Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-04-11 Diskussionsfäden Thomas1904
Markus schrieb:
 Hallo Thomas, hallo Karl,
 
 Lücke 1.04027 KM bei Weiher (Hersbruck)
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.48696899lon=11.40982342zoom=13
 
 Die Lücke ist jetzt geschlossen.
 
Ja in der Relation-ID 91206 (Frankenweg-Relation 5):
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=91206

 Aber der Relationsprüfer mag sie immer noch als fehlend anzeigen...
nein nicht bei der Relation-ID 91206, da gibt es an der Stelle keine Lücke mehr.
Jedoch bei der Relation-ID 28417.
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=28417
Die Lücke wird jetzt als 0,5249 km angegeben.

 Vielleicht findet Ihr ja den Fehler?
 
Die Relation-ID 28417 dient nur noch als Sammelrelation (collection) der 
Frankenweg-Relationen 1-8.
Laut dem Schlüssel note der Relation 28417 sollen keine weiteren members dieser 
Relation zugefügt werden.
Anscheinend kann der Relation-Analyzer nicht Collection-Relationen umgehen.

Kennst du schon den Relation-History Browser
http://osm.virtuelle-loipe.de/history/?type=relationref=28417

Gruß Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-02-06 Diskussionsfäden Thomas1904
Markus schrieb:
 Eine weitere noch zu bearbeitende Stelle:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.7526lon=11.42574zoom=16
 Da ist der Weg doppelt geführt.
 
Da ist sind auf beiden Ufern des Weihersbach Wege der Relation Frankenweg 
zugeordnet.
Fehlt mir die Ortskenntnis um zu entscheiden an welcher Uferseite der 
Frankenweg liegt.
Vielleicht magst du mit dem User BurnyB Kontakt aufnehmen, der scheint da 
Ortskenntnis zu haben.


 Ja, das hatte ich versucht:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.48696899lon=11.40982342zoom=12
 Das ist aber kein Link aus meiner Mail [*].
 
 Nein, diese hatte ich grad nicht zur Hand.
 Wie hattest Du diese ermittelt?
 
Durch Probieren.

 
 Bist Du denn der Autor von Relation-Analyzer?
 
Nein.
Ganz unten auf der Seite steht:
Contact: as(a t)nitegate(d o t)de
(a t) durch @
(d o t) durch .
ersetzen. Ist wegen Mail-Adressen-Suchprogrammen für SPAM-Versender.

Gruß
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-02-05 Diskussionsfäden Thomas1904
Markus schrieb:
 Hallo Thomas,
 
 mit der rechten Maustaste draufklicken und aus dem Kontextmenü Link-Adresse 
 kopieren wählen.
 Zu JOSM wechseln und Datei/von OSM-Server herunterladen wählen und auf der 
 Registerkarte Koordinaten ins URL-Feld klicken (links).
 Nun die Tasten STRG+V drücken, mit OK bestätigen.
 Dann die Relation Frankenweg im Relationseditor öffnen und alle Mitglieder 
 markieren. In dem Moment markiert JOSM alle Wege und die Lücken werden 
 sichtbar.
 
 Ja, das hatte ich versucht:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.48696899lon=11.40982342zoom=12
Das ist aber kein Link aus meiner Mail [*].

 Aber da sehe ich hunderte Linien, 
Das liegt am zoom=12 in dem von dir verwendeten Link.
In meiner Mail [*] hatte ich die Zoomstufen, so angepasst, dass nur der 
kleinstmögliche Bereich vor und hinter der Lücke in JOSM geladen wird und eben 
nicht hunderte Linien.

 und hervorgehoben ist da nicht 
 wirklich was...
Das hast du die von dir zitierte Anleitung bezüglich Markieren im 
JOSM-Relationseditor nicht richtig umgesetzt.

 
 Auch Auswahl habe ich angeklickt.
Davon steht in der von dir zitierten Anleitung nichts.
 

Gruß
Thomas

[*] http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-February/036393.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-02-04 Diskussionsfäden Thomas1904
Markus schrieb:
 Im Frankenweg gibt es fehlende Segmente von wenigen Metern Länge:
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=28417
 
 Wer kann da mal drüberschauen, und die Fehler beheben,
 damit man erkennen kann, wo noch richtige Etappen kartografiert werden 
 müssen?
 
 Danke, Markus
 
Hallo,

einige kurze Lücken wurden zwischenzeitlich geschlossen. Die noch bestehenden 
Lücken können nicht ohne Ortskenntnis bearbeitet werden.
Also, welcher Ortskundige kann etwas sagen/machen zu (angegeben ist jeweils der 
Link für den JOSM-Download):

Lücke 0.01559 KM, Kulmbach
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.11494446lon=11.1986zoom=17
Hier ist der Frankenweg auf eine Brücke zu und dann unter einer der Brücke 
getaggt. Verbindung von Brückenanfang und Weg unterhalb Brücke fehlt

Lücke in Abstecher Alter Staffelberg
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.10756lon=11.0651zoom=15
Ist der getaggte Abstecher hoch zum Alten Staffelberg offizeller Teil des 
Frankenweges?
Falls ja, ist die Lücke zwischen Frankenweg und #24019217 zu schließen (way 
#24329135 splitten und teilweise Relation Frankenweg zufügen).
Falls nein, way #24019217 aus Relation Frankenweg löschen.

Abstecher Wiesenttal
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.8045lon=11.2650zoom=15
Ist der getaggte Abstecher Richtung Wiesenttal offizieller Teil des 
Frankenweges?

Lücken 0.00887 KM und 0.07625 KM
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.0925lon=11.0257zoom=16
Hier ist ein Rundweg (way '4087569) um den Staffelberg in die Relation 
eingefügt.
Ist der komplette Rundweg offzieller Teil des Frankenweges oder nur eine halbe 
Runde?
Hier kommt zum Tragen, dass der Relation-Analyzer nicht mit Kreiseln umgehen 
kann.

Lücke 0.01669 KM bei Wettelsheim
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.98867035lon=10.87734222zoom=16

Lücke 0.05926 KM bei Behringersmühle
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.77954865lon=11.3355217zoom=16

Lücke 0.96667 KM Niesten
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.07277298lon=11.25043297zoom=13

Lücke 1.04027 KM bei Weiher (Hersbruck)
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.48696899lon=11.40982342zoom=13

Gruß
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-02-04 Diskussionsfäden Thomas1904
Markus schrieb:
 Egal auf welchen Link ich klicke, ich sehe weder die vorhandene, noch 
 die fehlende Strecke auf der Karte...
 
 Vielleicht könnte ich ja mal die eine oder andere Lücke aufsuchen:
 Lücke 1.04027 KM bei Weiher (Hersbruck)
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.48696899lon=11.40982342zoom=13
 
 Gruss, Markus
 
Die Links sind nicht fürs Draufklicken mit der linken Maustaste gedacht, 
sondern als JOSM-Download-Link.
Dazu mit der rechten Maustaste draufklicken und aus dem Kontextmenü 
Link-Adresse kopieren wählen.
Zu JOSM wechseln und Datei/von OSM-Server herunterladen wählen und auf der 
Registerkarte Koordinaten ins URL-Feld klicken (links).
Nun die Tasten STRG+V drücken, mit OK bestätigen.
Dann die Relation Frankenweg im Relationseditor öffnen und alle Mitglieder 
markieren. In dem Moment markiert JOSM alle Wege und die Lücken werden sichtbar.

Gruß
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Papierkarte (DIN A0 oder ähnliche Größe) drucken

2008-12-17 Diskussionsfäden Thomas1904
Martin Koppenhoefer schrieb:

 klar kann man sich das ASCII auch megabyteweise direkt im Editor 
 reinpfeifen, aber um da zu bemerken, dass z.B. eine Schriftart fehlt, 
 oder die Sonderzeichen nicht dargestellt werden, oder einzelne 
 Linienstaerken, oder Fuellungen oder sonstwas nicht passen, oder am 
 Rand was fehlt, oderoderoder, muss man schon ziemlich computermaessig 
 drauf sein. Ich wuerde eine Anzeige am Screen vorziehen ;-)

 Martin
Hallo,

als Freeware Plotviewer für HGGL2-Dateien empfehle ich takView 
(www.taktools.de).

Gruß
Thomas Büdel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Logger für Windows Mobile?

2008-11-23 Diskussionsfäden Thomas1904
Marc Kura schrieb:

 Moin..

 Gibt es einen brauchbaren Logger der unter Windows Mobile läuft?


 Gruß,
 Marc
   
Moin,

reines GPS-Anzeige und Log-Programm: VisualGPSce.
Rasterkartenprogramme bieten auch die Möglichkeit zum mitloggen. Als Beispiel 
sei genannt: 
Glopus ( www.glopus.de )

Gruß Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Berge mappen und rendern

2008-11-22 Diskussionsfäden Thomas1904
Torsten Leistikow schrieb:

 In einer anderen Diskussion geht es z.Z. darum, wie man aus den
 SRTM-Daten generierte Hoehenlinien als OSM-Dateien der Allgemeinheit
 zugaenglich machen kann.

 Wenn die Daten verfuegbar sind, dann kann man die ja als eigenes Layer
 in JOSM in den Hintergrund laden.
   
Mit Srtm2Osm kann man sich lokal die Höhenlinien generieren und in JOSM 
anzeigen. 
Aber nur für kleine Bereiche, da sonst JOSM sehr träge wird.
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Srtm2Osm

Gruß Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unkartografierte Orte: ganz Deutschland in der Slippy Map!

2008-11-16 Diskussionsfäden Thomas1904
Hi,

klasse Arbeit, so ist es gleich viel übersichtlicher.

Mit Heinrichsthal und Mosborn werden zwei Ortschaften angezeigt, die 
straßenmäßig fertig sind.
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.0925lon=9.3714zoom=13layers=0B00FTF
Oder habe ich etwas übersehen.

Gruß Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Features: Wanderwege; Schlossruine

2008-10-31 Diskussionsfäden Thomas1904
RalfGesellensetter schrieb:

 Wanderwege (highway=path) haben ja in Deutschland oft Markierungen (z.B. 
 H=Hermannsweg - wäre das als id zu taggen?
   
Hi,

für Wanderwege gibt es ein Wiki-Projekt:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Wanderwege-Netz
Der Hermannsweg ist bereits als Relation 28177 begonnen. Mann könnte noch das H 
als ref in der Relation ergänzen; analog zum Eselsweg (Relation 22963).

Gruß Thomas




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmdiff

2008-10-14 Diskussionsfäden Thomas1904
GS schrieb:

 Daraus ergeben sich nun für mich erstmal zwei Dinge, die zu diskutieren sind. 
 Wie kann man solche Dinge dann in der Karte SINNVOLL darstellen?
 - gepunktete/gestrichelte, gefärbte Punkte/Linien über dem eigentlichen 
 Kartenmaterial? (Wohl einfach machbar)
 - Gefärbte Kartenelemente selbst (Ruleset wohl kompliziert)

 Und was ist die Karte? Mit KOSMOS erstellen? Irgendwie muss das ja halbwegs 
 automatisch gehen. Kann KOSMOS eigentlich Kommandozeile?
   
Moin,

ja, Kosmos kann per Kommandozeile (Kosmos.Console.exe, rendern und tileserv).

Gruß Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NMEA-Mitschnitte gesucht (NRW bevorzugt)

2008-09-27 Diskussionsfäden Thomas1904
Tobias Wendorff schrieb:

 Hallo Leute aus NRW,

 könnt Ihr mir bitte Eure NMEA-Mitschnitte schicken?

 Ich möchte bezüglich Höhenmessung etwas ausprobieren
   
Hallo Tobias,

dass sich viele GPS-Empfänger im Feld 9 der GGA-Zeile nicht an den 
NMEA-Standard halten ist Dir bekannt?

Näheres siehe hier:
http://forum.pocketnavigation.de/tid1019951-sid.htm

Gruß
Thomas Büdel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Link zu Tile(s)?

2008-09-27 Diskussionsfäden Thomas1904
GS schrieb:

 Hi,

 angenommen ich habe eine Koordinate und möchte mir die/eine Kachel dazu 
 anzeigen lassen. Wie muss ich da vorgehen?
   
Hallo Gerhard,

ich antworte mit Links:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Slippy_map_tilenames

http://almien.co.uk/OSM/Tools/Coord/

Gruß 

Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Offline-Viewer für Windows Mobile ?

2008-09-22 Diskussionsfäden Thomas1904
Florian Arnold schrieb:

 Hallo,

 besitze seit kurzem einen Windows-Mobile-PDA mit GPS-Empfänger (O2 XDA
 diamond) und würde mir natürlich gerne die OSM darauf anzeigen lassen.
 Da ich aber keine mobile Datenflatrate habe, würde ich mir gerne alle
 benötigten Kacheln per ActiveSync-Verbindung in einem Rutsch
 herunterladen und dann unterwegs offline verwenden. Kennt jemand ein
 Programm, das so etwas gut kann? Habe mal im Wiki geschaut, Turbo GPS
 scheint es ja zu können, allerdings ist das, was ich an Doku dazu
 gefunden habe, so dürftig, dass ich mir, wenn überhaupt, erst nach
 mehrstündigem Experimentieren einen Erfolg verspreche.
   
Hallo Florian,

als weitere OSM-Offline-Viewer für Windows Mobile sind zu nennen:
OziExplorer (www.oziexplorer.com)
und 
Glopus (www.glopus.de).
Beides sind Rasterkartenprogramme, wobei ich letzteres bevorzuge.
Von beiden gibt es Testversionen, die in der Laufzeit bis zum nächsten 
Programmstart begrenzt sind.

Das herrunterladen von Tiles und das Erstellen der zugehörigen 
Kalibrierungsdateien ist leider in der Ersteinrichtung etwas aufwendig.
Siehe dazu:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Oziexplorer
Dort findest Du das taho.pl welches dies erledigt.

Gruß 
Thomas Büdel



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quality of Data: Relation Analyzer

2008-09-21 Diskussionsfäden Thomas1904
Hallo,

danke für den Hinweis. Starkes Stück der RelationAnalyzer. 
Er kann nicht nur feststellen ob Lücken in einer (Route-)Relation sind, 
sondern auch die einzelnen Nodes sortiert als gpx-Datei ausgeben. 
Damit ist es möglich Route-Relationen für Navis aufzubereiten.

Gruß
Thomas Büdel

Tobias Wendorff schrieb:

 Folgende Nachricht kam über JOSM-OSM und sollte Euch vielleicht
 auch interessieren:

 Adrian Stabiszewski schrieb:
   
 Hi,

 Last weekend I released a web application that analyzes relations for gaps.
 You can find some information with a link to the application on the wiki
 page:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relation_Analyzer

 Now, I'm asking myself if it would make sense to integrate such a tool into
 JOSM and how to do this. 

 What do you think? 

 Regards,
 Adrian.
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer Vorschlag für Nutzungsvereinbaru ng

2008-09-21 Diskussionsfäden Thomas1904
Jan Peter Stotz schrieb:

 Bernd Wurst schrieb:

   
 2. Die Vorgehensweise ist, IMHO, Mist. OSM ist kein greifbarer Partner, ist 
 keine juristische Person. Die sinnvollste Lösung wäre, dass die Luftbilder 
 und Stadtplanwerke selbst (zusätzlich) unter eine passende Lizenz gestellt 
 werden und das so für jedermann sichtbar auf deren Website in den normalen 
 Lizenzbedingungen erwähnt wird.
 

 Wir sollen also dem Vermessungsamt vorschreiben unter welcher Lizenz sie
 ihre Luftbilder veröffentlichen sollen? Das kannst du gleich vergessen...

 Jan
   
Vorschreiben sicherlich nicht, aber darum bitten. 
IMHO der einzig rechtssichere Weg der Datenübernahme von Vermessungsämtern. 
Wenn die Nutzungsbedingungen der Luftbilder dahingehend abgeändert werden 
würden, dass abgeleitete Werke hergestellt werden dürfen, wäre es am besten.

Gruß
Thomas Büdel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] speed_camera - wo platzieren

2008-09-17 Diskussionsfäden Thomas1904
Garry schrieb:
 Wolfgang van Oorschot schrieb:
   
 Dann darf also demnächst  kein Schweizer mehr OSM-Karten legal auf 
 seinem Navi benutzen. Ich halte es für einen echten Fehler Blitzer in 
 die Karte einzufügen. 

 GPS-Navigationsgeräte mit solchen Zusatzfunktionen dürfen gemäss 
 Artikel 57b des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) weder in Verkehr 
 gebracht oder erworben noch in Fahrzeuge eingebaut, darin mitgeführt, 
 an Autos befestigt oder in irgendeiner Form verwendet werden. Unter 
 Inverkehrbringen versteht das SVG folgende Tätigkeiten: Herstellen, 
 Einführen, Anpreisen, Weitergeben, Verkaufen sowie jedes weitere 
 Abgeben und Überlassen.  Quelle Schweizer Bundesamt für Strassen 
 ASTRA 
 http://www.astra.admin.ch/dokumentation/00109/00113/00491/index.html?lang=demsg-id=10094
  
 http://www.astra.admin.ch/dokumentation/00109/00113/00491/index.html?lang=demsg-id=10094

 
 Wenn ich mich richtig erinnere habe ich vor kurzem was darüber gelesen 
 dass dieses Gesetz entkräftet ist oder wird...
   
Wahrscheinlich hier:
Schweiz: Gericht erlaubt POI-Warner
http://forum.pocketnavigation.de/tid1112970-sid.htm

Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KOSMOS: Fläche mit Symbol erstellen

2008-09-12 Diskussionsfäden Thomas1904
Jan Tappenbeck schrieb:

 ich habe mir die Rules von KOSMOS angesehen ...

 Kann mir einer sagen wie ich ein Symbol in einer Fläche erzeugt bekomme 
 (Sportplatz, Spielplatz etc).
   
Hi,

soll erst in einem späteren Release eingebaut werden, lt. FAQ
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Kosmos_FAQ#Icons_for_areas

Gruß Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] KOSMOS: turning_circle darstellen

2008-09-12 Diskussionsfäden Thomas1904
Jan Tappenbeck schrieb:

 ich habe anderswo schon schöne Renderings bezügl. Wendehammer gesehen.

 Kann man soetwas auch in KOSMOS generieren ?? Wie ??
   
Moin,

von anderswo Icon für Wendehammer besorgen oder selbst erstellen und als 
Wendehammer.png abspeichern.
Dann die im Kosmos-Projekt verwendeten RenderingRules erweitern mit

turning_circleNode || {{IconNode}} || {{tag|highway|turning_circle}} || Icon 
(MinZoom=12, IconUrl=[LW]:/Pfad/zu/Wendehammer.png, Width=12:15;17:30) || ||

Gruß Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: 6h Adrenalin überm Frankfurter Stadtplan gefällig?

2008-09-06 Diskussionsfäden Thomas1904
Johann H. Addicks schrieb:

 Ich habe dabei gemerkt, wie nützlich es ist, dass wir in OSM in 
 Frankfurt die U-Bahn/S-Bahn-Trassen inkl. Haltepunkten gemapt haben.

 Die Streckennetzpläne vom ÖPNV (hier: RMV) sind zwar wie üblich schön 
 idealisiert. Und Pläne mit echtem Stadtplan gibt es dort nicht.
   
Online nur vom Innenstadt-Bereich Ffm:
http://www.traffiq.de/fm/20/traffiQ_Innnenstadtkarte_2007.pdf
Auf Papier nur fürs Tarifgebiet 50; erhältlich z.B. an der Hauptwache.

Gruß Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track auf exportierten Karten zeichnen

2008-08-30 Diskussionsfäden Thomas1904
Christoph Eckert schrieb:

 Ich denke du meinst das:
 http://dev.openstreetmap.org/~ojw/gpx/?gpx=112168zoom=10lat=52.08314lon=
 -0.71864
 

 nein, den:
 http://gnunux.info/projets/openlayers-gpx/example/

 Kommt aber auf's selbe 'raus :) .
   
Hier noch ein dokumentiertes Beispiel um gpx-Dateien als openlayer mit OSM 
anzuzeigen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Openlayers_Track_example

Gruß 
Thomas Büdel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track auf exportierten Karten zeichnen

2008-08-29 Diskussionsfäden Thomas1904
Marko Mueller schrieb:

 Meine Idee ist das Kartenmaterial von Openstreetmap als Kartenhintergrund zu
 verwenden, auf Grund der fehlenden Internetverbindung, als von der Seite
 exportierte Bilder (png). Diese Bilder werden im Vorfeld auf das Gerät
 geladen.
   
Auf diese Weise werden z.B. in den Rasterkartenprogramme OziExplorer und Glopus
OSM-Karten angezeigt.

 Fragen:
 Ich habe zwar in der FAQ und im Wiki recherchiert, ggf. reichen mir Links
 oder Stichworte um weiter zu kommen.

 Gibt es ggf. bereits freie Software mit welcher sich dies bewerkstelligen
 lässt?

   
Zum Downlaod der OSM-Kacheln als png's einschl. zugehöriger Kalibrierungs-
dateien gibt es das Script taho.pl zu finden über 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Oziexplorer
Im Idealfall muss nur das taho.pl um die Erzeugung der Kalibrierungsdateien 
für dein Programm erweitert werden.

 Wie kann ich die Georeferenzierung vornehmen (gibt es World-Files bzw.
 woher bekomme ich die Informationen über Pixel/m und eine Referenzierte
 Ecke/Maßstab) ?

   
Das dürfte weiter helfen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Slippy_map_tilenames

 Kann ich den Bildexport automatisieren um dem Anwender den Export der Karten
 zu erleichtern? Nach der Devise Gib mir Deine Position und den gewünschten
 Umkreis und Du erhälst einen Link für die Karte/Kacheln.
   
Dimitri Junker hat noch eine GUI um das taho.pl geschrieben, siehe hier:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-August/019657.html

Grüße
Thomas Büdel



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tutorial für Kosmos

2008-08-24 Diskussionsfäden Thomas1904
osm schrieb:

 Moin !

 ich habe mir gerade mal das Programm KOSMOS heruntergeladen und gestartet.

 Wenn ich die OSM-Daten herunterladen will bekomme ich die Meldung, dass 
 der Bereich zu groß ist.

 Kann mir einer von Euch den Weg zu einer Karte kurz beschreiben - oder 
 einen entsprechenden guten Link für eine Beschreibung (deutsch) nennen  )

 Gruß Jan :-)
   
Hallo Jan,

die IMHO einzige deutsche Beschreibung ist die deutsche Version der 
Kosmos-Wiki-Seite 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Kosmos
Man kann die OSM-Daten auch mit JOSM laden und speichern und in Kosmos aufrufen.

Gruß Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] veraltete / nicht mehr existente Straßen

2008-08-17 Diskussionsfäden Thomas1904
Roman Grabolle schrieb:

 BTW: Bei lostplaces und ähnlichen Projekten/Foren sollten wir einmal gezielt 
 Werbung für die OSM machen, das könnte für beide Lager interessant und 
 nützlich sein.

 Viele Grüße
 Roman
   
Hallo,
in dem Zusammenhang fällt mir das Archäologische Spessartprojekt ein.
http://www.spessartprojekt.de/index.php
Vielleicht magst Du als Archäologe da mal Werbung für OSM machen.

Gruß
Thomas Büdel





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kosmos Rendering Rules

2008-08-16 Diskussionsfäden Thomas1904
Daniel de Wildt schrieb:

 ich versuche jetzt deine Rendering Rules zu verwenden und gebe dazu in den
 Preferences auch deine User-Seite an. Leider zeigt mir Kosmos, nach einem
 erneutes Laden der Regeln, das ursprüngliche Erscheinungsbild an. In den
 gecachten RenderingRules stehen auch tatsächlich die Regeln von
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Kosmos_General_Purpose_Rules

   
Hallo,

zwischenzeitlich habe ich eine eigene Unterseite nur mit den RenderingRules 
angelegt:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Thomas1904/Kosmos_Bikewald
Probier die mal.
Ansonsten auf der Seite auf view source klicken und den Inhalt in einen 
Editor kopieren und als Datei abspeichern.
Diese Datei dann in der *.kpr einbinden z. B.
WikiPageE:\Pfad\zu\RenderingRules.txt/WikiPage

Gruß Thomas

PS: Die Rules werden noch kontinuierlich verfeinert.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstrecken Touristinfo

2008-08-14 Diskussionsfäden Thomas1904
Thorsten Feles schrieb:

 Daniel de Wildt schrieb:
   
 Ideen:
 a) Gibt es die Möglichkeit, nur einzelne Fahrradrouten rendern zu lassen
 bzw. auszudrucken?
 

 Am einfachsten geht das im Do-It-Yourself Verfahren mit Kosmos. Da kann 
 man etliches selber einstellen. Nur ob es mit den Relationen klappt, 
 kann ich so aus dem Bauch nicht sagen.
   
Hallo,
mein erster Versuch mit Kosmos:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Image:Bikewald.de.png

Da ich es bisher nicht geschafft habe Relationen zu rendern, tagge ich die zur 
Route gehörenden ways mit dem lcn_ref=...

Redering Rules auf meiner Userseite.

Gruß 
Thomas Büdel
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering-Experimente // Radwege

2008-08-10 Diskussionsfäden Thomas1904
Tobias Wendorff schrieb:

 Die Frage ist halt, wieviel gerendert wird. Ich bin z.B. gerade
 dabei, ein vernünftiges Rendering für Buslinien einzubauen.

 Ich überlege, eine eigene Weboberfläche mit OpenLayers zu machen,
 wo man z.B. Radwege oder Buslinien über die Straßen ein- und
 ausblenden kann - Layers halt, wie bei professionellen GIS.
   
Hallo,

das hört sich interessant. Es wäre toll eine Seite zu haben, die
die in OSM getaggten Route-Relationen dynamisch anzeigen könnte.

Gruß 
Thomas Büdel



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMKarte mit Glopus nutzen

2008-07-28 Diskussionsfäden Thomas1904
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,


   
 Ansonsten bin ich auch noch auf der Suche nach einer webbasierten Lösung.
 


 Über http://sdsnetz.de/glopus/ kann man Google-Karten laden, es wäre 
 wahrscheinlich recht einfach dies auf OSM-Karten zu erweitern. Aber ein 
 Kontakt o.ä. gibt es da nicht. Man könnte natürlich mal bei denic schauen.
   
Hallo, 

der Ersteller der Seite postet unter dem Usernamen Maske im Forum von 
pocketnavigation.de,
hat aber laut dem Posting [1] die Weiterentwicklung der Seite (vorerst) 
eingestellt.

Gruß Thomas

[1] http://forum.pocketnavigation.de/thread.php?postid=2032316#post2032316


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze zwischen Heidelberg und Karlsruhe

2008-07-27 Diskussionsfäden Thomas1904
Heiko Jacobs schrieb:

 Vielleicht laesst sich das ja mit der Grenze aus boundary.pl vergleichen
 zwecks Eindruck ueber die Genauigkeit derselben.

   
In GoogleEarth sind die Grenzen (Bundesländer und Landkreise) sehr detailliert 
eingezeichnet. Um mir einen Eindruck über die Genauigkeit der Grenze aus 
boundary.pl zu verschaffen, blende mit Hilfe von OpenStreetMapLayer.kmz, 
dass man von [1] laden kann, die OSM-Karte in GoogleEarth ein.

Gruß Thomas

[1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_in_Google_Earth

PS: Important legal note: Do not use use data from Google Earth to add or 
change anything in OpenStreetMap, ie. don't look at a satellite image from 
Google and add or change streets of other things. Somebody has a copyright 
on the data shown in Google Earth and using any data from it will compromise 
the OSM database.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMKarte mit Glopus nutzen

2008-07-27 Diskussionsfäden Thomas1904
Dimitri Junker schrieb:

 Hallo,
 nach längerer Pause habe ich mich nochmal an das alte Problem OSM-Glopus 
 gemacht.

   
 1) Lade mit taho (tiles at home offline) die Karte incl. Kalibrierung.
 Findest Du im OSM-Wiki.
 


 laut http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Oziexplorer
 habe ich also ActivePerl instaliert, uwinnipeg.ca hinzugefügt. Das GD-Paket 
 war schon instaliert und lies sich somit nicht erneut instalieren. Dann habe 
 ich das taho.pl geladen und per Eingabeaufforderung so gestartet:

 D:\PROGRAMME\josm\taho.pl -coord=13,50.7648,6.081

   
Hallo,

bei mir funktioniert die von Dir beschriebene Vorgehensweise ohne Fehlermeldung.
Bist Du sicher, dass Perl richtig installiert ist? Bei mir ist ActivePerl 
5.10.0 Build1003
installiert.

Aktualisiere damit monatlich die OSM-Tiles, die ich als Rasterkarte in Glopus 
verwende. 
Die direkte Verwendung von OSM-Daten in Glopus nutzte ich, da sie nicht schön 
rendert, nur
zu Kontrollzwecken.

Gruß Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] D-Netz-Routen fuer Radfahrer

2008-06-24 Diskussionsfäden Thomas1904
Karl Eichwalder schrieb:

 Peter Beutner [EMAIL PROTECTED] writes:
   
 [1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Cycle_routes#Relations
 
 Ich denke, für radkartenzeug ist http://www.gravitystorm.co.uk/ eine
 bessere referenz (aber eigentlich sollten die mehr oder weniger
 identisch sein).
   
Hallo,

http://www.gravitystorm.co.uk hat seine Stärke wenn es wenig sich 
überschneidende Routen gibt. Sobald aber, wie es nun mal sehr häufig vorkommt, 
auf ein und demselben Wegabschnitt, mehrere Routen markiert sind, wird es auf 
der CycleMap unübersichtlich.
Analogie dazu: Karte in der alle bzw. zu viele POI-Gruppen gerendert werden. 
Deswegen gibt es ja POI-Control von Paul Lenz.

Etwas vergleichbares stelle ich mir für Routen vor. Als Relation getaggte 
Routen werden interaktiv nach Auswahl durch den Benutzer in die Karte angezeigt.
Ungefähr so wie es auf der Seite:
http://www.egotrek.de/wanderkarten/bayern/heigenbruecken.html#tabset-1
(rechts oben auf weitere Karteninhalte klicken) realisiert ist.

Leider bin ich als Windows-Bunti-Klicki-User sehr weit davon entfernt, dies 
selbst zu programmieren.

Gruß 
Thomas Büdel



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Karten und Glopus

2008-06-24 Diskussionsfäden Thomas1904
Daniela Dürbeck schrieb:

 Zuvor ist es empfehlenswert die tiles einschl. Kalibrierungsdateien in
 eine sogenannte gmf-Datei zu packen.
 

 Das bedeutet doch aber, dass es eigentlich auch ohne gehen muesste, oder?
 Das tut es bei mir nämlich nicht. Ich bekomme nur die pngs angezeigt und wenn 
 ich eines laden möchte, kommt error while loading
   
die Fehlermeldung bedeutet, dass die Tiles (Kacheln) zu groß sind 
(Pixelanzahl). Für Glopus maximal 1024x1024 Pixel große Kacheln verwenden. Bei 
taho.pl -size=2 und nicht -size=3.

Ja es geht auch ohne gmf-Datei. Sobald die Gebiete etwas größer werden kommen 
schnell mehrere tausend Dateien zusammen (Kacheln und Kalibrierung). Gerade bei 
Speicherkarten ist die Handhabung von einer großen Datei (gmf) wesentlich 
komfortabler als von tausenden kleinen.

Gruß 
Thomas Büdel








___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de