Re: [Talk-de] Workshop mit gemeinsamem mappen

2019-05-26 Diskussionsfäden Markus
Hallo Hauke,

ich habe vor 10 Jahren solche Workshops an der VHS durchgeführt.
Meine Erfahrung damals:

Du brauchst pro 3 Teilnehmer einen erfahrenen OSMer, der als _Mentor_
seinen Schützlingen sattelfest zeigen kann, wo sie im Wiki die Antwort
auf ihre Frage finden, und wie sie den Text zu verstehen und zu
interpretieren haben, und wie man das dann in schlüssige Attribute umsetzt.

Die Teilnehmer werden sehr viele Fragen haben, und während man einem TN
hilft, sind die anderen zwei unbeschäftigt (die Fragen sind sehr
verschieden, und wer vor einem Bildschirm sitzt bildet ein
Mini-Universum und hat keine Energie, sich auf ein weiteres Universum
einzulassen. Er sitzt wartend rum...)

Wir haben sowas auch auf Messen gemacht, mit Einzelbesuchern und einer
1:1-Betreuung und mit kartografisch erfahrenen Besuchern. Trotz guter
Voraussetzungen eine Herausforderung...

Eine Alternative ist Arbeit im _Tandem_ (2 TN/Bildschirm).
Setzt aber voraus, dass die TN diese Arbeitsweise schon gewohnt sind.

Alle Varianten erfordern aber eine methodisch-didaktische Einführung für
die Betreuer. Denn sie übernehmen ja Deine Rolle - für die sie meist
keine Erfahrung mitbringen). Wenn Du Erfahrung mit der Methode _Lernen
durch Lehren_ hast, ist das natürlich von Vorteil.

Stefan Keller von der HSR hat dazu viel Erfahrung und auch publiziert.

Im Gegensatz zu früher gibt es aber heute keine weissen Flecken mehr...

Eine _Simulation_ könnte ein Ausweg sein:
Du erstellst eine virtuelle Umgebung, löschst darin den Datensatz eines
Dorfes, und hast damit ein jungfräuliches Gebiet.

Oder Du nimmst ein *Spezial-Thema*, das in dem ausgewählten Gebiet noch
nicht gemappt ist (Hydranten; Hausnummern; Shops, Firmen und Kneipen;
Wanderwegweiser, Bänke und Picnicplätze; Bushaltestellen und Bahnhof; ...)
Du zeigst den TN, wie man einen OSM-Stadtplan ausdruckt, machst
2er-Teams, die auf Pirsch gehen und die Objekte und die zugehörigen
Daten suchen, und dann tragt ihr gemeinsam (Tandem) die Ergebnisse ein.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Und berichte darüber im Wiki :-)

Mit herzlichem Gruss,
Markus


>>> ich denke da an kleine und unkomplizierte ländliche Gegenden

Gute Idee, ist aber zeitaufwändig, wil du er hinfahren musst und dort
dann einen eingerichteten Arbeitsraum brauchst (oder erst wieder
zurückfahren musst).

> Orte, die mindestens mir bekannt sind.

Dann wärst Du der Wissensträger. Die TN sind dann davon abhängig.
Damit würdest du jeden Lerneffekt verlieren.

> ihr Zuhause oder das der Eltern suchen und sehen, dass etwas fehlt.

Das war bei unseren Veranstaltungen die Hausaufgabe danach :-)

> armcair-mapping nicht optimal

Ja, da fehlt das erforderliche Wissen vor Ort.

> abendlichen Workshop

Nach einem vollen Studientag ist man nicht mehr aufnahmebereit.
Du brauchst mindestens 3 Stunden.
Nachhaltiger sind 6 Stunden.

> oder am Wochenende für die,

:-)

> Ich werde aber definitiv darauf hinweisen, dass man das Wiki
> konsultieren soll.

"Wiki-Verstehen" ist ein eigener Lern-Block.
(sogar für Erfahrene oft eine Qual)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Workshop mit gemeinsamem mappen

2019-05-26 Diskussionsfäden Hauke Stieler
Moin Jörn,

danke für deine Ausführungen, so wie ich das sehe trifft der Link zum
"Organized Editing" eher für größere Veranstaltungen zu? Ich erwarte
fünf, maximal zehn Personen von denen eventuell nicht alle großartig mit
machen.

> Gerade bei Neulingen ist damit zu rechnen, dass die Unsinn machen. Würde
> ich einen Workshop für Neulinge veranstalten, würde ich mir auch
> erfahrene Mapper mit ins Boot holen.
> 
> Du bist selbst erst seit April dabei, ich würde dich also noch
> als Neuling bezeichnen. Ich selbst bin zwar schon seit 10 Jahren dabei,
> mit 438 Changesets bin ich aber auch nicht gerade ein Power-Mapper :-)

Das stimmt, ich würde mich selbst definitiv auch noch als Neuling
bezeichnen. Ich weiß nicht ob es auf dieser Mailingliste Sinn ergibt,
aber auf der Hamburg-Liste schicke ich dann nochmal was rum.

> 
>> ich denke da an
>> kleine und unkomplizierte ländliche Gegenden, wo noch nicht so viel
>> gemappt wurde.
> 
> Sich ohne jegliche Ortskenntnis nur über Luftbilder ans Werk zu machen
> erzeugt häufig keine all zu hohe Qualität. Eine Groberfassung von 
> Straßennetzen
> und Gebäuden ist so natürlich möglich, aber es fehlt dann quasi an allen
> Attributen. Und es werden sich viele Fehler einschleichen. Luftbilder
> sind außerdem häufig veraltet, so dass es dort inzwischen vollkommen
> anders aussehen könnte. Bei den Bing-Karten steht z. B. 2019 dran,
> zumindest in Hamburg sind die Aufnahmen aber ca. von 2016-2017.
> In abgelegenen Gegenden sind die Satelliten-Bilder auch von derart
> schlechter Auflösung, dass zumindest ich da kaum was drauf erkennen
> kann.

Ich dachte tatsächlich an Orte, die mindestens mir bekannt sind. Ich
könnte mir aber auch vorstellen, dass viele ihr Zuhause oder das der
Eltern suchen und sehen, dass etwas fehlt.

Selbstverständlich ist armcair-mapping nicht optimal, aber ich finde es
schwer für einen abendlichen Workshop noch raus zu gehen. Das wäre
vielleicht etwas für einen zweiten Termin oder am Wochenende für die,
die weiter machen möchten.

Ich werde aber definitiv darauf hinweisen, dass man das Wiki
konsultieren soll, bevor drauf los gemappt wird. Man könnte auch sagen,
dass jeder Changeset von jemand anderem Kontrolle gesehen werden muss
bevor man ihn hoch lädt?

> Letztlich macht der Ansatz nur dort Sinn, wo noch ein weißer Fleck auf
> der Landkarte ist. Wenn bereits Mapper mit Ortskenntnissen am Werk
> waren, macht man zuviel kaputt.

Tatsächlich kenne ich Dörfer, die mir bekannt sind und wo eine Menge
weißer Flecken existieren. Zumindest was Gebäude angeht. Da kann ich
dann wahrscheinlich auch einschätzen ob man den Bild-Karten vertrauen
kann oder eher nicht.

Bedenken bezüglich der Qualität habe ich auch ein wenig, deswegen meine
initiale Mail. Viele Besucher werde ich kennen und denke, dass die
meisten Verständnis dafür haben, dass man erst mal ins Wiki schaut oder
jemanden fragt.

Nochmals danke und viele Grüße
Hauke



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Workshop mit gemeinsamem mappen

2019-05-26 Diskussionsfäden Wulf4096
On Mon, May 27, 2019 at 00:54:19 +0200, Hauke Stieler wrote:
> ich veranstalte nächste Woche einen kleinen Workshop für
> noch-nicht-OSMler/innen der Informatik an der Uni Hamburg. Also alles
> Leute, die am Thema Interesse haben (mal schauen wie viele kommen).

> Haltet ihr das für eine gute Idee mit Neulingen so etwas zu machen, bzw.
> habt ihr Erfahrungen mit so einem Workshop?


Hallo Hauke,

Generell ist es natürlich begrüßenswert, wenn mehr Leute bei OSM (oder
anderen tollen Projekten) mitmachen. Ich denke dass ein Workshop dafür
ein guter Ansatz ist.

Erfahrung hab ich selbst noch nicht mit sowas gemacht, weder als
Teilnehmer noch als Veranstalter.

Je nach Ausgestaltung deiner Veranstaltung könnte
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Organised_Editing_Guidelines
relevant sein.

Bei OSM gibt es häufig mehrere Möglichkeiten, irgendetwas zu mappen. Es
ist häufig nicht einfach ersichtlich, welche Möglichkeiten existieren
und weshalb eine besser ist als eine andere. Teilweise gibt es auch
einfach verschiedene Meinungen.
Hier hilft es, sich viel mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben und
auch einige Diskussionen verfolgt zu haben.

Gerade bei Neulingen ist damit zu rechnen, dass die Unsinn machen. Würde
ich einen Workshop für Neulinge veranstalten, würde ich mir auch
erfahrene Mapper mit ins Boot holen.

Du bist selbst erst seit April dabei, ich würde dich also noch
als Neuling bezeichnen. Ich selbst bin zwar schon seit 10 Jahren dabei,
mit 438 Changesets bin ich aber auch nicht gerade ein Power-Mapper :-)

> ich denke da an
> kleine und unkomplizierte ländliche Gegenden, wo noch nicht so viel
> gemappt wurde.

Sich ohne jegliche Ortskenntnis nur über Luftbilder ans Werk zu machen
erzeugt häufig keine all zu hohe Qualität. Eine Groberfassung von Straßennetzen
und Gebäuden ist so natürlich möglich, aber es fehlt dann quasi an allen
Attributen. Und es werden sich viele Fehler einschleichen. Luftbilder
sind außerdem häufig veraltet, so dass es dort inzwischen vollkommen
anders aussehen könnte. Bei den Bing-Karten steht z. B. 2019 dran,
zumindest in Hamburg sind die Aufnahmen aber ca. von 2016-2017.
In abgelegenen Gegenden sind die Satelliten-Bilder auch von derart
schlechter Auflösung, dass zumindest ich da kaum was drauf erkennen
kann.

Auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Armchair_mapping steht noch mehr
zu dem Thema.

Letztlich macht der Ansatz nur dort Sinn, wo noch ein weißer Fleck auf
der Landkarte ist. Wenn bereits Mapper mit Ortskenntnissen am Werk
waren, macht man zuviel kaputt.

Persönlich gehe ich zum Mappen lieber nach draußen anstatt nur am Rechner zu
hocken. Es gibt auch in Hamburg noch viel zu tun. Aber das ist Geschmackssache.

Grüße
Jörn

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Workshop mit gemeinsamem mappen

2019-05-26 Diskussionsfäden Hauke Stieler
Moin,

ich veranstalte nächste Woche einen kleinen Workshop für
noch-nicht-OSMler/innen der Informatik an der Uni Hamburg. Also alles
Leute, die am Thema Interesse haben (mal schauen wie viele kommen).

Einen kleinen Vortrag kriege ich noch hin (da gibts ja genug Material).
Ich würde aber auch gerne ein "Hands-On" veranstalten, sprich jeder
mapped ein wenig um das ganze dann zu lernen. Ich denke da an simple
Dinge wie alleinstehende Wohnhäuser in einem Dorf. Da fehlen dann
vielleicht auch Wege, Grünflächen, Äcker oder ähnliches.

Haltet ihr das für eine gute Idee mit Neulingen so etwas zu machen, bzw.
habt ihr Erfahrungen mit so einem Workshop? Wie gesagt, ich denke da an
kleine und unkomplizierte ländliche Gegenden, wo noch nicht so viel
gemappt wurde.

Bin über Feedback dankbar :)

Viele Grüße
Hauke



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Wochennotiz Nr. 461 14.05.2019–20.05.2019

2019-05-26 Diskussionsfäden Wochennotizteam
Hallo,

die Wochennotiz Nr. 461 mit vielen wichtigen Neuigkeiten aus der
OpenStreetMap-Welt ist da:

http://blog.openstreetmap.de/blog/2019/05/wochennotiz-nr-461/

Wusstet ihr, dass ihr auch selbst Meldungen für die Wochennotiz
einreichen könnt, ohne Mitglied zu sein?  Einfach auf
https://osmbc.openstreetmap.de/login mit eurem OSM-Benutzerkonto
anmelden und dann den Gastzugang benutzen.

Viel Spaß beim Lesen

Euer Wochennotizteam
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de