[Talk-de] Noch 18 Tage: Die FOSSGIS-Konferenz naht

2012-03-01 Diskussionsfäden kai . behncke

Sehr geehrte Damen und Herren,

Neuigkeiten und Hintergründe zu Technologien des Geo-Webs / 
GIS-Applikationen mit Freier Software und Freien Daten werden dieses 
Jahr auf der FOSSGIS 2012 präsentiert. Die FOSSGIS und deutschsprachige 
Open Street Map Konferenz 2012 – die größte deutschsprachige 
Anwenderkonferenz für Freie Geo-Informationssysteme und freie Geodaten – 
findet vom 20. bis 22. März 2012 an der Hochschule Anhalt in 
Dessau-Roßlau statt.


Der Themenbogen spannt sich von der Datenaufbereitung in OpenStreetMap 
über Geodateninfrastrukturen bishin zu Technologien zur Prozessierung 
von umfangreichen Geodaten und spiegelt damit den Trend der steigenden 
Durchdringung des Internets mit Karten und Geodaten wider.


In mehr als 60 Vorträgen für Einsteiger und Experten, Hands-On 
Workshops und Anwendertreffen erhalten die Besucher Einblick in aktuelle 
Anwendungsmöglichkeiten und Neuigkeiten von Softwareprojekten, die 
derartige Anwendungen ermöglichen. Über die gleichzeitig stattfindende 
Firmenausstellung ist ein direkter Kontakt zu Dienstleistern, die 
professionelle Unterstützung bieten, möglich.


Zusätzlich zum fachlich orientieren Austausch in Community-Sessions und 
Entwicklertreffen findet ein Social-Event statt, um den Austausch aller 
Beteiligten - vom Benutzer über Entwickler und Mapper bis zum 
Entscheider - zu intensivieren, um gegenseitig von Ideen und 
Herausforderungen zu lernen.


Die Konferenzgebühr beträgt für die gesamten drei Konferenztage 120,- 
€. Auch in diesem Jahr können wieder zahlreiche Workshops besucht werden 
für die eine Teilnahmegebühr von 100,- € je Teilnehmer und Workshop 
erhoben wird. Workshop-Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung für 
die besuchten Workshops. Die Einnahmen gehen wie auch in den Jahren 
zuvor vollständig in die Finanzierung der Konferenz ein.


Da mehr als 400 Teilnehmende erwartet werden, ist eine Registrierung 
bis zum 16. März 2012 notwendig. Das Anmeldeformular und andere 
organisatorische Informationen befinden sich auf der Konferenzseite 
http://www.fossgis.de/konferenz/2012/.


Die FOSSGIS Konferenz 2012 wird vom gemeinnützigen Verein FOSSGIS e.V, 
der deutschen OpenStreetMap Community und der Open Source Geospatial 
Foundation (OSGeo) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt in Dessau 
durchgeführt.


Weitere Informationen:

  Zur Konferenz: http://www.fossgis.de/konferenz/2012/
   Zu den Veranstaltern:
   FOSSGIS e.V. http://www.fossgis.de
   OSGeo Foundation 
http://www.osgeo.org/switchuilocale/de?destination=home

   Deutschsprachige OSM Community http://www.openstreetmap.de
   Hochschule Anhalt in Dessau http://www.hs-anhalt.de/

i.A. des FOSSGIS-Teams, Dr. Kai Behncke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] FOSSGIS 2012 - Anmeldung jetzt möglich

2012-02-07 Diskussionsfäden kai . behncke

Sehr geehrte Damen und Herren,

Neuigkeiten und Hintergründe zu Technologien des Geo-Webs / 
GIS-Applikationen mit Freier Software und Freien Daten werden dieses 
Jahr auf der FOSSGIS 2012 präsentiert. Die FOSSGIS und deutschsprachige 
Open Street Map Konferenz 2012 – die größte deutschsprachige 
Anwenderkonferenz für Freie Geo-Informationssysteme und freie Geodaten – 
findet vom 20. bis 22. März 2012 an der Hochschule Anhalt in 
Dessau-Roßlau statt.


Der Themenbogen spannt sich von der Datenaufbereitung in OpenStreetMap 
über Geodateninfrastrukturen bishin zu Technologien zur Prozessierung 
von umfangreichen Geodaten und spiegelt damit den Trend der steigenden 
Durchdringung des Internets mit Karten und Geodaten wider.


In mehr als 60 Vorträgen für Einsteiger und Experten, Hands-On 
Workshops und Anwendertreffen erhalten die Besucher Einblick in aktuelle 
Anwendungsmöglichkeiten und Neuigkeiten von Softwareprojekten, die 
derartige Anwendungen ermöglichen. Über die gleichzeitig stattfindende 
Firmenausstellung ist ein direkter Kontakt zu Dienstleistern, die 
professionelle Unterstützung bieten, möglich.


Zusätzlich zum fachlich orientieren Austausch in Community-Sessions und 
Entwicklertreffen findet ein Social-Event statt, um den Austausch aller 
Beteiligten - vom Benutzer über Entwickler und Mapper bis zum 
Entscheider - zu intensivieren, um gegenseitig von Ideen und 
Herausforderungen zu lernen.


Die Konferenzgebühr beträgt für die gesamten drei Konferenztage 120,- 
€. Auch in diesem Jahr können wieder zahlreiche Workshops besucht werden 
für die eine Teilnahmegebühr von 100,- € je Teilnehmer und Workshop 
erhoben wird. Workshop-Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung für 
die besuchten Workshops. Die Einnahmen gehen wie auch in den Jahren 
zuvor vollständig in die Finanzierung der Konferenz ein.


Da mehr als 400 Teilnehmende erwartet werden, ist eine Registrierung 
bis zum 16. März 2012 notwendig. Das Anmeldeformular und andere 
organisatorische Informationen befinden sich auf der Konferenzseite 
http://www.fossgis.de/konferenz/2012/.


Die FOSSGIS Konferenz 2012 wird vom gemeinnützigen Verein FOSSGIS e.V, 
der deutschen OpenStreetMap Community und der Open Source Geospatial 
Foundation (OSGeo) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt in Dessau 
durchgeführt.


Weitere Informationen:

  Zur Konferenz: http://www.fossgis.de/konferenz/2012/

   Zu den Veranstaltern:
   FOSSGIS e.V. http://www.fossgis.de
   OSGeo Foundation 
http://www.osgeo.org/switchuilocale/de?destination=home

   Deutschsprachige OSM Community http://www.openstreetmap.de
   Hochschule Anhalt in Dessau http://www.hs-anhalt.de/

i.A. des FOSSGIS-Teams, Dr. Kai Behncke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] CFP FOSSGIS 2012 Dessau

2011-11-13 Diskussionsfäden Kai Behncke
Note to International Speakers (German announcement follows):

FOSSGIS and Open Street Map conference is a german-language event
primarily for a german audience. The program committee will,
however, also consider applications for talks or workshops held
in English if they are deeemed to add to the quality of the
conference. So if you don't speak German, but are a FOSS/Open
Data celebrity, or have a story that only you can tell, please
do submit your talk [1]. We are unlikely to be able to provide
interpreters, but we'll make sure you don't get lost in Germany.

German:
FOSSGIS und deutschsprachige Open Street Map Konferenz 2012 in
Dessau-Roßlau

Die FOSSGIS und deutschsprachige Open Street Map Konferenz 2012 - die
größte deutschsprachige Anwenderkonferenz für Freie
Geo-Informationssysteme und freie Geodaten - findet

vom 20. bis 22. März 2012 an der Hochschule Anhalt
in Dessau-Roßlau

statt.

An den drei Tagen werden auf der Konferenz in parallel laufenden
Workshops, Vorträgen und Poster-Sessions die neuesten
Open-Source-Entwicklungen u.a. in den Bereichen Webmapping,
Geodatenmanagement, GeoProcessing und Desktop-GIS präsentiert. Im Bereich
freie Geodaten stellt die deutschsprachige Open Street Map Konferenz eine
ideale Veranstaltung dar, um sich über den aktuellen Stand dieses
renomierten Projektes zu informieren.

Veranstaltet wird die Konferenz vom gleichnamigen FOSSGIS e.V., der OSGeo
Foundation, deren deutschsprachige Vertretung der FOSSGIS e.V. ist, der
OpenStreetMap-Community sowie der Hochschule Anhalt am Standort
Dessau-Roßlau.

Sie haben ein interessantes Thema oder eine Anwendung, die Sie auf der
FOSSGIS und OSM Konferenz präsentieren wollen?

Ab sofort ist der Call for Papers für Workshops, Vorträge, Poster und
Lightning Talks eröffnet. Die folgenden Themengebiete bilden den Rahmen
der Veranstaltung:

 * Geodateninfrastrukturen  Geoportale
 * Software und Anwendungen im Open Source und freie Geodaten-Umfeld
   * Editoren
   * Konverter
   * Karten-Rendering
   * Sensor Web
   * WebGIS und Web Mapping
   * Desktop GIS
   * Metadaten
 * Geodatenbanken
 * Location-Based-Services
 * Sicherheit
 * INSPIRE
 * Erfahrungsberichte
 * Forschung  Lehre
 * FOSS Geschäftsmodelle
 * Interessante zukünftige Entwicklungen

Die Beitragseinreichung (Vorträge, Workshops, Poster und und Lightning
Talks) für die Fossgis 2012 ist

vom 07.11.2012 bis 12.12.2012

möglich.

Abstracts können ab sofort über das Pentabarf[2] eingereicht werden.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und aktive Teilnahme an der Fossgis
2012!


PS: Please feel free to spread this announcement!

[1] http://www.fossgis.de/konferenz/2012/callforpapers/
[2] http://pb.fossgis.de/submission/FOSSGIS2012/
-- 
NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karte über Mapnik erstellen

2011-02-10 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo Holger, Martin, Nop, Frederik,

vielen Dank an dieser Stelle für Eure Antworten.

Mit nik2img.py klappt es wunderbar (aber Achtung: Die Cairo-Blibiothek, welche 
zum Erstellen des SVG benötigt wird, ist in den Windows-Paketen nicht 
eingebunden, auf Linux aber kein Problem).

Viele Grüße, Kai
 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 08 Feb 2011 16:07:01 +0100
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] OSM-Karte über Mapnik erstellen

 Hallo,
 
 Kai Behncke wrote:
  a) Wenn ich mittels generate_image.py ein Bild erstelle (in hoher
  Pixelanzahl, z.B. 5000*5000), dann wird die Schrift winzig klein,
  kann mir jemand sagen wo/wie ich einstellen kann, dass diese auch in
  einem solchen Falle größer gerendert wird.
 
 Ich nehm dazu immer nik2img.py (-Google), lasse SVG erzeugen, und 
 wandle dann mit rsvg in ein Bitmap.
 
 Bye
 Frederik
 
 -- 
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
NEU: FreePhone - kostenlos mobil telefonieren und surfen!   
Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Karte über Mapnik erstellen

2011-02-08 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo Liste,


ich visualisiere mittels Mapnik OSM-Daten,welche in PostGIS iegen, das 
funktioniert auch soweit recht gut. Ich bin dabei nach dieser Anleitung 
vorgegangen:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapnik

...und nutze das klassische OSM-Stylesheet.

Nun aber zwei Fragen:

a) Wenn ich mittels generate_image.py ein Bild erstelle (in hoher Pixelanzahl, 
z.B. 5000*5000), dann wird die Schrift winzig klein, kann mir jemand sagen 
wo/wie ich einstellen kann, dass diese auch in einem solchen Falle größer 
gerendert wird.

b) Ich möchte gerne, dass die Karte auch bei größerem Maßstab etwas mehr 
Details anzeigt.

Konkret: Hier fehlen noch Details, z.B. der Parkplatz, Rundwanderweg etc:
http://www.kneipenculture.de/fehlt_noch_was.png

Und ich würde es gerne auch bei größerer Bounding Box so detailsreich wie hier 
haben:
http://www.kneipenculture.de/alles_da.png

Konkret: Ich möchte gerne eine detaillreiche OSM-Karte einer relativ großen 
Gegend erstellen.


Kann mir da jemand einen Tip geben?

Das ganze ist vorgesehen für eine Geoinformatik-OSM-Werbeaktion, eine 
Schatzsuche nach echtem Gold ;-)
http://www.osnagold.de

Viele Grüße und Danke, Kai
-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Untersuchung von Open Source-Dissertationsprojekt auf Basis von OSM-Daten

2010-08-10 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo allerseits,

@Johann:
Eine solche Antwort ist deplaziert, bringt NIEMANDEM etwas und hat auch nicht
das geringste mit konstruktivem Antwortverhalten auf einer Mailingliste zu tun. 

@Mike: Du bringst es auf den Punkt :-)
Ich bin froh über jegliches Feedback, weil auch die Software natürlich noch 
verändert wird (vielleicht im Frühjahr 
fertig (wenn man von fertiger Software überhaupt reden kann ;-)).
Da bin ich immer glücklich über Laien-Feedback von 
Geoinformatik-fremden-Personen und Spezialisten (die sich eben auch
hier auf der Liste tummeln), und wie Du sagst: In der Auswertung kann/wird ja 
auch nach Antwortgruppen gefiltert.

Außerdem ists doch prima. Ein Projekt auf Basis von OSM-Daten welches auch noch 
evaluiert wird:-)

Beste Grüße, Kai
 Original-Nachricht 
 Datum: 09 Aug 2010 13:45:00 +
 Von: addi...@gmx.net
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Untersuchung von Open Source-Dissertationsprojekt auf  
 Basis von OSM-Daten

  P.S. Sorry for Crossposting
 
 Was erwartest Du für Antworten bei diesem Umfrage seitens Teilnehmern,
 die Du  
 hier in der Liste drauf aufmerksam gemacht hast?
 
 Was sollen die Antworten auf Wie wurden Sie auf xy aufmerksam? Im Feld  
 Sonstiges angeben: Der Studienleiter hat eine Mailingliste gespamt und
 um  
 Teilnahme hier gebeten?
 
 Und bei welche Dienste nutzen sie bei xy? Gar keine? oder Ich kenne
 die  
 Seite nicht?
 
 Oder war das der Versuch, eine Umfrage nochmal mit ein wenig Junk-Daten  
 zusätzlich zu verzerren?
 
 -jha-
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
GMX DSL SOMMER-SPECIAL: Surf  Phone Flat 16.000 für nur 19,99 ¿/mtl.!* 
http://portal.gmx.net/de/go/dsl

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Untersuchung von Open Source-Dissertationsprojekt auf Basis von OSM-Daten

2010-08-09 Diskussionsfäden Kai Behncke
Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen einer Dissertation ist mit OsnaGo (http://www.osnago.de) ein 
(fast 100%)-Open Source Projekt (Gastronomieführer für Osnabrück) auf Basis von 
Open Street Map-Daten
(http://www.osnago-mobil.de; http://www.osnago-karte.de) erstellt worden.

Sofern Sie Zeit haben wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie sich an der wiss. 
Untersuchung auf http://www.osnago.de
beteiligen würden.

Natürlich wird sämtlicher Source Code nach Abschluss der Dissertation 
freigestellt.



Mit freundlichen Grüßen, Kai Behncke

P.S. Sorry for Crossposting
-- 
GMX DSL SOMMER-SPECIAL: Surf  Phone Flat 16.000 für nur 19,99 ¿/mtl.!*
http://portal.gmx.net/de/go/dsl

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] FOSSGIS/OSM-Konferenz: Anmeldung noch bis 26.Februar möglich

2010-02-23 Diskussionsfäden Kai Behncke
Sehr geehrte Damen und Herren,

Neuigkeiten und Hintergründe zu Technologien des Geo-Webs / GIS-Applikationen
mit Freier Software und Freien Daten werden vom 2.-5. März in Osnabrück
präsentiert. Die größte deutschsprachige Anwenderkonferenz für Freie
Geo-Informationssysteme und Freie Geodaten wird 2010 neben dem bisherigen
Fokus um einen Schwerpunkt zu OpenStreetMap erweitert.

Der Themenbogen spannt sich von mobiler Fußgängernavigation über
Geodateninfrastrukturen bishin zu Technologien zur Prozessierung von
umfangreichen Geodaten und spiegelt damit den Trend der steigenden
Durchdringung des Internets mit Karten und Geodaten wider.

In mehr als 60 Vorträgen für Einsteiger und Experten, Hands-On Workshops und
Anwendertreffen erhalten die Besucher Einblick in aktuelle
Anwendungsmöglichkeiten und Neuigkeiten von Softwareprojekten, die derartige
Anwendungen ermöglichen. Über die gleichzeitig stattfindende Firmenausstellung
ist ein direkter Kontakt zu Dienstleistern, die professionelle Unterstützung
bieten, möglich.

Zusätzlich zum fachlich orientieren Austausch in Community-Sessions und
Entwicklertreffen finden zwei Social-Events statt, um den Austausch aller
Beteiligter - vom Benutzer über Entwickler und Mapper bis zum Entscheider - zu
intensivieren, um gegenseitig von Ideen und Herausforderungen zu lernen.

Die Teilnahme an der Konferenz ist auch dieses Jahr wieder kostenfrei; für die
Teilnahme an Workshops wird jeweils ein Betrag von 100,- € pro Person und
Workshop berechnet. Die Einnahmen der Workshops gehen wie auch die Jahre zuvor
vollständig in die Finanzierung der Konferenz ein.

Da wieder mehr als 500 Teilnehmende erwartet werden, ist eine Registrierung
bis zum 26. Februar 2010 notwendig. Das Anmeldeformular und andere
organisatorische Informationen befinden sich auf der Konferenzseite
http://www.fossgis.de/konferenz .

Der gleichnamige Ausrichter, der FOSSGIS e.V., mit der Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) und die OpenStreetMap-Gemeinschaft richten die jährlich
räumlich wechselnde Konferenz gemeinsam mit dem Institut für Geoinformatik und
Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück sowie der Fachhochschule
Osnabrück aus.

Weitere Informationen:

* zur Konferenz http://www.fossgis.de/konferenz
* zu den Veranstaltern
* FOSSGIS e.V. http://www.fossgis.de
* OSGeo Foundation http://www.osgeo.org/switchuilocale/de?destination=home
* Deutschsprachige OSM Community http://www.openstreetmap.de
* Institut für Geoinformatik und Fernerkundung http://www.igf.uni-osnabrueck.de
* Universität Osnabrück http://www.uni-osnabrueck.de
* Fachhochschule Osnabrück http://www.fh-osnabrueck.de

Mit freundlichen Grüßen, Kai Behncke 
-- 
Sicherer, schneller und einfacher. Die aktuellen Internet-Browser -
jetzt kostenlos herunterladen! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Merkwürdig(?): Zeitsprung in O SM-Daten ??

2009-11-24 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo allerseits,

danke erstmal an Euch für die Tips.

 Wenn Du uns etwas genauer sagen wuerdest, wass das grosse Ziel ist, 
 dann wuerde uns vielleicht auch ein anderer Loesungsweg einfallen. Du 
 fragst immer nur nach der Loesung des naechsten kleinen Schrittes...

Im Grunde bin ich so erstmal zufrieden :-) Ich wollte hier einmal testen, was 
Osmosis, Useractivity und osmdiff im Augenblick so leisten, und das alles am 
Biespiel von Osnabrück (April vs. November).

Hintergrund ist, dass unsere Studenten einen OSM-Radroutenplaner erstellen, und 
da wollte ich mal sehen, was die alles so gemappt haben.

Beste Grüße, Kai
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Merkwürdig(?): Zeitsprung in O SM-Daten ??

2009-11-23 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo Liste,

ich habe eine Frage zu OSM-Veränderungen.

Aus einem File Osnabrueck_april.osm (wurde vor kurzem sauber erstellt aus dem 
world-planet-osm-file):


  node id=304318568 version=1 timestamp=2008-10-23T15:27:33Z uid=36317 
user=Kai Behncke lat=52.2788693 lon=8.0795906
tag k=name v=Gasthof Bachmayers/
tag k=amenity v=restaurant/
  /node


Sehr merkwürdig dann:

osnabrueck_november.osm

  node id=304318568 version=2 timestamp=2008-10-23T16:27:33Z uid=36317 
user=Kai Behncke changeset=535155 lat=52.2788693 lon=8.0795906
tag k=amenity v=restaurant/
tag k=name v=Gasthof Bachmayers/
  /node

Auf ein mal ist der Timestamp eine Stunde später???
Wird da irgendwie zusätzliche Winterzeit einberechnet oder so?

Faktisch ist bei dem Objekt sonst ja alles gleich geblieben.

Das Problem ist, dass mir ein solches Objekt dann bei einem Vergleich 
April-Nov. durch den timestamp als Veränderung angezeigt wird :-(

Kennt jemand einen Weg dieses Problem zu lösen?

Merkwürdig ist eben: Wenn ich mir die Historie anschaue:

http://www.openstreetmap.org/api/0.6/node/304318568/history


...dann steht dort als aktueller Timestamp (ist er ja scheinbar auch) 
--- 2008-10-23T16:27:33Z

nur warum taucht dieser im April_09.osm-File nicht auf??

Es sieht so aus, als habe es zwischen April 09 und November 09 einen Zeitprung 
gegeben??




Viele Grüße, Kai
-- 
Preisknaller: GMX DSL Flatrate für nur 16,99 Euro/mtl.!
http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 2 Fragen zu Osmosis Change sets

2009-11-12 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hi Frederik, danke für die Antwort.

Eine Frage ist hierbei noch aufgetreten:

Wofür genau stehen denn die Versionsummern eigentlich?
Auf welche Art von Version bezieht sich das?
In einem File habe ich z.B.:


node id=478820 version=4 timestamp=2009-11-03T22:02:29Z uid=109925 
user=WanMil changeset=1928916 lat=52.2578255 lon=7.9196557
tag k=ele v=132.50/
tag k=hdop v=1.80/
tag k=sat v=4/
tag k=time v=2006-01-31T10:19:16Z/
  /node
  node id=478821 version=3 timestamp=2009-11-03T22:02:29Z uid=109925 
user=WanMil changeset=1928916 lat=52.258831 lon=7.920445
tag k=ele v=129.70/
tag k=hdop v=1.80/
tag k=sat v=4/
tag k=time v=2006-01-31T10:19:20Z/
  /node
node id=478825 version=6 timestamp=2009-11-03T22:02:29Z uid=109925 
user=WanMil changeset=1773559 lat=52.2655373 lon=7.9250851
tag k=ele v=117.60/
tag k=hdop v=1.80/
tag k=highway v=motorway_junction/
tag k=name v=Kreuz Lotte / Osnabrück/
tag k=ref v=72/
tag k=sat v=4/


Danke und viele Grüße, Kai
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alte OSM-Daten downloaden

2009-11-11 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hi Andre,


also das wäre supernett von Dir, danke :-)
Das Planetfile ist einfach viel zu riesig.

Viele Grüße, Kai

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 10 Nov 2009 22:08:04 +0100
 Von: andre mr.jo...@ewetel.net
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Alte OSM-Daten downloaden

 Hallo Kai,
 
 ich habe zufällig noch einen Auschnitt von Niedersachen vom 6. Januar 
 2009(33mb bz2). Den könnte ich dir anbieten.
 
 Mit dem Planet dump und osmosis gehts natrülich auch, wäre mir aber eine
 zu große Datenmenge. Wenn dir Januar hilft, kann ich es dir hochladen.
 
 MfG,
 Andre K.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] 2 Fragen zu Osmosis Change sets

2009-11-11 Diskussionsfäden Kai Behncke
Liebe User,


2 Fragen zu osmosis und der Erstellung von diffs:


1.) Aufgefallen ist hier, dass es scheinbar eine Rolle spielt, welches der zu 
vergleichenden OSM-Files
als erstes angegeben werden.

Nutzt man:


osmosis --read-xml file=osnabrueck_april.osm --read-xml 
file=osnabrueck_november.osm --derive-change --write-xml-change 
file=changefile_1.osc


so ist dieses 9.900 kb groß.

Nehme ich den umgekehrten Weg:

osmosis --read-xml file=osnabrueck_november.osm --read-xml 
file=osnabrueck_april.osm --derive-change --write-xml-change 
file=changefile_1.osc

dann sind es 10.200 kb ?

Hat dafür jemand eine Erklärung?

2.) Was genau wird eigentlich alles in das diff integriert?

Jegliche Veränderung eines Objektes? Korrekt?

Aufgefallen ist hier, dass in dem Diff z.B. auch
ein Objekt integriert wird, wenn in File 1:

  node id=306388993 version=2 timestamp=2009-11-03T22:02:29Z uid=36317 
user=Kai Behncke changeset=535155 lat=52.274243 lon=8.0151057
tag k=amenity v=restaurant/
tag k=name v=Da Pietro/
  /node

Und in File 2:
  
node id=306388993 version=1 timestamp=2009-11-03T22:02:29Z uid=36317 
user=Kai Behncke lat=52.274243 lon=8.0151057
tag k=amenity v=restaurant/

Unterschiedlich ist hier nur das Version + Changeset-Attribut.
Lage + Attribut des Objektes sind ja gleich.

Gibt es einen Weg dieses automatisiert zu verhindern, dass in einem solchen 
Falle
ein Objekt in dem diff auftaucht?

Danke einmal mehr,
Kai
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mit Osmosis Geometrien eines Users ausgeben lassen

2009-11-10 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Leute,

ich versuche gerade mit Osmosis mit alle veränderten/neuen Geometrien eines
einzelnen Users anzeigen zu lassen.

Ich versuche dieses mit:

E:\osmosis\binosmosis --read-xml 
file=E:/gis_customizing_09/sitzung_osmosis/osnabrueck2.osm --node-key-value 
keyValue
List=albert_aal --write-xml 
file=E:/gis_customizing_09/sitzung_osmosis/albert_aal.osm


Es wird zwar ein neues XML-File erstellt, welcjes aber keine Geometrien enthält 
(wohl weil user=xyz
kein keyValue ist?).

Ist es überhaupt möglich mittels osmosis nach user=xyz zu filtern?

Danke und viele Grüße, Kai
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

2009-11-10 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Liste,

Nachdem ich mit gerade auf Windows XP die neues Full-Version von
http://dev.openstreetmap.org/~bretth/osmosis-build/osmosis-latest.zip

heruntergeladen habe habe ich nun Schwierigkeiten dieses auszuführen (eine alte 
Osmosis-Version war kein Problem).

Es ist dabei egal ob ich E:/osmosis/ java -jar osmosis.jar oder mit der 
osmosis.bat aufrufe.

Ich erhalte immer wieder:

INFO: Osmosis Version 0.31
10.11.2009 10:28:01 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis main
SCHWERWIEGEND: Execution aborted.
java.lang.NoClassDefFoundError: org/java/plugin/PluginLifecycleException
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.run(Osmosis.java:73)
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.main(Osmosis.java:30)


Auf Google wird das Problem auch schon teilweise genannt, leider habe ich noch 
keine richtige Lösung gefunden.

Kann mir da jemand einen Tipp geben bitte?

Danke und viele Grüße, Kai
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

2009-11-10 Diskussionsfäden Kai Behncke

Hallo Marcus,

 
 Die Klasse ist mit der jpf.jar hinzu gekommen.
 
 Kannst du mal deine osmosis.bat schicken?
 Ich denke da fehlt ein Eintrag im Classpath.
 
 Marcus

ich habe eine Fehlermeldung bekommen, als ich Dir die osmosis.zip geschickt 
habe (die Batch-Datei),
Du kannst Diese aber auch herunterladen unter:

http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/osmosis.zip (enthält nur die 
osmosis.bat).


Viele Grüße und nochmals 1000 Dank, Kai
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

2009-11-10 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo Markus,

Erstmal vielen Dank für den Tipp, leider klappt es noch nicht wie es soll.

Ich habe den Pfad zur /lib/test/jpf-1.5.jar in die Batch-Datei eingefügt:


REM MAINCLASS=org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis
REM EXEC=$JAVACMD -cp 
$MYAPP_HOME/osmosis.jar:$MYAPP_HOME/lib/test/jpf-1.5.jar:osmosis.jar:$MYAPP_HOME/lib/mysql-connector-java-5.0.7-bin.jar:$MYAPP_HOME/lib/postgresql-8.3-603.jdbc4.jar:$MYAPP_HOME/lib/postgis_1.3.2.jar
 $MAINCLASS $@
REM 
REM #echo $EXEC
REM exec $EXEC
set MAINCLASS=org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis

SET EXEC=%JAVACMD% %JAVACMD_OPTIONS% -cp 
%MYAPP_HOME%\osmosis.jar;%MYAPP_HOME\lib\test\jpf-1.5.jar;%MYAPP_HOME%\lib\commons-logging.jar;%MYAPP_HOME%\lib\mysql-connector-java-5.0.7-bin.jar;%MYAPP_HOME%\lib\postgresql-8.3-603.jdbc4.jar;%MYAPP_HOME%\lib\postgis_1.3.2.jar
 %MAINCLASS% %OSMOSIS_OPTIONS% %*

%EXEC%
-

Wenn ich dann ausführe:

E:\osmosis\binosmosis --read-xml 
E:/gis_customizing_09/niedersachsen_osm/niedersachsen.osm --bb left=7.917 
right=8.1694
 top=52.3537 bottom=52.217 --write-xml 
E:/gis_customizing_09/niedersachsen_osm/osnabrueck3.osm

Dann erhalte ich:

Usage: java [-options] class [args...
   (to execute a class)
   or  java [-options] -jar jarfile [
   (to execute a jar file)

Wenn ich dann versuche:
E:\osmosisjava -jar osmosis.jar --read-xml 
E:/gis_customizing_09/niedersachsen_osm/niedersachsen.osm --bb lef
ght=8.1694 top=52.3537 bottom=52.217 --write-xml 
E:/gis_customizing_09/niedersachsen_osm/osnabrueck3.osm


.dann kommt leider nur:

10.11.2009 12:08:26 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Osmosis Version 0.31
10.11.2009 12:08:26 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis main
SCHWERWIEGEND: Execution aborted.
java.lang.NoClassDefFoundError: org/java/plugin/PluginLifecycleException
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.run(Osmosis.java:73)
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.main(Osmosis.java:30)
Caused by: java.lang.ClassNotFoundException: 
org.java.plugin.PluginLifecycleException
at java.net.URLClassLoader$1.run(Unknown Source)
at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
at java.net.URLClassLoader.findClass(Unknown Source)


Ich stehe da wirklich auf dem Schlauch (bin völlig unbedarft in java, noch nie 
damit zu tun gehabt), kann es irgendwie an Java-Versionen liegen (aber dann 
hätte das ältere Osmosis
wahrscheinlich auch nicht funktioniert, und da lief ja alles)?

Viele Grüße, Kai

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 10 Nov 2009 11:46:18 +0100
 Von: marcus.wolsc...@googlemail.com
 An: Kai Behncke kai-behn...@gmx.de
 CC: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

 On Tue, 10 Nov 2009 11:38:09 +0100, Kai Behncke kai-behn...@gmx.de
 wrote:
  Hallo Marcus,
  
  
  Die Klasse ist mit der jpf.jar hinzu gekommen.
  
  Kannst du mal deine osmosis.bat schicken?
  Ich denke da fehlt ein Eintrag im Classpath.
  
  Marcus
  
  ich habe eine Fehlermeldung bekommen, als ich Dir die osmosis.zip
 geschickt
  habe (die Batch-Datei),
  Du kannst Diese aber auch herunterladen unter:
  
  http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/osmosis.zip (enthält nur die
 
 
 ja, da fehlt die lib/test/jpf-1.5.jar in -cp 
 
 Marcus

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

2009-11-10 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hi Marcus,


nearly at the target ;-) , I filled the % after MYAPP_HOME

and Then I did:

E:\osmosis\binosmosis --read-xml 
E:/gis_customizing_09/sitzung_osmosis/niedersachsen_osm/niedersachsen.osm --bb 
left=7
917 right=8.1694 top=52.3537 bottom=52.217 --write-xml 
E:/gis_customizing_09/sitzung_osmosis/niedersachsen_osm/osnabrue
k3.osm
10.11.2009 12:44:23 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Osmosis Version 0.31
10.11.2009 12:44:23 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Preparing pipeline.
10.11.2009 12:44:23 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Launching pipeline execution.
10.11.2009 12:44:23 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Pipeline executing, waiting for completion.
10.11.2009 12:44:23 
org.openstreetmap.osmosis.core.pipeline.common.ActiveTaskManager 
waitForCompletion
SCHWERWIEGEND: Thread for task 1-read-xml failed
java.lang.NoClassDefFoundError: org/apache/tools/bzip2/CBZip2InputStream
at 
org.openstreetmap.osmosis.core.xml.v0_6.XmlReader.run(XmlReader.java:102)
at java.lang.Thread.run(Unknown Source)
Caused by: java.lang.ClassNotFoundException: 
org.apache.tools.bzip2.CBZip2InputStream
at java.net.URLClassLoader$1.run(Unknown Source)
at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
at java.net.URLClassLoader.findClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at sun.misc.Launcher$AppClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClassInternal(Unknown Source)
... 2 more
10.11.2009 12:44:23 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis main
SCHWERWIEGEND: Execution aborted.osmo


Puh...could something else be missing maybe?

Best regards, Kai






 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 10 Nov 2009 12:36:11 +0100
 Von: marcus.wolsc...@googlemail.com
 An: Kai Behncke kai-behn...@gmx.de
 CC: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

 On Tue, 10 Nov 2009 12:10:52 +0100, Kai Behncke kai-behn...@gmx.de
 wrote:
 
 %MYAPP_HOME%\osmosis.jar;%MYAPP_HOME\lib\test\jpf-1.5.jar;%MYAPP_HOME%\lib\commons-logging.jar;%MYAPP_HOME%\lib\mysql-connector-java-5.0.7-bin.jar;%MYAPP_HOME%\lib\postgresql-8.3-603.jdbc4.jar;%MYAPP_HOME%\lib\postgis_1.3.2.jar
 
 
 You forgot one % after MYAPP_HOME
 
 
 Marcus

-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

2009-11-10 Diskussionsfäden Kai Behncke
Great, that was it!!!

Thank you very much :-)

For all:

Do s.th. like:

SET EXEC=%JAVACMD% %JAVACMD_OPTIONS% -cp 
%MYAPP_HOME%\osmosis.jar;%MYAPP_HOME%\lib\default\bzip2-20090327.jar;%MYAPP_HOME%\lib\default\jpf-1.5.jar;%MYAPP_HOME%\lib\commons-logging.jar;%MYAPP_HOME%\lib\mysql-connector-java-5.0.7-bin.jar;%MYAPP_HOME%\lib\postgresql-8.3-603.jdbc4.jar;%MYAPP_HOME%\lib\postgis_1.3.2.jar
 %MAINCLASS% %OSMOSIS_OPTIONS% %*

in the osmosis.bat and then it runs.

Best regards, Kai



 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 10 Nov 2009 12:55:45 +0100
 Von: marcus.wolsc...@googlemail.com
 An: Kai Behncke kai-behn...@gmx.de
 CC: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

 On Tue, 10 Nov 2009 12:44:27 +0100, Kai Behncke kai-behn...@gmx.de
 wrote:
  java.lang.NoClassDefFoundError: org/apache/tools/bzip2/CBZip2InputStream
 
  Puh...could something else be missing maybe?
 
 Without looking I guess there is a bzip2.jar still missing in the
 classpath.
 You know the drill...
 
 Marcus

-- 
DSL-Preisknaller: DSL Komplettpakete von GMX schon für 
16,99 Euro mtl.!* Hier klicken: http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Alte OSM-Daten downloaden

2009-11-10 Diskussionsfäden Kai Behncke
Liebe Liste,

kennt jemand eine Möglichkeit wie man OSM-Rohdaten aus Niedersachsen vom 
letzten April herunterladen kann?

Viele Grüße, Kai
-- 
DSL-Preisknaller: DSL Komplettpakete von GMX schon für 
16,99 Euro mtl.!* Hier klicken: http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anfrage wegen Tool UserActivity

2009-10-20 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Leute,


ich wollte gerade einmal das Tool UserActivity ausprobieren,

(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/UserActivity)

allerdings scheint man neben dem Skript useractivity.pl auch noch die Datei 
OSM/osm.pm zu benötigen (laut Fehlermeldung).

Ich habe schon danach gegoogelt, aber leider nur einen broken link gefunden.

Hat jemand dieses Skript und kann es mir senden (oder im Wiki verlinken?)?

Danke und viele Grüße, Kai





 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 20 Oct 2009 11:57:04 +0200
 Von: Martin Simon grenzde...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Gratulation!

 Am 20. Oktober 2009 10:43 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
  Hallo Martin,
 
  die Leute machen anscheinend eh was sie wollen
 
  Das ist nur scheinbar so.
 
  Die Leute machen das was sie für sinnvoll erachten,
  bzw. das was sie als richtig erkennen.
 
  Was *richtig* ist erfahren sie aber bei OSM oft nur sehr verschwommen.
  Oft widersprechen sich die Informationen, sind schwer verständlich,
  schwer umzusetzen oder fehlen ganz.
 
 Nun ja, beim highway-tag gab es schon vor ewigen Zeiten den Konsens,
 daß dieser *nicht* die Verwaltungsklasse darstellen soll. In letzter
 Zeit wurde darüber diskutiert, ob es nun Verkehrsbedeutung oder der
 Ausbauzustand sein soll, was häufig zum gleichen Ergebnis führt.
 Es ist schon frustrierend, daß diese Frage jetzt wieder behandelt
 werden muss, zu einem Zeitpunkt, zu dem gefühlte 97% der
 Straßenkilometer der betreffenden Klassen (primary, secondary,
 tertiary) in Deutschland schon zumindest rudimentär erfasst sein
 dürften.
 
 (mein Standpunkt in der alten Diskussion war übrigens, einfach die
 Verwaltungsklassen zu nehmen und für die Verkehrsbedeutung einen
 zusätzlichen tag zu etablieren, dem die Renderer dann mehr Bedeutung
 bemessen können, wenn sie möchten. Aber gut, der Konsens war ein
 anderer und danach habe ich mich dann gerichtet, was auch funktioniert
 hat.)
 
  Wenn aber ein Renderer beispielsweise in einer Muster-Stadt optimale
  Ergebnisse liefert, dann wird man sehr schnell das dort benutzte Schema
  anwenden. Vor allem wenn dieses im Wiki verständlich und
 nachvollziehber
  beschrieben ist.
 
 Das war in Bonn eigentlich auch der Fall. Aber was nützt es, wenn das
 ganze gut und stimmig aussieht, aber jemandem nicht gefällt, der
 highway=* strikt auf die Verwaltungsklasse mappen will?
 
 Beispiel Autobahnanschluß Potsdamer Platz und Lievelingsweg:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.74156lon=7.07728zoom=16layers=B000FTF
 
 Das ist einfach ein Griff ins Klo...
 
 Das Beispiel mit der Umgehung von eben:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.72856lon=7.02788zoom=16layers=B000FTF
 
 K12n vs. L113
 
 Das wiki empfiehlt - anders als ich es jetzt erwartet hätte -
 tatsächlich einen Mischmasch aus Verwaltungsklasse, Ausbau und
 Verkehrsbedeutung.. hmpf.
 
  Ein Beispiel wo das gut gelingt ist die Wanderkarte von Klaus.
 
 Gut gelungen ist die Einführung seines Schemas für Wanderwege, ja. Auf
 der anderen Seite gab es einen dermaßenen hickhack um *=designated,
 daß er zusätlich dazu *=official eingeführt hat, was meines Wissens
 nur von ihm gerendert wird... das halte ich dann doch eher für
 unglücklich.
 
 Noch größer war die Katastrophe mit highway=path, das im wiki
 eigentlich ganz gut beschrieben war als alternatives Schema für die
 Dinge, die vorher mit footway und cycleway gemacht wurden.
 Dann gab es die, die das Schema gut fanden und meinten, damit Wege
 besser beschreiben zu können.
 Dann die, die es nicht benutzen wollten und weiterhin footway/cycleway
 benutzten (völlig ok),
 die, die sich gefreut haben, daß es ein neues tag gab, es aber anders
 ausgelegt haben (sehr schmaler Trampelpfad, etc)
 und die Fraktion, die es mit ihren Renderern krampfhaft komplett
 ignoriert, obwohl es mittlerweile recht gut etabliert ist und auch
 schon vor Ewigkeiten(bei Potlach bin ich mir nicht sicher) in den
 Editoren angekommen ist. (z.B. die Cyclemap, die es bis auf die
 Hauptseite geschafft hat, leistet sich das totale ignorieren von
 path[1], ebenso wie sämtliche Cloudmade-Karten...)
 
 Anders gesagt: komplettes Chaos.
 
 Ich möchte *nicht* wieder die path-Diskussion lostreten, aber es ist
 ein gutes Beispiel dafür, daß es sinnvoller wäre, tags einmal zu
 definieren und dann entweder zu benutzen oder links liegen zu lassen.
 Eben wie neulich auf der englischen Liste als Teil der
 tagging-guidelines vorgeschlagen.
 
 Gruß,
 Martin
 
 [1] http://trac.openstreetmap.org/ticket/1716
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage wegen Tool UserActivity

2009-10-20 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hi Gary,

danke für die schnelle Antwort.

Der Broken Link den ich gefunden hatte war dieser:

http://wiki.openstreetmap.org/User:Gary68
(uaf den wird in verschiedenen Einträgen zu osm.pl hingewiesen).

Viele Grüße, Kai

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 20 Oct 2009 12:57:23 +0200 (MEST)
 Von: Gary G: g...@gary68.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Anfrage wegen Tool UserActivity

 ps: finde de broken link nicht ???
 
 - original Nachricht 
 
 Betreff: [Talk-de] Anfrage wegen Tool UserActivity
 Gesendet: Di, 20. Okt 2009
 Von: Kai Behnckekai-behn...@gmx.de
 
  Hallo liebe Leute,
  
  
  ich wollte gerade einmal das Tool UserActivity ausprobieren,
  
  (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/UserActivity)
  
  allerdings scheint man neben dem Skript useractivity.pl auch noch die
 Datei
  OSM/osm.pm zu benötigen (laut Fehlermeldung).
  
  Ich habe schon danach gegoogelt, aber leider nur einen broken link
  gefunden.
  
  Hat jemand dieses Skript und kann es mir senden (oder im Wiki
 verlinken?)?
  
  Danke und viele Grüße, Kai
  
  
  
  
  
   Original-Nachricht 
   Datum: Tue, 20 Oct 2009 11:57:04 +0200
   Von: Martin Simon grenzde...@gmail.com
   An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
   Betreff: Re: [Talk-de] Gratulation!
  
   Am 20. Oktober 2009 10:43 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
Hallo Martin,
   
die Leute machen anscheinend eh was sie wollen
   
Das ist nur scheinbar so.
   
Die Leute machen das was sie für sinnvoll erachten,
bzw. das was sie als richtig erkennen.
   
Was *richtig* ist erfahren sie aber bei OSM oft nur sehr
 verschwommen.
Oft widersprechen sich die Informationen, sind schwer verständlich,
schwer umzusetzen oder fehlen ganz.
   
   Nun ja, beim highway-tag gab es schon vor ewigen Zeiten den Konsens,
   daß dieser *nicht* die Verwaltungsklasse darstellen soll. In letzter
   Zeit wurde darüber diskutiert, ob es nun Verkehrsbedeutung oder der
   Ausbauzustand sein soll, was häufig zum gleichen Ergebnis führt.
   Es ist schon frustrierend, daß diese Frage jetzt wieder behandelt
   werden muss, zu einem Zeitpunkt, zu dem gefühlte 97% der
   Straßenkilometer der betreffenden Klassen (primary, secondary,
   tertiary) in Deutschland schon zumindest rudimentär erfasst sein
   dürften.
   
   (mein Standpunkt in der alten Diskussion war übrigens, einfach die
   Verwaltungsklassen zu nehmen und für die Verkehrsbedeutung einen
   zusätzlichen tag zu etablieren, dem die Renderer dann mehr Bedeutung
   bemessen können, wenn sie möchten. Aber gut, der Konsens war ein
   anderer und danach habe ich mich dann gerichtet, was auch funktioniert
   hat.)
   
Wenn aber ein Renderer beispielsweise in einer Muster-Stadt
 optimale
Ergebnisse liefert, dann wird man sehr schnell das dort benutzte
 Schema
anwenden. Vor allem wenn dieses im Wiki verständlich und
   nachvollziehber
beschrieben ist.
   
   Das war in Bonn eigentlich auch der Fall. Aber was nützt es, wenn das
   ganze gut und stimmig aussieht, aber jemandem nicht gefällt, der
   highway=* strikt auf die Verwaltungsklasse mappen will?
   
   Beispiel Autobahnanschluß Potsdamer Platz und Lievelingsweg:
  
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.74156lon=7.07728zoom=16layers=B000FT
  F
   
   Das ist einfach ein Griff ins Klo...
   
   Das Beispiel mit der Umgehung von eben:
  
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.72856lon=7.02788zoom=16layers=B000FT
  F
   
   K12n vs. L113
   
   Das wiki empfiehlt - anders als ich es jetzt erwartet hätte -
   tatsächlich einen Mischmasch aus Verwaltungsklasse, Ausbau und
   Verkehrsbedeutung.. hmpf.
   
Ein Beispiel wo das gut gelingt ist die Wanderkarte von Klaus.
   
   Gut gelungen ist die Einführung seines Schemas für Wanderwege, ja.
 Auf
   der anderen Seite gab es einen dermaßenen hickhack um *=designated,
   daß er zusätlich dazu *=official eingeführt hat, was meines Wissens
   nur von ihm gerendert wird... das halte ich dann doch eher für
   unglücklich.
   
   Noch größer war die Katastrophe mit highway=path, das im wiki
   eigentlich ganz gut beschrieben war als alternatives Schema für die
   Dinge, die vorher mit footway und cycleway gemacht wurden.
   Dann gab es die, die das Schema gut fanden und meinten, damit Wege
   besser beschreiben zu können.
   Dann die, die es nicht benutzen wollten und weiterhin footway/cycleway
   benutzten (völlig ok),
   die, die sich gefreut haben, daß es ein neues tag gab, es aber anders
   ausgelegt haben (sehr schmaler Trampelpfad, etc)
   und die Fraktion, die es mit ihren Renderern krampfhaft komplett
   ignoriert, obwohl es mittlerweile recht gut etabliert ist und auch
   schon vor Ewigkeiten(bei Potlach bin ich mir nicht sicher) in den
   Editoren angekommen ist. (z.B. die Cyclemap, die es bis auf die
   Hauptseite geschafft hat, leistet sich das totale ignorieren von
   

[Talk-de] Tool gesucht für Analyse-OSM-Daten ( zeitliche Veränderung)

2009-10-19 Diskussionsfäden Kai Behncke
Liebe Liste,

ich bin auf der Suche nach einem Tool, mit dem ich heraufinden kann, welche 
Daten
innerhalb einer Bounding Box sich in einem bestimmten Zeitraum verändert haben
(neu dazugekommen, neue Attribute etc.).

Zudem such ich ein Tool, mit welchem ich analysieren kann, welche Daten ein 
bestimmter Nutzer XY bearbeitet hat.

Kann mir da bitte jemand einen Tipp geben?

Danke und viele Grüße, Kai
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tool gesucht für Analyse-OSM-Daten ( zeitliche Veränderung)

2009-10-19 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hi Gary,


vielen dank erstmal für den Tipp.
Ich versuche mich gerade an osmdiff (2 OSM-Files (ein 4 Monate altes, ein 
aktuelles) mit derselben BoundinbgBox habe ich).

Problem: Ich weiß nicht so recht mit osmdiff.pl umzugehen?

Auf Windows versuche ich es auf Kommandozeile so zu starten:

E:\download\test_osmosmdiff.pl osnabrueck.osm osnabrueck2.osm 
E:/download/test_osm/output.htm E:/download/test_osm/pic.png


aber alles was passiert ist, dass sich die osmdiff.pl-Textdatei öffnet.
Kann mir jemand einen Tip geben was falsch sein könnte?

Danke nochmals, Kai




 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 19 Oct 2009 13:52:35 +0200
 Von: Gary68 g...@gary68.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Tool gesucht für Analyse-OSM-Daten (zeitliche 
 Veränderung)

 siehe wiki...
 
 osmdiff
 useractivity
 osmmapper von ito
 
 
 
 On Mon, 2009-10-19 at 09:32 +0200, Kai Behncke wrote:
  Liebe Liste,
  
  ich bin auf der Suche nach einem Tool, mit dem ich heraufinden kann,
 welche Daten
  innerhalb einer Bounding Box sich in einem bestimmten Zeitraum
 verändert haben
  (neu dazugekommen, neue Attribute etc.).
  
  Zudem such ich ein Tool, mit welchem ich analysieren kann, welche Daten
 ein bestimmter Nutzer XY bearbeitet hat.
  
  Kann mir da bitte jemand einen Tipp geben?
  
  Danke und viele Grüße, Kai
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tool gesucht für Analyse-OSM-Daten ( zeitliche Veränderung )

2009-10-19 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hi,

 perl deinscriptmitpfad.py
 
Perl habe ich gerade installiert,das GD Modul  auch; dann habe ich im 
Lib-Ordner einen OSM-Ordner mit osmgraph.pm angelegt.

Ich erhalte nun:
Can't locate List/Util.pm in @INC (@INC contains: E:/Perl/lib E:/Perl/site/lib 
.) at E:/Perl/lib/OSM/osmgraph.pm line 6
.
BEGIN failed--compilation aborted at E:/Perl/lib/OSM/osmgraph.pm line 68.


Da muss ich nochmal weiterschauen,  hab noch nie mit Perl gearbeitet.

Danke zunächst, viele Grüße, Kai

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tool gesucht für Analyse-OSM-Daten ( zeitliche Veränderung)

2009-10-19 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo allerseits,

danke zunächst einmal für die Hilfe, wirklich ein cooles Tool.
Die Installation auf Debian war dann in der Tat kinderleicht.

1) Perl installieren
2) Modul GD installieren
apt-get install libgd-gd2-perl 
3) Ordner OSM anlegen (z.B. in  /usr/lib/perl5/ )

Osmgraph.pm von
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmgraph.pm

dort hineinkopieren, dann gehts ganz leicht.

Viele Grüße,Kai
 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 19 Oct 2009 16:54:27 +0200
 Von: SLXViper slxvi...@gmx.net
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Tool gesucht für Analyse-OSM-Daten (zeitliche 
 Veränderung)

 Kai Behncke schrieb:
  Hi Gary,
 
 
  vielen dank erstmal für den Tipp.
  Ich versuche mich gerade an osmdiff (2 OSM-Files (ein 4 Monate altes,
 ein aktuelles) mit derselben BoundinbgBox habe ich).
 
  Problem: Ich weiß nicht so recht mit osmdiff.pl umzugehen?
 
  Auf Windows versuche ich es auf Kommandozeile so zu starten:
 
  E:\download\test_osmosmdiff.pl osnabrueck.osm osnabrueck2.osm
 E:/download/test_osm/output.htm E:/download/test_osm/pic.png
 
 
  aber alles was passiert ist, dass sich die osmdiff.pl-Textdatei
 öffnet.
  Kann mir jemand einen Tip geben was falsch sein könnte?
 
 Hast du schon einen perl-Interpreter installiert?
 
 Grüße
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bericht Mapping-Party GIS-Camp

2009-08-03 Diskussionsfäden Kai Behncke
Liebe Leute,



Die letzten beiden Tage waren eine schöne Sache.
Über 40 Personen mappten in 2er Teams (per Auto, Fahrrad und zu Fuß) jeweils im 
Landkreis Tirschenreuth 
(Oberpfalz) in 26 unterschiedlichen Gemeinden, auch die Presse war vor Ort.

Nachdem am Samstag vorrangig das Gebiet rund um Flossenbürg (das 
Hauptquartier des GIS-Camps (http://www.gis-camp.de)) gemappt wurde, wurde 
das Gebiet am Sonntag deutlich umfangreicher.


Geschätzt wurden Tracks von etwa 250 Kilometer sowie eine ganze Masse an pois 
gemappt.
Die Daten werden im Laufe des GIS-Camps (in den nächsten 2 Wochen) 
nun nach und nach eingepflegt.

Auch der Bürgermeister einer Gemeinde war vor Ort und betonte explizit, dass 
bisherige Umsetzungsversuche Kartenmaterial auf der Gemeindeseite einzubinden 
bislang an den Kosten proprietärer Geodaten scheiterten.

Der Party-Teil der Mapping-Party kam am Abend bei bayerischem Weissbier nicht 
zu kurz.

Der FOSSGIS e.V. untersützte die Mapping-Party finanziell, personell und 
logistisch.

Ein umfangreicher Projektbericht einer studentischen Abeitsgruppe, welche mit 
einem Teil der Daten arbeiten wird,
folgt nach Abschluss des Camps.

Beste Grüße, Kai
-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Größte Mapping-Party Deutschlands geplant

2009-07-15 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Liste,

am 2. August wird angestrebt im Landkreis Tirschenreuth in Bayern die größte 
Mapping-Party Deutschlands zu veranstalten, unterstützt ja auch durch den 
FOSSGIS e.V.

Nachfolgend die Presseerklärung im Rahmen des GIS-Camps 2009:

GIS-Camp 2009: Wir kartieren unsere Welt! Mach mit!
Hochschule Anhalt (FH) veranstaltet die größte „Mapping-Party“ Deutschlands am 
2. August im Landkreis Tirschenreuth


Die Benutzung kostenfreier hochaktueller Geodaten ist der Traum vieler 
Anwender. Updates für Navigationssysteme, Kartenwegweiser zu Veranstaltungen 
oder Stadtpläne ohne Datenkosten rücken nun in erreichbare Nähe – wenn viele 
der Benutzer dabei helfen, die gemeinsame Weltkarte „Open Street Map“ zu 
erstellen. Einen Meilenstein in der Entwicklung dieser Weltkarte soll die 
größte Mapping Party, die Deutschland je gesehen hat, am 2. August im Landkreis 
Tirschenreuth leisten. Und das Beste: Jeder kann dazu beitragen.

Die Bedeutung von Geodaten – also Daten, die einen Raumbezug aufweisen – hat in 
den letzten Jahren enorm zugenommen. Das Geschäft mit Geodaten verzeichnet 
Wachstumsraten, die nur von den Bereichen Nanotechnologie oder Biotechnologie 
übertroffen werden. Produkte wie Navigationssysteme oder Google Earth sind nur 
zwei Beispiele unter vielen. Auch steigt der Bedarf an digitalen Karten, zum 
Beispiel als Weginformation für Feste oder Partys. Jedoch verlangen typische 
Anbieter hierfür oft erhebliche Preise. Die volkswirtschaftliche Wertschöpfung 
der Geodaten könnte jedoch noch viel größer sein - und damit die Anzahl der 
dadurch entstehenden Arbeitsplätze. Innovative Projekte scheitern nämlich oft 
an den Kosten für das Kartenmaterial. Dieses muss bei den jeweiligen Ämtern 
bzw. kommerziellen Anbietern eingekauft werden. Die Nutzung solcher Daten durch 
Privatpersonen – z.B. für eine Anfahrtsskizze bei einer Einladung – ist also 
streng geregelt.

Das Ziel, derartige Probleme zu lösen, ist die Herausforderung, der sich das 
Projekt „Open Street Map“ seit vier Jahren stellt. Open Street Map (OSM s. 
http://www.openstreetmap.de), das übersetzt soviel wie „Offene“ oder „Frei 
Nutzbare“ Straßenkarte bedeutet, hat es sich um Ziel gesetzt, eine Weltkarte zu 
erschaffen, die von jederman kostenlos verwendet werden darf. Prof. Koppers von 
der Hochschule Anhalt (FH) leitet das zeitgleich stattfindende GIS-Camp in 
Flossenbürg: „Die Methode zur Sammlung der notwendigen Daten dazu erinnert an 
das inzwischen weithin bekannte Wikipedia. Jeder kann dazu beitragen, die 
Karten seiner Umgebung ein bisschen besser zu machen – und jeder darf die 
daraus entstehenden Ergebnisse kostenfrei nutzen.“
Dennis Straten, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Anhalt (FH), 
erklärt: „Eine Methode, Geodaten für die Kartenerstellung zu erheben, besteht 
in der Verwendung des GPS (Global Positioning System). GPS - Empfänger können 
die Position an beinahe jedem Ort auf der Erde bestimmen. Auf Grund der 
rasanten technischen Entwicklung der letzten Jahre sind diese Geräte 
mittlerweile auch für den kleinen Geldbeutel erschwinglich geworden.“ Sie 
werden auch in anderen Geräten, z.B. Handys oder Pulsuhren integriert und 
werden zunehmend von privaten Benutzern angewendet. Auch diese Geräte können 
für die Kartenerstellung genutzt werden. Die mit den Empfängern erfassten 
Rohdaten können mit frei verfügbarer Software (Open Source)  am Computer 
ausgelesen und für die Kartenerstellung verwendet werden.
Diese Datenerfassung kann auch gemeinschaftlich betrieben werden. Treffen sich 
die Kartierungswilligen (auch Neulinge sind ganz herzlich willkommen) mit dem 
Ziel, in einer konzertierten Aktion größere Bereiche zu erfassen, so spricht 
man in Ableitung des engl. Begriff „Map“ für Karte von Mapping-Parties.

„In letzter Zeit gab es mehrere Mappingpartys, bei denen sich viele Menschen 
mit ihren GPS-Empfängern treffen und in einem Gebiet sämtliche Daten wie 
Straßenverlauf, Häuser, Hydranten, etc. aufnehmen. So geschah dies z.B. letztes 
Jahr im Juli in Bohmte. Hier trafen sich ca. 30 Freiwillige zur Datensammlung.“ 
erläutert Kai Behncke, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Osnabrück und 
Organisator der Mapping-Party im niedersächsischen Bohmte, der es sich nicht 
nehmen lassen will, auch in Tirschenreuth dabei zu sein.

Ähnliches soll auch am 2. August im Landkreis Tirschenreuth stattfinden – mit  
noch mehr Teilnehmern. Es soll die größte Mappingparty werden, die bis dato in 
Deutschland veranstaltet wurde.  Die Latte für das Ziel ist hoch gehängt, 
jedoch erreichbar. Der Landkreis Tirschenreuth soll der erste Landkreis in 
Deutschland sein, der vollständig in Open Street Map kartiert ist.

Das Ganze findet im Umfeld des GIS-Camps statt. Dies ist eine Veranstaltung für 
Studenten, Anwender und Experten verschiedener Fachrichtungen, die alle etwas 
mit Geoinformationen zu tun haben oder den Umgang damit erlernen wollen. 
Fachlicher Rat ist für die Kartierungswilligen also nah. Um an der 
Mapping

[Talk-de] Tagesaktuelle OSM-Daten

2009-07-14 Diskussionsfäden Kai Behncke
Liebes Liste,

ich frage mich welchen Weg man gehen sollte um tagesaktuelle OSM-Rohdaten zu 
erhalten? Dass man also, wenn man eigene Daten eingepflegt hat, die Gesamtheit 
der Daten schon am nächsten Tag nutzen / weiterverarbeiten kann?

Kann mir da jemand einen Tipp geben?

Danke im Voraus, Kai
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagesaktuelle OSM-Daten

2009-07-14 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hi Frederik,

prima, danke :-)

Viele Grüße, Kai

P.S. Übrigens: Für das GIS-Camp in Bayern (in zweieinhalb) Wochen wird übrigens 
gerade eine Riesen-mapping-Aktion geplant (in 2 Tagen über 20 Gemeinden mappen 
mit bis zu 70 Mappern), dürfte dafür in den nächsten Tagen noch eine 
Pressemeldung geben.

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 14 Jul 2009 10:54:22 +0200
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Tagesaktuelle OSM-Daten

 Hallo,
 
  ich frage mich welchen Weg man gehen sollte um tagesaktuelle
  OSM-Rohdaten zu erhalten? Dass man also, wenn man eigene Daten
  eingepflegt hat, die Gesamtheit der Daten schon am nächsten Tag
  nutzen / weiterverarbeiten kann?
 
 Der einfachste Weg ist es, jede Nacht gegen 2:30 Uhr das Tages-Diff 
 herunterzuladen und mittels
 
 osmosis --rxc tagesdiff.osc --rx altedaten.osm --ac --wx neuedaten.osm
 
 auf den bestehenden Datensatz aufzuspielen.
 
 Bye
 Frederik
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wieviele öffentliche Geodaten in OSM i ntegriert?

2009-06-15 Diskussionsfäden Kai Behncke
Liebe Community,

mich würde interessieren, welche Kommunen/Landkreise/Landesbehörden bereits
Geodaten in OSM eingespielt haben?
Gibt es diesbezügliche Statistiken?

Danke und viele Grüße, Kai
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kartendruck von OSM

2009-06-15 Diskussionsfäden Kai Behncke
Liebe User,

kennt jemand eine Anwendung (Webmapping-Klient), in welcher man OSM-Karten 
ausdrucken kann (ich meine keine OSM-WMS)?

Mit Mapfish scheint dieses wohl noch nicht zu gehen 
(und mit OL daher wohl auch nicht, wenn ich nicht irre)?

Viele Grüße, Kai


-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartendruck von OSM

2009-06-15 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hi Frederik,


 Auf www.openstreetmap.org ist eigentlich ein Extra-Print-CSS hinterlegt, 
 so dass die Ausdrucke, die man mit der normalen Druckfunktion im Browser 
 macht, passabel aussehen.
 
ja, das sieht wirklich schick aus. Ich habe mich bloß gefragt ob es vielleicht 
einen bekannten Mapping-Klienten gibt, welcher das auch schon kann.

Beste Grüße, Kai
-- 
GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate und Telefonanschluss
für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-12 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo allerseits,


die Geschichte mir dem Omniscale-WMS finde ich wirklich interessant.


Ich habe einmal 
http://osm.omniscale.net/proxy/service?service=WMS

in den UMN eingebunden und lasse mir die Layer osm bzw. osm_roads ausliefern, 
das Resultat allerdings 
sieht eher sparsam und komplett anders (pixelig, unscharf) als die wirklich 
toll aussehende Demo bei http://osm.omniscale.de/ aus.
Woran könnte das liegen?


Hier einmal ein Link wie das hier rauskommt:
http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/frage_wms_omniscale.PNG

Viele Grüße, Kai
 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 12 May 2009 09:52:27 +0200
 Von: Dr. Franz-Josef Behr franz-josef.b...@hft-stuttgart.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

 Erfahrung in der Bereitstellung von OSM-Daten als WMS hat m. W. 
 Frank-Jäger (fr...@fotodrachen.de), der vermutlich diese Liste mitliest.
 
 With kindest regards
 
 Dr. Franz-Josef Behr
 Frederik Ramm schrieb:
  Hi,
 
  Kai Behncke wrote:

  ich frage mich, ob es möglich ist einen OSM-WMS in der Qualität
  hinzukriegen, wie die OSM-Daten, welche über Mapnik gerendert werden?
  
 
  Ja, es ist immer eine Frage davon, wieviel Ressourcen man zur Verfuegung
  hat. Grundsaetzlich ist im Mapnik-Lieferumfang ein Python-Skript namens 
  ogcserver enthalten, mit dem Du einen halbwegs brauchbaren WMS 
  hinbekommst - es gibt regelmaessig Erfolgsberichte auf der Mapnik-Liste.
  Richtig schnell ist das nicht (eher so fuer die interne Anwendung, nicht
  auf einem oeffentlichen Server). Wenn man den WMS in einem Kachel-Umfeld
  betreibt, kann man mit Caching viel rausholen (das beweist ja der 
  bereits gepostede Omnicache-Link). Das Caching hat halt auch da sein 
  Ende, wo Du gerne aus einer Vielzahl von Layern waehlen willst oder gar 
  mit SLDs arbeiten.
 

  Es gibt ja den frei zugänglichen OSM-WMS der Wheregroup: 
 
 http://osm.wheregroup.com/cgi-bin/mapserv?map=/data/umn/osm/osm_basic.map
 
  Die Qualität ist ja auch wirklich nicht schlecht, kommt meiner
  Meinung nach aber nicht an die typischen OSM-Mapnik-Kacheln heran.
  
 
  Das ist in gewisser Weise natuerlich auch immer eine Frage der 
  Gewoehnung ;-)
 

  Kann man diese Qualität überhaupt mit dem UMN MapServer erreichen?
  
 
  Ich denke, derzeit fuehrt an Mapnik kein Weg vorbei, aber es gibt 
  durchaus ziemlich schoene Mapserver-OSM-Karten, wie zum Beispiel diese:
 
  http://mapserverosm.s3.amazonaws.com/parisosm.html
 

  Kann man eigentlich Mapnik nutzen um einen WMS auszuliefern, eher
  nicht, oder?
  
 
  Wir arbeiten in der Geofabrik an einem Apache-Modul, das Mapnik als WMS 
  bereitstellt und so die Nachteile der oben genannten 
  Python-Bastelloesung (subjektiver Eindruck ;-) ueberwindet. Den WMS 
  bieten wir gegen Bezahlung an. Wenn Du mal auf wms.geofabrik.de schaust 
  und dort ein bisschen reinzoomst, siehst Du, dass wir die detaillierten 
  Zoomstufen schon ganz gut hinbekommen; die groben Zoomstufen muessen wir
  noch etwas verbessern. (Der WMS ist zugangsbeschraenkt, man braucht 
  einen Key, um ihn in ein GIS zu laden, kostenlose Test-Keys gibts aber 
  auf Anfrage.)
 
  Wenn wir das Produkt eingefuehrt haben und der Service laeuft, wird 
  unser Apache-Modul-Code auch in die Mapnik-Codebasis mit einfliessen, 
  derzeit haben wir ihn aber noch nicht veroeffentlicht.
 
  Bye
  Frederik
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-12 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo Oliver, Stefan und Mike,

natürlich -ist ja logisch  (auf den Kopf schlag. :-) ), es lag in der Tat 
am Koordinatensystem.
Wenn ich z.B. GK Zone3 nutze, dann siehts prima aus!!

Danke für die Antworten.

Viele Grüße, Kai

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 12 May 2009 11:27:18 +0200
 Von: Oliver Tonnhofer tonnho...@omniscale.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

 Moin,
 
 On May 12, 2009, at 10:47 , Kai Behncke wrote:
  Hier einmal ein Link wie das hier rauskommt:
  http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/frage_wms_omniscale.PNG
 
 
 Das sieht in der Tat sehr schlecht aus. Da die Copyright-Zeile  
 'schief' ist, gehe ich davon aus, dass der UMN hier noch einmal  
 umtransformiert und daher das Ergebnis verschlechtert wird. Welches  
 Koordinatensystem verwendest du?
 
 Gruß
 Oliver
 
 -- 
 Oliver Tonnhofer tonnho...@omniscale.de
 Omniscale - Dominik Helle, Oliver Tonnhofer GbR
 Industriestr. 1, 26121 Oldenburg
 Tel: +49(0)441/9392774-2 (Fax: 9)
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Liste,


ich frage mich, ob es möglich ist einen OSM-WMS in der Qualität hinzukriegen, 
wie die OSM-Daten, welche über Mapnik gerendert werden?

Es gibt ja den frei zugänglichen OSM-WMS der Wheregroup:
http://osm.wheregroup.com/cgi-bin/mapserv?map=/data/umn/osm/osm_basic.map
 
Die Qualität ist ja auch wirklich nicht schlecht, kommt meiner Meinung nach 
aber nicht an die typischen OSM-Mapnik-Kacheln heran.

Kann man diese Qualität überhaupt mit dem UMN MapServer erreichen?

Kann man eigentlich Mapnik nutzen um einen WMS auszuliefern, eher nicht, oder?

Danke schon jetzt einmal.

Viele Grüße, Kai
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schwierige Frage: OSM-Shapes Routingf ähig machen

2009-04-21 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo Jochen, Hallo Melchior,


danke für Eure Antworten :-)
Mit den .osm-Daten und osm2pgrouting klappt es ja wunderbar.

 Warum nimmst Du Daten, bei denen die Topologieinformationen entfernt
 wurden und baust sie neu wieder auf? Du solltest die OSM-Daten direkt
 nehmen, die haben nämlich die richtige Topologie noch drin. Bei den
 Shapes sind ja einige Informationen unrettbar verloren gegangen, z.B.
 bei Brücken vs. Kreuzung.
 
Ach so, ok. Das war mir so nicht bewußt.
Aber ist das auch der Grund für dieses Verhalten:

http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/weird_numbers.png   ?

Weil da ist ja die Topologie ok (aber nicht die Zuordnung der Vertices)?

Viele Grüße, Kai
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Räumlichen Auszug aus .osm-File erst ellen

2009-04-20 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Liste,

ich suche nach einer Möglichkeit, wie ich einen räumlichen Ausschnitt aus einem 
.osm-File erstellen kann.

Konkret: Ich habe die .osm-Daten aus Niedersachsen und möchte daraus nun 
ausschließlich Osnabrück extrahieren.

Mit Shapefiles geht das ja wunderbar über ogr2ogr -spat , aber ich suche eine 
Möglichkeit die Original-osm-Daten zu bearbeiten?

Kennt da jemand eine Lösung?

Danke schon jetzt, Kai
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Schwierige Frage: OSM-Shapes Routingf ähig machen

2009-04-20 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo Liste,


folgendes Problem wurde hier festgestellt.


Für pgRouting wurden die Straßenshapes von hier genommen:
http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany/niedersachsen.shp.zip

Es wurden dann mittels unterschiedlicher Werkzeuge die Daten von Osnabrück 
extrahiert
(Einmal mit Quantum GIS und, um einen weiteren Datensatz zu haben, einmal mit 
ogr2ogr).

Das daraus entstandene Shapefile wurde dann mittels shp2pgsql in eine 
PostgreSQL/PostGIS-Datenbank
transportiert und entsprechende pgRouting-Funktionen eingeladen.
Die Daten wurden entsprechend aufbereitet:

http://pgrouting.postlbs.org/wiki/Workshop-PrepareDikstra

Leider ohne Erfolg. Das Routing (Dijkstra) funktioniert in den meisten Fällen 
nicht.

Die selben Schritte wurden dann auch mit Straßendaten aus Victoria(Kanada) 
vollzogen.
In eigener Anwendung (mit eigener Datenbank etc.) funktionierte hier alles 
reibungslos:

Screenshot 1:
http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/correct.PNG


Bei einer anschließenden Fehlersuche wurden die Daten aus dem OSM-Shapefile 
dann analysiert.
Nach der Funktion, welche die Daten routing fähig macht:

SELECT assign_vertex_id('victoria', 0.001, 'the_geom', 'gid');

wurde evaluiert, ob die Daten korrekt Anfangs- und Endvertices haben.


Über den MapServer wurden die Punkte herausgefunden, welche letztlich als dead 
end vorliegen (in rot).


Screenshot 2:
http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/too_many_dead_ends.png

Wie Screenshot 2 zeigt sind es viel zu viele.

Es wurde sicherheitshalber versucht die Funktion
SELECT assign_vertex_id('victoria', 0.001, 'the_geom', 'gid');  mit 
verschiedenen größeren Toleranzräume durchlaufen zu lassen, zudem wurde auch 
neben 4326 ein anderes Referenzsystem getestet (900913), und zusätzlich 
anfänglich ein ogr2ogr über das Shapefile laufen lassen (repariert ja oft).

Das Resultat war immer das selbe (zu viele dead ends), oder bei zu großem 
Toleranzraum
nicht genügend vertices (Screenshot 3)


Screenshot 3:
http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/not_enough_vertices.png

Interessant wird es dann hier:

Screenshot 4
http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/weird_numbers.png


Die Abbildunbg zeigt:
a) genügend vertices sind vorhanden
b) Die drei Zahlen (schwarz auf grau) zeigen gid, source-Wert (Vertex) und 
target-Wert (Vertex),
diese Werte stimmen aber z.Teil nicht überein mit den tatsächlichen Vertices 
(rot=Fehler, blau=korrekt).


Und um das ganze dann komplett verwirrend zu machen: Wenn ich mir mittels 
osmosis aus dem Niedersachsen-osm-Satz
Osnabrück extrahiere und das ganze dann über osm2pgrouting in meine Datenbank 
einlese, dann ist alles wunderbar, 1a korrekt und völlig fehlerfrei.

Die Frage also:
Könnte ich bei der Umwandlung der Shapes von hier:
http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany/niedersachsen.shp.zip

etwas übersehen haben?
Nur wieso bringen dieselben Schritte bei den Victoria-Testdaten
http://geobase.ca/geobase/en/data/nrn/index.html

ein fehlerfreies Ergebnis?

Hat jemand eine Vermutung woran das liegen könnte (ich dachte immer in Bezug 
auf Topologien ist ein Shape ein Shape)?
Auf der pgRouting-Seite wird augenblicklich auch noch gerätselt

Viele Grüße, Kai
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standardprojektion von OSM??

2009-02-08 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo Tobias, Ulf, Sven und Jörg,


nochmals thank you :-)

Ok, heißt die Daten liegen in OSM also ursprünglich in Lat/Lon vor und werden
dann also in 900913 dargestellt.

 Hat OL inzwischen eingebaut. z.B. so:
 
 var pos = new OpenLayers.LonLat(lon, lat);
 pos.transform(new OpenLayers.Projection('EPSG:4326'),
 new OpenLayers.Projection('EPSG:900913'));


Ich frage mich nur folgendes: Ich habe eigene Daten in Gauss-Krüger und Lat/Lon.
Sowohl in 31467 (GK) als auch in 4326 stimmen die Daten wunderbar.

Ich habe nun den epsg-Code 900913 in meine Postgresql-DB geladen
(von http://trac.openlayers.org/wiki/SphericalMercator)



und habe mittels transform (the_geom_4326,900913) die Daten transfomiert, da 
ich 
die Daten gerne in der DB in 900913 vorhalten möchte.

Das merkwürdige ist: Die Daten liegen dann plötzlich ca. 80 Km zu weit im Süden 
(der Längengrad scheint zu stimmen).

Auch wenn ich die Daten in der DB in Textform mit den Mercator-Angaben in 
OpenLayers bei einem Mouseover vergleiche ist da diese Differenz.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Wenn  
 var pos = new OpenLayers.LonLat(lon, lat);
 pos.transform(new OpenLayers.Projection('EPSG:4326'),
 new OpenLayers.Projection('EPSG:900913'));

korrekte Ergebnisse produziert dann müsste das doch in der DB auch korrekt 
sein, oder?

Viele Grüße, Kai
-- 
Jetzt 1 Monat kostenlos! GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standardprojektion von OSM??

2009-02-08 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo allerseits,


das Problem ist gelöst.

Ich habe 900913 in der DB nochmal ausgetauscht mit diesem Code:

INSERT into spatial_ref_sys (srid, auth_name, auth_srid, proj4text, srtext) 
values ( 96, 'sr-org', 6, '+proj=merc +a=6378137 +b=6378137 +lat_ts=0.0 
+lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 +units=m +nadgri...@null +wktext  +no_defs', 
'PROJCS[unnamed,GEOGCS[unnamed 
ellipse,DATUM[unknown,SPHEROID[unnamed,6378137,0]],PRIMEM[Greenwich,0],UNIT[degree,0.0174532925199433]],PROJECTION[Mercator_2SP],PARAMETER[standard_parallel_1,0],PARAMETER[central_meridian,0],PARAMETER[false_easting,0],PARAMETER[false_northing,0],UNIT[Meter,1],EXTENSION[PROJ4,+proj=merc
 +a=6378137 +b=6378137 +lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 +units=m 
+nadgri...@null +wktext  +no_defs]]');

, der stammt von hier:
http://spatialreference.org/ref/sr-org/6/postgis/


Und jetzt läuft es ganz wunderbar.

Viele Grüße, Kai

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 08 Feb 2009 17:29:17 +0100
 Von: Kai Behncke kai-behn...@gmx.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Standardprojektion von OSM??

 Hallo Tobias, Ulf, Sven und Jörg,
 
 
 nochmals thank you :-)
 
 Ok, heißt die Daten liegen in OSM also ursprünglich in Lat/Lon vor und
 werden
 dann also in 900913 dargestellt.
 
  Hat OL inzwischen eingebaut. z.B. so:
  
  var pos = new OpenLayers.LonLat(lon, lat);
  pos.transform(new OpenLayers.Projection('EPSG:4326'),
  new OpenLayers.Projection('EPSG:900913'));
 
 
 Ich frage mich nur folgendes: Ich habe eigene Daten in Gauss-Krüger und
 Lat/Lon.
 Sowohl in 31467 (GK) als auch in 4326 stimmen die Daten wunderbar.
 
 Ich habe nun den epsg-Code 900913 in meine Postgresql-DB geladen
 (von http://trac.openlayers.org/wiki/SphericalMercator)
 
 
 
 und habe mittels transform (the_geom_4326,900913) die Daten transfomiert,
 da ich 
 die Daten gerne in der DB in 900913 vorhalten möchte.
 
 Das merkwürdige ist: Die Daten liegen dann plötzlich ca. 80 Km zu weit
 im Süden (der Längengrad scheint zu stimmen).
 
 Auch wenn ich die Daten in der DB in Textform mit den Mercator-Angaben in
 OpenLayers bei einem Mouseover vergleiche ist da diese Differenz.
 
 Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
 Wenn  
  var pos = new OpenLayers.LonLat(lon, lat);
  pos.transform(new OpenLayers.Projection('EPSG:4326'),
  new OpenLayers.Projection('EPSG:900913'));
 
 korrekte Ergebnisse produziert dann müsste das doch in der DB auch
 korrekt sein, oder?
 
 Viele Grüße, Kai
 -- 
 Jetzt 1 Monat kostenlos! GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
 für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Standardprojektion von OSM??

2009-02-06 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Liste,

ich frage mich gerade in welchem Projektionssystem OSM eigentlich 
standardmässig vorliegt?

Ich dachte immer in WGS84 (epsg-Code:4326)?
Ich beschäftige mich nun gerade mit Kapitel 10.5 aus dem OSM-Buch. Dort geht es 
darum OSM in Openlayers zu integrieren, klappt ja auch wunderbar im 
epsg-Code:41001 und der Mercator-Projektion.

Nun wollte ich aber gerne die Anwendung in WGS84 (Lat/Lon) (epsg:4326) laufen 
lassen, aber das will nicht so ganz.

Ich habe die ganze Karte eigentlich schon in WGS84 gebracht (dachte ich 
zumindest):

map = new OpenLayers.Map('map',options);
   var options = {
  maxExtent: new OpenLayers.Bounds(7.9189,52.2102,8.1716,52.3467),
  units: 'dd',projection: EPSG:4326};


Wenn ich dann aber den Mittelpunkt setzen will

 map.setCenter(new OpenLayers.LonLat(x, y), zoom);

wobei x,y Lat/Lon Werte aus Osnabrück darstellen, dann lande ich am Nordpol

Gehe ich also recht in der Annahme, dass die Standardprojektion garnicht WGS84 
ist??


Vielen Dank im Voraus, Kai
-- 
Jetzt 1 Monat kostenlos! GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standardprojektion von OSM??

2009-02-06 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo Jens, Hallo Tobias,


danke für die Antworten. ;-)

So langsam wird mir das etwas klarer, nur:

Wie verhält  sich denn die Google-Projektion 900913 zur Projektion 
41001, wie sie bei Einbindung von OSM-Daten in den OSM-Buch benutzt wird.
Sind diese gar identisch?
Was mich wundert: epsg-Code 41001 ist garnicht im Standard-espg-File vorhanden?

Wobei ich mir ebenfalls fragend den Kopf kratze:

In dem empfohlenen Beispiel steht etwas in der Art von:

var options = {
projection: new OpenLayers.Projection(EPSG:900913),
displayProjection: new OpenLayers.Projection(EPSG:4326),
units: m,
numZoomLevels: 18,
maxResolution: 156543.0339,
maxExtent: new OpenLayers.Bounds(-20037508, -20037508,
 20037508, 20037508.34)
};

wie ist denn das 
 
displayProjection: new OpenLayers.Projection(EPSG:4326)

, zu verstehen, wo das doch eigentlich garkeinen Bezug zu dem Extent bzw. den 
units hat?

Nochmals vielen Dank! Kai





 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 06 Feb 2009 16:57:27 +0100
 Von: Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Standardprojektion von OSM??

 Hallo Kai,
 
 Kai Behncke schrieb:
  ich frage mich gerade in welchem Projektionssystem OSM eigentlich
 standardmässig vorliegt?
 
 Die Mercator-Projektion auf einer Kugel mit Radius 6378137,0 Meter.
 
 Nennt sich auch Spherical oder Web oder Public Mercator :-)
 
  Ich dachte immer in WGS84 (epsg-Code:4326)?
 
 Nein, das ist das Bezugssystem, worauf sich die GPS-Koordinaten
 beziehen.
 
 Unsere Projektion hat EPSG:3785 (offiziell) bzw. unter OpenLayers
 EPSG:900913 (Anspielung auf Google, aber inoffiziell).
 
  Gehe ich also recht in der Annahme, dass die Standardprojektion garnicht
 WGS84 ist??
 
 Korrekt! Du kannst Dich an diesem Beispiel orientieren:
 http://openlayers.org/dev/examples/spherical-mercator.html
 
 Grüße
 Tobias
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anfrage zu OSM-Statistik (Aufrufzahlen, etc.)

2008-12-10 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Leute,
es gären hier einige Ideen wie ganz vielleicht ein paar  Sponsoren für versch. 
OSM-Aktivitäten gewonnen werden können (na, mal sehen). In diesem Sinne eine 
Frage:
Gibt es Statistiken wie oft http://www.openstreetmap.de in diesem Jahr 
aufgerufen wurde (selbiges zu http://www.openstreetmap.org)?
Besonders interessant auch: Wie oft wurden die GPS-Leihgeräte in diesem Jahr 
ausgeliehen und speziell: Für wie viele Schulaktionen wurden diese verliehen?

Das sollen alles Argumente sein für eine in den Startlöchern steckende Aquise 
(nachdem es im Sommer nicht geklappt hat, der 2. Versuch :-) ).

Viele Grüße, Kai
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Konferenz Geoinformatik 2009: Noch Pla tz für Open Source Beiträge und Sponsoren

2008-12-05 Diskussionsfäden Kai Behncke
---sorry for crossposting---


Sehr geehrte Damen und Herren,

das erste Programm für die Geoinformatik 2009 in Osnabrück (31.3.-2.4.09) steht 
nun fest und ist auf
http://www.geoinformatik2009.de einsehbar.

Das endgültige Programm wird erst nach Dursicht aller eingegangenen Abstracts 
(Deadline 17.12) stehen: 
Hier ist auch noch viel Platz für eingereichte Beiträge aus dem Open Source 
Bereich :-)

Zudem gibt es noch verschiedene Möglichkeiten für potentielle Aussteller und 
Sponsoren. Die Konditionen können 
hier heruntergeladen werden:
http://www.geoinformatik2009.de/public/index.php?cmd=fileid=0_lde

Mit freundlichen Grüßen, Kai Behncke


Dipl.-Geogr. Dipl.-Umweltwiss. Kai Behncke

Geschäftsführer Gesellschaft für Geoinformatik (GfGI)
Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF)
Universität Osnabrück
Seminarstr. 19a/b
49069 Osnabrück

Raum: 01/301
Tel.: +49 541 969-4781
E-Mail: mailto:[EMAIL PROTECTED]


Tagung GEOINFORMATIK 2009 http://www.geoinformatik2009.de
Nutzen der Geoinformatik für Umwelt und Gesellschaft
Osnabrück, 31.3. - 2.4.2009 
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeinde stellt Daten frei zur Verfügu ng: Wie in OSM bringen

2008-11-19 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo Jochen,

danke zunächst für die Antwort.

  Wie wurde das denn z.B. in Holland gelöst (da wurde ja so weit ich
 weiß sehr viel zur Verfügung gestellt)?
 
 Das hängt sehr vom Einzelfall ab, insbesondere davon, ob in dem Bereich
 schon Daten sind bzw. wieviele. In Holland gab es nur wenige Daten zum
 Zeitpunkt des Imports, da wurde nur einige Inseln vom Import
 ausgenommen, wo schon Daten da waren. Der Rest der Daten wurde
 konvertiert und importiert.

In welches Format wurden denn die Daten konvertiert? Direkt in das XML-Format 
(was man ja dann auch direkt/indirekt vor sich hat wenn man JOSM öffnet)?


 
 Es gibt bereits verschiedene Tools, die die eine oder andere Aufgabe
 übernehmen können. Aber da ist nichts was automatisch funktioniert ohne
 Nachdenken. Man muss wirklich im Einzelfall schauen, welchen Weg man am
 besten geht.
 
 Jochen
Welche Tools genau sind das denn? Ich würde mir das gerne einmal anschauen. Zum 
Einen möchte ich das hier an der Uni gerne in die Lehre integrieren, unsere 
Studenten freuen sich immer wenn es etwas zu OSM gibt, zum Anderen läuft 
nächste Woche ein Vortrag über OSM, wo auch viele Gemeindevertreter sein 
werden, da soll ein bißchen die Werbetrommel gerührt werden.


Danke nochmals und viele Grüße, Kai
-- 
Feel free - 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ...
Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nahverkehrsmittel für OSM-Datenerhebun g einsetzen

2008-11-19 Diskussionsfäden Kai Behncke
Liebe Liste,

für ein Projekt (http://www.gis-camp.de) wird gerade überlegt, ob man den 
örtlichen Nahverkehr für eine
Weile mit GPS-Empfängern ausstattet und Tracks mitloggt (die dann natürlich 
aufbereitet in OSM kommen).

Ein herkömmliches GPS-Gerät scheint mir da nicht so günstig zu sein 
(Stromversorgung, Speicher),
oder irre ich?

Gibt es Ideen wie man so etwas technisch elegant und einigermaßen kostensparend 
umsetzen kann?

Viele Grüße und Danke, Kai
-- 
Sensationsangebot nur bis 30.11: GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
für nur 16,37 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Osnabrück: Mapping Party

2008-10-13 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Leute,

die nächste Osnabrücker Mapping Party ist in Vorbereitung. Interessierte 
sollten bitte am Terminfindungsprozess teilnehmen:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osnabr%C3%BCck

Viele Grüße, Kai
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM bei 3sat nano, 19.8. 18:30

2008-08-19 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo Liste,

der Bericht kann hier eingesehen werden:

http://www.3sat.de/nano/cstuecke/125275/index.html

Viele Grüße, Kai
 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 18 Aug 2008 22:31:46 +0200
 Von: Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] OSM bei 3sat nano, 19.8. 18:30

 Hallo,
 
 angeblich kommt morgen um 18:30 in 3sat nano ein Beitrag, in dem 
 auch OSM gefeatured wird, mit Kai Behncke und/oder mir (der Redakteur 
 hat uns beide interviewt, aber was er daraus geschnitten hat, wissen wir 
 auch noch nicht).
 
 Sorgen macht mir die Programm-Beschreibung:
 
   nano
   Die Welt von morgen
   Moderation: Kristina zur Mühlen
   Elektroschocker im Einsatz
   Harmlose Waffe oder grausames Folterinstrument?
   Zweite Welt
   Das virtuelle Abbild unserer Welt wird
   immer realistischer und auch bedrohlicher
   Blick von oben
   Wie eine Kamera unsere Erde
   dreidimensional abbildet
 
 Von bedrohlich war zumindest in meinem Interview keine Rede... lassen 
 wir uns ueberraschen, was rauskommt.
 
 Bye
 Frederik
 
 -- 
 Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fernsehbericht Open Street Map Heute Abend

2008-07-27 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Leute,

die gestrige Mapping-Aktion in Bohmte war eine tolle Sache.
30 Teilnehmer, darunter viele Neulinge.

Ein ausführlicher Bericht folgt in den nächsten Tagen auf 
http://wettbewerb.openstreetmap.de/

War eine ganze Menge Presse dabei. Die Artikel, Reportagen werden demnächst ins 
Wiki gestellt.

Laut Redakteurin des NDR wird es heute um 19.30 Uhr (N3) einen Fernsehbeitrag 
zu der OSM-Veranstaltung geben.

Viele Grüße, Kai
-- 
GMX Kostenlose Spiele: Einfach online spielen und Spaß haben mit Pastry Passion!
http://games.entertainment.gmx.net/de/entertainment/games/free/puzzle/6169196

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Point-Shapes aus OSM erstellen?

2008-06-11 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Liste,

ich versuche gerade Shapefiles aus OSM-Daten zu erstellen.

Mit osm2gml (http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Converting_OSM_to_GML) 
kann ich auch wunderbar gml erstellen 
und das zu Shapes umwandeln. Allerdings erhalte ich ausschließlich ein 
Linienshape.

Ich möchte nun aber auch gerne die Pois und die Flächen als Shape erhalten 
(Point-shape bzw. Polygon) , gibt es da eine Möglichkeit?

Es soll ja gehen mit http://osmlib.rubyforge.org/,
eine kleine Anleitung ja auch hier: 
http://osmlib.rubyforge.org/osmlib-export/rdoc/files/doc/format-shp.html

Meine Schwierigkeit: Ich habe noch nie mir ruby gearbeitet. Wie startet man 
denn ein solches Skript?
Kann mir vielleicht jemand eine kleine Kurzanleitung geben, wie ich aus meinem 
kleinen osm-File Krimpenfort.osm
ein Point bzw. Polygonshape basteln kann?


Revanchiere mich dafür im Wiki indem ich, wenns denn dann alles geklappt hat, 
eine ausführliche Anleitung erstelle.

Viele Grüße, Kai
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Point-Shapes aus OSM erstellen?

2008-06-11 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo Jonas,


vielen Dank ;-)
Ja, die Seite kenne ich.
Ich frage mich nur wie da die tollen Punktshapes erstellt werden, mich 
interessiert, was da technisch hinterliegt. Klar kann man sich die Pois so 
direkt runterladen aber ich würde gerne einmal den manuellen Weg gehen.

Viele Grüße, Kai
 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 11 Jun 2008 14:34:18 +0200
 Von: John07 [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Point-Shapes aus OSM erstellen?

 Hi,
 ich kenn mich jetzt damit gar nicht aus, aber kennst du diese Seite: 
 http://download.geofabrik.de/osm/europe/
 Vllt. suchst du ja sowas.
 Gruß
 Jonas
 
 Kai Behncke schrieb:
  Hallo liebe Liste,
 
  ich versuche gerade Shapefiles aus OSM-Daten zu erstellen.
 
  Mit osm2gml
 (http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Converting_OSM_to_GML) kann ich auch 
 wunderbar gml erstellen 
  und das zu Shapes umwandeln. Allerdings erhalte ich ausschließlich ein
 Linienshape.
 
  Ich möchte nun aber auch gerne die Pois und die Flächen als Shape
 erhalten (Point-shape bzw. Polygon) , gibt es da eine Möglichkeit?
 
  Es soll ja gehen mit http://osmlib.rubyforge.org/,
  eine kleine Anleitung ja auch hier:
 http://osmlib.rubyforge.org/osmlib-export/rdoc/files/doc/format-shp.html
 
  Meine Schwierigkeit: Ich habe noch nie mir ruby gearbeitet. Wie startet
 man denn ein solches Skript?
  Kann mir vielleicht jemand eine kleine Kurzanleitung geben, wie ich aus
 meinem kleinen osm-File Krimpenfort.osm
  ein Point bzw. Polygonshape basteln kann?
 
 
  Revanchiere mich dafür im Wiki indem ich, wenns denn dann alles
 geklappt hat, eine ausführliche Anleitung erstelle.
 
  Viele Grüße, Kai

 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbild in JOSM als Digitalisiervorlage

2008-05-20 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo Torsten, André und Sven, vielen lieben Dank für Eure Hilfe. Binde das 
Luftbild jetzt über nen eigenen WMS ein und es klappt wunderbar.

Zur Diskussion pro/contra Luftbilder: Ich finde es extrem wichtig dass man 
Luftbilder (sofern sie denn definitiv lizenzrechtlich unbedenklich sind) 
verwenden kann. Umso schneller wird die freie Weltkarte fertig und man spart 
sich eine Menge Arbeit.
Bestimmte Dinge (z.B. Fussweg im Wald) kann man natürlich nur vor Ort erheben. 
Alles ist auf Bildern ja auch nicht drauf und auf Aktualität ist natürlich auch 
zu achten, aber das ist ja klar.


Viele Grüße, Kai
 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 19 May 2008 22:57:59 +0200
 Von: FreeWorld [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Luftbild in JOSM als Digitalisiervorlage

 Christian Henkel schrieb:
  Es ist ja nun nicht gerade der Sinn, Luftbilder einfach abzuzeichnen.
 
  Gruss aus Berlin
  Christian

 Was solln das heißen? Wenn es erlaubt ist bestimmte Luftbilder
 abzuzeichnen, dann ist das doch gut! Auch die großen Kartographiefirmen
 malen mehr oder weniger von Luftbildern ab. Alles nur stur mit dem
 GPS-Gerät machen zu wollen ist nicht nur umständlich sondern oft auch
 ungenau - vor allem nahe an Häusern ist die Abweichung enorm. Um ein
 einziges Haus mit nem GPS-Gerät zu mappen müsste man praktisch von jeder
 Seite aus mindestens einmal auf das Haus zu laufen und es wird trotzdem
 noch extrem ungenau.
 Ich will jetzt auch nicht sagen, dass Luftbilder das Non-plus-ultra
 sind, aber es wäre einfach nur dämlich darauf zu verzichten.
 
 Ich spreche mich hiermit auch nochmal deutlich für eine einfachere
 Variante aus, bestimmte Bilder in diversen OSM-Editoren hinterlegen und
 zurechtzerren zu können.
 Stelle mir sowas vor wie Bild (jpg, png, ...) öffnen und in definierten
 Rahmen passen, anschließend dann am besten noch mit den schon
 vorhandenen WMS-Funktionen zurechtrücken (kann man ja mit eigenen
 GPS-Tracks machen) und denn drauf los mappen.
 
 Grüße
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Luftbild in JOSM als Digitalisiervorlage

2008-05-19 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Liste,
ich habe ein Luftbild welches ich gerne in JOSM als Digitalisiervorlage 
einbinden möchte (das Luftbild ist übrigens lizenzrechtlich unbedenklich).

Gibt es dafür eine einfach Möglichkeit?
Prinzipiell wäre es ja auch möglich nen eigenen WMS aufzusetzen, der nur das 
Bild beinhaltet, frage mich nur gerade ob das auch schneller geht?

Vielen Dank im Voraus, Kai
-- 
249 Spiele für nur 1 Preis. Die GMX Spieleflatrate schon ab 9,90 Euro.
Neu: Asterix bei den Olympischen Spielen: http://flat.games.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Liste,

mich interessiert aus welchem Grunde es teilweise bis 7,8 Tage dauert bis 
hochgeladene Daten (Neue Straßen etc.) letztlich in der Open Street Map Karte 
dargestellt werden.

Was passiert da technisch? Kann mir da jemand Auskunft geben?
Vielen Dank im Voraus, Kai
-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie kann man alle Pois in Karte anzeigen?

2008-05-08 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Liste,

ich habe eine Frage zur Darstellung von Pois in der OSM-Karte.
Habe dort für einen Ort Spielplätze, Gedenkstätten etc. eingepflegt.
In JOSM gibt es dafür ja auch Symbole.
In der Karte allerdings werden diese Pois nicht dargestellt (die Daten liegen 
aber auf dem Server). Ist es möglich sich die Pois auch in der Karte anzeigen 
zu lassen?

Danke im Voraus, Kai
-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Problem mit GPS-Tuner, Waypoints in OSM

2008-05-06 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Liste,

ich erhebe meine Daten mit der Software GPS Tuner. Ich habe da nun Wegpunkte 
abgespeichert die ich nun in JOSM bearbeiten möchte.
Wenn ich allerdings meine Waypoint-gpx-Datei einladen möchte erhalte ich die 
Nachricht:

Error while parsing..Content is not allowed in prolog.


Was kann ich tun um die Daten dennoch einlesen zu können?
Danke im Voraus, Kai
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit GPS-Tuner, Waypoints in OSM

2008-05-06 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo Frederik,

danke für die Bemühungen.
Ich habe das relevante GPX-File hier bereit gestellt:

http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/Wpts_080504_134712.gpx

Viele Grüße, Kai

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 06 May 2008 14:07:06 +0200
 Von: Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Problem mit GPS-Tuner, Waypoints in OSM

 Hallo,
 
  ich erhebe meine Daten mit der Software GPS Tuner. Ich habe da nun
 Wegpunkte abgespeichert die ich nun in JOSM bearbeiten möchte.
  Wenn ich allerdings meine Waypoint-gpx-Datei einladen möchte erhalte
 ich die Nachricht:
  
  Error while parsing..Content is not allowed in prolog.
 
 Kannst Du uns so eine Datei mal irgendwo zum Download bereitstellen?
 
 Bye
 Frederik
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit GPS-Tuner, Waypoints in OSM

2008-05-06 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo Frederik, 
danke, das bringt mich schon etwas weiter.

Aber welches UTF-8-Zeichen meinst Du?

Viele Grüße, Kai

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 06 May 2008 14:57:46 +0200
 Von: Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Problem mit GPS-Tuner, Waypoints in OSM

 Hallo,
 
  danke für die Bemühungen.
  Ich habe das relevante GPX-File hier bereit gestellt:
  
   http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/Wpts_080504_134712.gpx
 
 Da ist ein seltsames UTF-8-Zeichen am Anfang, wenn man das leoscht, dann 
 laedt JOSM die Datei. Allerdings auch mit komischen Ergebnissen, weil in 
 der Datei ueberall sowas wie ![CDATA ... ]] drinsteht... vielleicht 
 kann sich das mal jemand anders anschauen, ich hab dieses Format noch 
 nicht gesehen. Ist das normal? Kann man das mit gpsbabel in etwas 
 brauchbareres umwandeln?
 
 Bye
 Frederik
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Für Sponsoring: Wie viele OSM-User i n Detschland?

2008-04-28 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Liste,

für einen (geplanten) größeren OSM-Workshop wird im Augenblick versucht 
Sponsoren zu aquirieren.
Dafür bin ich auf der Suche nach einigen Details.

1) Wie viele OSM - Aktivisten gibt es ungefähr in Deutschland?
2) Gibt es Schätzungen wie viele OSM-Aktivisten es in Europa gibt?
3) Wie viele User gibt es ungefähr auf der deutschspr. Mailingliste?
4) Gibt es vielleicht Zahlen wie stark in Deutschland OSM Aktivitäten 
zugenommen haben (so in der Art: 2008 30 % mehr Daten eingepflegt als im selben 
Zeitraum 2007 (???)).
5) Wie viele Mapping-Partys gibts es ungefähr in Deutschland pro Jahr?


Vielen Dank im Voraus, Kai
-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fuer Sponsoring: Wie viele OSM-User in Deutschland?

2008-04-28 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo an alle,
vielen Dank für die zahlreichen Anregungen/Tips.
Da werde ich mal versuchen einige schlagkräftige Argumente für eventuelle 
Sponsoren draus zu basteln.

Beste Grüße, Kai

-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Software um GPS-Trecks aufzuzeichnen??

2008-04-27 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Leute,
super Wetter heute und ich würde gerne meine ersten OSM-Daten erheben.
Habe einen PDA (HTC P3600) mit integriertem GPS.
Darauf läuft Windows Mobile 5.0.

Welches Open Source Programm ist zu empfehlen, um mit diesem Gerät GPS-Tracks 
aufzuzeichnen?
Was würdet Ihr empfehlen?

Vielen Dank im Voraus, Kai
-- 
Psst! Geheimtipp: Online Games kostenlos spielen bei den GMX Free Games! 
http://games.entertainment.gmx.net/de/entertainment/games/free

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Software um GPS-Trecks aufzuzeichnen??

2008-04-27 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo Andreas,
danke erstmal für den Hinweis.
Ja, GPS-Tuner hab ich auch auf meinem Gerät. Muss sagen, dass ich das 
eigentlich auch ganz prima finde. Frag mich nur ob es auch eine Open Source 
Alternative gibt.

Viele Grüße, Kai
 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 27 Apr 2008 15:11:50 +0200
 Von: Andreas Gutowski [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Software um GPS-Trecks aufzuzeichnen??

 hallo,
 
 ich bin auch relativ neu dabei :-)
 
 habe einen pda mit windows mobile 6. am anfang habe ich mit 
 odgps [1] rumprobiert. ist zwar o.k. - hat mir aber nicht ganz so
 gefallen.
 
 ich habe mir dann gps-tuner [2] angeschaut. und das proggi hat mir dann
 doch besser gefallen. ist kein open-source - kostet 29 euro - ist aber
 echt sein geld wert.
 
 gruss
 andreas
 
 [1] http://www.outdoor-gps.de/
 [2] http://www.gpstuner.com/de/
 
 Am Sonntag, den 27.04.2008, 15:02 +0200 schrieb Kai Behncke:
  Hallo liebe Leute,
  super Wetter heute und ich würde gerne meine ersten OSM-Daten erheben.
  Habe einen PDA (HTC P3600) mit integriertem GPS.
  Darauf läuft Windows Mobile 5.0.
  
  Welches Open Source Programm ist zu empfehlen, um mit diesem Gerät
 GPS-Tracks aufzuzeichnen?
  Was würdet Ihr empfehlen?
  
  Vielen Dank im Voraus, Kai
 -- 
 OpenPGP
 Key id: 23016BC8
 Key fingerprint = FEC3 6C68 44AA C2EE D4EF  99BD 83E1 3353 2301 6BC8
 Public Key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=getsearch=0x23016BC8

-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de