Re: [Talk-de] opening_hours - Aufruf

2010-08-02 Diskussionsfäden Falko Thomale
On 01.08.2010 21:45, Andreas Neumann wrote:
 Außerdem, würde ich beim parsen die Regel:
 Ausnahmen zu einem Bereich von Tagen: Erst der Bereich, dann die
 Ausnahme (z.B. Mo-Sa 10:00-20:00; Tu off ) oder (z.B. Mo-Sa
 10:00-20:00; Tu 10:00-14:00 )
 beachten, würde auch folgendes drunter fallen:
 Mo-Fr 08:00-12:00;Th,Tu 14:00-18:00
 und am Ende käme raus
 Mo,We,Fr 08:00-12:00;Th,Tu 14:00-18:00
 (in dem Fall stands auf der Website richtig)
 
 Nu frag ich mich, ob ich die Regel in meiner Anwendung parsen sollte und
 die Wenigen*, die nach der Regel gehen sind glücklich, aber die vielen,
 die wegen Unverständnis o.a. es so gemacht haben, haben Pech. Oder soll
 ich's lassen...
 
 (*): xx off wird soundso priorisiert behandelt und ignoriert alle
 Zeitangaben ;-)

Hallo,

ich bin der Verantwortliche für das von Stephan angesprochene Plugin.
Momentan werden die Bereichs-Ausnahme-Regeln noch nicht unterstützt.
Das ist auch der Hauptgrund, weswegen ich bis jetzt noch nicht an die
große Öffentlichkeit mit dem Plugin gegangen bin.

Meiner Meinung nach sollte man sich immer an die Regelungen im Wiki
halten. Ansonsten kommt es bei unterschiedlichen Anwendungen zu
Ungereimtheiten.
Von daher wäre für mich die Frage nicht, ob man einige Regeln aus dem
Wiki missachten darf oder nicht, sondern ob wir die Spezifizierung
ändern sollten oder nicht.

Ich denke aber nicht, dass es nur wenige glückliche gibt die nach der
Ausnahme-Regel gehen würden. Von daher sehe ich keinen Anlass etwas zu
ändern.

Gerne für andere Meinungen offen und
mit freundlichen Grüßen, Falko.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [bulk] Re: Straßenliste aus Pulldo wn Menü auslesen

2010-03-31 Diskussionsfäden Falko Thomale
Am 31.03.2010 22:21, schrieb Stefan Schwan:
 Hallo!
 
 Am 31. März 2010 18:19 schrieb zor...@web.de:
 kann man auch hier [1] die Liste extrahieren? Habe im Quelltext nix 
 gefunden. Wahlbezirke sollten ja auch gemeinfrei sein.

Meiner Meinung nach sind die Wahlbezirke auch in der öffentlichen 
Bekanntmachung bei Wahlen angegeben, sollten meiner Meinung nach also 
gemeinfrei sein.

 
 man muss ja erstmal einen Buchstaben eingeben...
 
 for letter in {a..z}; do wget -q -O -
 --post-data='buchstabe='$letter''
 http://www.ulm.de/politik_verwaltung/rathaus/wahlbezirke_wahllokale.13563.3076,3571,3744,4323,13563.htm;
 | grep 'option' | iconv -f iso-8859-1 -t utf-8 | sed 's/^.*option
 value=.*//g' | sed 's#/option##'  ulm.txt ; done
 
 so fehlen zwar noch die Straßen die mit Umlauten anfangen, aber es ist
 ein Anfang.

Wenn man in die Suchmaske ein * eingibt werden alle Straßennamen in der 
Liste angezeigt.

Das Skript ist eine super Sache, ich habe es mal folgendermaßen abgeändert:

wget -q -O - --post-data='buchstabe=*' 
http://www.ulm.de/politik_verwaltung/rathaus/wahlbezirke_wahllokale.13563.3076,3571,3744,4323,13563.htm;
 
| grep 'option' | iconv -f iso-8859-1 -t utf-8 | sed 's/^.*option 
value=.*//g' | sed 's#/option##'  ulm.txt

Das Ergebnis liegt bei http://pastebin.com/raw.php?i=4XwUMwCd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt es einen OSM Mapserver?

2010-02-15 Diskussionsfäden Falko Thomale
Am 15.02.2010 23:06, schrieb Tirkon:
 Meine Frage: Kann ich hier eine Adresse einfügen, so dass die Straßen
 aus OpenStreetMap in die vorhandene Karte eingeblendet werden? Wenn
 ja: Wie lautet diese einzugebende Adresse? Wenn nein: Wozu dient diese
 Leiste?

Ja. WMS ist eine spezielle Art, um Karten abzurufen. Anders als bei den 
häufiger benutzten Kartenkacheln welche von Mapnik oder Osmarender 
gerendert werden, kann man bei WMS mehr Optionen wählen und der 
Kartenausschnitt wird dann speziell erzeugt und ausgeliefert.
Auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WMS stehen unten auch einige 
Betreiber von WMS mit OSM Daten.
Leider funktionieren bei mir auch nicht alle angegebenen Dienste. Aber 
eines welches funktioniert hat war zum Beispiel [1].

 Ich habe es mal mit der Eingabe von http://osm.omniscale.de/; und
 http://www.osm-wms.de/; versucht, was bei Google unter der
 Suchanfrage OSM WMS zu finden war. Das führt aber zu einer
 Fehlermeldung.

Die Adresse des WMS ist meistens ein Unterverzeichnis der Hauptseite. 
Diese Adresse ist oftmals auf der Seite zu finden.
Im Falle von http://osm.omniscale.de/ ist es die URL [2] welche man 
eintragen kann.

Grüße, Falko

[1] 
http://osmwms.itc-halle.de/maps/osmsw?SERVICE=WMSREQUEST=GetCapabilitiesVERSION=1.1.1
[2]
http://osm.omniscale.net/proxy/service?SERVICE=WMSREQUEST=GetCapabilitiesVERSION=1.1.1

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm Öffnungszeiteneditor

2010-02-05 Diskussionsfäden Falko Thomale
Am 01.02.2010 20:31, schrieb andre:
 Hi,
 
 mein Vorschlag bedarf wirklich noch einiger Nacharbeit. Ich finde eine 
 Mischung aus dem genannten Einwänden könnte die Lösung sein.
 
 Wenn jeder Arbeitstag gleich abläuft dann könnte man nur z. B.  den 
 Montag eintragen und danach per Hand die Ausgabezeile verändern. Optimal 
 wäre natürlich wenn das Programm den opening_hours-tag auslesen und 
 graphisch ausgeben würde. Aber da das schwer zu programmieren ist, würde 
 es imo auch eine Oneway-Lösung machen, die nur schreibt..
 
 Ich habe nicht das Wissen und die Fähigkeiten so etwas umzusetzen. Meine 
 Kenntnisse enden schon bei dem Hello World!-Programm.
 
 Könnte hier jemand von talk-de den Öffnungszeiteneditor implementieren?
 Ich würde mich auf alle Fälle darüber freuen und ein paar Zeiten von 
 Behörden eintragen.
 
 mfg,
 Andre

Hallo,

ich war einmal so frei und habe alle Beiträge die bis jetzt kamen 
zusammengefasst [1].
Ich hatte auch selber noch eine Idee für den Editor. Man nutzt eine 
Tabelle mit den Wochentagen oben und den Stunden an der Seite. In der 
Tabelle können Bereiche markiert werden. Diese werden dann vom Editor in 
die Öffnungszeiten umgesetzt.

Da ich einen Öffnungszeiten-Editor auch für sinnvoll halte werde ich 
mich auf jeden Fall einmal dransetzen.

Grüße,
Falko

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/OpeningHoursEditor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm Öffnungszeiteneditor

2010-01-29 Diskussionsfäden Falko Thomale
Am 29.01.2010 10:18, schrieb Claudius:
 Am 28.01.2010 23:56, geo.osm:
 Am 28.01.2010 21:52, schrieb Lothar Emmerich:
 Eine Eingabemaske für jeden Tag extra ist m.E. schwierig zu handhaben.
 Wenn z.B. Mo bis Freitag gleiche Öffnungszeiten sind, wie werden dann die 
 Daten nach Deinem Schema gerendert? Stehen dann alle Tage mit den 
 Öffnungszeiten untereinander, auch wenn sie für 5 Tage gleich sind? Dass 
 der Renderer daraus ein

 opening_hours= Mo-Fr 09:00-12:00,14:00-18:0
 ich denke der Renderer sollte das zwar anzeigen, aber nicht umsetzen.
 Dafür ist doch der Editor oder was auch immer gedacht. Sprich die
 Eingabefelder müssen durch den Code so interpretiert werden, dass eine
 dem Wiki entsprechend richtige Eintragung erzeugt wird.
 Wenn also jeden Tag die gleiche Öffnungszeit eingetragen ist, dann muss
 daraus eine Zeile wie von dir gepostet herauskommen. Ansonsten halt was
 anderes.
 
 Ich sehe bei werktäglich einheitlichen Öffnungszeiten vor allem ein 
 Usability-Problem: Fünf mal die gleichen Öffnungszeiten per 
 Schieberegler auswählen? Zudem werden die Schieberegler im 
 Halbstundentakt mit 48 Schritten auch ganz schön lang.

Man könnte vielleicht eine Checkbox synchronisieren hinzufügen. Wenn 
diese aktiviert ist werden automatisch alle Marker (welche untereinander 
an der gleichen Stelle stehen) verschoben. Und dann wird auch bei jedem 
aktivierten Tag ein Marker hinzugefügt, wenn man zB. Montags einen 
Marker einfügt. Ich hoffe das ist so verständlich.
Die Frage ist ob die Bedienung dadurch einfacher wird.

 Warum nicht alles mit Dropdowns-Menüs realisieren? Problem an meinem 
 Entwurf ist dann allerdings, dass es bei unterschiedlichen 
 Öffnungszeiten vor und nachmittags and verschiedenen Tagen auch sehr 
 unübersichtlich wird. Ein Mockup gibt's hier: 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Josm_opening.png

Dieser Entwurf ist dahingehend gut, dass keine Schreibfehler mehr 
auftreten. Die Übersichtlichkeit geht aber leider auch, wie bei der 
reinen Textangabe, schnell verloren (bei komplexen Zeitangaben).

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Editionsmöglichkeiten

2009-12-12 Diskussionsfäden Falko Thomale
Hallo Wolfgang,

wenn dir die Route als .gpx vorliegt dann ja.
Du öffnest die Datei danach erscheint sie als neue Ebene rechts oben.
Rechtsklick auf die Ebene und OSM-Daten entlang der GPS-Spur 
herunterladen wählen.

Grüße, Falko


Wolfgang Wienke wrote:
 Hallo!
 Gibt es in JOSM die Möglichkeit, alle Objekte längs einer Route zu laden?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Problem mit Upload-Dialog auf zweitem Bildschrim

2009-12-05 Diskussionsfäden Falko Thomale
Hallo,

unter Einstellungen - Erweiterte Einstellungen (Bild von A. Einstein)
bei dem Schlüssel org.openstreetmap.josm.gui.io.UploadDialog.geometry
die x- und y-Werte auf 0 setzen oder den Schlüssel entfernen.
Dann müsste der Dialog wieder oben links in der Ecke angezeigt werden
bzw in der Mitte des Bildschirms wenn der Schlüssel entfernt wurde.

Freundliche Grüße
Falko

Jan Tappenbeck wrote:
 Moin!

 gestern habe ich den Upload-Dialog auf den zweiten Bildschirm verschoben 
 - und heute bin ich mit dem Notebook woanders ohne den zweiten.

 Sicherlich kann man irgendwo den Anzeigepunkt zurücksetzen damit dieser 
 wieder auf dem ersten erscheint.

 Kann mir einer weiterhelfen ??

 Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standort Briefkasten

2009-10-28 Diskussionsfäden Falko Thomale
Ich denke ref ist gut gewählt.
Und ich finde es könnte noch nützlich sein, die Postleitzahl zusätzlich 
mit addr:postcode oder postal_code anzugeben.
Dies kann dann einfacher für verschiedene Zwecke ausgewertet werden.

André Riedel wrote:
 Am 26. Oktober 2009 06:55 schrieb Johannes Hüsing johan...@huesing.name:
   
 Wie wäre es mit ref? Es ist ja nunmal die Bezeichnung des Betreibers für
 den Kasten. Dass sie sprechend ist, ist eher ein Bonus.
 

 Wie kommt der Vorschlag an?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standort Briefkasten

2009-10-25 Diskussionsfäden Falko Thomale
Hallo,

ich beschäftige mich auch derzeit mit den Briefkästen, hauptsächlich 
aber mit den Leerungszeiten.
Habe dazu auch eine Seite mit den Tags der Briefkästen in Deutschland 
(siehe http://www-user.tu-chemnitz.de/~falt/osm/postBoxes/tagViewer.php ).

Ich habe bisher die Adressen nach dem Karlsruhe-Schema und teilweise 
auch noch zusätzlich mit loc_name eingetragen.

Grüße Falko

André Riedel wrote:
 Hallo,

 ich möchte gerne eine einheitliche Eintragung der Standortbezeichnung
 der Briefkästen [1] vorrantreiben. Dazu gilt jedoch noch zu klären,
 wie diese einzutragen ist.

 Um Briefkästen zu unterscheiden, werden diese in GB und anderen
 Ländern mit einer Nummer oder einer Zeichenfolge versehen. Dies kann
 man in OSM einfach mit ref=1234 eintragen. In Deutschland hingegen
 wird jeder Briefkasten der Deutschen Post durch seinen Standort
 benannt und unterschieden. Im Beispiel im Wiki (siehe dazu
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Briefkasten_Briefmarkenautomat.jpg)
 kann man den Standort Wilhelmstraße 56-58, 50733 Köln erkennen.

 Wie taggen/eintragen? Hier eine Auflistung der bisherigen Eintragungen
 in Deutschland: (ohne
 1. Teil vor dem Komma wird in den Schlüssel name und die
 Postleitzahl wird im Schlüssel postal_code eingetragen
 (node/327223062)
 2. Standort wird 1:1 im Schlüssel loc_name eingetragen (node/411801052)
 3. Standort wird 1:1 im Schlüssel position eingetragen (node/403001875)
 4. das Karlsruhe-Schema wird angewendet (node/278138585)

 zu 4.: Da ein Briefkasten einen Standort aber keine Anschrift besitzt,
 würde ich ihn ungern nach dem Karlsruhe-Schema mit addr:* eintragen.
 Äußerdem würde das Schema bei Sonderkennzeichnungen wir gegenüber
 oder StraßeA/StraßeB nicht ausreichen.

 zu 1.: Informationen gehen verloren siehe 2 und 3, aber besser als 4.

 zu 2. und 3.: Vollständige Informationen bleiben erhalten. Da die
 Briefkästen in den Postlisten in ähnlicher Weise zu finden sind, würde
 ich diese Variante bevorzugen. Jedoch sollte eine einheitlicher und
 verständlicher Schlüssel gefunden werden, da ich nicht weiß ob name
 oder position zu allgemein sind.

 Wie ist eure Meinung?

 Ciao André


 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dpost_box

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de