[Talk-de] Kneipp-Anlagen: Wiki vs. Tagging

2012-08-15 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo,

bei der Suche nach dem passenden Tag für eine Kneipp-Anlage
(Wassertretbecken) bin ich im OSM-Wiki über eine Seite [1] gestolpert,
welche leisure=foot_bath angibt, sogar in deutsch und englisch.
Allerdings zeigt Taginfo [2] genau Null Verwendungen weltweit. Am
meisten verbreitet scheint derzeit amenity=kneipp_water_cure mit 83
Verwendungen zu sein [3], was aber im Wiki (noch) nirgends erwähnt ist.

Ich würde nun gerne das tatsächliche Tagging im Wiki dokumentieren. Wie
sollte dabei mit der irreführenden Seite [1], welche auch erst seit
24.07.2012 existiert, umgegangen werden? Bemerkung einfügen, umbiegen
auf beispielsweise [4] oder gar löschen?

Viele Grüße,
Sebastian

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:leisure%3Dfoot_bath
[2] http://taginfo.openstreetmap.org/tags/?key=leisurevalue=foot_bath
[3] http://taginfo.openstreetmap.org/tags/amenity=kneipp_water_cure
[4] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Dkneipp_water_cure

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer OSMI-Layer fuer Lizenzwechsel-Resultate

2012-07-26 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo,

Am 26.07.2012 12:03, schrieb Martin Vonwald:
 Am 26. Juli 2012 11:41 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Fragen zur Usability:
 1. Ist es ok, dass die so getrashten Dinge einfach verschwinden, oder
 sollten sie lieber auch nur gelb werden, aber trotzdem noch da sein?
 
 Ich würde es besser finden, wenn sie eine eigene Farbe bekommen
 würden. Die kann man - wenn man sie nicht braucht - dann wieder
 ausblenden oder eben nicht. Ist irgendwie flexibler.

+1, grün wie OK/erledigt würde sich anbieten

 2. Sollte man sowas auch fuer die orangenen Markierungen (vom Bot
 geaendert) haben?
 
 Meiner Meinung nach: ja.

+2

Danke auch von mir für die immer wieder gerne genutzten Tools der Geofabrik!

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OT: OpenLayers Custom Build

2012-05-21 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo,

da hier ja auch einige OpenLayers-Anwender mitlesen, versuch ich es
jetzt mal hier, nachdem ich auf der OL-Users-ML kein Glück hatte.

Für eine Webanwendung möchte ich eine angepasste geschrumpfte Version
der OL-Bibliothek erzeugen.
Der Build-Prozess funktioniert soweit auch, jedoch unterscheidet sich
das Verhalten der erzeugten Bibliothek in einer entscheidenden
Kleinigkeit von der  Komplett-OpenLayers.js:

Wenn ich im JavaScript mittels map.setCenter() den Kartenausschnitt am
Anfang festlegen will, lande ich statt in Deutschland im Atlantik am
Äquator. Die Koordinaten scheinen als Pixel statt Länge/Breite in Grad
interpretiert zu werden.
Das ist der verwendete Code, inkl. Transformation der Koordinaten:

var center = new OpenLayers.LonLat(10, 50).transform(new
OpenLayers.Projection(EPSG:4326), map.getProjectionObject());

if (!map.getCenter()) {
 map.setCenter(center, 15);
}

Komischerweise funktioniert derselbe Code einwandfrei wenn ich die
originale gebundelte OL-Lib verwende. Deshalb vermute ich, dass in
meinem OL-Build irgendwas fehlt, obwohl mit dem vorhandenen Code keine
JavaScript-Fehler ausgegeben werden.

Hier noch die verwendete Build-Config für OL:

[first]
OpenLayers/SingleFile.js
OpenLayers.js
OpenLayers/BaseTypes.js
OpenLayers/BaseTypes/Class.js
OpenLayers/Util.js
Rico/Corner.js

[last]

[include]
OpenLayers/Ajax.js
OpenLayers/Console.js
OpenLayers/Control.js
OpenLayers/Events.js
OpenLayers/Format.js
OpenLayers/Icon.js
OpenLayers/Layer.js
OpenLayers/Map.js
OpenLayers/Popup.js
OpenLayers/Projection.js
OpenLayers/Protocol.js
OpenLayers/Request.js
OpenLayers/Tile.js
OpenLayers/Control/ArgParser.js
OpenLayers/Control/Attribution.js
OpenLayers/Control/LayerSwitcher.js
OpenLayers/Control/Navigation.js
OpenLayers/Control/PanZoomBar.js
OpenLayers/Control/Permalink.js
OpenLayers/Control/ScaleLine.js
OpenLayers/Format/GPX.js
OpenLayers/Format/JSON.js
OpenLayers/Layer/HttpRequest.js
OpenLayers/Layer/Image.js
OpenLayers/Layer/Markers.js
OpenLayers/Layer/Text.js
OpenLayers/Layer/WMS.js
OpenLayers/Layer/XYZ.js
OpenLayers/Popup/FramedCloud.js
OpenLayers/Tile/Image.js

[exclude]


Falls jemand eine Idee hat oder mich auf Beispiele bzw. weitere Doku
stossen kann, wäre mir das eine große Hilfe. Die Doku zum Build-Prozess
im OL-Paket hat leider in meinem Fall nicht ganz ausgereicht.

Besten Dank im Voraus,

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: OpenLayers Custom Build

2012-05-21 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Lars,

danke für Deine Antwort.

Am 21.05.2012 18:18, schrieb Lars Lingner:
 On 21.05.2012 17:32, Sebastian Klemm wrote:
 Wenn ich im JavaScript mittels map.setCenter() den Kartenausschnitt am
 Anfang festlegen will, lande ich statt in Deutschland im Atlantik am
 Äquator. Die Koordinaten scheinen als Pixel statt Länge/Breite in Grad
 interpretiert zu werden.
 Das ist der verwendete Code, inkl. Transformation der Koordinaten:

 var center = new OpenLayers.LonLat(10, 50).transform(new
 OpenLayers.Projection(EPSG:4326), map.getProjectionObject());
 Was ist denn Deine andere Projektion?
 Falls es nicht eine von EPSG:4326, CRS:84,
 urn:ogc:def:crs:EPSG:6.6:4326, EPSG:900913, EPSG:3857, EPSG:102113 and
 EPSG:102100 ist, musst Du die entsprechende Projektionsdatei noch einbinden.

Das map-Objekt hat diese beiden: 

projection: new OpenLayers.Projection(EPSG:900913),
displayProjection: new OpenLayers.Projection(EPSG:4326),

das scheint also nicht das Problem zu sein.

Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: OpenLayers Custom Build

2012-05-21 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Am 21.05.2012 22:51, schrieb Sarah Hoffmann:
 On Mon, May 21, 2012 at 05:32:39PM +0200, Sebastian Klemm wrote:
 Komischerweise funktioniert derselbe Code einwandfrei wenn ich die
 originale gebundelte OL-Lib verwende. Deshalb vermute ich, dass in
 meinem OL-Build irgendwas fehlt, obwohl mit dem vorhandenen Code keine
 JavaScript-Fehler ausgegeben werden.
 Versuch mal, noch folgendes in [include] hineinzunehmen:

 OpenLayers/Layer/SphericalMercator.js

 Das enthält die nötigen Umrechnungsfunktionen zwischen 900913 und 4326.

Vielen Dank Sarah,

genau das ist die Lösung, da hätte ich noch lange suchen können...
Funktioniert jetzt prächtig und spart mir ca. 70% der OL-Lib-Größe.

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Tracks als WMS?

2011-08-26 Diskussionsfäden Sebastian Klemm

Am 26.08.2011 21:24, schrieb Christian Knorr:
 Ja, steht seit längerem auf der Todo-Liste.
 Bist Du der Entwickler?

Ja :-)

 Bisher fehlte noch die richtige Idee das ganze auch schnell genug
 hinzubekommen - eine Reduzierung der Trackpoints reicht leider nicht.
 Das ist auch das Problem bei injooosm.

Dann sind wir schon zu zweit bei der Suche nach einer Lösung.

 Ein Vorausberechnen von transparenten Tiles war mir bisher zu aufwändig
 bzgl. der nötigen Einarbeitung...
 Und genau das wäre es gewesen ;)

Naja, die Generierung der Kacheln lässt sich halt nicht mit OpenLayers
bewerkstelligen. Prinzipiell wäre das zwar serverseitig mit PHP möglich,
aber dann braucht es wieder einen Trigger-Mechanismus um die Tiles bei
Änderung neu zu rendern.

Wenn wir weiter ins Detail gehen wollen, dann vielleicht besser per PM...

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Tracks als WMS?

2011-08-23 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Christian,


Am 12.08.2011 20:45, schrieb Christian Knorr:
 Ich würde gerne einen Layer 
 erzeugen, damit ich meine gefahrenen Kilometer über die OpenStreetMap legen 
 kann. Lokal (auf dem HeimServer) reicht mir.

Wenn Dir eine selbstgestrickte Webanwendung (PHP/MySQL) mit OpenLayers
reicht, kannst Du phpMyGPX probieren:
http://phpmygpx.tuxfamily.org/

 Ein Einmal-Durchlauf sollte es nicht werden. Ich würde gerne am Wochenende 
 die 
 (Tages-)Tracks in einen Ordner schmeißen, der überwacht wird und dann die 
 Kacheln upgedatet werden.

Ein einfacher Batch-Import ist möglich.

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Tracks als WMS?

2011-08-23 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Christian,

Am 23.08.2011 22:24, schrieb Christian Knorr:
 fast perfekt :) Danke schonmal. Aber mir fehlt die Möglichkeit alle Tracks 
 auf 
 einmal zu sehen, in einer Übersichtskarte.

Ja, steht seit längerem auf der Todo-Liste.
Bisher fehlte noch die richtige Idee das ganze auch schnell genug
hinzubekommen - eine Reduzierung der Trackpoints reicht leider nicht.
Ein Vorausberechnen von transparenten Tiles war mir bisher zu aufwändig
bzgl. der nötigen Einarbeitung...

Grüße
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers Parameter

2010-11-22 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Alex,

Am 22.11.2010 15:25, schrieb Alexander Matheisen:
 Hallo,

 Ich möchte also, dass folgender Parameter an die URL angehängt wird:

 zoom=aktueller Zoom
   

Bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe, aber ich würde es so
probieren:

url: root+'api/tiler.phpzoom='+map.getZoom(),

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers Parameter

2010-11-22 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Am 22.11.2010 16:27, schrieb Alexander Matheisen:
 url: root+'api/tiler.phpzoom='+map.getZoom(),
 

 Das habe ich schon probiert, aber funktioniert leider nicht,
 wahrscheinlich weil dieser Wert dann nicht mehr verändert wird.
   

Wann soll denn was geändert werden? So ganz ohne Kontext konnte ich nur
raten...

Bei Deinem Codeschnipsel würde die aktuelle Zoomstufe immer mit
übergeben, wenn Dein tiler.php aufgerufen wird.
Willst Du tiler.php jedes Mal aufrufen, wenn der Kartenausschnitt bewegt
wird, dann brauchst Du evtl. noch einen EventListener dafür.

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Alpin?

2010-11-20 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Wanderfreunde,

Am 20.11.2010 16:36, schrieb Fichtennadel:
 Wenn Du Dir Nop's Reit- und Wanderkarte z.B. für
 http://www.wanderreitkarte.de/index.php?lon=15.7306lat=47.6933zoom=14 
 ansiehst
 und die Legende einblendest, wird sehr schön zwischen den einzelnen
 Wegarten unterschieden.
 Ob der Weg markiert ist oder nicht, ist leider nicht zu erkennen, stimmt.
   

Dann fehlt das wohl in den Daten an dieser Stelle, denn prinzipiell kann
Nops Karte das. Siehe z.B. dieser Ausschnitt, (zugegeben nicht alpin!):
http://www.wanderreitkarte.de/index.php?lon=14.2080lat=50.9113zoom=16

Die Wanderwegmarkierungen sieht man auch auf der HikeBike Map sehr
schön, zum Vergleich:
http://hikebikemap.de/?lon=14.2080lat=50.9113zoom=16layers=BTTFFF

Zur Hervorhebung kann man dann zusätzlich noch das Overlay Lonvia's
Hiking Symbols einschalten.

Bei der Auswahl sollte eigentlich für jeden was dabei sein ;-)

 Der Mapnik Stil auf der OSM Hauptseite ist als Wanderkarte total
 untauglich.
   

Ja, aber man kann ja auch nicht alles mit einem einzigen Stil
erschlagen. Dafür gibt es ja dann unzählige Spezialkarten.

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von geotagged Bildern in OSM

2010-10-08 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Am 08.10.2010 23:59, schrieb Sven Geggus:
 Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de wrote:
   
 http://www.gnu.franken.de/ke/trips/2010/20100919-treuchtlingen/photos.html
 
 Nett!
   

In der Tat :-)

 Geht das auch ohen Flicker mit lokalen getagged Bildern?
   

Mit phpMyGPX [1] wäre das in ähnlicher Weise möglich, wenn auch
möglicherweise etwas überdimensioniert nur um Fotos darzustellen.
Es gibt jedoch einen embedded mode, der die ganzen Bedienenlemente
(Menü etc.) ausblendet und quasi nur die OSM-Karte mit den Fotos übrig
lässt - das wäre vielleicht dafür verwendbar.

Oder einfach was mit OL selber basteln ;-)

 Solche komischen Social Network Sites sind mir nämlich Suspekt ich
 habe das lieber auf meinem eigenen Webspace.
   

+1

Grüße,
Sebastian

[1] http://phpmygpx.tuxfamily.org/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit amenities

2010-10-07 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Greg,

Am 07.10.2010 17:22, schrieb Greg Kerridge:
 ich bin relativ neu bei OSM und hätte mal die Frage, wie ich so eine Art von
 Karte (also Symbole bei bestimmten tags, als website das ganze):

 http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/index.php?id=1022

 selbst erstellen kann. Also mit welchem Programm oder allgemein welches
 Vorgehen.
   

Hilfreich sind auf jeden Fall ein paar Programmierkenntnisse in HTML und
Javascript. Einen guten Einstieg in OpenLayers (die JS-Bibliothek, die
sich um die Kartenanzeige kümmert) mit Beispielen findest Du auch im
OSM-Wiki:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenLayers
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:OpenLayers_Examples

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zum Mapnik Fehlermeldesystem trac

2010-08-23 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Am 23.08.2010 21:21, schrieb Tirkon:
 Wenn ich mich bei Letzterem einlogge und  auf Tickets Assigned to Me
 (also mir zugeordnete Tickets) klicke, erscheinen keine, obwohl ich
 Tickets gelöst habe. Warum?

Die Zuordnung der Tickets erfolgt zu den Software-Entwicklern, nicht zu
denen, die sie gemeldet haben. Die Entwickler können dann diese Tickets
adoptieren und abarbeiten. Sofern Du also kein Programmierer bist und
Du das Ticket Dir selbst als Bearbeiter zugeordnet hast, ist das
beobachtete Verhalten völlig in Ordnung.

Wenn Du alle von Dir gemeldeten Tickets sehen willst, dann probiere mal
eine Custom Query:
http://trac.openstreetmap.org/query

Im oberen Abschnitt Filter wählst Du im DropDown Add filter -
Reporter und gibst Deinen Benutzernamen an. Anschließend klickst Du
weiter unten den Update-Button.

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiles-URL der CycleMap (war: 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen)

2010-08-20 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Am 20.08.2010 07:27, schrieb André Joost:

 Im Forum kam die erste Erfolgsmeldung zur CycleMap bezüglich der
 Multipolygon-Problematik, daraufhin hab ich dort auch die URL-Änderung
 gepostet.

OK, im Forum bin ich selten unterwegs.

 Auch scheint die alte URL noch zu funktionieren, zumindest bei mir.


 Sicher? Oder sind das noch die Daten in deinem Browsercache?

Ziemlich sicher, habe mal eine Gegend angeschaut, in der ich virtuell
noch nie unterwegs war und für gecachte Tiles dauert das Laden auch zu
lange (mit meinen momentan 25 kB/s fällt das schon auf ;-).
Außerdem liefert z.B.
wget http://c.andy.sandbox.cloudmade.com/tiles/cycle/11/1101/684.png
auch tatsächlich eine brauchbare Kartenkachel.

 In MOBAC seh ich auch noch die alten Tiles.
 Die neuen Tiles haben einen weißen Rand um das Schildchen. Und eben
 keine absaufenden Wälder mehr.

Du meinst die Schildchen der Radwege-Relationen (z.B. D10)? Die haben
auch mit der alten Adresse eine weißen Rand, ich wüsste aber ehrlich
gesagt gar nicht, wie die vorher aussahen.
Vermutlich wurden die Tile-Adressen einfach umgeleitet, aber es kann ja
trotzdem nicht schaden ab jetzt die neuen zu verwenden.

Grüße,
Sebastian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiles-URL der CycleMap (war: 1-Euro-Jobber als Mapper einsetzen)

2010-08-19 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo André,

Am 19.08.2010 10:36, schrieb André Joost:
 Am 19.08.10 10:32, schrieb André Joost:

 Die URL der Tiles hat sich diese Woche geändert. Die Openstreetmap.js
 von openstreetmap.org hat die richtigen adressen drin.


 Grummel, sollte als mail und nicht an die Liste gehen :-(

Macht nichts, so konnten es wenigstens noch mehr Leute erfahren. Gab es
irgendwo eine öffentliche Ankündigung? An mir ist die Info irgendwie
vorbei gegangen...

Auch scheint die alte URL noch zu funktionieren, zumindest bei mir.

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] phpMyGPX v0.6.1 veröffentlicht

2010-07-30 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Thomas,

Am 30.07.2010 11:04, schrieb Thomas Ba:
 Moin,
 etwas was mich noch ein klein bisschen stört, du verwendest ja die Funktion 
 set_time_limit um das Zeit Limit zu setzen. Es wäre schön, wenn man das in 
 der config einfach umstellen könnte ;)
   

Habe ich gerade erledigt, danke für den Tipp!

 Bei Tracks, die ohne Zeit und Höheninfos sind, wird dennoch versucht auf den 
 Timestamp zuzugreifen. 
   
 Warning: Division by zero in /www/osm/traces.html.php on line 116  
 

Wie hast Du denn das hinbekommen? Eigentlich sollten Trackpoints ohne
Zeitstempel gar nicht erst importiert werden.

 Weitere Fehlermeldungen, die vermutlich auf die Fehlenden/Falschen (immer die 
 gleiche) Zeitangabe zurückzuführen sind:
   
 bWarning/b:  array_sum() [a 
 href='function.array-sum'function.array-sum/a]: The argument should be an 
 array in b/www/osm/graph.php/b on line b173/bbr /
 [...]
 

Schau ich mir mal an, kannst Du evtl. ein Beispiel schicken? Erkläre mir
bitte mal, was Du genau mit den Fehlenden/Falschen (immer die gleiche)
Zeitstempeln meinst. Oder Arbeitest Du mit synthetischen GPX-Dateien? ;-)


 Der Fotoimport funktionirt nun auch endlich :)
   

Freut mich :-) Ein bißchen Doku dazu wäre noch zu schreiben...

 Und als Spam betrachten würde ich das nicht, denn mit diesem Tool kann man 
 sich ganz einfach GPS-Tracks auf OSM-Karten anzeigen lassen.

 Ansonsten weiter so :)
   

Gut und dankeschön!

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] phpMyGPX v0.6.1 veröffentlicht

2010-07-30 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Am 30.07.2010 21:56, schrieb Thomas Ba:
 Am Fri, 30 Jul 2010 16:58:05 +0200, schrieb Sebastian Klemm 
 osm-l...@freenet.de:
 Am 30.07.2010 11:04, schrieb Thomas Ba:  
 
 [...] du verwendest ja die Funktion set_time_limit um das Zeit Limit zu 
 setzen. Es wäre schön, wenn man das in der config einfach umstellen könnte 
 ;)
   
 Habe ich gerade erledigt, danke für den Tipp!
 

Ich vergaß zu erwähnen: Liegt bei mir im SVN - kommt dann in der
nächsten Version, oder für die Eiligen in unregelmäßigen Abständen in
den SVN-Snapshots [1].

 Wie hast Du denn das hinbekommen? Eigentlich sollten Trackpoints ohne
 Zeitstempel gar nicht erst importiert werden.  
 
 Ja, da steht überall der gleiche drin, aber so wie ich das gesehen hab, 
 verwerfen manche Geräte den Zeitstempel beim speichern der Tracks…
   
 Also ich habe da, da die Zeitstempel ja fehlten einfach selber welche
 reingeschrieben und aus gründen meiner faulheit einfach immer den
 selben verwendet :)
 Kurzer auszug aus der GPX-Datei:
 [...]
 trkseg
 trkpt lat=48.81132897687997 lon= 
 9.406893253326416time1970-01-01T01:01:01Z/time/trkpt
 trkpt lat=48.81036807668223 lon= 
 9.407386779785156time1970-01-01T01:01:01Z/time/trkpt
 trkpt lat=48.809463683203276 lon= 
 9.404747486114502time1970-01-01T01:01:01Z/time/trkpt
 trkpt lat=48.80959086452194 lon= 
 9.404082298278809time1970-01-01T01:01:01Z/time/trkpt
 [...]
   

Solch synthetische Daten machen eine vernünftige Auswertung natürlich
etwas schwierig. Damit lassen sich ja weder Fahrzeiten noch
Geschwindigkeiten berechnen. Da fehlt mir im Moment eine gute Idee das
sinnvoll zu händeln... außer alle Berechnungen einzustampfen - aber
inwieweit das Sinn hat?
Wäre die Frage, ob das viele Leute/Geräte betrifft, die solche
kaputten Daten produzieren?

Grüße,
Sebastian

[1] http://phpmygpx.tuxfamily.org/snaps/?C=M;O=D

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] phpMyGPX v0.6.1 veröffentlicht

2010-07-29 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo allerseits,

ich habe eine neue Version meiner PHP/MySQL/OpenLayers-basierten
Web-Anwendung zur Verwaltung und Darstellung gesammelter GPX-Dateien und
Fotos veröffentlicht.

Nachdem sich die vorherige Version 0.6 leider als recht fehlerbehaftet
herausgestellt hat, hoffe ich, dass die neue 0.6.1 etwas besser ist.

Die wichtigsten Neuerungen sind:
0.6.1
- Unterstützung von Zeitzonen mit passender Anzeige von Uhrzeiten
- automatisches Geotagging von Fotos während Import anhand von GPX
- viele Fehler behoben
0.6
- verbesserte Suchfunktion: Datum und Zeiträume für alle Elemente
- einfache Sortierfunktionen für alle Tabellen
- Tooltips mit Beschreibung und Dateiname an Links zu GPX-Details
- beim Fotoimport ist zuzuordnende GPX-Datei einfach wählbar
- Tabellen-Layout nun abhängig von Nutzer/Admin-Modus
- neuer Kartenstil: Hike  Bike Map (Danke Colin!)
- neues Overlay: Hillshading (auch von toolserver.org)
- Geschwindigkeitsprofile für Tracks als Grafik
- besseres Fehlerbehandlung beim Fotoimport

Dank Jörg F. gibt es seit einiger Zeit auch eine deutsche Seite [2] im
OSM-Wiki, sowie ein umfangreiche Anleitung (engl.) unter OpenSuse von
Karl E.

Anmerkungen, Kritik und Ergänzungen im Wiki sind natürlich willkommen :-)

Viele Grüße,
Sebastian

[1] http://phpmygpx.tuxfamily.org/
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:PhpMyGPX

P.S.: Sind derartige Mitteilungen hier überhaupt erwünscht oder wird das
eher als Spam angesehen? Es handelt sich ja nicht direkt um ein
OSM-Tool, auch wenn die Motivation zur Entstehung ausschließlich durchs
Mappen zustande kam...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unechte Einbahnstraße

2010-07-12 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Heiko,

Am 12.07.2010 16:42, schrieb Heiko Jacobs:
 Da
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:restriction
 auch von der potentiellen Darstellung von Verkehrszeichen spricht,
 werden so ja eigentlich die falschen (nicht existenten) dargestellt ...

Wenn es Dir nur um die Darstellung im JOSM geht, dann lässt die sich
einfach auf deutsche Zeichen umschalten:
JOSM-Einstellungen-Abbiegebeschränkungen-Einsetllungen-Straßenschilder
Satz B

Zur Veranschaulichung siehe auch:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM/Plugins/Turnrestrictions#Einstellungen

Viele Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gaststättenkarte - OpenGastroMap.org

2010-07-02 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Am 02.07.2010 14:00, schrieb Rolf Bode-Meyer:
 Am 1. Juli 2010 16:37 schrieb Sebastian Klemm osm-l...@freenet.de:
   
 http://www.heise.de/newsticker/meldung/Raucher-und-Nichtraucherlokale-in-OpenStreetMap-1032040.html
 Und heute in der lokalen Zeitung. Online unter:
 http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1253166kat=120
   

Habe beide ins deutsche Presse-Archiv [1] aufgenommen.

Grüße,
Sebastian

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenStreetMap_in_the_media

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gaststättenkarte - OpenGastroMap.org

2010-07-01 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo,

Am 01.07.2010 00:34, schrieb Markus:
 Seit heute ist die Karte erreichbar unter:
 www.OpenGastroMap.org
 www.OpenGastroMap.de

Und 16 Stunden später schon bei Heise:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Raucher-und-Nichtraucherlokale-in-OpenStreetMap-1032040.html

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gaststättenkarte - OpenGastroMap.org

2010-07-01 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Am 01.07.2010 18:59, schrieb Tobias Knerr:
 Am 01.07.2010 18:05, schrieb Sven Geggus:
   
 Ich finde das echt Schade dass OSM hier mit artfremder politischer Propaganda
 in Verbindung gebracht wird.
 
 Die Darstellung bei Heise ist zugegeben mal wieder nicht differenziert
 genug, was die Urheberschaft angeht (Das Open-Source-Projekt hinter dem
 Webatlas OpenStreetMap hat eine Spezialkarte ins Web gestellt ...).
   

Ja, da fehlt wohl noch etwas Verständnis fürs Detail. Wenn man
allerdings das Open-Source-_Projekt_ als Mitglieder des Projektes
liest, ist es gar nicht mehr so falsch...

 Aber: Nach dem Lesen des Heise-Artikels kommt man nicht auf die Idee,
 OSM würde für eine der beiden Seiten in dem Volksentscheid Partei
 beziehen. Ich glaube daher nicht, dass das dem Ruf von OSM irgendwie
 schadet.
   

Nein, so schlimm wird es nicht werden, ich sehe das auch noch als recht
neutral (selbst die Karte) an.

 Den Domainnamen finde ich unglücklich gewählt.
 
 Das finde ich allerdings auch, ja.
   
+1
Da können sich die Verantwortlichen nur rehabilitieren, indem sie die
Auswertung der Gaststätten u.ä. noch auf einige weitere Eigenschaften
(z.B. cuisine) ausweiten ;-)

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Tagging-Preset für parking: lane

2010-06-28 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Fips,

Am 28.06.2010 12:38, schrieb Fips Schneider:
  Cooles Ding! Wusste garnicht, dass man sowas vergleichsweise einfach
 erstellen kann.

Ja für einfache Anwendungsfälle ist das keine große Hexerei und unter
[4] gut dokumentiert.

  Aber eine doofe Frage: Wie tagge ich denn Anwohnerparken korrekt,
 wird das als
  frei für alle interpretiert, wenn es außerhalb der Gültigkeitszeit
 ist? Also
  bspw. Anwohnerparken von Mo-Fr von 8-20 uhr - wird dann automatisch
 20-8 Uhr und
  am Wochenende als 'frei' interpretiert oder als garnicht parken?

Ohne Berücksichtigung der rechtlichen Lage würde ich sagen die
Gültigkeitszeit ist nur eine Einschränkung des allgemeinen Parkens -
generelle Regeln außerhalb dieser Zeit müssten extra erfasst werden,
fragt sich nur wie. Aber ich kann mich auch irren... Siehe auch [1].

 Und nochmal Anwohnerparken: Wie tagge ich denn Anwohnerparken wo man mit
 Parkscheibe 2 Stunden aber frei mit Anwohnerparkausweis parken darf?

Das ist ein komplexer Fall, der noch nicht geklärt ist. Eine Diskussion
zu einem sehr ähnlichen Fall ist unter [2] im Gange. Das Tagging
Proposal [3] ist ja noch recht neu und nicht alle Feinheiten
abschließend erörtert.

 Und: Feuerwehrstreifen - wenn es jetzt nicht explizit ausgeschrieben
 ist, aber
 als solcher benutzt werden muss weil die Straße so schmal ist, dass
 auf beiden
 Seiten parken nicht geht, aber nicht explizit verboten ist und man
 'normalerweise' immer nur auf einer Seite parkt, ist es dann richtig
 die andere
 Seite als Feuerwehrstreifen zu taggen? Oder wird die einfach 'leer'
 gelassen?

Ich würde sie vorerst leer lassen, möglicherweise gelten dann jedoch
implizite Verbote durch die StVO.

Grüße,
Sebastian

P.S.: Ich habe mich bei meiner Tagging-Vorlage erstmal auf die
einfachen Fälle beschränkt. Wenn das Proposal möglicherweise noch
detaillierter ausgearbeitet wird kann man das ja noch ergänzen, dann
wird jedoch die Nutzung wieder komplizierter...

[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/parking:lane#Default_rules
[2]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/parking:lane#Ticket_with_an_interval.2C_but_free_with_a_permit
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/parking:lane
[4] http://josm.openstreetmap.de/wiki/Presets


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload zum svn.openstreetmap

2010-06-28 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Jan,

Am 28.06.2010 16:29, schrieb Dirk-Lüder Kreie:
 Am 28.06.2010 14:54, schrieb Jan Tappenbeck:
   
 für Haiti hatte ich seinerzeit ein tool geschrieben und wollte dieses
 eigentlich im svn ablegen. zugang ist schon da - aber irgendwie habe ich
 das mit dem upload nie hinbekommen.
 

 Mache ich gerne...
 Du kannst dir aber auch bei den admins selber svn schreibrechte geben
 lassen. wie das von windows aus funktioniert kann ich nicht sagen.

Wie ich Deinem Text entnehmen kann, hast Du ja bereits einen
SVN-Account. Was Dir fehlt ist ein SVN-Client. Für Windows kann ich
TortoiseSVN [1] empfehlen. Das benötigt zwar etwas Einarbeitung, ist
aber auch für Deine (anderen) privaten OSM-Programmierprojekte ganz
hilfreich - es lohnt sich m.E. immer, den Code in einem (lokalen)
Versionsverwaltungssystem abzulegen.

Grüße,
Sebastian

[1] http://www.tortoisesvn.net/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] upload zum svn.openstreetmap

2010-06-28 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Am 28.06.2010 18:56, schrieb Jan Tappenbeck:

 Die Schildkröte ist installiert und jetzt mache ich gerade den
 Checkout des Utils-Verzeichnis.

 Muss jetzt den gesamten Inhalt auf meinem Rechner behalten - ich will
 doch eigentlich nur mein Tool hochladen 


Nein, natürlich nicht, Du musst Deine Dateien mittels svn add zu einem
passenden Unterverzeichnis hinzufügen (ggf. neues erstellen - kenne die
OSM-SVN-Struktur nicht genau) und danach mit svn commit ins Repository
hochladen.

Sorry, habe gerade keine Win-Kiste vor mir, um das besser beschreiben zu
können.

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Tagging-Preset für parking: lane

2010-06-27 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Markus,

danke für Deinen Hinweis:

Am 27.06.2010 21:17, schrieb Markus Stürmer (uboot):
 Es sollte wohl „beide Straßenseiten unterschiedlich“ heißen.
   

Dieser Dippfälerdeufel...!

Ich habe es korrigiert und gleich noch ein Feld für die
Parkplatz-Kapazität eingebaut.

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [JOSM] Tagging-Preset für parking :lane

2010-06-22 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo,

dank der tollen Park-Karte [1] von Kay_D habe ich mal ein paar
Parkstreifen und Parkverbote in meiner Heimat erfasst. Allerdings waren
mir die vielen verschiedenen Tags [2] auf die Dauer zu umständlich per
Hand zu editieren. Deshalb habe ich mir eine kleine Vorlage für JOSM
gebastelt [3].

Nun meine Frage: Kann und darf ich die einfach selbst in die
Preset-Liste [4] für JOSM eintragen und sie so verfügbar machen bzw. wer
verwaltet diese und entscheidet über die Aufnahme?

Verbesserungsvorschläge nehme ich natürlich auch gerne entgegen.

Viele Grüße,
Sebastian

[1] http://parking.openstreetmap.de/
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/parking:lane
[3] http://osm.sebastian-klemm.eu/josm/josm-preset_parkinglane.xml
[4] http://josm.openstreetmap.de/wiki/Presets


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Tagging-Preset für parking :lane

2010-06-22 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Sebastian,

danke für Deine Antworten.

Am 22.06.2010 19:06, schrieb Sebastian Klein:
 Sebastian Klemm wrote:
 Kann und darf ich die einfach selbst in die
 Preset-Liste [4] für JOSM eintragen ...?
 
 Ja, kein Problem, Du kannst deine Vorlage dort hinzufügen.
   

OK, erledigt.

 Gleiches gilt für MapPaint Styles, obwohl man mit den derzeit 
 verfügbaren Darstellungsmöglichkeiten wohl noch keinen sinnvollen 
 Parking Style hin bekommt. (Differenzierung von rechts und links ist 
 nicht möglich.)
   

Ja, hatte ich schon befürchtet. Ich werde trotzdem mal eines basteln, um
wenigstens schnell sehen zu können, *ob* schon etwas für die
entsprechende Straße existiert.

 Verbesserungsvorschläge nehme ich natürlich auch gerne entgegen.
 
 Nein, sieht doch gut aus. :)  (Typo: Bei time_interval trägt er 
 'maxstay' als Key ein.)
   

Ups, korrigiert. Danke!

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Points

2010-05-22 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo,

Am 21.05.2010 15:03, schrieb fly high:
 Hi

 Ich habe ich in den letzten Tagen an Taggen von TMC gemacht.
 Mittlerweile frage ich mich allerdings ob TMC Location Points nicht
 fast immer eher ein Weg ist oder sogar eine Relation mit mehreren
 Wegen als Mitglieder.

In meinem Einsatzgebiet waren die TMC-Points überwiegend Kreuzungen und
Einmündungen. Die fühlten sich als Nodes ziemlich gut repräsentiert ;-)

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung an power:sub_station?

2010-05-20 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Am 20.05.2010 22:45, schrieb Florian Lohoff:
 On Wed, May 19, 2010 at 03:44:18PM +0200, Sebastian Klemm wrote:
   
 Bei Trafostationen ist ref=* für die Liniennummer vorgesehen (sorry,
 finde die Quelle gerade nicht), die Adresse passt da meiner Meinung nach
 nicht rein.
 Falls die Häuschen in Deiner Gegend tatsächlich eine Adresse haben,
 könntest Du diese mit dem addr:* Tag eintragen.
 
 Das ist keine adresse - das ist die ref - Die ref der linie/trasse sollte
 ein ein Objekt was die Linie oder Trasse darstellt.
   

Ja, eine richtige Adresse ist was anderes, deshalb hatte ich mich ja
auch etwas gewundert.
In meiner Gegend habe ich bisher keine Trafohäuschen mit Adress-Angabe
gefunden. Die haben alle nur ein kleines Schildchen mit einer
vierstelligen Nummer. Diese habe ich dann als 'ref' eingetragen. Meist
steht noch nicht mal der 'operator' dran.

 Den Namen der Straße packst du ja auch nicht auf die Nodes sondern auf
 die Straße ...

Die Straße kann ich wenigstens sehen, die vergrabenen
Mittel-/Niederspannungsleitungen jedoch nicht ;-)

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung an power:sub_station?

2010-05-19 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo,

Am 19.05.2010 14:42, schrieb Alexander Matheisen:
 ich hab auch schon ein paar solcher Häuschen eingetragen, und ich habe
 diese Angabe (in meinem Fall immer Straße mit/ohne Hausnummer) als ref
 angegeben.
   

Bei Trafostationen ist ref=* für die Liniennummer vorgesehen (sorry,
finde die Quelle gerade nicht), die Adresse passt da meiner Meinung nach
nicht rein.
Falls die Häuschen in Deiner Gegend tatsächlich eine Adresse haben,
könntest Du diese mit dem addr:* Tag eintragen.

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tippfehler role='backkward'

2010-05-03 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Daniela,

Am 03.05.2010 13:32, schrieb Daniela Duerbeck:
 Florian Gross wrote:
   
 Bei JOSM gibt es oft autocompletiton (stimmt das so? ich brauch Kaffee)
 wenn da der einzige derartige Tag in der Gegend falsch geschrieben
 wurde und der Eingebende nicht aufpaßt, übernimmt der die falsche
 Schreibweise.
 

Diesen Grund für den Tippfehler würde ich auch vermuten.


 Was bewirkt das tag eigentlich?

Meine Vermutung war folgende:
Das bezieht sich hier auf die TMC-Relation. Da Autobahnen (meist) aus
getrennten Richtungsfahrbahnen bestehen, auf denen Staus, Sperrungen,
etc. unabhängig voneinander auftreten können, gibt es für jede
Fahrtrichtung getrennte Relationen.

Jetzt habe ich aber gerade nochmal nachgeschaut [1] und festgestellt,
dass die Richtungen bei TMC mittels
TMC:cid_CID:tabcd_TABCD:Direction=positive|negative
getagged werden. Das kann es also doch nicht sein. Ist schon ne Weile
her, dass ich die TMC-Sachen für meinen Heimat-Landkreis eingetragen
habe und Autobahnen gibt es bei mir in der Nähe auch nicht...

Jetzt kennen wir die Bedeutung aber leider immer noch nicht :-(

Grüße,
Sebastian

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany#TMC:Road

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit wget http://www.informationfreeway.org/api/0.6/map?bbox=...

2010-05-03 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Daniela,

Am 03.05.2010 21:21, schrieb Daniela Duerbeck:
 Stephan Knauss wrote:
   
 Die Adresse ist ein Loadbalancer, der die Anfrage an einen anderen XAPI

 Das ist eher schlecht. Was steht denn in diesem Attribut: xapi:instance
   
 
 Vorher:
  xapi:instance='zappyHyper'
 Nun:
 'zappyOsm'

 Was bedeutet das?
   

Erstgenannter ist http://osmxapi.hypercube.telascience.org/api/0.6/
letzterer http://xapi.openstreetmap.org/api/0.6/

Beide können auch direkt aufgerufen werden.
Siehe auch:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Xapi

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte für Webseite halbautomatisch aus OSM-Daten generieren?

2010-05-02 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Manuel,

Am 02.05.2010 17:39, schrieb Manuel Reimer:
 Bernd Wurst wrote:
   
 Kennst du die XAPI schon?
 Wunderbar. Das scheint mir ziemlich praktisch zu sein!
   

Ja, die ist praktisch :-) Zumindest wenn die Datenmengen bzw. die Größe
des Abfragebereichs nicht zu groß wird.

 Daraus kannst du dann mit recht einfachen Mitteln eine CSV für OpenLayers
 machen, mit der du deine Symbole auf die Karte bekommst.
 
 Wie genau läuft das mit der CSV? Ist das flexibel genug um sowas 
 umzusetzen? Wo finde ich Infos zum direkten Einlesen einer CSV via 
 OpenLayers?
   

Schau Dir mal die Beispiele im Wiki an:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openlayers_POI_layer_example

 Ich habe im Moment zwei Perl-Scripte. Das erste liest alle Knoten, die 
 mich interessieren, via Xapi ein und erstellt eine CSV-Datei davon.

 Das zweite liest die CSV-Datei wieder ein und wandelt diese direkt in 
 DHTML (jede CSV-Zeile ergibt eine addMarker-Zeile für das Javascript). 
 Basis für dieses Script war der Output vom SlippyMap Generator.
   

Das klingt etwas umständlich, oder ich verstehe es gerade nicht. Mir
scheint, Du brauchst das zweite Script gar nicht, Du kannst die
automatisch generierte CSV direkt mit OpenLayers verwenden (siehe Bsp.
oben).

 Wirklich nett, was man alles machen kann... Hätte nie erwartet, das mit 
 OSM so viel möglich ist!
   

Naja, ein Teil davon ist ja OpenLayers geschuldet ;-)

Viele Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Dateien verwalten?

2010-03-30 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Karl Eichwalder schrieb:
 Sebastian Klemm osm-l...@freenet.de writes:
   
 [1] http://osm.erlkoenigkabale.eu/phpmygpx.php
 

 Ja, eine schöne sache! 

Danke!

 Ich fänd es nun nur noch schön, wenn auch über die
 karte GPX-tracks suchen könnte.  Ich stelle mir das so vor:

 Einen bereich auf der karte markieren, dann werden all GPX-tracks
 ausgeworfen, die punkte in dem bereich haben.  Falls zu viele gefunden
 werden, kónnte man die tracks entweder nach datum oder nach der menge
 der punkte im bereich sortieren.

Ja, an so etwas hatte ich auch schon mal gedacht. Ich werde zumindest
eine Möglichkeit einbauen, eine GPX-Liste auszuwerfen, die Punkte im
momentan gewählten Kartenausschnitt besitzen - das lässt sich am
einfachsten realisieren.

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Dateien verwalten?

2010-03-26 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Jörg,

Joerg Fischer schrieb:
 Sieht gut aus, aber das in den Screenshost erkennbare Overlay gibts nicht
 in der Demo?
   
 Meinst Du das hier [2] ? Auf der Seite GPX Details auf Show Map
 klicken...
 

 Wäh, da bin ich nicht drauf gekommen. :-) Ich werd mich übers WE mal
 mit der Installation versuchen.
   

Naja, ist tatsächlich noch etwas versteckt, aber es gibt dazu schon ein
Feature Request [3] im Bugtracker.

 In Zittau ist übrigens morgen Abend OSM-Stammtisch, falls Du
 vorbeiradeln willst...
 

 Das wird nix, ich bin in Z. nur hin und wieder zu Gast wegen dort
 studierender Freundin. :-)
   

Schade, Vielleicht das nächste Mal :-)

Grüße,
Sebastian

[3] http://osm.bplaced.net/bugs/index.php?do=detailstask_id=24

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Dateien verwalten?

2010-03-25 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Karl,

Karl Eichwalder schrieb:
 Wie verwaltet ihr eure GPX-Dateien (tracks)?

 Ich würde meine tracks gern in eine (Postgres-)Datenbank tun und dann
 als overlays für die jeweiligen Gebiete abrufbar haben.  Gibt es in
 dieser Richtung bereits eine Anleitung?
   

Ich benutze für diesen Zweck eine kleine Webanwendung [1], die mittels
PHP, MySQL und Openlayers ziemlich genau das von dir beschriebene macht,
Postgres unterstützt es allerdings (noch) nicht. Außerdem kann sie noch
Fotos mit Geotags auf der Karte darstellen.

Viele Grüße,
Sebastian

[1] http://osm.erlkoenigkabale.eu/phpmygpx.php

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Dateien verwalten?

2010-03-25 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Jörg,

Joerg Fischer schrieb:
 Sebastian Klemm wrote:

   
 Ich benutze für diesen Zweck eine kleine Webanwendung [1], die mittels
 

 Sieht gut aus, aber das in den Screenshost erkennbare Overlay gibts nicht
 in der Demo?

Meinst Du das hier [2] ? Auf der Seite GPX Details auf Show Map
klicken...

 Btw, am Olbersdorfer See bin ich letztes Wochenende geradelt. :-)

In Zittau ist übrigens morgen Abend OSM-Stammtisch, falls Du
vorbeiradeln willst...

Grüße,
Sebastian

[2] http://osm.bplaced.net/phpmygpx/demo/map.php?id=2

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Featurewunsch: GPX-Overlay

2010-03-22 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo,

malenki schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb im pluralis majestatis:
   
:-D

 Am 22.03.2010 16:01, schrieb Sven Geggus:
 
 Unabhängig davon. Es ist sehr einfach GPX in Openlayers einzubinden.
   
 ... für einen technisch visierten wie wir !
 

 Dem kann ich zustimmen. Meine Overlays konnte ich einbinden, nachdem
 ich die Grundlage im Wiki fand und Codeschnipsel von verschiedenen
 OSM-Seiten zusammengeklaubt hatte.
   
ACK. Wenn man mit OpenLayers noch etwas zu tun hatte, ist es schon eine
ganz schöne Sucherei. Dabei helfen die Beispiele im OSM-Wiki wirklich sehr .

Ich habe schon überlegt, ein kleines Paket aus PHP- und Javascript,
zusammen mit Openlayers zu schnüren, welches eine Slippymap inkl.
verschiedenen Overlays (fast) ohne Programmieraufwand in eine Webseite
zaubert. Das einzige was der Nutzer machen muss, sind etwa 5 Zeilen
PHP-Code in seine Seite einfügen und bei Bedarf einige Parameter anpassen.
In etwa so:

include(./libraries/map.classes.php);
$map = new SlippyMap();
$map-setMapSize(800, 500);
$map-setMapCenter(50.7, 11.3, 16); // lat, lon, zoom
$map-enableFeatures(array('gpx'='path/my.gpx'));
$map-embed();

Was haltet ihr davon, könnte das nützlich sein, oder geht das an der
Zielgruppe vorbei? Anregungen willkommen!

Die PHP-Slippymap-Class ist bei mir quasi als Abfallprodukt eines
anderen Projektes mit entstanden, aber es gibt noch keine einzige Zeile
Doku dazu - deshalb meine Frage...

 Vielleicht kann man das Einbinden von GPX- (und anderen
 unterstützten Dateien) hier hinzufügen:
 http://osmtools.de/easymap/index.php?lang=depage=editor
   

Wenn ich das richtig sehe, gibt es das dort schon: Unter Tracks auf
anzeigen klicken und GPX-Datei angeben...

Viele Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Korrekturen

2010-03-09 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
malenki schrieb:
 René Falk schrieb:

   
 http://openstreetbugs.appspot.com/
 

 Ist die aktuelle Seite nicht http://openstreetbugs.schokokeks.org/ ?
   

Ja. Oder, wenn es etwas kürzer sein soll:
http://openstreetbugs.org/

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Otto-Normalmapper-kompatible Erklärung von Relationen

2010-02-27 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo,

Tirkon schrieb:
 Ich versuche im Folgenden einmal, dieses
 Basisverständnis von Relationen, deren Sortierung und Rollen für
 Nichtprogrammierer bzw. Otto Normalmapper zu vermitteln:

Danke für Deine Mühe! Klingt für mich sehr gut, würde sicher auch meine
Mutter verstehen :-)
Wenn Dir eine derartige Erklärung im Wiki fehlt, dann nichts wie rein
damit, ich konnte jedenfalls keine groben Unzulänglichkeiten entdecken.

Mir war gar nicht mehr bewusst, dass Relationen sooo kompliziert sind ;-)
Waren eigentlich von Anfang an ziemlich einleuchtend für mich - 2 oder 3
Beispiele angeschaut, irgendwie schien das selbsterklärend - aber ich
könnte es nie so schön beschreiben...

 Was mir jetzt noch nicht klar ist: 

 Was passiert, wenn beispielsweise 
 *eine dem Relationstyp nicht zugeordnete Rolle verwendet wird?
 *eine notwendige Rolle fehlt? 
 *eine Rolle, die es eigentlich nur einmal geben sollte, mehrfach
 vorkommt?
 Funktioniert dann die Relation nicht mehr?

Der Relation als solches ist das ziemlich egal ;-)

 Ist es von der Anwendung abhängig, wie diese damit umgeht?
   

Genau! Je nachdem wie fehlertolerant diese ist, wird es mehr oder
weniger schief gehen...
Nicht zugeordnete Rollen (= im Kontext unsinnige) würde ich einfach
ignorieren; bei fehlenden notwendigen kann evtl. ein Standard-Wert
angenommen werden.

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Validator

2010-02-13 Diskussionsfäden Sebastian Klemm

Sebastian Klemm schrieb:
 Sven Anders schrieb:
   
 Verbesserungsvorschläge gerne an die Liste.
 

 Nur eine Kleinigkeit in der Darstellung:
 In den Area-Seiten mit Listen der Unterebenen, Roads und Segments wäre
 es schön, wenn die Zeilen, die komplett und fehlerfrei sind (in OSM
 vorhanden) komplett mit einem dezenten grün hinterlegt wären. So könnte
 man auf einen Blick erkennen, wie weit die Arbeit in einem Gebiet schon
 fortgeschritten oder gar ganz erledigt ist.
   

Hiermit ein öffentliches Dankeschön! für die Umsetzung!
Genauso hatte ich mir das vorgestellt :-)

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Validator

2010-02-06 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Sven,

vielen Dank für Dein Engagement!

Sven Anders schrieb:
 Ich freue mich eine neue Anwenundung vorzustellen.
 Den TMC Validator. Hab die ganze Weihacnhtszeit daran gebastelt.
   

Gute Arbeit, gefällt mir sehr, ist übersichtlich und gut zu bedienen!
Eine Anwendung, auf die sicher einige sehnsüchtig gewartet haben!

 In der Hoffung das damit das Thema TMC vielleicht ein paar mehr Leuten 
 näher gebracht werden kann.
   

Ja, das hat mich auch motiviert, hab heute gleich mal meine Heimatstadt
abgearbeitet. Mit den vorherigen TMC-Listen im Wiki war ich ehrlich
gesagt alles andere als glücklich...

 Verbesserungsvorschläge gerne an die Liste.
   

Nur eine Kleinigkeit in der Darstellung:
In den Area-Seiten mit Listen der Unterebenen, Roads und Segments wäre
es schön, wenn die Zeilen, die komplett und fehlerfrei sind (in OSM
vorhanden) komplett mit einem dezenten grün hinterlegt wären. So könnte
man auf einen Blick erkennen, wie weit die Arbeit in einem Gebiet schon
fortgeschritten oder gar ganz erledigt ist.

Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in CMS einbinden (Drupal, Joomla, Typo3)

2010-01-20 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Markus,

Markus schrieb:
 Liebe OSMer,

 wer hat Erfahrung, wie man OSM-Karten in ein CMS einbaut?
 - Drupal
 - Joomla
 - Typo3
 - ...
   

Für Joomla gibt es injooosm [1], besprochen auch auf der deutschen ML
[2], und joomGPStracks [3].
Über die Qualität kann ich leider (noch) nichts sagen.

Grüße,
Sebastian

[1] http://sourceforge.net/projects/injooosm/
[2] http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg57776.html
[3] http://joomgpstracks.mp-development.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLinkMap

2010-01-17 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Alexander,

auch von mir vielen Dank für Dein Engagement und die tolle Karte!


Gerry Light schrieb:

  Alexander Matheisen wrote:

   
  Wie kann man sich denn vom OSM-Server eine Relation rendern lassen?
  Klär mich bitte auf!
  
 
 
  http://www.openstreetmap.org/?lat=49.93878lon=9.14218zoom=15layers=B000FTFTrelation=369697,
  dann siehst Du doch auch
  a) Die gerenderte Karte
  b) Die Routen-Relation, als blaue Linie gezeichnet (da war wohl rendern
  der falsche Ausdruck)

   

Die Routen-Relation wird in diesem Beispiel mittels OpenLayers als
Overlay angezeigt.
Das könntest Du auch recht einfach in die OpenLinkMap einbauen, als
Beispiel sei [1] genannt. Als GPX-Quelle gibst Du dann statt einem
lokalen Pfad dann soetwas wie [2] an und greifst damit die Information
direkt von der OSM-API [3] ab.


  Vielleicht versteht mich irgendjemand und kanns nochmal in osm-Deutsch
  übersetzen?  ;) 
   

Habe es versucht  :-) 
Dank an Gerry für die Idee, hoffe die o.g. Vorgehensweise führt zum
Erfolg, habe es selbst so noch nie probiert, müsste aber prinzipiell
funktionieren.

Grüße
Sebastian

[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openlayers_Track_example#Customization
[2] http://www.openstreetmap.org/api/0.6/relation/369697
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API_v0.6


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openlayers oder Mapstraction

2009-11-23 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
RalfGesellensetter schrieb:
 Am Donnerstag, 19. November 2009 schrieb Sebastian Klemm:
   
 Ja, das ist der Standard-Start-Mittelpunkt der Karte. Die Zoomstufe

 steht in der nächsten Zeile, hier 12:
 
 if (!map.getCenter()) map.setCenter (lonLat, 12);
   

 Danke, diese Bedingung war offenbar nicht erfüllt (auch ohne Parameter 
 in der URL) - ich habe sie weggenommen und rufe nun map.setCenter() 
 unbedingt auf. So klappt es.
   

Hmm, so funktioniert aber scheinbar der Aufruf mit Koordinaten mittels
URL-Parametern nicht mehr. Falls Du das brauchst, dann bau einfach noch
die folgenden Zeilen für einen Permalink in Deine JS init() Funktion
ein, dann sollte es auch mit der obigen Bedingung wieder funktionieren,
frag aber bitte nicht warum... ;-)

this.permalink = new OpenLayers.Control.Permalink('permalink');
map.addControl(this.permalink);

 Die Grundfunktionalität ist auf 
 http://www.skolelinux.no/testskoler/map/openlayers.html zu sehen.
   

Ahh, nett - das Verbreitungsgebiet des gemeinen Tux :-)

 (Unter welcher Lizenz steht der Code eigentlich?)
   

Laut [1]:
OpenLayers is completely free, Open Source JavaScript, released under a
BSD-style License.
Die komplette Lizenz als Text gibts unter [2].

 Es gibt eine PHP-Seite mit einem Formular, wo sich Schulen eintragen 
 können. Am meisten Fehler passieren bei den Koordinaten. Da wäre es doch 
 nett, wenn man einen Locator setzen könnte, der die Daten direkt ins 
 Formular übernimmt. Ist das mit vertretbarem Aufwand machbar?
   

Du meinst eine Möglichkeit wie Klicken Sie auf der Karte an dem Ort, wo
sich Ihre Schule befindet um die genauen Koordinaten zu erhalten?
Das sollte mit etwas Javascript möglich sein. Schau Dir evtl. mal den
Code [3] von OpenStreetBugs [4] an, dort wird sowas ähnliches gemacht um
neue Fehler einzutragen. Da lässt sich bestimmt was verwenden...

Viele Grüße
Sebastian

[1] http://www.openlayers.org/
[2] http://svn.openlayers.org/trunk/openlayers/license.txt
[3] http://github.com/emka/openstreetbugs
[4] http://openstreetbugs.schokokeks.org

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openlayers oder Mapstraction

2009-11-19 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Markus,

Markus schrieb:
 Hallo Sebastian,
   
 Ja, das ist der Standard-Start-Mittelpunkt der Karte. 
 Die Zoomstufe steht in der nächsten Zeile
 

 Kannst Du bitte diese Informationen als *Kommentar* in den Beispiel-Code 
 schreiben? Damit er auch für Laien selbsterklärend wird?
   

Erledigt, ich habe das Beispiel um Variablen für die Startposition der
Karte erweitert und mit einem Kommentar versehen. Hoffe, das ist jetzt
Laien-freundlicher.
In den anderen OpenLayers-Beispielen ist das genauso gemacht worden und
so hatte ich vermutet, das wäre schon vorher ausreichend gewesen...

 Je grösser OSM wird, desto mehr Anwender werden solche Fragen haben.
 Ich fände es hilfreich, wenn sie diese direkt im Wiki beantwortet 
 bekommen (und nicht die Mailingliste dafür bemühen müssen).
   

+1

 Und ich finde es wichtig, wenn Erkenntnisse aus der Mailingliste immer 
 gleich im Wiki festgehalten und so dokumentiert werden.
   

+1, aber meist siegt leider die Faulheit ;-)

 Besten Dank,
 Markus
   

Gern geschehen,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openlayers oder Mapstraction

2009-11-18 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Ralf,

RalfGesellensetter schrieb:
 Hallo,

 für ein FOSS-Projekt möchte ich per PHP oder einfach HTML+Javascript 
 eine interaktive Karte anbieten, die vorgegebene Marker (z.B. aus einer 
 KML oder GPX-Datei) veranschaulicht. Etwa so:

 http://www.mapstraction.com/demo-georss.php

 Ich habe auch in unserem Wiki schon etwas gestöbert - aber keinen Code 
 gefunden, der die Koordinaten einfach aus einer externen Datei (URL) 
 übernimmt. Soll ich es vielleicht gleich mit Mapstraction versuchen?
   
Schau mal hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openlayers_POI_layer_example

Ist zwar weder KML noch GPX, sondern nur eine simple TXT, die lässt sich
aber dafür auch gut dynamisch erzeugen...

Viele Grüße
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openlayers oder Mapstraction

2009-11-18 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
RalfGesellensetter schrieb:
 Am Wednesday, 18. November 2009 schrieb Sebastian Klemm:
   
 Schau mal hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openlayers_POI_layer_example

 Ist zwar weder KML noch GPX, sondern nur eine simple TXT, die lässt
  sich aber dafür auch gut dynamisch erzeugen...
 
 Danke, ich wusste, dass es diese Seite gab (und habe sie dann aus den 
 Augen verloren). Von der Startseite aus hatte ich sie nicht gefunden.

 Noch 2-3 Fragen dazu:
 Muss die erste Zeile im textfile.txt vorhanden sein 
 (Spaltenüberschriften)? 
   

Ich vermute mal, ja. Im Zweifel einfach ausprobieren.

 Kann ich Zeilen dort auskommentieren (bzw. werden Zeilen ohne korrekte 
 Werte automatisch ignoriert)?
   

Auskommentieren könnte evtl. mit # gehen, letzteres weiß ich nicht -
noch nie probiert

 Wenn textfile.txt in einem anderen Pfad liegt, muss dann das Icon im 
 Pfad der HTML-Datei oder des Textfiles liegen?
   

Der Icon-Pfad ist relativ zur HTML, es geht auch ein kompletter URL.

Viele Grüße,
Sebastian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openlayers oder Mapstraction

2009-11-18 Diskussionsfäden Sebastian Klemm

RalfGesellensetter schrieb:
 Letzte Frage für heute: Was ist mit dem Anfangsausschnitt:

 [..] oder wird schlichtweg hier das Zentrum der Karte gesetzt:
 var lonLat = new 
OpenLayers.LonLat(9.55, 48.94).transform(map.displayProjection,  
 map.projection);
   

Ja, das ist der Standard-Start-Mittelpunkt der Karte. Die Zoomstufe
steht in der nächsten Zeile, hier 12:

 if (!map.getCenter()) map.setCenter (lonLat, 12);
   

Wenn ich mich nicht irre, bewirkt die Abfrage auch, dass man die
hartkodierten Koordinaten mittels URL-Parameter überschreiben kann, z.B. so:

http://pfad-zum-poi-script/index.html?lat=50.0lon=13.0zoom=12

Viele Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] False friends - Falsche Freunde Allee / alley

2009-11-03 Diskussionsfäden Sebastian Klemm

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 2. November 2009 22:53 schrieb Sebastian Klemm osm-l...@freenet.de
 mailto:osm-l...@freenet.de:

  Wie wärs mit landuse=meadow_orchard oder landuse=meadow,
  meadow=orchard ? Oder ist diese Art nicht so optimal? Wäre
 analog service.

 Prinzipiell finde ich dieses Schema (einen Wert als Schlüssel
 wiederzuverwenden um ihn näher zu spezifizieren) gut. Schreib ihn doch
 einfach mit ins Wiki rein, dann haben haben alle was davon :-)


 so einfach ist die Welt leider nicht. Ist mir in diesem Fall zu
 heikel, ich habe das schon auf der Diskussionsseite im September
 vorgeschlagen:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/orchard#Meadow_orchard_.28de:Streuobstwiese.29

OK, das wusste ich nicht, dass Du dort schon auf Ablehnung gestoßen
bist. Vermutlich ist das mal wieder ein spezifisch deutsches Problem,
das wir auf eine Unterscheidung von Plantagen und Streuobstwiesen bestehen.
Und bei der Streuobstwiese stelle ich mir auch noch die Frage: liegt da
der Fokus auf dem Obst (landuse=orchard) oder doch auf der Wiese
(landuse=meadow). Ich finde eher ersteres.
Für weder noch gäbe es dann noch die Möglichkeit
landuse=meadow_orchard. Das ließe sich dann ja auch noch mit trees=*
kombinieren. Glaube aber nicht, dass sich das wirklich lohnt, ich kenne
ehrlich gesagt nur eine einzige Streuobstwiese...

 und gleich einen Gegenvorschlag (Extensivplantage) geerntet,
*grusel*
Wobei, so abwegig ist das auch wieder nicht, stimmt ja auch ein wenig ;-)

 wenn ich jetzt einfach im approved-Bereich einen nichtabgestimmten
 Wert reinschreibe, wird mir wahrscheinlich die
 Wiki-schreibberechtigung entzogen oder ich komme auf die Blacklist der
 Wikibeschmutzer.

Ja, das ist verständlich.

 Könntest Du das nicht einfach reinschreiben?

Das wäre wohl etwas unfair, dies gegen besseres Wissen zu tun...

Grüße
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] False friends - Falsche Freunde Allee / alley

2009-11-02 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 2. November 2009 18:06 schrieb Mirko Küster
 webmas...@ts-eastrail.de mailto:webmas...@ts-eastrail.de:

 [...] was wiederum auch bei
 Obstwiesen immer wieder ein Problem ist. Denn es ist weder Wiese noch
 Agrarland.


 für die Obstplantagen gibt es (Vorschlag wenn ich nicht irre) orchard.
 Für Streuobstwiesen gibt die engl. Wikipedia diesen Hinweis:
 Streuobstwiese = Meadow orchard in German-English Collins Dictionary
 http://dictionary.reverso.net/german-english/Streuobstwiese

 finde ich nicht schlecht, wollen wir das im Wiki verankern?

Da gibt es auch schon ein Approved Proposal für orchard: [1]
also z.B.:  landuse=orchard + trees=apple_trees

Evtl. lässt sich das auch noch erweitern...

Grüße
Sebastian

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/orchard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] False friends - Falsche Freunde Allee / alley

2009-11-02 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Martin Koppenhoefer schrieb:

 Am 2. November 2009 19:51 schrieb Sebastian Klemm osm-l...@freenet.de
 mailto:osm-l...@freenet.de:


 Da gibt es auch schon ein Approved Proposal für orchard: [1]
 also z.B.:  landuse=orchard + trees=apple_trees


 umso besser, schon approved
  

 Evtl. lässt sich das auch noch erweitern...


 eben. Streuobstwiesen würde ich allerdings auch wie Mirko schon
 schrieb, nicht mit den Plantagen in einen Topf werfen, sie sind m.E.
 eher Wiese als Gartenbaubetrieb. 

Das sehe ich eigentlich auch so. Idealerweise macht man das
unterscheidbar. Ich wollte in erster Linie auf das bereits vorhandene
Proposal hinweisen.

 Wie wärs mit landuse=meadow_orchard oder landuse=meadow,
 meadow=orchard ? Oder ist diese Art nicht so optimal? Wäre analog service.

Prinzipiell finde ich dieses Schema (einen Wert als Schlüssel
wiederzuverwenden um ihn näher zu spezifizieren) gut. Schreib ihn doch
einfach mit ins Wiki rein, dann haben haben alle was davon :-)


Grüße
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] speziellen Permalink selberbauen

2009-10-30 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Jan,

Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin!

 den Permalink kennt man aus den verschiedenen OSM-Karten.

 Nun hatte ich mir gedacht die zoom/lat/long-Daten irgendwie abzufragen 
 und daraus einen Link zu OSMB zu generieren. Dann kann der Nutzer direkt 
 zu der richtigen Kartenansicht bei OSMB wechseln.

 Weiß einer von Euch ob und wie das gehen könnte?

 Gruß Jan :-)
   

Also ich habe das folgendermaßen mit Javascript erschlagen:

// register event that records new lon/lat coordinates in form
fields after panning
map.events.register(moveend, map, function() {
var lonlat = pos.transform(this.getProjectionObject(), new
OpenLayers.Projection(EPSG:4326));   
  
var osblink = document.getElementById('osblink');
  
osblink.href = http://openstreetbugs.org/?lat=; +
lonlat.lat + lon= + lonlat.lon + z= + this.getZoom();
});

Das ganze steht bei mir innerhalb der initMap() Funktion.
Dann nur noch im HTML der Seite folgendes eingefügt:

a target=osb href= id=osblinkOpenStreetBugs/a

Voila!

Den kompletten Code (hoffe habe hier nichts wichtiges vergessen ;-)
findest Du in meinem Projekt phpMyGPX [1], dort habe ich auch noch Links
zu keepright! und Openstreetbugs nach dem selben Schema eingebaut.

Ich finde übrigens Dein lokales Engagement sehr lobenswert, musste ich
hier mal loswerden :-)

Viele Grüße
Sebastian

 [1] http://osm.erlkoenigkabale.eu/phpmygpx.php

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] speziellen Permalink selberbauen

2009-10-30 Diskussionsfäden Sebastian Klemm

 Jan Tappenbeck schrieb:
   
 zu der richtigen Kartenansicht bei OSMB wechseln.

Was ist eigentlich OSMB? mir fällt gerade nichts ein. Ich hatte vorhin
irrtümlich OSB = Openstreetbugs gelesen, aber das Beispiel lässt sich ja
sicher übertragen...

Viele Grüße
Sebastian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] UNSUBSCRIBE

2009-10-30 Diskussionsfäden Sebastian Klemm

Tobias Wendorff schrieb:
 Es ist leider die falsche Mail an zu viele falsche User rausgegangen.
   

Passiert halt, Ist ja nicht so schlimm.

 Niemand muss sich irgendwo abmelden, da es nie eine Liste gab.
   

Hmm, und ich als ebenfalls Randtscheche hatte mich schon für mein
Fernbleiben zur Veranstaltung entschuldigt :-)
Hatte vermutet, Tobias hätte halt alle Mapper der dortigen Region
anzuschreiben versucht und wäre da mit reingerutscht als ich bei einer
von Garys Aktionen teilgenommen habe...

 Also keine Sorgen machen ;-)

 Grüße
 Tobias

Ein sorgenfreies WE allseits wünscht
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayer: Hilfe Stelleung bei Punkten und GPX-Track

2009-10-28 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Jan,

Michael Bemmerl schrieb:

 Hast Du mal bei dir die Fehlerkonsole deines Browsers geprüft??? Bei mir
 wird jedenfalls folgender Fehler ausgegeben!!!

 Fehler: OpenLayers.Layer.GPX is not a constructor
 Quelldatei: http://www.tappenbeck.net/osm/poi_maps/index2.php?id=3
 Zeile: 43
   

Genau so ist es. Ich denke mal Du hast das dt. OpenLayers Bsp. aus dem
Wiki verwendet.
Da fehlt dann noch der GPX-Layer-Konstruktor, der unter [1] angegeben
ist. Einfach komplett das Javascript kopieren, als GPX.js speichern und
in Deine HTML-Datei einbinden:

script src=deinPfad/GPX.js/script

 Was auch so stimmt, denn laut Konstruktor-Übersicht auf der
 OpenLayers-Dokumentation gibt es unter OpenLayers.Layer keinen
 GPX-Konstruktor, sehr wohl aber unter OpenLayers.Format.
   

Ja, Du kannst natürlich alternativ auch den GML-Layer aus Openlayers
verwenden, dann befolge einfach das englische Beispiel [2].
Das ganze ist etwas verwirrend, da bin ich anfangs auch drüber gestolpert.

Hoffe, das hilft Dir soweit, sonst einfach nochmal nachfragen...

Viele Grüße,
Sebastian

[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Openlayers_Track_example#JavaScript-Datei_erstellen
[2]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openlayers_Track_example#Customization

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strato sponsort 3 Server für OSM

2009-10-09 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 der Berliner Hosting-Anbieter STRATO AG hat drei Server kostenlos
 für OSM bereitgestellt. Vertragspartner von STRATO und Betreiber der
 Server ist der FOSSGIS e.V.
   

Das sind ja gute Nachrichten :-) Vielen Dank den Initiatoren und der
spendenden Firma!

 [...] jeder kann sich nützlich machen. (Ich rechne
 damit, dass wir im Admin-Team neben den Hardcore-Feuerlösch-Admins auch
 durchaus ein paar Leute gebrauchen können, die den Neu-Projekten unter
 die Arme greifen.)
   

Was sind denn eure Anforderungen an potenzielle Admin-Helfer? Vielleicht
kann ich ja helfen und zwischen Admins und Nutzern etwas vermitteln oder
anderweitig beitragen...

Viele Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] photomap

2009-09-27 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Florian,

Florian Lohoff schrieb:
 On Sun, Sep 27, 2009 at 12:09:15PM +0200, Chris-Hein Lunkhusen wrote:
   
 Florian Lohoff schrieb:

 
 http://photo.osm.lab.rfc822.org/?zoom=18lat=51.76938lon=8.32214layers=B0T
   
 Hey, das ist ja cool! Kann jeder da Photos reinhängen?
 

 Im moment nicht - D.h. im moment ist das meine spielwiese damit
 ich meine Fotos selber wiederfinde [...]
   

Ahh sehr schön! Da bin ich offenbar nicht der einzige mit einer solchen
Idee bzw. Bedarf ;-) Ich baue sowas nämlich gerade ins phpMyGPX [1] ein,
die Datenbank-Anbindung und Foto-Import ist bereits (bis auf
Kleinigkeiten) fertig, nur mit dem JS/OpenLayers-Zeug tue ich mich immer
etwas schwer...

Unter welcher Lizenz hast Du das veröffentlicht, habe keine Angaben im
photolayer.js  gefunden, darf ich da evtl. klauen? Finde Deine
Umsetzung mit mouseover nämlich sehr gelungen!

Viele Grüße,
Sebastian

[1] http://osm.erlkoenigkabale.eu/phpmygpx.php

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flußmündung

2009-09-05 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Chris,

Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Ich such noch nen guten Filehoster ohne viel Werbung wo ich
 diese D-Karte zur Verfügung stellen kann (ca. 350 MB).
   

Schau mal bei bplaced.net vorbei. Die bieten 1 GB für lau ganz ohne
Werbung für lau.
Ich weiß allerdings nicht, wie die Geschwindigkeit für große Downloads
ist, ich nutze das nur für PHP mit Datenbank und damit läuft es gut.

Viele Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues ÖPNV-Schema - Linien(varianten )relationen

2009-08-20 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Marcus,

Marcus Koerner schrieb:
 Habe mir eine JOSM Vorlage nur fuer Busse und fuer das neue Schema
 erstellt um besser und schneller tagen zu koennen.

 Wenn jemand interrese hat kann ich sie gerne schicken. Oder wo koennte
 man sowas online stellen?

Am besten irgendwo (z. B. eigene Website) ins Netz stellen und dann in
die Tabelle in [1] eintragen, dann steht sie automatisch allen
JOSM-Nutzern zur Verfügung. Und vielleicht noch im normalen OSM-Wiki
erwähnen...


 Ansonsten finde ich das Schema recht gut und es gibt einem ja auch die
 Moeglichkeit eine Haltestelle mit nur einem Node zu tagen.

 Gruesse
 Marcus

[1] http://josm.openstreetmap.de/wiki/Presets

Grüße
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Weg aufteilen bzw. Attribute neu vergeben

2009-08-17 Diskussionsfäden Sebastian Klemm

Bernd Hohmann schrieb:
 Hinter eines bin ich noch nicht gekommen:

 Gegeben sei irgendein langer Waldweg, den irgendjemand mal als grade2 
 eingetragen hat.

 Nun stell ich aber fest, dass sich da Schotter, Asphalt und Matsch 
 abwechseln und möchte nun die Streckenattribute zwischen zwei oder 
 mehreren Knoten neu vergeben.

 Ich bekomm das aber ums Verrecken nicht hin - nur über irgendein ganz 
 mühsames Auftrennen mit folgendem Merge oder gar Neuzeichnen des Pfades 
 weil JOSM irgenwie meint, dass die Punkt nicht einem Weg zugehörig sind.

 Irgendeine Lösung (oder anderen Editor) für einen armen Gelegenheits-OSMer?

 Bernd
   
Entweder ich verstehe Dein Problem nicht, oder Du siehst den Wald vor
lauter Bäumen nicht ;-)
Ich trenne Wege in JOSM folgendermaßen:
- Node auswählen an dem Weg getrennt werden soll
- Taste [P] oder übers Menü: Werkzeuge-Weg aufspalten

Viele Grüße
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Weg aufteilen bzw. Attribute neu vergeben

2009-08-17 Diskussionsfäden Sebastian Klemm

Bernd Hohmann schrieb:
 Sebastian Klemm schrieb:

   
 Entweder ich verstehe Dein Problem nicht, oder Du siehst den Wald vor
 lauter Bäumen nicht ;-)
 Ich trenne Wege in JOSM folgendermaßen:
 - Node auswählen an dem Weg getrennt werden soll
 - Taste [P] oder übers Menü: Werkzeuge-Weg aufspalten
 

 Baumproblem ich sehe gerade, dass ich immer mal wieder versuchte, 
 den angezeigten Punkt zwischen zwei Knoten anzuklicken, dann die ganze 
 Strecke erwischte und danach Murphy zuschlug.

 Und wenn mir jetzt noch jemand erklären könnte, was eine Relation ist 
 bin ich auch mental bereit mal was ernsthaftes zu ändern ;-)

   
Ganz kurz gefasst: Eine Relation ist so eine Art Containerobjekt, das
Verweise auf seine Mitglieder enthält. Man kann also einzelne Ways
und/oder Nodes damit logisch zusammenfassen.
Beispielsweise wird das für Grenzen benutzt: Eine
(Landes-/Kreis-/...)Grenze besteht aus mehreren Wegstücken. Um diese
zusammenzufassen gibt es dann eine Relation, die die nötigen Tags
enthält sowie die IDs aller dieser Wegstücken.

Besser kann ich es um diese Uhrzeit gerade nicht erklären, also nicht
schimpfen, liebe mitlesende Informatiker ;-)

Zum detailierten Nachlesen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relations

Viele Grüße
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Styles (was: existiert Spezialkarte mit Anzeige von lit=yes|no ?)

2009-08-15 Diskussionsfäden Sebastian Klemm

Dirk Stöcker schrieb:
 On Thu, 13 Aug 2009, Sebastian Klemm wrote:

 Der Dialog erschließt sich leider nicht auf Anhieb, erst durch wildes
 Probieren verstand ich dessen Funktion. Das ist verbesserungswürdig, ich
 mach mir mal Gedanken, so ganz spontan fällt mir nämlich auch nichts
 ein...

 Da Du Dir jetzt Gedanken gemacht hast, wäre es schön, wenn Du im Wiki
 die Beschreibung entsprechend anpasst. Für mich ist alles plausibel,
 deswegen kann ich es nicht so beschreiben, dass es auch ein Neuling
 versteht.

Das altbekannte Problem, wenn Programmierer auch die
Benutzerschnittstelle entwerfen dürfen ;-)
Ich habe mal einen Abschnitt JOSM Styles for newbies (aus
Anwedersicht) im Wiki eingefügt und hoffe das hilft dem ein oder anderen
zu verstehen, wie er das mit den Styles anstellen muss. Ist ja bei den
Tagging Presets dann die gleiche Vorgehensweise.

Ich glaube inzwischen für mich war die Beschriftung bzw. Anordnung der
Buttons und Auswahlboxen die größte Hürde zum Verständnis. Ich versuche
da mal noch einen Verbesserungsvorschlag auszuarbeiten, allerdings würde
das dann den Gewohnheitsnutzer wieder verwirren...

 Eine Idee noch zum Schluss:
 Da die ausgewählten (=? ins obere Feld kopierten) Styles alle
 gleichzeitig angewendet werden, wäre es praktisch, wenn man diese
 einzeln und ohne JOSM-Neustart aktivieren könnte, vielleicht über die
 Symbolleiste? So könnte man beispielsweise zwischen Maxspeed- und Lit-
 Style einfach umschalten...

 Kann man. Nur ist es noch nicht intuitiv.

 In der einen Auswahlbox ganz oben kannst Du den Namen des Styles
 wählen (zur Laufzeit!). JOSM-Latest bietet Dir alle installierten
 Namen zur Auswahl an (bei Tested musst Du sie noch selbst eintragen).

Ich benutze JOSM 1788 SVN. In der Auswahlbox (oben) kann ich zwar einen
anderen Style (von den vorhanden, s.u.) eintragen, aber die Änderung
passiert trotzdem erst nach dem Neustart, dann ist der neu eingetragene
ausgewählt und auch tatsächlich aktiv.
Ist aber nicht so wild, und werde das mit der nächsten tested-Version
später nochmal probieren. Oder muss ich sonst noch etwas beachten?


 Hier ein Beispiel für die Einstellungen:

 maxspeed=resource://styles/standard/elemstyles.xml
 maxspeed=http://www.dstoecker.eu/josm/maxspeed.xml
 freietonne=resource://styles/standard/elemstyles.xml
 freietonne=http://www.freietonne.de/ft_icons/josm/makeRules.php

 Wenn das so in JOSM eingetragen ist, dann gibt es 3 Stile (standard,
 maxspeed und freietonne), die man zur Laufzeit umschalten kann (Die
 Zeile mit resource ist notwendig, da die anderen Stile ja nur
 Ergänzungen sind).

Mit Deiner Erklärung ist das schon logisch und nachvollziehbar, ohne
dagegen hoffnungslos.
Übrigens, kann ich lokale Styles mit file://path/file.xml angeben,
oder wird da eine andere Syntax erwartet?

 Wenn es irgendwann mal mehr Stile gibt, wird auch die Nutzung
 einfacher. Nur sehe ich momentan eben nicht, dass sich ausser den
 JOSM-Entwicklern jemand die Mühe macht solche Stile zu entwickeln. Und
 wenn das Feature nicht genutzt wird, lohnt es sich nicht, es zu
 verbessern.

Wie Nop letztens schon schrieb:
Es gibt zwar schon viele tolle Sachen, aber leider kennt die kaum
jemand, wie mir scheint... Da ist die Dokumentation noch nicht mal das
Problem. Wenn die Leute das kennen würden, würden sie es auch benutzen!
Nur solange es niemand kennt, nutzt es auch niemand und natürlich
schreibt dann auch niemand Doku.

Dank und Gruß
Sebastian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] existiert Spezialkarte mit Anzeige von lit=yes|no ?

2009-08-13 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo,

habe schon im Wiki und Mailinglistenarchiv gesucht, bin aber leider
nicht fündig geworden...
Existiert bereits eine Karte, in der die Straßenbeleuchtung (lit=*)
gerendert wird?
Ich habe vor, diese Information als nächstes bei mir in der Umgebung
einzutragen und da wäre es sehr motivierend, wenn das irgendwo sichtbar
wäre ;-)

Danke und Grüße
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] existiert Spezialkarte mit Anzeige von lit=yes|no ?

2009-08-13 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Florian,

Florian Lohoff schrieb:
 On Thu, Aug 13, 2009 at 03:29:49PM +0200, Sebastian Klemm wrote:

 Existiert bereits eine Karte, in der die Straßenbeleuchtung (lit=*)
 gerendert wird?
 
 Bis vor 10 Minuten kannte ich keine - jetzt habe ich es in die maxspeed karte
 mit eingebaut - Hatte das auch schonmal angefangen zu taggen - so latent.

 http://maxspeed.osm.lab.rfc822.org/?zoom=16lat=51.80191lon=8.37931layers=B0Tinput=lit

   
Großartig, genau so hatte ich mir das erträumt :-) Vielen Dank!

Hatte ehrlich schon überlegt, ob ich deine tolle
(nicht-mehr-nur)-maxspeed-Karte erwähne und frage. ob sich das dort mit
einbauen lässt, dass schien mir dann aber doch etwas dreist...

Wie funktioniert die eigentlich, ziehst du die relevanten Infos von der
OSM-API und baust dann dynamisch mit JS einen Layer über die Karte? Sind
die Sourcen irgendwo veröffentlicht? - zum Staunen und Lernen!

Viele Grüße
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] existiert Spezialkarte mit Anzeige von lit=yes|no ?

2009-08-13 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Colin,

Colin Marquardt schrieb:
 Am 13. August 2009 15:29 schrieb Sebastian Klemm osm-l...@freenet.de:
   
 habe schon im Wiki und Mailinglistenarchiv gesucht, bin aber leider
 nicht fündig geworden...
 Existiert bereits eine Karte, in der die Straßenbeleuchtung (lit=*)
 gerendert wird?
 Ich habe vor, diese Information als nächstes bei mir in der Umgebung
 einzutragen und da wäre es sehr motivierend, wenn das irgendwo sichtbar
 wäre ;-)
 

 Fuer Dresden habe ich eine Art By night-Ansicht:

 http://opentiles.com/cmarqu/?zoom=14lat=51.06947lon=13.7453layers=B00FT
   
Diese Lösung ist auch sehr schön - Kartenansicht bei Nacht!


 Wenn Du in Thueringen oder Sachen lebst, dann koennte ich auf
 Anforderung einen weiteren Bereich in der Groessenordnung rendern,
 aber viel mehr gibt mein Rechner und vor allem das Hosting nicht her
Ist zwar gerade noch in Sachsen - genauer im Dreiländereck mit PL/CZ -
aber Florian Lohoff war schon schneller mit seiner Karte, die uns jetzt
sogar bundesweit(?) erfreuen kann. Trotzdem vielen Dank für dein Angebot!

Viele Grüße
Sebastian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] existiert Spezialkarte mit Anzeige von lit=yes|no ?

2009-08-13 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Dirk,

auch dir vielen Dank für deinen Vorschlag!

Dirk Stöcker schrieb:
 On Thu, 13 Aug 2009, Sebastian Klemm wrote:

 Existiert bereits eine Karte, in der die Straßenbeleuchtung (lit=*)
 gerendert wird?

 Wenn Du JOSM nimmst wäre das sehr einfach zu erledigen:

 Eine XML-dafür wäre etwa:
 rules author=Dirk Stöcker
shortdescription=Street light
de.shortdescription=Straßenlicht
description=Street lights mapping display
de.description=Straßenlichtkartierungsanzeige
version=1.1_2009-08-13
   rule
 condition k=lit b=yes/
 linemod mode=over width=10 realwidth=8
 colour=lit_yes#00ff00A0/
   /rule
   rule
 condition k=lit b=no/
 linemod mode=over width=10 realwidth=8
 colour=lit_no#ffA0/
   /rule
 /rules
OK, funktioniert wunderbar und auf Anhieb, schön! Das es irgendwie eine
Möglichkeit gibt, an den Styles zu schrauben, hatte ich schon irgendwann
mal gelesen, aber damals als uninteressant erachtet, weil ich nicht
bemerkt hatte, dass dies mit Conditions funktioniert. So gesehen ist es
aber eine ziemlich mächtige Funktion im JOSM.

Nach der Style-Doku habe ich zwar etwas gesucht, sie aber doch _im_
Standard-Style gefunden, das könnte vielleicht im Wiki noch
hervorgehoben werden.


 Die kannst Du dann entweder irgendwo hosten und auf

 http://josm.openstreetmap.de/wiki/Styles

 eintragen - damit alle sie nutzen können oder privat irgendwo speichern.

 In JOSM dann einfach im MapPaint-Einstellungsdialog ergänzen.
Der Dialog erschließt sich leider nicht auf Anhieb, erst durch wildes
Probieren verstand ich dessen Funktion. Das ist verbesserungswürdig, ich
mach mir mal Gedanken, so ganz spontan fällt mir nämlich auch nichts ein...

Eine Idee noch zum Schluss:
Da die ausgewählten (=? ins obere Feld kopierten) Styles alle
gleichzeitig angewendet werden, wäre es praktisch, wenn man diese
einzeln und ohne JOSM-Neustart aktivieren könnte, vielleicht über die
Symbolleiste? So könnte man beispielsweise zwischen Maxspeed- und Lit-
Style einfach umschalten...

Viele Grüße
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gpx-Tracks auf OSM-Karte darstellen

2009-06-11 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Stephan,

Stephan Wolff schrieb:
 In einem alten Thread habe ich einen Hinweis von Sven Geggus auf seine 
 Seite http://geggus.net/gmaps/routeplanner.html gefunden. Leider wird 
 meine mit Mapsource 6.15.6 erzeugte gpx-Datei nicht gelesen. Auch 
 andere, kleinere gpx-Files ergaben nur eine Fehlermeldung.
   
Frag ihn doch einfach mal, ist vielleicht nur ein kleiner Bug...

 Gibt es andere Möglichkeiten einen GPS-Track auf einer OSM-Karte ohne 
 große Softwareinstallation anzuzeigen?
   

Ich hatte auch eine kleine Web-Anwendung geschrieben, die u.a. das kann.
Du findest sie hier:
http://osm.erlkoenigkabale.eu/phpmygpx.php

Falls dir die Installation zu aufwändig ist, und Du kein Problem damit
hast, deine Routen zu veröffentlichen, kannst du sie temporär auch mit
meiner Online-Demo der Anwendung darstellen.
Falls gewünscht, einfach PN an mich, dann hätte ich ein schönes Beispiel
mehr, zu dem Du dann einfach den Link verteilen könntest :-)

Viele Grüße,
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] phpMyGPX v0.2

2009-05-02 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo Andi,

osm schrieb:
 Cooles Teil, so etwas suche ich schon lange!

 Hier ein paar Verbesserungsvorschläge:
 - an Tabelle aller GPX-Dateien mit Datums/Uhrzeitbereich der GPS-Punkte 
 anzeigen
   
war ich bisher zu faul... ;-)

 - Anzeige der Waypoints in den Kartendarstellungen
   
ja, hab ich auch schon dran gedacht, aber mein GPX-Logger unterstützt
keine Waypoints, sondern zeichnet nur Trackpoints auf. Du kannst mir
aber gern mal ein GPX-Muster schicken, dann kann ich mir das mal ansehen
und vielleicht einbauen.

 - Unter Extras/Karte auf Wunsch alle Tracks/Waypoints einblenden

 Tolle Arbeit!
   
Vielen Dank!

 Wie kann ich die Startkoordinaten der Extras/Karte ändern?
   
Ganz einfach: In der Konfigurationsdatei config.inc.php die beiden
Variablen $cfg['home_latitude'] und $cfg['home_longitude'] anpassen.

Grüße
Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] phpMyGPX v0.2

2009-04-30 Diskussionsfäden Sebastian Klemm
Hallo allerseits,

zum Eigenbedarf habe ich mir eine kleine Web-Anwendung mit PHP/MySQL
geschrieben um meine gesammelten GPX-Dateien in einer Datenbank zu
verwalten und nach Trackpoints filtern zu können. Außerdem kann man
damit die GPX-Tracks mittels OpenLayers auf den OSM-Karten darstellen.

Da es für den einen oder anderen vielleicht auch interessant sein
könnte, habe ich mich entschlossen, es zu veröffentlichen [1] und hier
in der ML bekannt zu machen.
Wer es sich also mal anschauen möchte - Anmerkungen und konstruktive
Kritik sind willkommen. Aber bitte seid gnädig, es ist erst Version 0.2
und einiges noch recht experimentell...

Grüße,
Sebastian

[1] http://osm.erlkoenigkabale.eu/phpmygpx.php

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de