Re: [Talk-de] OSM-Karte mit Leaflet selber bauen

2019-01-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> On 1. Jan 2019, at 21:15, Markus  wrote:
> 
> Lokal zu testen wäre vermutlich effizienter? Dann müsste man nicht jede
> Änderung erst hochladen, um den Erfolg zu prüfen. Wie geht das?


einfach die html Datei im Browser öffnen. Wenn Du Geojson aus weiteren Dateien 
laden willst geht das so allerdings vermutlich nicht (Sicherheitsfeature), dann 
müsstest Du z.B. lokal einen Webserver starten.
Gruß, Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karte mit Leaflet selber bauen

2019-01-01 Diskussionsfäden Markus
N'Abend Norbert,

> Kann es sein, dass du eine Anleitung erstellen möchtest

Ja - wobei: eigentlich wollte ich nur ein paar Karten erstellen und
veröffentlichen. Also hatte ich mich auf die Suche nach einem
deutschsprachigen HowTo gemacht, aber keines gefunden. Zwar gibt es
viele Beispiele und man kann auch deren Quellcode sehen, aber ich bin
kein Programmierer. Und als Anwender erschliesst sich mir die interne
Logik des Codes nicht wirklich, und noch weniger kann ich im Vergleich
der verschiedenen Lösungen die verbindenden Schnittmengen erkennen und
den für mich passenden Teil herausarbeiten und nutzen.

Und da ich davon ausgehe, dass ich nicht der Einzige bin, sondern noch
viele andere einen Bedarf haben, Geodaten zu visionakisieren, habe ich
beschlossen, einen Teil meiner Zeit in die Doku im Wiki zu investieren.

> ohne je selbst mit Leaflet experimentiert zu haben?

Ich glaube, es ist effizienter, Synergien zu schaffen,
statt jeden das Rad neu erfinden zu lassen.
Und ja, ich werde vermutlich noch oft experimentieren, bis wir gemeinsam
eine 80/20 Lösung für die wichtigsten UseCases gefunden haben

> unbedingt auf einen Server hochgeladen

Das ist eine Möglichkeit, Karten zu teilen.

Lokal zu testen wäre vermutlich effizienter? Dann müsste man nicht jede
Änderung erst hochladen, um den Erfolg zu prüfen. Wie geht das?

>> Entwicklung von Standardlösungen 
> 
> Kartenanwendungen, unterschiedliche Arten von Datenquellen
> Daten unterschiedlich darstellen
> https://osm.nkbre.net

Danke, gefällt mir.
Der Code sieht (wie bei vielen anderen auch) recht individuelle aus.

Den meisten Anwendern würde /eine/ Musterlösung reichen,
bei der sie nur Variablen füllen und Codeblöcke kopieren müssten.

> Wenn du dich mit dem Prototypen befassen willst, bekommst du Zugang zu
> einem ZIP-File, das auch etwas Erläuterung enthält.

Vielleicht kannst Du das ja auch im Wiki veröffentlichen?

> Die Idee, sich eine Karte aus entsprechenden Blöcken
> "zusammenzukopieren", halte ich für verwegen. 

Ich hoffe, dass wir, wenn hier einige Erfahrene ihr Wissen einbringen,
die Idee realisieren können.

> Möglich wäre wohl eine bessere Kapselung einzelner Module.

Vielleicht wissen die anderen, was Du damit meinst?
Falls nicht: hast Du mal ein Beispiel?

> Ich bevorzuge funktionierende Prototypen, die nur Anpassungen
> in der Oberfläche, Starteinstellungen und Daten im
> passenden Formaten benötigen.

Klingt gut!

Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karte mit Leaflet selber bauen

2019-01-01 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo Markus,

am 31.12.2018 um 18:04 schrieb Markus:

Ist es so besser?

Ja, so ist es besser.

Hoffentlich ist mein Eindruck falsch: Kann es sein, dass du eine 
Anleitung erstellen möchtest, ohne je selbst mit Leaflet experimentiert 
zu haben? Dann würde ich empfehlen, zunächst eigene Erfahrungen zu sammeln.


Die Beschreibung erweckt den Eindruck, Anwendungen auf Basis von HTML, 
JavaScript und CSS müssten unbedingt auf einen Server hochgeladen werden 
um lauffähig zu sein. Tatsächlich funktioniert das auch auf dem lokalen 
Rechner (zumindest bei Windows-Maschinen mit gängigen Browsern), ohne 
dass man einen Webserver installieren müsste. Alle meine Karten wurden 
lokal entwickelt. Onlinezugang braucht es dann nur für externe Quellen 
(Kartenkacheln sowie ggf. Leaflet, andere externe Scripte, Daten). FTP 
nutze ich erst für die Veröffentlichung.



Wenn Du magst bist Du natürlich gern eingeladen, bei der Entwicklung von
Standardlösungen mitzuhelfen.
Vielleicht schaust du dir mal folgende Seite an. Sie enthält Links zu 
Kartenanwendungen, die drei unterschiedliche Arten von Datenquellen 
ansprechen und die Daten unterschiedlich darstellen. Das ist ein 
Ausschnitt aus meinem Portfolio. "Normale" Marker wirst du dort 
allerdings nicht sehen, weil sie m.E. zu sehr den Kartenhintergrund 
verkleistern.

https://osm.nkbre.net

Daraus abgeleitet gibt es ein paar Prototypen. Aus dem folgenden Modell 
wurden von Personen ohne Leaflet-Kenntnis bereits funktionierende Karten 
erstellt:

https://osm.nkbre.net/x/rm_media/nk-rm_media.html
Übrigens: Der eingebundene Ton deutet NICHT auf meine Vorliebe für 
Militärkapellen. Die Europahymne gespielt von US-Soldaten ist Publik 
Domain. :-)
Wenn du dich mit dem Prototypen befassen willst, bekommst du Zugang zu 
einem ZIP-File, das auch etwas Erläuterung enthält.


Die Idee, sich eine Karte aus entsprechenden Blöcken
"zusammenzukopieren", halte ich für verwegen. Es bestehen immer einige 
Abhängigkeiten, die bei Nichtbeachtung den Showstopper geben. Möglich 
wäre wohl eine bessere Kapselung einzelner Module. Das ist aber 
(derzeit) nicht mein Weg. Ich bevorzuge funktionierende Prototypen, die 
nur Anpassungen in der Oberfläche, Starteinstellungen und Daten im 
passenden Formaten benötigen.


Gruß
Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karte mit Leaflet selber bauen

2019-01-01 Diskussionsfäden Markus
Hallo Gisbert, Norbert und Harald,

Willkommen im Neuen Jahr :-)

Und willkommen im Team "HowTo: OSM-Karte mit Leaflet selber bauen"!

> ohne JavaScript-Kenntnisse wird das schwer.
> Leaflet stellt sogar größere Anforderungen an JS da das
> objektorientierte Modell dazu benötigt wird.
> Du brauchst also zusätzlich Kenntnisse in Objektorientierung und der
> Klassen der LeafletAPI.

Oha - da bin ich ja mal gespannt, ob ich das mit Eurer Hilfe so
verstehe, dass am Ende ein HowTo rauskommt...

> Werde das Projekt gerne mit unterstützen

:-)

Ich habe den Code für das "Minimal-Beispiel" noch etwas verschlankt,
damit er wirklich "minimal" wird, und das Ergebnis auf bplaced kopiert.
Funktioniert bestens:
http://markus-b.bplaced.net/mini-1marker/

Nächster Schritt wäre nun, unter
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_mit_Leaflet/HTML-Datei#Marker
das Mini-Beispiel in "ausführlich" zu schreiben, also so, dass man auf
dem Code aufbauend alle weiteren Schritte machen kann.

Also Leaflet auf dem eigenen Server speichern, *
Variablen in einem Block definieren,
vor jedem Aufruf einen Kommentar,
jede Zeile unten in Prosa beschreiben, und Alternativen zeigen.

Ziel ist, dass auch Laien die angewendete Struktur intuitiv verstehen,
und dadurch in die Lage versetzt werden, die entsprechenden Blöcke
"zusammenzukopieren".

Mit herzlichem Gruss,
Markus

* wie geht das:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_mit_Leaflet/Vorbereitung#Leaflet_herunterladen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de