[Talk-de] Fwd: Genealogie - [war: Neuvorstellung und Frage zu historischen Ortsnamen]

2019-05-30 Diskussionsfäden peterosm

Hallo Burkhard, hallo Markus,

zum Thema StAGN und zum Mappen deutschsprachiger Ortsnamen im heutigen 
Polen.


Zuerst einmal vielen Dank an Markus für den interessanten Hinweis auf 
den "Ständigen Ausschuss für Geographische Namen (StAGN)".


Dort sind in der Publikation

"Ausgewählte Exonyme der deutschen Sprache - Deutsche Namen und ihre 
phonetische Umschriftung für geographische Objekte in Ländern oder 
Gebieten ohne deutsche Amtssprache"

2. Ausgabe 2002
(http://www.stagn.de/SharedDocs/Downloads/DE/StAGN_Publikationen/020809_Exoliste_hoch_RH_JS.pdf?__blob=publicationFile=3) 



neben Hauptstädten auch viele andere Ortsnamen in ihrer empfohlenen 
deutschen Fassung wiedergegeben.


Obwohl es sich in dem o.a. Dokument nur um eine Auswahl handelt, sind 
dort allein über 60 polnische Orte mit ihren deutschen Namen benannt, 
von "Auschwitz (Oświęcim)" über "Danzig (Gdańsk)" und "Schneekoppe 
(Śnieżka)"  bis "Zoppot (Sopot)".


Aus meiner Sicht spricht daher nichts dagegen, diese auch heute noch 
gültigen Exonyme (politisch korrekt) als "name:de=" zu taggen und nicht 
als "old_name:de=" bzw. alte/ehemalige/nicht mehr gültige Namen.


Mit besten Grüßen

Peter

Am 29.05.2019 um 10:00 schrieb Markus:

Hallo Burkhard

. . .
Was würde denn passieren, wenn ich bei einen heute polnischen Ort im OSM, z. B. mit 
"name:de=..." einen früheren deutschen Ortsnamen ergänzen würde.
Das wäre irreführend.
Heute haben diese Orte einen polnischen Namen.
Wird leider oft noch falsch eingetragen :-(

Ausnahmen gibt es für Staaten und deren Hauptstadt.
Diese dürfen laut STAGN politisch korrekt auch in die eigene Sprache
übertragen werden:
name=Polska,   name:de=Polen
name=Warszawa, name:de=Warschau

Gdańsk hingegen:
name=Gdańsk
name:csb=Gduńsk
old_name:??:von-bis=Gyddanyzc (so um 1000 n.Chr?)
old_name:de:von-bis=Danzig(vermutlich bis 1945?)

. .  .
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Genealogie - [war: Neuvorstellung und Frage zu historischen Ortsnamen]

2019-05-30 Diskussionsfäden Burkhard Burau
Hallo Markus,

ich komme erst heute dazu all die E-Mails von Martin, Martin, Richard und Dir 
zu lesen.

Puh, sind das viele Informationen. Aber mir wird langsam so einiges klarer.

Toll finde ich, dass Ihr Euch so viele Gedanken macht und so detailliert auf 
die Fragen eines Neulings eingeht. Ich verstehe, das bei einem solchen 
Open-Source-Project wie OSM klare Regeln wichtig sind. Weil ich da unsicher war 
und immer noch bin :-), hatte ich ja auch nachgefragt. Und entschuldigt, wenn 
ich noch so einiges durcheinander bringe.

Ich denke OSM bietet als Instrument viele Möglichkeiten, die der Genealogie 
helfen können. Was mich oft stört ist, dass die Infos meist nur  einzeln oder 
in kleinen Kreisen vorhanden sind. Ein Instrument, die einzelnen Informationen 
noch mehr zusammen zu bringen, wäre in der Tat ein Meilenstein.  
Ob OSM dafür gute Basis ist oder alternativ ein historisches GIS 
(Geoinformationssystem), kann ich noch nicht beurteilen.

Ich taste mich erstmal weiter in die Materie hinein, informiere mich und 
probiere auch mal was aus :-).
Heute habe ich z. B. erst Mal was einfaches gemacht und einen Punkt für einen 
Gedenkstein in Leverkusen-Wiesdorf (südlich der ev. Christuskirche) ergänzt. 
Hierbei handlt es sich um einen Gefallenen-Gedenkstein mit 161 Namen von 
Gefallenen des 1. Weltkrieges der örtlichen ev. Kirchengemeinde. Hier habe ich 
einiges über die Biographien der Gefallenen erforscht 
(http://www.kirche-leverkusen-mitte.de/images/stories/_PDF/gefallenen-denkmal%20wiesdorf%2003-2019.pdf).

Ich melde mich, wenn ich weitere Gedanken oder Fragen zu historischen Ortsnamen 
gesammelt habe.

Euch Allen erst einmal einen schönen Feiertag und viele Grüße

Burkhard


Burkhard Burau
Heinrich-Lübke-Str. 29, 51375 Leverkusen, Deutschland/Germany
Telefon: 0214 - 734 62 60
Handy: 0151 - 70 14 60 97
E-Mail: b.bu...@t-online.de


-Original-Nachricht-
Betreff: Re: [Talk-de] Genealogie - [war: Neuvorstellung und Frage zu 
historischen Ortsnamen]
Datum: 2019-05-29T10:10:05+0200
Von: "Markus" 
An: "talk-de@openstreetmap.org" 

Hallo Burkhard

Danke, dass Du als Neuer so detailliert fragst :-)

Ich habe mal den Betreff auf "Genealogie" geändert, damit der Thread
auch später wieder gefunden wird.

In der Hoffnung, dass das vielleicht mal zu einer Wiki-Seite (in OSM
oder bei den Genealogen) wird, schreibe ich mal etwas ausführlicher:

_Genealogie_
Für Dein Spezialgebiet Genealogie ist m.E. das GOV-Wiki der beste Ort,
Ortsbezeichnungen in ihrer Varietät zu speichern:
https://gov.genealogy.net

Ein wesentlicher Vorteil sind dort die Quellenangaben und die
Belegspeicherung, die wie in der Genealogie üblich Bestandteil des
Datenmodells sind.

Wobei dort zusätzlich zu den Orten auch "Objekte in Orten" erfasst sind.
Wenn dann die Klassen (Ort, Rathaus, Kirche, Gericht, Landstrrich, etc.)
nicht sauber unterschieden sind,
nicht zuletzt auch bezüglich der zeitlichen Periode (Jahr von-bis),
dann kommt es zu Dubletten und Überschneidungen, die das Ganze bald
unbrauchbar machen.
Zumindest auf den ersten Blick findet man viele redundante Einträge,
aber mit verschiedenen Koordinaten...

Ich vermute, nicht jeder der dort Daten eingibt, hat die Struktur und
die Definition verstanden:
http://wiki-de.genealogy.net/GOV/Datenmodell

GEDCOM-Systematik:
http://wiki-de.genealogy.net/GEDCOM/PLAC-Tag#Vereinbarungen_zu_PLAC
http://wiki-de.genealogy.net/GEDCOM/_LOC-Tag#L1_Ortsdatensätze

_Kompatibilität_
Sinnvoll wäre natürlich, die GEDCOM-Systematik kompatibel zu machen mit
WikiData einerseits und mit OSM andererseits :-)
Bezüglich Datenschema und Lizenz, incl. Konvertierungs-Tool.

_OSM_
In OSM gib es seit Beginn ein ziemliches Durcheinander bezüglich
"richtiger" Schreibweise von Ortsbezeichnungen. Zwar lichtet sich das
Durcheinander inzwischen iterativ, indem Unzulänglichkeiten zunehmend
ausgemerzt werden. Aber gleichzeitig kommen immer wieder neue Benutzer,
die sich nicht so genau erkundigen wie Du, oder bewusst "ihre" Sicht auf
die Historie abgebildet haben wollen und damit neue Verwirrung stiften
(Geschichtsklitterung, Imperialismus).

Wir bei OSM bilden den *Ist-Zustand* ab.
Also so, wie ein Ort *heute* und *offiziell* heisst.

Frühere/alte Namen werden mit old_name:* in der Datenbank erfasst.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:old_name

Der * bedeutet:
hier folgt das *Länderkürzel* (ISO-3166-1)
getrennt mit einem Doppelpunkt,
gefolgt mit dem *Zeitraum* (Jahreszahl von-bis)
getrennt mit einem Doppelpunkt.

Wobei bei OSM nicht definiert ist, wann das Länderkürzel, und wann das
Sprachkürzel verwendet wird und warum.

Das wird vom Standard-Renderer "Mapnik" plus "Carto" nicht gerendert
(OSM will ja den aktuellen Zustand darstellen, und jede weitere
Ergänzung würde die Karte unbrauchbar überfrachten und kartografisch
verunstalten).

Aber wie Martin schon schrieb:
Du kannst alles was in der Datenbank ist auch rendern :-)

Dazu