> Nach Erstsicht der augmented diffs teile ich diese Einschätzung; das
> auseinanderzufriemeln wäre von der Performance her wahrscheinlich auch nicht
> produktiver.
> Allerdings ist ein kompletter Neuimport schon ein ziemlicher Overhead,
> zurzeit ist die Updateroutine beim Projekt in PHP umgesetzt.
> Für einen häufigeren Neuimport müsste ich mich dann wohl in C|Java
> einarbeiten.

Normalerweise ist der Bottleneck bei einem Datenbankimport der Import
selbst, also die Datenbank bzw. der damit einhergehende I/O. Da macht es
wenig Unterschied welche Programmiersprache Du verwendest. Um welche
Daten geht es denn hier? So wie ich das verstanden habe, sind es ja nur
ein paar POIs, die Du importieren willst, das sollte nicht wirklich sehr
aufwändig sein.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  https://www.jochentopf.com/  +49-351-31778688

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ich verzeifle daran eine .osc-Datei zu filtern

2017-08-04 Diskussionsfäden Kevin Hemker



Ja, aber das muss eine Datenbank sein, die komplett alle Daten enthält.
In den .osc-Dateien sind nur geänderte Objekte drin, nicht ungeänderte
Objekte, die mit den geänderten zusammenhängen, wie es bei Nodes in Ways
oder Ways in Relationen der Fall ist.

Verstehe ich das also richtig: Wenn an einem Way nur Tags geändert 
wurden ist im .osc nur der Way mit den Tags, sowie den ID-Referenzen auf 
die Knoten enthalten - die zugehörigen Nodes als solche fehlen aber, 
weil unverändert.
Wurde aber das Element in seiner Lage verändert, so sind neben den 
Referenzen auch diejenigen Nodes komplett enthalten, die verschoben wurden?



Aber eine allgemeine Empfehlung: Das OSM-Datenmodell ist komplex und das
mit den Änderungen richtig hinzubekommen ist schwierig. Wenn es irgend
geht, dann würde ich lieber einmal am Tag oder einmal die Woche einen
kompletten Neuimport durchlaufen lassen oder so. Das macht es viel
einfacher.

Jochen


Nach Erstsicht der augmented diffs teile ich diese Einschätzung; das 
auseinanderzufriemeln wäre von der Performance her wahrscheinlich auch 
nicht produktiver.
Allerdings ist ein kompletter Neuimport schon ein ziemlicher Overhead, 
zurzeit ist die Updateroutine beim Projekt in PHP umgesetzt.
Für einen häufigeren Neuimport müsste ich mich dann wohl in C|Java 
einarbeiten.


Wenn aber obiger Sachverhalt so ist wie ich denke (kannst du mir das 
netterweise noch kurz bestätigen) kann ich damit vielleicht was 
anfangen, auf die exakte 10cm Position kommt es mir bei Gebäuden nicht 
an, Hauptsache man findet es :)



Womöglich habt Ihr mitbekommen, dass ich (sorry dafür) ein cross-post 
gestartet hab. Damit das nicht so bleibt würde ich gern eine 
Zusammenfassung vom Bisherigen ins Forum packen und darum bitten, 
weitere Tipps dort zu posten.


Dankeschön



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ich verzeifle daran eine .osc-Datei zu filtern

2017-08-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fri, Aug 04, 2017 at 10:54:49AM +0200, Kevin Hemker wrote:
> Allerdings dachte ich, gerade die osmChange-Dateien sind geeignet
> Datenbanken aktuell zu halten...

Ja, aber das muss eine Datenbank sein, die komplett alle Daten enthält.
In den .osc-Dateien sind nur geänderte Objekte drin, nicht ungeänderte
Objekte, die mit den geänderten zusammenhängen, wie es bei Nodes in Ways
oder Ways in Relationen der Fall ist.

> Ziel ist, eine eigene MySQL-Datenbank (die Informationen über Poi vorhält)
> zu aktualisieren. Ways (also typischerweise Gebäude) sind darin durch ihren
> Mittelpunkt repräsentiert. Bisher habe ich dazu (testweise in kleineren
> Gebieten) den csv-export von overpass genutzt (DB-Inhalte vorher gelöscht
> und dann neu eingespielt), aber nun möchte ich das Gebiet ausweiten und die
> DB entsprechend aktualisieren statt täglich komplett neu zu füllen.
> 
> Um dabei nicht jeden einzelnen Änderungseintrag durch meine DB-Updateroutine
> jagen zu müssen und dort zu prüfen, ob er überhaupt in die DB soll möchte
> ich vorher schon filtern, was wesentlich performanter ist.

Du kannst versuchen, auf die augmented diffs zurückzugreifen, die haben
dann alle abhängigen Objekte in der alten und neuen Version drin.

Aber eine allgemeine Empfehlung: Das OSM-Datenmodell ist komplex und das
mit den Änderungen richtig hinzubekommen ist schwierig. Wenn es irgend
geht, dann würde ich lieber einmal am Tag oder einmal die Woche einen
kompletten Neuimport durchlaufen lassen oder so. Das macht es viel
einfacher.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  https://www.jochentopf.com/  +49-351-31778688

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ich verzeifle daran eine .osc-Datei zu filtern

2017-08-04 Diskussionsfäden Kevin Hemker

Hallo Jochen,

vielen Dank für den Hinweis, das sehe ich mir an.

Allerdings dachte ich, gerade die osmChange-Dateien sind geeignet 
Datenbanken aktuell zu halten...


Ziel ist, eine eigene MySQL-Datenbank (die Informationen über Poi 
vorhält) zu aktualisieren. Ways (also typischerweise Gebäude) sind darin 
durch ihren Mittelpunkt repräsentiert. Bisher habe ich dazu (testweise 
in kleineren Gebieten) den csv-export von overpass genutzt (DB-Inhalte 
vorher gelöscht und dann neu eingespielt), aber nun möchte ich das 
Gebiet ausweiten und die DB entsprechend aktualisieren statt täglich 
komplett neu zu füllen.


Um dabei nicht jeden einzelnen Änderungseintrag durch meine 
DB-Updateroutine jagen zu müssen und dort zu prüfen, ob er überhaupt in 
die DB soll möchte ich vorher schon filtern, was wesentlich performanter 
ist.


LG


Am 04.08.2017 um 10:24 schrieb Jochen Topf:

On Thu, Aug 03, 2017 at 10:40:05PM +0200, Kevin Hemker wrote:

eigentlich ja keine große Sache, aber nach etlichen Stunden Verzweiflung
wende ich mich an euch und hoffe auf Hilfe:

Ausgangspunkt: .osc-Datei vom osm-Server. Das Filtern soll folgendes
Ergebnis liefern:

  * keine Relationen mehr
  * alle ways zu nodes konvertiert
  * nur nodes behalten, die ein paar bestimmte keys haben.

Eine .osc-Datei enthält zu einem Way nicht unbedingt alle Nodes, die in
diesem Way sind. Daher wirst Du mit diesem Ansatz immer Probleme haben.

Was willst Du denn am Ende erreichen? Wenn das Ziel ist, rauszufinden,
wo es überall Änderungen bestimmter Art gegeben hast, dann reichen die
.osc-Dateien nicht als Datenquelle aus. Du kannst Dir mal
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API/Augmented_Diffs
anschauen, vielleicht hilft Dir das weiter.

Jochen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ich verzeifle daran eine .osc-Datei zu filtern

2017-08-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Thu, Aug 03, 2017 at 10:40:05PM +0200, Kevin Hemker wrote:
> eigentlich ja keine große Sache, aber nach etlichen Stunden Verzweiflung
> wende ich mich an euch und hoffe auf Hilfe:
> 
> Ausgangspunkt: .osc-Datei vom osm-Server. Das Filtern soll folgendes
> Ergebnis liefern:
> 
>  * keine Relationen mehr
>  * alle ways zu nodes konvertiert
>  * nur nodes behalten, die ein paar bestimmte keys haben.

Eine .osc-Datei enthält zu einem Way nicht unbedingt alle Nodes, die in
diesem Way sind. Daher wirst Du mit diesem Ansatz immer Probleme haben.

Was willst Du denn am Ende erreichen? Wenn das Ziel ist, rauszufinden,
wo es überall Änderungen bestimmter Art gegeben hast, dann reichen die
.osc-Dateien nicht als Datenquelle aus. Du kannst Dir mal 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API/Augmented_Diffs
anschauen, vielleicht hilft Dir das weiter.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  https://www.jochentopf.com/  +49-351-31778688

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS als deutsches OSMF-Chapter

2017-08-04 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 03 August 2017, Frederik Ramm wrote:
>der FOSSGIS-Vorstand sammelt jetzt die Unterlagen zusammen, die
> die OSMF für eine Local Chapter-Bewerbung braucht
> (http://wiki.osmfoundation.org/wiki/Local_Chapters/Application_docume
>nts).
>
> Wir haben das Standard-"Local Chapter Agreement" gründlich geprüft
> und möchten der OSMF anbieten, es mit nur wenigen Änderungen zu
> unterschreiben. Diese Änderungen sind:

Insgesamt sieht das erst mal gut aus aus meiner Sicht und folglich gibt 
es für mich keine Bedenken, die ich im Konsultations-Prozess noch 
vorbringen wollen würde.

> Dass nicht jeder zu einer Mitgliederversammlung kommen kann und will,
> ist uns bewusst. Schon heute kann man seine Stimme an jemand anderen
> übertragen, wenn man will; richtig ist, dass wir etwas klarer sagen
> sollten, wie das geht. Die Möglichkeit der "Remote-Teilnahme" möchten
> wir für die Zukunft weiter untersuchen.

Hier sollte erwähnt werden, dass die Stimmübertragung per Satzung 
derzeit auf eine zusätzliche Stimme pro anwesendem Mitglied beschränkt 
ist.

> "Das Verfahren, Mitglied zu werden, könnte etwas weniger antik und
> weniger abschreckend gestaltet werden"
>
> Da wird vom Vorstand schon ein Satzungsänderungsantrag für die 2018er
> MV vorbereitet, der es ermöglichen soll, online Mitglied zu werden.
> Der muss dann natürlich von den Mitgliedern genehmigt werden, aber
> ich sehe nicht, wieso jemand was dagegen haben könnte.

Das klingt gut.

Vielleicht noch als Erläuterung zu meiner etwas salopp formulierten 
Amerkung:  Derzeit sagt die Satzung des FOSSGIS, dass der Vorstand über 
die Aufnahme neuer Mitglieder entscheidet wobei Ablehnungen von der 
Mitgliederversammlung bestätigt werden müssen [1].  Das tritt zwar 
praktisch vermutlich so gut wie nie auf, steht aber formell ein 
bisschen im Konflikt mit einer Anforderung der OSMF [2], welche 
sagt: "...should allow easy and mass membership and democratic 
participation in the decisions processes".

> Es wurde angemerkt, dass es im FOSSGIS ein Stimmrecht für juristische
> Personen gibt, bei der OSMF aber nicht. Der FOSSGIS-Vorstand sieht
> hier derzeit keinen Handlungsbedarf, vorallem, weil es sich bei den
> 24 juristischen Personen, die im FOSSGIS Mitglied sind, in den
> meisten Fällen um Klein- und Kleinstunternehmen handelt und nicht um
> das "große Kapital".

Klar, aber das ist halt eine gewisse Ungleich-Behandlung.  Wenn Du zum 
Beispiel eine persönliche Mitgliedschaft hast und eine 
Firmen-Mitgliedschaft für die Geofabrik dann hast Du im Prinzip zwei 
Stimmen.  Ich sehe eigentlich keinen triftigen Grund, weshalb das 
Stimmrecht in der Mitgliederversammlung nich auf natürliche Personen 
beschränkt werden kann aber das kann man ja problemlos jederzeit als 
Satzungsänderungsantrag einreichen.

Grundsätzlich wird für einen Erfolg des FOSSGIS als local chapter 
entscheidend sein, dass sich die OSM-Aktiven auch in größerer Zahl dort 
beteiligen.  Ist dies erst einmal der Fall ist eigentlich auch 
sichergestellt, dass die Interessen der deutschen OSM-Community im 
Verein ausreichend repräsentiert werden.

[1] https://www.fossgis.de/verein_satzung.html
[2] http://wiki.osmfoundation.org/wiki/Local_Chapters/FAQ

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de