Re: [Talk-de] Entwicklung MoNav

2011-10-25 Diskussionsfäden Torsten Rahn

Nochmal ein paar Gedanken aus dem Marble-Off:

Wir bieten in Marble ja auch einen recht ausgeklügelten Navi-Modus an.
Es gibt in Marble derzeit noch keinen echten OpenGL 3D-View aber wir arbeiten 
in die Richtung und werden wahrscheinlich in den nächsten Monaten schon so 
etwas anbieten können.

In Marble verwenden wir für unseren Navi-Mode ein Plugin-System, das es 
erlaubt beliebige  Routing Backends parallel abzufragen. 

Routing Backends können dabei Offline Lösungen oder Online Lösungen sein. 
Marble unterstützt bei Offline Lösungen derzeit Gosmore, Routino und das Monav 
Backend.  Als Online Lösung werden z.B. OpenRouteService und Yours 
unterstützt.
Wenn die Plugins auf die Suche antworten, wird das beste Ergebnis ausgewählt.

Damit sind wir nicht an den Erfolg einer einzelnen Navi-Backend-Lösung 
gebunden und können dem Nutzer eine Mischung aus schnellen Offline-Ergebnissen 
und aktuellen Web-Ergebnissen bieten.

Daneben unterstützen wir natürlich auch Dinge wie Drag and Drop, alternative 
Routen, Turn-By-Turn Instructions, Routenneuberechnung, internationalisierte 
Sprachausgabe

http://edu.kde.org/marble/speakers.php

und vieles mehr.

Wer genaueres zu diesen Themen wissen möchte, kann sich gerne Dennis' Blog 
anschauen:

http://nienhueser.de/blog/

Gerade hat Niko Sams auch ein schönes Blog dazu geschrieben, wie wir beginnen 
Höhendaten mit einzubeziehen.

http://nikosams.blogspot.com/2011/10/marble-elevation-profile-for-route.html

Da Marble auch gleichzeitig eine reine Qt-Bibliothek ist, lässt sich die 
gesamte Marble-Funktionalität auch in eigenen Programmen verwenden.

Ist Marble damit ein echtes Navi? Das hängt sicherlich davon ab, was man 
erwartet. 
Die Marble-Applikation versteht sich ja vom Grundansatz her quasi als 
schweizer Taschenmesser für Kartendarstellung. Davon profitieren wir natürlich 
auch in puncto Entwicklungsmodell, denn damit fällt für den Navi-Mode immer 
wieder automatisch Funktionalität ab, die eigentlich für einen ganz anderen 
Use-Case von Marble gestrickt wurde. Das gleiche gilt auch in puncto 
Plattform: Leute, die eigentlich Marble für den Desktop verbessern wollen 
(Windows, Mac, Linux), verbessern oft automatisch auch unsere Nokia N900 bzw. 
Nokia N950 / N9 Version gleichzeitig mit.

Das gleiche gilt natürlich auch über den Code hinaus: da wir organisatorisch 
ins KDE-Projekt eingebettet sind, profitieren wir - und damit auch unser Navi-
Modus -  von dem KDE Übersetzungsteam, der angeschlossenen Doku-Abteilung 
und dem KDE Marketing.

All diese Peripherie aus Leuten, die vielleicht gar nicht unbedingt ein 
direktes Interesse an der Navi-Funktionalität besitzen, hilft dabei eine 
Software zum vollständigen Produkt zu machen. 

Das müsste  sich ein eigenständiges Navi-Projekt selbst erarbeiten und dafür 
Leute begeistern. Das ist sicherlich möglich - aber ein langer steiniger Weg.

Viele Grüße,
Torsten


On Sunday, 23. October 2011 23:11:52 Christoph Eckert wrote:
 Ich habe im Laufe der Zeit an vielen Routern 'rumgebastelt (Gosmore,
 Routino, Navit, MoNav, …). MoNav erschien mir letztendlich am
 vielversprechendsten, weshalb ich im letzten Winter etliche Monate an
 Arbeit investiert habe.

 - MoNav aktualisiert im Moment die Route jedes Mal, wenn eine neue GPS-
 Position anlandet (derzeit einmal pro Sekunde). Dadurch werden auch die
 Abbiegehinweise am Bildschirm einmal pro Sekunde aktualisiert, was nicht
 weiter auffällt. Für die Sprachausgabe ist das aber unbrauchbar, sprich da
 müsste mal jemand (man nennt sowas das Partnerschaftspassiv) etwas mehr
 Intelligenz einbauen.
 
 - MoNav müsste lernen, wo man sich auf der Route befindet. Kann es derzeit
 nicht, weil es ob der Geschwindigkeit die Route permanent neu berechnen
 kann.
 
 - MoNav müsste lernen, nicht nur selbst berechnete Routen zu nutzen,
 sondern auch eingeladene, die man sich aus dem Web gezogen hat.
 
 - Für Radrouting möchte man SRTM-Daten mit einrechnen. Da ist schon was
 angefangen, aber der aktuelle Status ist mir nicht klar.
 
 - Sprachausgabe. Das ist eines der wichtigsten Features überhaupt. Ich habe
 aber bewusst nicht damit angefangen, denn das ist ein Monstertask. Die
 Audioausgabe an sich ist Dank Qt sehr einfach. Aber es hinzubekommen, dass
 im rechten Moment die Abbiegehinweise kommen, erfordert sehr viel
 Feinarbeit, die wenig spannend ist. Abbiegehinweise auf der Landstraße
 sind natürlich trivial. Spannend wird es im Stadtverkehr, in Kreiseln und
 so weiter.
 
 Es gibt noch weitere Wunschfeatures, aber solange wir kein vernünftiges
 Routing haben, brauchen wir uns eigentlich nicht weiter unterhalten.
 
 
 IMO ist die Sache ganz einfach. Wenn Routing auf Mobilgeräten für uns
 wirklich wichtig wäre, dann hätten sich schon zahllose Leute auf MoNav
 (oder Navit etc.) gestürzt und es gebaut. Es ist also nicht wichtig, und
 somit werden alle Offline-Routingprojekte in wenigen Jahren eingeschlafen
 sein, weil wir dann alle überall permanent online sind und sowas über
 Webservices machen - 

Re: [Talk-de] Mehr OpenStreetMap Softwareentwicklung und die Engineering WG

2011-10-13 Diskussionsfäden Torsten Rahn
Hallo,

Ich meld' mich mal aus dem Marble Team (http://edu.kde.org/marble) zu Wort:
In Marble bemühen wir uns ja auch um eine möglichst gute OSM integration.

Wer Marble noch nicht kennt: Hier ist ein Flyer zur Applikation

http://developer.kde.org/~tackat/marble_1_2.pdf

und zur Marble-Bibliothek:

http://developer.kde.org/~tackat/libmarble_0_12_0.pdf

... und natürlich suchen wir auch stets Leute, die daran interessiert sind, an 
Marble mit zu entwickeln (Themen gibt es ja genug):

http://edu.kde.org/marble/getinvolved.php

Zum eigentlichen Thema des Threads gäbe es sicherlich viel zu sagen, aber ich 
denke wir sind in bezug auf Marble nicht unbedingt repräsentativ für alle 
Projekte.

Ich wollte nun hauptsächlich einen Kommentar zum Entwicklertreffen loswerden:

On Tuesday, 11. October 2011 09:48:23 Jochen Topf wrote:
 Developer-Meetings würden sicher helfen. Hier und dort reden Leute in
 Deutschland seit Monaten, dass man sowas mal wieder machen sollte. Nimmt
 nur keiner in die Hand. Dabei haben wir mit dem Linuxhotel ne gute
 Location und beim FOSSGIS könnte man wegen Geldern anfragen. Kai: Wäre das
 nicht eine Aufgabe für Dich? :-)

Wir hatten letztes Jahr ein Marble Entwicklertreffen:

http://dot.kde.org/2010/11/10/kdes-marble-team-holds-first-contributor-sprint

und wir haben eigentlich auch für die nächsten Monate einen weiteren Marble 
Sprint vorgesehen. Vielleicht könnte man das ganze mit dem Treffen anderer 
OSM-nutzender Projekte irgendwie kombinieren/integrieren. Oder wir würden 
einfach an dem Treffen teilnehmen. Ich habe noch keine Rücksprache mit unseren 
übrigen Entwicklern gehalten, aber so wie ich die kenne, wären wir durchaus an 
einem solchen vorgeschlagenen Treffen interessiert :-)

Viele Grüße,
Torsten




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Marble Virtual Globe 1.1 veröffentlicht

2011-04-19 Diskussionsfäden Torsten Rahn

Hallo,

Ich wollte nur kurz darauf aufmerksam machen, dass es eine neue Version von 
Marble gibt! Neu sind in Marble 1.1 u.a.:

* Ein Kartenwizard zum Erstellen von Karten in Marble anhand von WMS, 
Weltkarten-bitmaps oder statischen Urls (wie OpenStreetMap)
* Ein Erdbeben und Social Network Plugin
* Erweiterte Plugin Konfiguration
* Sprachausgabe für Navigation  Routing
* Karteneditiermodus mit Unterstützung für Potlatch, JOSM und Merkaator
 
Mehr dazu unter:

http://edu.kde.org/marble/current_1.1.php

Pakete für Windows, Mac OSX, Nokia N900 und Linux finden sich unter:

http://edu.kde.org/marble/download.php


Viele Grüße,

Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Drucken von einer gpx Datei über eine r Hill-Shading Karte?

2010-11-08 Diskussionsfäden Torsten Rahn

Hi,

Hast Du schon mal Marble ausprobiert?

http://edu.kde.org/marble

Es verwendet ebenfalls die Tiles und die Druckfunktion ist ebenfalls 
verbesserungswürdig, aber vielleicht kommt es ja dichter an Deine Wünsche dran 
:) Falls Du aber konkrete Wünsche zu Marble hast, dann können wir die evtl. 
bei der nächsten Version berücksichtigen. 


Grüße,
Torsten




On Monday, 8. November 2010 09:00:50 André Joost wrote:
 Am 08.11.10 08:51, schrieb Ulf Lamping:
  Hallo!
  
  Gibt es eigentlich inzwischen eine einfache Möglichkeit, eine gpx Datei
  auf eine OSM-Karte mit Schummerung zu legen und diese dann brauchbar
  hochauflösend auf Papier auszudrucken?
  
  Wenn man das auf eine der Online-Karten legt ist das Druckergebnis ja
  meist wegen der Auflösung nicht so richtig befriedigend.
  
  Das ganze für einen unbedarften Windows Nutzer der sich etwas mit
  Garmin auskennt. Also irgendwie Online-Service, Garminkarte auf BaseCamp
  oder sowas.
  
  Jemand ne gute Idee?
  
  Gruß, ULFL
 
 Taho.exe von Dimitri Junker kann zumindest schon mal größere Bilder aus
 OSM-Tiles zusammensetzen, und mit worldfile georeferenzieren. Das dann
 in Quantum GIS und die GPX hinzuladen. Ist natürlich nicht gerade für
 unbedarfte...
 
 Gruß,
 André Joost
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Intergeo-) Communitytreff heute abend - Mittwoch

2010-10-05 Diskussionsfäden Torsten Rahn
 Hi !
 
 wenn wir schon beim Thema Intergeo sind - wer ist denn morgen über den
 Tag dort mal anzutreffen ??

Bastian und ich vom Marble Projekt werden da sein. Wenn also jemand Vorschläge 
für OSM-Erweiterungen für Marble machen will, habt Ihr dort die Gelegenheit 
:-)

Beste Grüße,
Torsten
 
 Ich werde vorbei kommen.
 
 gruß Jan :-)
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maßstab

2010-08-22 Diskussionsfäden Torsten Rahn
Hallo,

On Sunday 22 August 2010 04:30:32 Tirkon wrote:
 Ich meinte eigentlich eine Lösung für alle - auch ohne Kenntnis von
 Computerchinesisch - auf der Hauptseite des Projektes www.osm.org.
 Selbst wenn der Maßstab nicht genau ist. Aber eine Abschätzung, ob
 eine Strecke etwa 100 Meter oder 1 Kilometer lang ist, wäre in fremden
 Gefilden schon hilfreich.

Das machen wir übrigens in Marble (http://edu.kde.org/marble): Natürlich ist 
uns 
klar, dass die Angaben im schlimmsten Fall nur als Einschätzung für die 
Größenordnung herhalten können.

Das nehmen wir aber in Kauf, denn der größte Anteil der Zielgruppe erwartet
ohnehin nicht die ultimative Präzision (und macht sich schon gar nicht die Mühe 
mithilfe eines Lineals auf der Grundlage der Maßstabsleiste Wege nachzumessen).
Und diejenigen, die eine hoße Präzision erwarten, sind sich der 
kartentechnischen Problematik ohnehin bewusst.
Selbstverständlich versuchen wir trotzdem im Rahmen der projektionsbedingten 
Grenzen eine Darstellung zu erreichen, die im Durchschnitt (oft ist das die 
Kartenmitte) möglichst genau ist.

Damit sind wir mit Marble in guter Gesellschaft mit den gedruckten Karten, die 
seit eh und je einen grafischen und numerischen Maßstab angeben (und in puncto 
Kartendarstellungsqualität in mancher Hinsicht deutlich höhere Anforderungen 
haben, als so manche Karte für die Benutzung am Bildschirm). Selbst bei 
gedruckten Weltkarten ist die Angabe eines numerischen Maßstabs ja quasi 
Pflicht 
- und das selbst dann wenn es projektionsbedingt größere Abweichungen gibt.

Ähnliches gilt übrigens für die Darstellung der Windrose auf einigen Karten, 
bei 
der man ebenfalls eine akademisch wertvolle, aber zielgruppenmäßig völlig 
nutzlose Diskussion halten könnte.

In Marble berücksichtigen wir bei der Maßstabs-Zeichnung übrigens die Korrektur 
in Breitengrad-Richtung in der Merkator-Projektion schon seit geraumer Zeit - 
wenn ich mich recht erinnere sogar seit wir diese Projektion eingeführt haben.
Wer mal in Marble hineinzoomt und sich dann in Richtung des sich ändernden 
Breitengrads bewegt wird das schnell feststellen.
Bei der Globus- und der rechteckigen Plattkarten-Darstellung gibt es genau 
diese 
Problem natürlich nicht (dafür dann andere ;-).

Wer mag, kann ja mal das Maß-Werkzeug (das natürlich naturgemäß deutlich 
genauer 
ist) in Marble nehmen und die Ergebnisse mit der Maßstabsleiste vergleichen. 
Oft 
sind die Abweichungen gering genug, dass man sich fragt, ob man die richtigen 
Pixel überhaupt mit seiner Feinmotorik getroffen hat ;-)

Über Feedback und Bugreports freuen wir uns natürlich auch,

Grüße,
Torsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in KDE 4.5.0

2010-08-16 Diskussionsfäden Torsten Rahn
Hallo,

Das aktuelle Visual ChangeLog für Marble 0.10.0 findet sich unter

http://edu.kde.org/marble/current.php

Es sind eine ganze Reihe von Funktionalitäten eingeflossen, die die 
OpenStreetMap-Integration betreffen :-)

On Monday 16 August 2010 11:38:11 Martin Simon wrote:
 Am 11. August 2010 10:00 schrieb Pascal Neis pascal.n...@gmail.com:
  Hi, als Info.
  Gestern bei heise.de:
  KDE 4.5.0 stabiler und mit mehr Funktionen
  Größte Neuerung ist Routingapp mit #OSM und #ORS ...
  
  http://www.heise.de/newsticker/meldung/KDE-4-5-0-stabiler-und-mit-mehr-Fu
  nktionen-1053029.html
 Ja, ich bin jetzt auch mit KDE 4.5 unterwegs und muss sagen, daß die
 aktuelle Version von Marble in meinen Augen den Vogel abgeschossen
 hat, wenn es darum geht, Routen (speziell zu Fuß und mit dem Fahrrad)
 auf OSM-Basis zu planen - das ganze ist sehr einfach zu bedienen und
 erlaubt es z.B., Zwischenpunkte durch ziehen mit der Maus an der
 gewünschten Stelle einzufügen, wodurch man ohne viel Aufwand genau
 festlegen kann, wo es langgehen soll. :-)

Danke, für die sensationelle Routing-Integration ist Dennis Nienhüser 
verantwortlich. Credits für das Routing selbst gehen natürlich an das ORS 
Projekt.

Für die nächste Version Marble 0.11 sind schon weitere Features fertiggestellt:

* WorldWide und Offline Routing:

http://nienhueser.de/blog/?p=147

http://nienhueser.de/blog/?p=137

* einen Navigationsmodus (Marble To Go)

http://siddharthgsoc.blogspot.com/

* Lesezeichen
* JOSM/Merkaator-Integration (der Patch dafür war eigentlich schon fast für 
Marble 0.10 fertig). 


Für Facebook Anwender haben wir eine Marble-Gruppe eingerichtet, auf der wir 
fast täglich Marble-News posten:

http://www.facebook.com/#!/group.php?gid=346064806033

Ansonsten gibt es auch mein Blog unter:

http://www.kdedevelopers.org/blog/551

 
 Ich denke, wer keine Angst hat, ein Programm zu installieren(Marble
 hat IIRC keine KDE-Abhängigkeiten), um seine Rad- oder Wanderrouten
 mit OSM zu planen, könnte sich das durchaus mal ansehen.

Richtig, Marble an sich hat keine festen KDE-Abhängigkeiten: es gibt eine Qt-
Only Version, die nur Qt erfordert (und keine weiteren Libs).

Ich werde in Kürze einen Link zur Windows- und MacOSX Version verschicken.

 Bin mal gespannt, was da noch kommt - die Entwicklung schein
 jedenfalls im Moment nicht gerade schleppend zu verlaufen.


Stimmt, wir können aber noch viel Hilfe gebrauchen. Wir suchen noch 
händeringend 
Leute, die Doku schreiben, Marketing machen, Neue Plugins schreiben, etc. siehe:

http://edu.kde.org/marble/getinvolved.php

... damit wir die Kugel ins Rollen bringen 

Grüße,
Torsten
 
 Gruß,
 
 Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Panoramio, OpenStreetMap und Terms of Use ...

2009-04-27 Diskussionsfäden Torsten Rahn

Hi,

  Gibt es neue Informationen bezüglich der Einbettung von Fotocommunitys
  wie http://www.panoramio.com ?

 Meinst du etwas in der Art von http://photosm.broadbox.de ?

Für die Benutzung von Marble (http://edu.kde.org/marble) habe ich mir gerade 
mal die Terms of Use) der Panoramio API angeschaut. Die sind im September 
letzten Jahres offenbar aktualisiert worden (Google behält sich vor, die Terms 
of Use jederzeit zu ändern ... ):

http://www.panoramio.com/api_terms/

Dort heißt es:

You will not:
[...]
- use the Service in sites using map technology other than Google Maps;

Ist eine Nutzung von Panoramio mit OpenStreetMap und OpenLayers damit 
überhaupt rechtens?

Gibt es eine Alternative zu Panoramio mit Terms of Use, die freie Bilder  
bereitstellt?

Grüße,
Torsten







___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de