Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-31 Diskussionsfäden Stefano Kowalke
Moin,

nachdem nun so viele Meinungen, Ideen und Möglichkeiten zum Thema
ausgetauscht worden, passiert jetzt was?

Irgendwie habe ich nicht den Eindruck dass die Diskussion zielführend
war. Es ging ganz konkret um _einen_ Vandalismusfall und um eine Lösung
dies in diesem konkreten Fall zu unterbinden. Diskutiert wurden aber
mögliche Barrieren um den Vandalismus allgemein Einhalt zu gebieten, was
dann in - in meinen Augen - utopischen Vorschlägen gipfelte, die nicht
umzusetzen sind. Auch genannte automatischen Schranken für Anfänger
halte ich nicht für zielführend. Aber das war schon längst Offtopic.

Warum hat denn niemand den Mumm diesen einen User per Strafanzeige (wenn
dies der Weg ist um über die IP an die Adresse zu kommen) auf die Finger
zu klopfen?

Stattdessen werden Ideen propagiert, wo der aktellen Provider zu sperren
ist. Mit der Hoffnung, dass der User zu einem Provider wechselt, der es
mit dem Datenschutz nicht so genau nimmt und für einen Fünfer in die
Kaffeekasse mal die Adresse des Users rausgibt?

Gesundheitlich ist aber alles in Ordnung?

 Ich bin darueber nicht sonderlich gluecklich - die OSMF muss sich also 
 praktisch genauso gebaerden wie irgendeine Filmfirma

Ja, muß sie. Der Grund dafür nennt sich Gesetz. Alle haben sich daran zu
halten. Die lieben Gutmenschen der OSMF und die pösen
Raubmordkopierjäger der RIAA.

Anstelle also technische Hürden aufzustellen, sollte man mit ihm mal
klartext reden.

Just my 2 cents
Stefano

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-31 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Stefano Kowalke wrote
 
 Anstelle also technische Hürden aufzustellen, sollte man mit ihm mal
 klartext reden.
 
1+

übrigens ist morgen Samstag und seine Mammi geht bestimmt wieder einkaufen
:(

Gruss
walter




--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Vandalismus-um-Eckernforde-tp5721974p5723031.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-31 Diskussionsfäden Sven Geggus
Stefano Kowalke blued...@gmx.net wrote:

 nachdem nun so viele Meinungen, Ideen und Möglichkeiten zum Thema
 ausgetauscht worden, passiert jetzt was?

Nein, weil Frederik in Japan ist

*SCNR*

Sven

-- 
TCP/IP: telecommunication protocol for imbibing pilsners
 (Man-page uubp(1C) on Debian/GNU Linux)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Willi
On Mon, Aug 27, 2012 at 08:35:57PM +0700, Willi wrote:
 Eine Mengenbegrenzung für Änderungen und vor allem Löschungen von 
 Daten, die Andere erstellt oder geändert haben, halte ich für am 
 geeignetesten und am einfachsten automatisch durchführbar. Die 
 Änderung selbst erstellter und nur selbst geänderter Daten sollte 
 nicht begrenzt sein. Die Grenze sollte dynamisch sein und sich im 
 Sinne einer Do-ocracy nach der Menge der eigenen Beiträge richten, z.B. 
 nach http://hdyc.neis-one.org.

On Tuesday, August 28, 2012 11:43 AM Florian Groß
[mailto:flor...@grossing.de] wrote:
 Damit erwischt du User deren Beitrag hauptsächlich in QS besteht, sprich
die sich 
 eine Region vornehmen und Fehler anderer richten (Relationen, Tags...
...), z.B. 
 weil die eigene Region schon so sehr erfasst ist, daß dort schon einzelne 
 Pflastersteine gemappt werden.

Das war wohl missverständlich ausgedrückt. Mit eigenen Beiträgen meinte ich
auch Änderungen von Objekten, die Andere erstellt und geändert haben. Ein
Anfänger, der wenig Erfahrung hat, kann zunächst nur wenige Objekte Anderer
pro Tag ändern. Wenn diese Änderungen nicht von Anderen revertiert oder
sonst wie geändert werden, so kann man davon ausgehen, dass sie akzeptiert
sind. Der Anfänger kann also auch nur mit Änderungen fremder Objekte in
der Statistik aufsteigen wenn seine Änderungen Bestand haben. Dies geht
zwar langsamer. Aber das ist ja der Zweck des Schutzmechanismus. Und je mehr
seiner Änderungen Bestand haben umso mehr nicht ausschließlich eigene
Objekte darf er pro Tag ändern.

Willi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Steffen Grunewald
On Thu 2012-08-30 (16:43), Willi wrote:
 sind. Der Anfänger kann also auch nur mit Änderungen fremder Objekte in
 der Statistik aufsteigen wenn seine Änderungen Bestand haben. Dies geht
 zwar langsamer. Aber das ist ja der Zweck des Schutzmechanismus. Und je mehr
 seiner Änderungen Bestand haben umso mehr nicht ausschließlich eigene
 Objekte darf er pro Tag ändern.

Ui, wie viele einzelne Nodes müsste ich da eintragen, bevor ich mich an einen
ziemlich fraktalen Bachlauf heranwagen könnte, der schnell mal mit 300-500
Nodes zu Buche schlägt? Und welcher Editor würde mich vorwarnen, wenn ich
die Grenze überschreite? Wie würde ich reagieren: nur einen Teil des Bachs,
oder den gesamten in groben Zügen (mit entsprechender Nacharbeit für den
Nächsten)?
Wie dokumentiert man das nachvollziehbar? Bis zum Du bist ein n00b, deine
Nase gefällt mir nicht, etc. ist es ja nicht weit...

Die Idee klingt nicht schlecht. Der Teufel scheint wie so oft im Detail zu
stecken.

Unterm Strich sieht es mir aber danach aus, als solle mit technischen Mitteln
ein soziales Problem gelöst werden. Das gelingt nach meiner Erfahrung  nur 
sehr selten.

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Willi
Am 26.08.2012 18:31, schrieb Frank:
 Da es nach meiner Kenntnis trotz des eigentlich leichtsinnig einfachen 
 Zugangs zu den Lösch- und Änderungsrechten relativ wenig Vandalismus 
 gibt, ist das wohl zur Zeit noch nicht notwendig.

On Monday, August 27, 2012 3:34 PM   Rainer Kluge [mailto:rklug...@web.de]
wrote: 
 Da es sich um ein sensibles Thema handelt, ist damit zu rechnen, dass die
Konsensfindung
 und die Umsetzung sehr lange dauern wird, sollte man trotzdem schon mal
anfangen, 
 sich Gedanken zu machen und ggf. Schutzmechanismen implementieren, 
 die man zu gegebener Zeit kurzfristig scharf schalten kann.

On Thursday, August 30, 2012 4:58 PM Steffen Grunewald
[mailto:steffen.grunew...@gmx.net] wrote: 
 Die Idee klingt nicht schlecht. Der Teufel scheint wie so oft im Detail zu
stecken.
 Unterm Strich sieht es mir aber danach aus, als solle mit technischen
Mitteln
 ein soziales Problem gelöst werden. Das gelingt nach meiner Erfahrung  nur
sehr selten.

Wie Frank und Rainer denke ich auch, dass es zur Zeit zwar noch wenig
Vandalismus gibt, es jedoch klug ist, sich schon mal Gedanken zu machen.

Meines Erachtens steckt der Teufel immer im Detail und eine perfekte Lösung
gibt es praktisch nie, ist zu aufwendig um umgesetzt werden zu können oder
schafft durch Kompliziertheit mehr Ungerechtigkeit, wie die Steuergesetze.
Deshalb kann man gleich eine einfache Methode wählen. So ist zum Beispiel
die Limitierung der API Bandbreite eine relativ simple Methode, die gut
funktioniert aber leider auch so manchen Unschuldigen trifft. Aber das muß
man halt in Kauf nehmen und meines Wissens hat es auch noch keine großen
Proteste deswegen gegeben. Das Verständnis für die Notwendigkeit überwiegt.

Auch Strafgesetze, Polizei und Gefängnis sind fehlerhaft, werden
angegriffen, treffen manchmal auch Unschuldige und lösen keine sozialen
Probleme. Dennoch braucht die Gesellschaft sie. Und OSM ist nicht
angetreten, um soziale Probleme zu lösen, sollte sich aber vor Problemen
schützen (können).

Willi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Ich denke, man könnte einen Großteil des Vandalismus schneller und
besser erkennen, wenn es so was wie eine delete-map geben würde, die
Löschungen anzeigt (vielleicht auch noch nach usern sortiert und
filterbar, ähnlich wie ito das macht, vielleicht eine heatmap, die
massenhafte Löschungen besser hervorhebt).

Geänderte (und gelöschte) Tags finden sich schneller als gelöschte
Objekte, und man kann dann anhand der üblichen integrierten tools
(z.B. history des Objekts) auch schneller herausfinden, wer die
unkonventionellen Änderungen gemacht hat.

Was gelöscht wurde sieht man hingegen in der Regel nicht mehr (ausser
es fällt einem auf, dass ein eigenes Objekt plötzlich nicht mehr da
ist), und die Wiederherstellung erfordert mehr Kenntnisse. Gelöschte
nodes sind dabei besonders schwer zu finden, weil man für ways
wenigstens mit Potlatch1 ein brauchbares tool hat, für nodes gibt es
aber gar nichts Fertiges.

Wenn man noch weiter gehen wollte wäre es m.E. in Anlehnung an vg.
Vorschläge auch durchaus denkbar, dass neue User erstmal gar nichts
löschen dürfen. Das verhindert zwar nicht absichtlichen Vandalismus
(weil man die Sachen z.B. auch 5000km weit weg in den Ozean schieben
könnte, oder alle nodes übereinander, oder sonst irgendwelchen
Unsinn), würde aber vermutlich schonmal den ganzen Leuten, denen
offenbar nicht klar ist, dass sie die Daten aller ändern (sondern
irgendwie denken, sie arbeiteten auf einer privaten Kopie), ein Licht
aufgehen lassen.

Ich denke die Zahl der Fälle, wo massenhafte Löschungen eines Neulings
einen sinnvollen Beitrag darstellen, sind sehr begrenzt, und müssten
dann halt signalisiert werden, so dass sich ein etwas erfahrener User
des Themas annehmen kann. Mit einer komplexeren Logik könnte man
zusätzlich die Fälle abdecken (erlauben), wo aus einem node-poi ein
Polygon-poi wird (bzw. könnte man das ja auch ohne Löschen lösen,
indem man den Ursprungspoi als node in den way miteinbaut).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Andre



 ich wäre eher dafür, dass man für die Anfänger eine peer-review
 fordert. (Ich bin eigentlich auch noch Anfänger und eigentlich hatte
 es mich geärgert, dass mir niemand am Anfang einen Feedback gab, ob
ich die Sachen richtig mache. Also würde das auch sonst nützlich, auch
 bei anständigen Leuten).

Wenn du dir unsicher bist, kannst du im IRC im Netzwerk OFTC in den
Channel osm-de kommen, dort lieb fragen und wenn jemand Zeit hat wird
er sich deine Änderungen anschauen und loben oder meckern

Ja gute idee. Denn jeder OSM-Neuling ist ja schließlich auch 
extrovertiert, kommunikationsstark und traut sich mit seinen kleinen 
Änfängerproblemchen in den IRC.


mfg
Andre

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,

Andre schrieb:



  ich wäre eher dafür, dass man für die Anfänger eine peer-review
  fordert. (Ich bin eigentlich auch noch Anfänger und eigentlich hatte
  es mich geärgert, dass mir niemand am Anfang einen Feedback gab, ob
 ich die Sachen richtig mache. Also würde das auch sonst nützlich, auch
  bei anständigen Leuten).

 Wenn du dir unsicher bist, kannst du im IRC im Netzwerk OFTC in den
 Channel osm-de kommen, dort lieb fragen und wenn jemand Zeit hat wird
 er sich deine Änderungen anschauen und loben oder meckern

Ja gute idee. Denn jeder OSM-Neuling ist ja schließlich auch 
extrovertiert, kommunikationsstark und traut sich mit seinen kleinen 
Änfängerproblemchen in den IRC.



+1, das kann man von einem Neuling einfach nicht verlangen.

Da finde ich die Gugl MapMaker-Variante etwas besser.
Man bekommt per Mail eine Bestätigung das man seinen
ersten Edit(s) gut gemacht hat oder was evtl. beachtet
werden muss.

Bei derzeit ca. 200 oder 300 neuen Mitgliedern die jeden
Tag anfangen zu Mappen und ein paar guten Tools die einen
unterstuetzen ist dies aber immer noch ein gewisser Aufwand :(
Eine Person wird dies sicherlich nicht schaffen, wenn
man sowas aber z.B. auf unterschiedliche Stammtische
oder nach Ländern/Kontinenten auf- oder verteilt ist
dies keine unmögliche Aufgabe :)

viele gruesse
pascal


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 30. August 2012 15:50 schrieb Pascal Neis pascal.n...@gmail.com:
 Da finde ich die Gugl MapMaker-Variante etwas besser.
 Man bekommt per Mail eine Bestätigung das man seinen
 ersten Edit(s) gut gemacht hat oder was evtl. beachtet
 werden muss.

Klingt durchaus nach einer guten Idee! Sinnvollerweise könnte man das
so umsetzen, dass Neulinge eine Option bekommen, dass ihre ersten x
Changesets kommentiert werden sollen. Standardmäßig ist die Option
aktiviert. Die Changesets der Neulinge kommen dann in eine Art Pool,
sortierbar/filterbar z.B. nach Region und Sprache des Neuling (die
muss dann bei der Registrierung auch erfasst werden). Erfahrene
Mitglieder können dann in den Pool schauen, sich Changesets
herausnehmen (dann sind sie für andere nicht mehr sichtbar) und
kommentieren die Änderungen dann.

vg,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 30.08.2012 15:50, schrieb Pascal Neis:
 ...

 Bei derzeit ca. 200 oder 300 neuen Mitgliedern die jeden
 Tag anfangen zu Mappen und ein paar guten Tools die einen
 unterstuetzen ist dies aber immer noch ein gewisser Aufwand :(
 Eine Person wird dies sicherlich nicht schaffen, wenn
 man sowas aber z.B. auf unterschiedliche Stammtische
 oder nach Ländern/Kontinenten auf- oder verteilt ist
 dies keine unmögliche Aufgabe :)

Das sind 6'000 bis 9'000 neue Mapper per Monat vs. ~20'000 aktive Mapper
im gleichen Zeitraum (von den 20'000 sind natürlich ein Teil genau diese
Neulinge), ich halt das für völlig, aber wirklich völlig, hoffnungslos
das händisch machen zu wollen.

Ich bin immer noch der Meinung, dass der attraktivster Weg um das ganze
etwas zu entschärfen drin besteht via API gewisse Grenzen die
automatisch erhöht werden zu  setzen  (sprich die fallen dann auch
ziemlich schnell weg). Läuft der Neumapper da rein, sollte der
Editor/API ihm entweder die Möglichkeit geben den Changeset zu verwerfen
oder es in eine Queue zur Validierung zu schicken.

Läuft das ganze automatisch ab ist die ganze Wikipedia DE Problematik
auch etwas entschärft.

Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,

Martin Vonwald schrieb:

Klingt durchaus nach einer guten Idee! Sinnvollerweise könnte man das
so umsetzen, dass Neulinge eine Option bekommen, dass ihre ersten x
Changesets kommentiert werden sollen. Standardmäßig ist die Option
aktiviert.


ja das könnte man machen. Wobei evlt. könnte man es wie bei Gugl
auch einfach standardmäßig machen. Das wäre jetzt aber schon
eine Detailfrage.


Die Changesets der Neulinge kommen dann in eine Art Pool,
sortierbar/filterbar z.B. nach Region und Sprache des Neuling (die
muss dann bei der Registrierung auch erfasst werden). Erfahrene
Mitglieder können dann in den Pool schauen, sich Changesets
herausnehmen (dann sind sie für andere nicht mehr sichtbar) und
kommentieren die Änderungen dann.


ja, so eine Art Pool hört sich gut an. Nach Sprache würde ich
nicht unbedingt filtern, sondern viel eher nach der Region/Land
wo sie ihren ersten Edit gemacht haben. M.M. nach ergibt sich
damit die Sprache des Mitgliedes in den meisten Fällen.
Prinzipiell gibt es ja bereits die Variante von mir mit dem Feed
der neuen Nutzer [1]. Da sieht man eigentlich auch bereits sehr
gut, wer welches Gebiet nach neuen Mitgliedern überwacht. Bzw.
mit der folgenden Webseite wo neue Mitglieder ihre ersten Edits
machen [2].

Wenn man jetzt bräuchte wäre evtl. der angesprochene Pool, DB
oder Webseite wo erfahrene Mapper die Edits als Ok abhaken
könnten oder ähnliches. Von Vorteil wäre wenn sich der erfahrene
Mapper dort mit seinem OSM-Login autorisieren müsste, oder?

Trotzdem bleibt die Frage ob es ausreichend Freiwillige gibt,
die dies mitmachen und sich darum kümmern. In Deutschland wird
es aufgrund der großen Anzahl von Aktiven wohl klappen, aber wie
sieht es in anderen Ländern und vor allem auf Dauer in der Zukunft
aus?

viele gruesse
pascal

[1] 
http://resultmaps.neis-one.org/newestosmcreatefeed.php?zoom=5lat=49.85522lon=10.22817layers=B0TFFF

[2] http://resultmaps.neis-one.org/newestosm.php

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Simon Poole si...@poole.ch wrote:

 Ich bin immer noch der Meinung, dass der attraktivster Weg um das ganze
 etwas zu entschärfen drin besteht via API gewisse Grenzen die
 automatisch erhöht werden zu  setzen  (sprich die fallen dann auch
 ziemlich schnell weg). Läuft der Neumapper da rein, sollte der
 Editor/API ihm entweder die Möglichkeit geben den Changeset zu verwerfen
 oder es in eine Queue zur Validierung zu schicken.

Single POI edits sollte man gar nicht begrenzen. Das ist doch das was 99%
der Gelegenheitsmapper machen.

 Läuft das ganze automatisch ab ist die ganze Wikipedia DE Problematik
 auch etwas entschärft.

Solch einen faschistoiden Scheiss sollten wir auf gar keinen Fall
einführen.

Gruss

Sven

-- 
Das Einzige wovor wir Angst haben müssen ist die Angst selbst
(Franklin D. Roosevelt)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 30. August 2012 16:37 schrieb Pascal Neis pascal.n...@gmail.com:
 Hi,

 Martin Vonwald schrieb:

 Klingt durchaus nach einer guten Idee! Sinnvollerweise könnte man das
 so umsetzen, dass Neulinge eine Option bekommen, dass ihre ersten x
 Changesets kommentiert werden sollen. Standardmäßig ist die Option
 aktiviert.
 ja das könnte man machen. Wobei evlt. könnte man es wie bei Gugl
 auch einfach standardmäßig machen. Das wäre jetzt aber schon
 eine Detailfrage.

Ohne Opt-Out würde ich es nicht machen. Aber was Sinn macht, dass zwar
die Edits von alle Neulingen in einen Pool kommen, aber nur jene
kommentiert werden, wo es der Neuling sich wünscht.

 Die Changesets der Neulinge kommen dann in eine Art Pool,
 sortierbar/filterbar z.B. nach Region und Sprache des Neuling (die
 muss dann bei der Registrierung auch erfasst werden). Erfahrene
 Mitglieder können dann in den Pool schauen, sich Changesets
 herausnehmen (dann sind sie für andere nicht mehr sichtbar) und
 kommentieren die Änderungen dann.
 ja, so eine Art Pool hört sich gut an. Nach Sprache würde ich
 nicht unbedingt filtern, sondern viel eher nach der Region/Land
 wo sie ihren ersten Edit gemacht haben. M.M. nach ergibt sich
 damit die Sprache des Mitgliedes in den meisten Fällen.

In den meisten Fällen, aber nicht immer. Und aus eigener Erfahrung
kann ich nur sagen: es bringt sehr viel, wenn man die Leute in der
eigenen Sprache anschreibt!

 Prinzipiell gibt es ja bereits die Variante von mir mit dem Feed
 der neuen Nutzer [1]. Da sieht man eigentlich auch bereits sehr
 gut, wer welches Gebiet nach neuen Mitgliedern überwacht. Bzw.
 mit der folgenden Webseite wo neue Mitglieder ihre ersten Edits
 machen [2].

Darauf könnte man auf jeden Fall aufbauen. Sehr interessant!

 Wenn man jetzt bräuchte wäre evtl. der angesprochene Pool, DB
 oder Webseite wo erfahrene Mapper die Edits als Ok abhaken
 könnten oder ähnliches. Von Vorteil wäre wenn sich der erfahrene
 Mapper dort mit seinem OSM-Login autorisieren müsste, oder?

Um ehrlich zu sein, ich würde es vorziehen, wenn das direkt in OSM
drinnen wäre. Das stärkt auch das Vertrauen in die Rückmeldungen.

 Trotzdem bleibt die Frage ob es ausreichend Freiwillige gibt,
 die dies mitmachen und sich darum kümmern. In Deutschland wird
 es aufgrund der großen Anzahl von Aktiven wohl klappen, aber wie
 sieht es in anderen Ländern und vor allem auf Dauer in der Zukunft
 aus?

Und wenn sich nur einer findet: einer ist besser als keiner. Es wäre
ein Schritt in die richtige Richtung. Ob es von der Community
aufgenommen wird oder nicht, können wir nur herausfinden, wenn wir es
probieren.
Aber wie auch Simon angemerkt hat: es ist eine ziemliche Menge. Ob da
alles schaffbar ist, ist sicher zu bezweifeln. Aber wir dürfen auch
nicht vergessen, wir helfen Neulingen und schaffen uns damit neue
Mapper. Das ist ein mindestens genauso wertvoller Beitrag wie das
mappen selber. Und wenn sich manche beschweren, dass es in ihrer
Gegend nichts mehr zu mappen gibt, wäre genau das eine Möglichkeit
weiter beizutragen, denn man muss ja nicht den Neulingen in seiner
unmittelbaren Gegend helfen. Wenn es um so fundamentale Sache wie z.B.
das richtige Verbinden von Wegen geht, was gerade vielen Neulingen
Probleme bereitet, kann man überall auf der Welt helfen.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich finde die Idee einfach gut.

vg,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,

Martin Vonwald schrieb:

Ohne Opt-Out würde ich es nicht machen. Aber was Sinn macht, dass zwar
die Edits von alle Neulingen in einen Pool kommen, aber nur jene
kommentiert werden, wo es der Neuling sich wünscht.


das Kommentieren  Feedback senden und das einfache checken
bzw. bei OSM diesen Neuling irgendwie als vorerst save zu
markieren sind für mich unterschiedliche Dinge.


In den meisten Fällen, aber nicht immer. Und aus eigener Erfahrung
kann ich nur sagen: es bringt sehr viel, wenn man die Leute in der
eigenen Sprache anschreibt!


da stimme ich dir natürlich zu. Ggf. könnte man aber auch
über das Changeset, den gewählten Editor und dessen Sprache
eine Antwort auf die Frage der Sprache des Mappers bekommen.


Um ehrlich zu sein, ich würde es vorziehen, wenn das direkt in OSM
drinnen wäre. Das stärkt auch das Vertrauen in die Rückmeldungen.


das stimmt natürlich.

viele gruesse
pascal


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 30.08.2012 17:00, schrieb Sven Geggus:
 Single POI edits sollte man gar nicht begrenzen. Das ist doch das was
 99% der Gelegenheitsmapper machen. 

IMHO müsste die Grenze so angesetzt sein, dass im Normalfall man gar
nichts davon merken sollte, es soll ja nur ein Sicherheitsnetz gegen
halbe Städte verschieben und Ähnlichem sein (und gegen heimliche Importe).

Simon




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Jakob Simeth
Am 30.08.2012 17:30, schrieb Simon Poole:
 IMHO müsste die Grenze so angesetzt sein, dass im Normalfall man gar
 nichts davon merken sollte, es soll ja nur ein Sicherheitsnetz gegen
 halbe Städte verschieben und Ähnlichem sein (und gegen heimliche Importe).

   
Wie wär's denn mit einer Art Filter / Bot, der sich alle changesets
anschaut und auf bestimmte verdächtige Merkmale (die man noch erarbeiten
muss) untersucht. Falls er verdächtige Anzeichen findet, wird der change
von einem erfahrenen Mapper unter die Lupe genommen, bevor irgendwas
unternommen wird - so könnte man sicher stellen, dass der Arbeitsaufwand
nicht zu groß wird und doch niemand nur deshalb ausgeschlossen wird,
weil er denn falschen ISP hat…

Jakob

-- 
|~~++~~~|
|~~[+++-]+~~|
|++---+++[+++-]..+[|
|++-]..[]-|
|..+++[+++-].+++..+|
|+++[---].+++[+-]|
|~~.+++[-].~~~|
#


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Florian Groß
On Thu, Aug 30, 2012 at 03:24:14PM +0200, Andre wrote:
 
 
  ich wäre eher dafür, dass man für die Anfänger eine peer-review
  fordert. (Ich bin eigentlich auch noch Anfänger und eigentlich hatte
  es mich geärgert, dass mir niemand am Anfang einen Feedback gab, ob
 ich die Sachen richtig mache. Also würde das auch sonst nützlich, auch
  bei anständigen Leuten).
 
 Wenn du dir unsicher bist, kannst du im IRC im Netzwerk OFTC in den
 Channel osm-de kommen, dort lieb fragen und wenn jemand Zeit hat wird
 er sich deine Änderungen anschauen und loben oder meckern
 
 Ja gute idee. Denn jeder OSM-Neuling ist ja schließlich auch
 extrovertiert, kommunikationsstark und traut sich mit seinen kleinen
 Änfängerproblemchen in den IRC.

Genau für sowas ist z.B. der genannte Channel da und der wird auch genau
dafür genutzt. 

Dort will man helfen, nur herkommen mußt selber :)

flo, der dort auch mal als jemand mit Null Peilung aufgeschlagen ist und
nett empfangen wurde


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden malenki
Simon Poole schrieb:

Das sind 6'000 bis 9'000 neue Mapper per Monat vs. ~20'000 aktive
Mapper im gleichen Zeitraum (von den 20'000 sind natürlich ein Teil
genau diese Neulinge), ich halt das für völlig, aber wirklich völlig,
hoffnungslos das händisch machen zu wollen.

Wenn das Maximum 9k neue Mapper sind, wären noch immer 11k ältere
Mapper übrig. Das entspräche mehr als einer 1:1 Betreuung.
Hoffnungslos?

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden malenki
Pascal Neis schrieb:

[2] http://resultmaps.neis-one.org/newestosm.php

Ein paar größere Städte wären zur groben Orientierung hilfreich.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 30.08.2012 19:23, schrieb malenki:
 Simon Poole schrieb:

 Das sind 6'000 bis 9'000 neue Mapper per Monat vs. ~20'000 aktive
 Mapper im gleichen Zeitraum (von den 20'000 sind natürlich ein Teil
 genau diese Neulinge), ich halt das für völlig, aber wirklich völlig,
 hoffnungslos das händisch machen zu wollen.
 Wenn das Maximum 9k neue Mapper sind, wären noch immer 11k ältere
 Mapper übrig. Das entspräche mehr als einer 1:1 Betreuung.
 Hoffnungslos?
Ja weil du nicht davon ausgehen kannst, dass 100% der Alt-Mapper bei
so was mitmachen, 1% dürfte eher realistisch sein.

Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden pml1
Am Donnerstag, 30. August 2012, 19:25:55 schrieb malenki:
 Pascal Neis schrieb:
 [2] http://resultmaps.neis-one.org/newestosm.php
 
 Ein paar größere Städte wären zur groben Orientierung hilfreich.

Baselayer auf Mapnik umschalten könnte Dir helfen ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden malenki
p...@wuzel.de schrieb:

Am Donnerstag, 30. August 2012, 19:25:55 schrieb malenki:

 Ein paar größere Städte wären zur groben Orientierung hilfreich.

Baselayer auf Mapnik umschalten könnte Dir helfen ...

Ach, das Gute liegt so nah... 
m(
(danke ;) )



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,

malenki schrieb:

Pascal Neis schrieb:


[2] http://resultmaps.neis-one.org/newestosm.php


Ein paar größere Städte wären zur groben Orientierung hilfreich.



was meinst du genau? Oder meinst du die Karte?
Oben rechts ist der Layerswitcher, dort kannst
du dir zur Orientierung auch Mapnik einblenden ...

viele gruesse
pascal

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer




Am 30.08.2012 um 17:30 schrieb Simon Poole si...@poole.ch:

 IMHO müsste die Grenze so angesetzt sein, dass im Normalfall man gar
 nichts davon merken sollte, es soll ja nur ein Sicherheitsnetz gegen
 halbe Städte verschieben und Ähnlichem sein (und gegen heimliche Importe).

+1
Neben Importen auch substanzielles Löschen und Verschieben würde ich gut 
finden, wenn das irgendwie automatisch überwacht würde

Was die Peer-Review angeht will ich gern nochmal Werbung für Frederiks 
Vorschlag mit dem Daumen-hoch-runter für Changesets machen.

Das ist ein schön niederschwelliges und wenn genügend Leute mitmachen auch 
halbwegs demokratisches Verfahren.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo Simon,
Am 30.08.2012 16:23, schrieb Simon Poole:

Ich bin immer noch der Meinung, dass der attraktivster Weg um das ganze
etwas zu entschärfen drin besteht via API gewisse Grenzen die
automatisch erhöht werden zu  setzen  (sprich die fallen dann auch
ziemlich schnell weg). Läuft der Neumapper da rein, sollte der
Editor/API ihm entweder die Möglichkeit geben den Changeset zu verwerfen
oder es in eine Queue zur Validierung zu schicken.





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Sorry, ich habe zu früh auf Senden gedrückt.

Am 31.08.2012 06:51, schrieb Rainer Kluge:

Hallo Simon,
Am 30.08.2012 16:23, schrieb Simon Poole:

Ich bin immer noch der Meinung, dass der attraktivster Weg um das ganze
etwas zu entschärfen drin besteht via API gewisse Grenzen die
automatisch erhöht werden zu setzen (sprich die fallen dann auch
ziemlich schnell weg). Läuft der Neumapper da rein, sollte der
Editor/API ihm entweder die Möglichkeit geben den Changeset zu verwerfen
oder es in eine Queue zur Validierung zu schicken.


Eine Queue, in die man freiwillig einstellt, ist für Neumapper hilfreich, gegen 
Vandalismus hilft sie natürlich nicht.


Wenn man sich mal über die Karten von Pascal stichprobenweise die Neumapper der 
letzten Woche unter die Lupe nimmt, dann stellt man fest, dass darunter sehr 
viele Einmal- oder Wenig-Mapper sind. Manche melden sich an und erfassen einen 
einzigen POI und dann erst mal nichts mehr. Oft ist das ganz offenbar ein POI, 
zu dem sie einen persönlichen Bezug haben, eine Einrichtung, in der sie 
arbeiten, ihr eigener Laden oder der Bäcker um die Ecke.


Die Zahl der Neu-User, die von Anfang an oder irgendwann später umfangreiche 
Änderungen durchführt, liegt also wahrscheinlich um Größenordnungen unter den 
genannten 9000 im Monat. Die zu überwachen wäre mit einer relativ kleinen Zahl 
von Freiwilligen sicher zu schaffen. Das könnte über ein Monitoring-System 
organisiert werden, bei dem man per Abo über umfangreiche bzw. kritische 
Changsets von Neulingen in einem bestimmten Gebiet informiert wird.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-29 Diskussionsfäden Butrus Damaskus

 Hallo,
 statt sich auf Provider und Gerichte zu verlassen, wird es vielleicht mal
 notwendig werden, dass OSM sich selbst aktiv darum kümmert, den Datenbestand
 besser zu schützen.

 Dies könnte in einem strengeren Verfahren zur Registrierung bestehen.

Hallo,

ich wäre eher dafür, dass man für die Anfänger eine peer-review
fordert. (Ich bin eigentlich auch noch Anfänger und eigentlich hatte
es mich geärgert, dass mir niemand am Anfang einen Feedback gab, ob
ich die Sachen richtig mache. Also würde das auch sonst nützlich, auch
bei anständigen Leuten).

Petr

 Da es nach meiner Kenntnis trotz des eigentlich leichtsinnig einfachen
 Zugangs zu den Lösch- und Änderungsrechten relativ wenig Vandalismus gibt,
 ist das wohl zur Zeit noch nicht notwendig.
 Der schwerere Zugang hat ja auch Nachteile, wie Abschreckung von
 Nicht-Vandalen und erhöhter Aufwand.

 Aber interne Maßnahmen wären besser als vor Gericht ziehen zu müssen.

 --

 Frank

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-29 Diskussionsfäden Florian Groß
On Wed, Aug 29, 2012 at 11:11:37PM +0200, Butrus Damaskus wrote:
 
 ich wäre eher dafür, dass man für die Anfänger eine peer-review
 fordert. (Ich bin eigentlich auch noch Anfänger und eigentlich hatte
 es mich geärgert, dass mir niemand am Anfang einen Feedback gab, ob
 ich die Sachen richtig mache. Also würde das auch sonst nützlich, auch
 bei anständigen Leuten).

Wenn du dir unsicher bist, kannst du im IRC im Netzwerk OFTC in den
Channel osm-de kommen, dort lieb fragen und wenn jemand Zeit hat wird
er sich deine Änderungen anschauen und loben oder meckern :-)

flo


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frank fr...@fotodrachen.de wrote:

 Die Alternative ist, den Provider komplett bei OSM zu sperren, ...

Welche schlägst Du denn vor? Ein PostIdent artiges Verfahren halte ich für
unbrauchbar, denn das verschreckt den Gelegenheitsmapper, der schnell mal
sein Lieblingsrestaurant eintragen oder Fehler vor der Haustür korrigieren
möchte.

Gruss

Sven

-- 
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, das Internet ist aber auch
kein bürgerrechtsfreier Raum. (Wolfgang Wieland Bündnis 90/Die Grünen)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-27 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo,
Am 26.08.2012 18:31, schrieb Frank:

statt sich auf Provider und Gerichte zu verlassen, wird es vielleicht mal
notwendig werden, dass OSM sich selbst aktiv darum kümmert, den Datenbestand
besser zu schützen.


+1


Dies könnte in einem strengeren Verfahren zur Registrierung bestehen.


Ich sehe nicht, was man bei der Registrierung mit einem für beide Seiten 
vertretbaren Aufwand machen könnte.



Da es nach meiner Kenntnis trotz des eigentlich leichtsinnig einfachen Zugangs
zu den Lösch- und Änderungsrechten relativ wenig Vandalismus gibt, ist das wohl
zur Zeit noch nicht notwendig.


Da es sich um ein sensibles Thema handelt, ist damit zu rechnen, dass die 
Konsensfindung und die Umsetzung sehr lange dauern wird, sollte man trotzdem 
schon mal anfangen, sich Gedanken zu machen und ggf. Schutzmechanismen 
implementieren, die man zu gegebener Zeit kurzfristig scharf schalten kann.


Bei einer Community, die zu Recht sehr sensibel gegenüber Eingriffen in die 
Privatsphäre ist, bleiben als einfach zu implementierende Mittel aus meiner 
Sicht nur gestaffelte Zugriffsrechte als Maßnahme gegen Missbrauch. Schon eine 
generelle 24-Stundensperre nach der Anmeldung wirkt in vielen Fällen Wunder. Für 
komplexere Änderungen und vor allem Löschungen, könnte man längere Wartezeiten 
und/oder Mengenbegrenzungen einführen.


Ein Moderationsverfahren oder ein Bewertungssystem wären zumindest in Regionen 
mit starker Community sicher machbar. Ob das konsensfähig ist, bezweifle ich 
allerdings.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-27 Diskussionsfäden Willi
Eine Mengenbegrenzung für Änderungen und vor allem Löschungen von Daten, die
Andere erstellt oder geändert haben, halte ich für am geeignetesten und am
einfachsten automatisch durchführbar. Die Änderung selbst erstellter und nur
selbst geänderter Daten sollte nicht begrenzt sein. Die Grenze sollte
dynamisch sein und sich im Sinne einer Do-ocracy nach der Menge der eigenen
Beiträge richten, z.B. nach http://hdyc.neis-one.org. 

Moderationsverfahren und Bewertungssysteme wie es sie bei OpenSource
Software gibt benötigen Zeitaufwand für das Erstellen und Durchführen des
Verfahrens und führen wahrscheinlich zu endlosen Debatten und Streitereien.
Diese Zeit geht dem Kartieren verloren.

Willi


On Monday, August 27, 2012 3:34 PM   Rainer Kluge [mailto:rklug...@web.de]
wrote

Für komplexere Änderungen und vor allem Löschungen, könnte man längere
Wartezeiten und/oder Mengenbegrenzungen einführen.

Ein Moderationsverfahren oder ein Bewertungssystem wären zumindest in
Regionen mit starker Community sicher machbar. Ob das konsensfähig ist,
bezweifle ich allerdings.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-27 Diskussionsfäden Florian Groß
On Mon, Aug 27, 2012 at 08:35:57PM +0700, Willi wrote:
 Eine Mengenbegrenzung für Änderungen und vor allem Löschungen von Daten, die
 Andere erstellt oder geändert haben, halte ich für am geeignetesten und am
 einfachsten automatisch durchführbar. Die Änderung selbst erstellter und nur
 selbst geänderter Daten sollte nicht begrenzt sein. Die Grenze sollte
 dynamisch sein und sich im Sinne einer Do-ocracy nach der Menge der eigenen
 Beiträge richten, z.B. nach http://hdyc.neis-one.org.

Damit erwischt du User deren Beitrag hauptsächlich in QS besteht,
sprich die sich eine Region vornehmen und Fehler anderer richten
(Relationen, Tags... ...), z.B. weil die eigene Region schon so sehr
erfasst ist, daß dort schon einzelne Pflastersteine gemappt werden.

flo


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-26 Diskussionsfäden Frank

Am 26.08.2012 17:46, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,
On 26.08.2012 17:09, fx99 wrote:

Es gibt zu jedem OSM Account eine e-mail Adresse, der man die
Drohung zustellen kann.


Das ist in diesem Fall bereits mehrfach geschehen.


Die Drohung kann erst einmal nur daran bestehen, dass OSMF
rechtliche Schritte mit der Feststellung der Identität des Störers
einleiten wird. Wenn das technisch nicht möglich ist, dann hat OSM
wirklich schlechte Karten.

...

Der korrekte Weg waere also, zunaechst einen richterlichen Beschluss zu
erwirken, ...

Ich bin darueber nicht sonderlich gluecklich - die OSMF muss sich also
praktisch genauso gebaerden wie irgendeine Filmfirma, die einen
Abmahnanwalt beauftragt, ...

Die Alternative ist, den Provider komplett bei OSM zu sperren, ...

Bye
Frederik


Hallo,
statt sich auf Provider und Gerichte zu verlassen, wird es vielleicht 
mal notwendig werden, dass OSM sich selbst aktiv darum kümmert, den 
Datenbestand besser zu schützen.


Dies könnte in einem strengeren Verfahren zur Registrierung bestehen.

Da es nach meiner Kenntnis trotz des eigentlich leichtsinnig einfachen 
Zugangs zu den Lösch- und Änderungsrechten relativ wenig Vandalismus 
gibt, ist das wohl zur Zeit noch nicht notwendig.
Der schwerere Zugang hat ja auch Nachteile, wie Abschreckung von 
Nicht-Vandalen und erhöhter Aufwand.


Aber interne Maßnahmen wären besser als vor Gericht ziehen zu müssen.

--

Frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de