Re: [Talk-de] Verknüpfung mit Wikipedia oder anderen Datenbanken

2008-09-13 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Ich verwende wikipedia=page_name, steht zumindest so in der wiki.
Für anderes kann soll man angeblich website= verwenden, wenn ich es recht in
Erinnerung habe.
Mein Problem ist das für wikipedia (noch) keine Sprache angebbar ist.
Wenn es die page nur auf Deutsch gibt, und man den deutschen angibt verlinkt
er (falls es mal sowas gibt) vermutlich zur englischen wikipedia und findet
nichts.

mfg,
Florian (Kelvan)

Am 12. September 2008 13:03 schrieb Roman Grabolle [EMAIL PROTECTED]:

 Mir fällt auf, dass an den verschiedensten Stellen, vor allem POIs immer
 mal wieder URLs eingetragen sind, so vor allem bei Burgen und Denkmalen.
 Sicher woanders auch, aber da bin ich halt aktiv und sehe aus. Es gibt aber
 kein System und jede_r macht mal wieder, was er/sie will.

 www=
 info=
 url=
 url_wikipedia=
 ...

 Siehe z.B:
 http://etricceline.de/osm/Germany/En/tagstats_historic%3Dmemorial.htm

 http://etricceline.de/osm/Germany/En/tagstats_historic%3Darchaeological_site.htm
 http://etricceline.de/osm/Germany/En/tagstats_historic%3Dcastle.htm

 Hat eine solche Verknüfung überhaupt schon einen Sinn? Wenn ja, wie sollte
 es dann am besten gemacht werden? Es gab doch auch mal Überlegungen, dies in
 eine externe Datenbank einzuarbeiten. Sind das Luftschlösser oder wird schon
 daran gearbeitet?

 Viele Grüße
 Roman
 --
 Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen:
 http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verknüpfung mit Wikipedia oder anderen Datenbanken

2008-09-13 Diskussionsfäden Sven Rautenberg
Florian Schweikert schrieb:
 Ich verwende wikipedia=page_name, steht zumindest so in der wiki.
 Für anderes kann soll man angeblich website= verwenden, wenn ich es recht in
 Erinnerung habe.

Das finde ich irgendwie unglücklich.

Warum wird die Wikipedia als Webseite so herausgehoben im Vergleich zu
allen anderen Webseiten? Auch ein Link auf eine Wikipedia-Seite ist
zuallererst mal nur ein Link.

Viele Grüße
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verknüpfung mit Wikipedia oder anderen Datenbanken

2008-09-13 Diskussionsfäden Rolf Kutz

On 13/09/08 11:28 +0200, Sven Rautenberg wrote:

Florian Schweikert schrieb:

Ich verwende wikipedia=page_name, steht zumindest so in der wiki.
Für anderes kann soll man angeblich website= verwenden, wenn ich es recht in
Erinnerung habe.


Das finde ich irgendwie unglücklich.

Warum wird die Wikipedia als Webseite so herausgehoben im Vergleich zu
allen anderen Webseiten? Auch ein Link auf eine Wikipedia-Seite ist
zuallererst mal nur ein Link.


Weil deren Inhalte auch unter einer freien Lizenz
stehen. Dies gilt natürlich auch für andere
Seiten, aber nicht für alle anderen.

Ein Schema mit url= wäre natürlich optimaler.

vg, Rolf

--
... Vanity asks the question, 'Is it popular?' ...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verknüpfung mit Wikipedia oder anderen Datenbanken

2008-09-13 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Sven Rautenberg schrieb:
 Florian Schweikert schrieb:
 Ich verwende wikipedia=page_name, steht zumindest so in der wiki.
 Für anderes kann soll man angeblich website= verwenden, wenn ich es recht in
 Erinnerung habe.
 
 Das finde ich irgendwie unglücklich.
 
 Warum wird die Wikipedia als Webseite so herausgehoben im Vergleich zu
 allen anderen Webseiten? Auch ein Link auf eine Wikipedia-Seite ist
 zuallererst mal nur ein Link.
 

Jein.

Wenn ich weitergehende Information über ein OSM Objekt haben möchte, 
sollten diese (zumindest aus meiner Sicht):

- kurz und bündig darüber informieren, was das Objekt eigentlich ist
- für den Laien verständlich sein
- möglichst editierbar, damit Fehler korrigiert / Ergänzungen gemacht 
werden können, die bei OSM nicht so richtig reinpassen
- möglichst Werbefrei sein

Damit fallen meist sehr, sehr viele mögliche Alternativen zu einem 
Wikipedia Link raus.


Ich hab bei mir eine kleine POI Liste mit Alpenpässen angefangen, die 
enthält neben den notwendigen Infos fast immer nur einen Wikipedia link. 
Ganz selten brauche ich weitere Infos, z.B. wann ein bestimmter 
Alpenpass im Spätherbst schließt, dann halte ich mir zusätzlich zur 
Wikipedia noch den Link auf die (dann meist offiziellen) Seiten.


Daher macht es aus meiner Sicht durchaus Sinn, Wikipedia hier eine 
Sonderstellung einzuräumen ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verknüpfung mit Wikipedia oder anderen Datenbanken

2008-09-13 Diskussionsfäden Roman Grabolle
Eingangsstatement und Zusammenfassung: Pro Wikipedia!

Sven:
 Warum wird die Wikipedia als Webseite so herausgehoben im Vergleich zu
 allen anderen Webseiten? Auch ein Link auf eine Wikipedia-Seite ist
 zuallererst mal nur ein Link.

Ich denke, UlfL hat die wichtigsten Punkte, die für die Wikipedia sprechen, 
schon genannt.

Ich will kurz noch einige Anmerkungen wiederholen, da ich in einer anderen 
Diskussion eben schon gebracht habe. Es ging um die Zuverlässigkeit von Daten, 
speziell um Baualtersdaten bei Burgen, Schlössern und sonstigen historischen 
Gebäuden und um potentielle Editwars, die hier z.B. in endloses 
Link-rein-Link-raus-Spielchen enden könnten. 

„Anders ist es in der OSM. Hier kann bekanntlich jeder mitarbeiten. Nun haben 
aber alle einen unterschiedlichen Zugang zu Literatur und aktuellen 
Forschungsergebnissen. Man sieht das schon an den bisweilen erbitterten 
Debatten über Burgen-Artikel in der Wikipedia. Da stehen an einer Stelle die 
neuesten jahrgenauen Baudaten für einen Turm in einer Burg aus aktuellen 
dendrochronologischen Untersuchungen. 3 Tage später kommt der nächste, der in 
einem heimatkundlichen Buch von vor 30 Jahren gelesen hat, dass der Turm gut 
200 Jahre älter ist, findet das auch noch irgendwo im Internet geschrieben und 
damit bestätigt und ändert das kurzerhand. Bei Wikipedia kann man das 
zurücksetzen, den Artikel bei einem Editwar sperren und ausdiskutierten oder 
administrativ entscheiden, hier geht das nicht. Entweder bleibt es falsch oder 
wird zurückgesetzt, was in einem Editwar münden könnte, für den es hier noch 
gar keine Lösungsmöglichkeiten wie Sperre etc. gibt. Keiner kennt die Grundlage 
und Verlässlichkeit solcher Angaben und letztendlich steht dann manche richtige 
neben vielen falschen Angaben.“

„Besser wäre es meines Erachtens, auf den entsprechenden Artikel in der 
Wikipedia oder an anderer Stelle zu verweisen, wo die Baugeschichte bzw. der 
Ablauf von Besiedlung, Aufgabe und Wiederbesiedlung eines Burgwalls oder 
ähnlichem detailliert behandelt und begründet wird, wo es Belege und 
Literaturhinweise gibt und wo man sich zur Not auf der Diskussionsseite 
streiten und letztendlich darauf einigen kann, nach den Ergebnissen so und so 
alt, dem widerspricht jedoch der oder die und datiert es mit den und den 
Gründen so.“  

Die wichtigsten und verlässlichen Websites sind in den Wikipedia-Artikel 
verlinkt, falls noch nicht, kann man das selbst fast genauso schnell ändern wie 
es dauern würde, den Link hier einzutragen. Vielleicht ist die Website ja auch 
gar nicht so gut und die Informationen so verlässlich, wie man selbst denkt. 
Bei Wikipedia bekommt man das recht schnell gesagt, was der Link taugt, hier 
gibt es dafür (noch) keine festen Lösungsansätze außer der direkten Anfrage. 

Außerdem ist es eine Frage der Datenpflege. Websites kommen und gehen, die 
Wikipedia bleibt bestehen ;-) (Jedenfalls sieht es derzeit nicht so aus, als 
würde demnächst das Gegenteil eintreten.) Andere Websites können noch so gut 
sein, irgendwann hat der Betreiber keine Lust oder Zeit mehr, wechselt den 
Webspace-Anbieter und die Domain oder was auch immer. Wer räumt das hinterher 
wieder auf, um mal mein Lieblingsreizwort für Frederik zu gebrauchen?

Ich schlage daher vor, dass zumindest bei allen Städten und Dörfern, die einen 
Wikipedia-Eintrag haben, dieser hier mittel- bis langfristig verlinkt wird. Ob 
die offizielle Seite der Stadt oder Gemeinde als zweites hinzukommt, können wir 
gern diskutieren. Bei Städten ist das sicherlich sinnvoll, bei vielen kleineren 
Gemeinden gibt es entweder keine Website oder die ist so ein grauenhaftes, 
inhaltsleeres und unaktuelles Klickibunti, dass die Gefahr von Augenkrebs 
besteht.

Ebenso würde ich im Bereich historic= gern alle Burgen, Schlösser und 
Festungen, befestigte Höhensiedlungen etc. ja schlicht alle Bau- und obertägig 
sichtbaren Bodendenkmale, die einen eigenen Artikel in der Wikipedia haben, mit 
diesem „versorgen“ und hoffe dabei auf eure Unterstützung. 

Auch hier kann natürlich die Website der Burg oder des Schlosses angegebenen 
werden, insbesondere für aktuelle Informationen wie Veranstaltungen und 
Öffnungszeiten. Aus einigen Jahren Erfahrung kann ich euch jedoch versichern, 
dass bisweilen wenig so falsch und phantasiereich ist wie die Darstellung der 
Geschichte und Baugeschichte auf einer eigenen Burgenwebsite. Das Personal bzw. 
der betreuende Webmaster hat oft nicht die Zeit, manchmal auch nicht das 
Interesse, auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben. Ergebnisse aktueller 
Forschungen gefallen manchen Leuten nicht, wenn sie 20 Jahre lang etwas anderes 
erzählt haben. Wenn so ein böser Bauforscher den ältesten Turm überhaupt nun 
aufgrund von mehreren Dendrodaten 200 Jahre jünger macht als bisher angenommen, 
so kann man das den Besucher_innen auch verschweigen, um die vor 3 Jahren teuer 
angeschafften Informationstafeln nicht ersetzen zu müssen und um den neuen 
(alten) Burgführer noch ohne 

Re: [Talk-de] Verknüpfung mit Wikipedia oder anderen Datenbanken

2008-09-13 Diskussionsfäden Alexrk
Hier geht es wohl nicht einfach nur um dumme Links zu x-beliebigen Webseiten, 
sondern um die Verknüpfung von Daten aus zwei Töpfen: Wikipedia und OSM.

Diese Verlinkung funktioniert in beide Richtungen und wäre auch für Wikipedia 
eines Tages interessant, wenn man dort zB. einzelne Artikel über räumliche 
Relationen miteinander in Verbindung setzen möchte (bzw darüber suchen).

Andersrum könnte man von OSM aus gesehen evtl. alle POI's anzeigen, die sich 
etwa in der Kategorie Kulturdenkmal_(Berlin) befinden.

Wikipedia liefert die semantischen und OSM die räumlichen Relationen.

In Zukunft bekommt man damit vlt mal Fragen beantwortet wie: Welche 
historischen Gebäude liegen an der Expeditionsroute A. v. Humboldt's oder Was 
sind Handlungsorte aus Romanen des 19. Jahrhunderts im Londoner Stadtteil Soho

wikipedia:de=Brandenburger_Tor  ...ist für solche Anwendungen viel besser 
geeignet als... url=http://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor;

Zufälligerweise habe ich über das selbe Thema kürzlich schonmal nachgedacht 
(http://mauszeig.wordpress.com/2008/09/05/demolishing-thousands-of-years-of-history/),
 
als ich über einen BBC-Artikel (http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/7586789.stm) 
gestolpert bin.

Gruß, Alex

Ulf Lamping schrieb am 13.09.2008 13:05:
 Sven Rautenberg schrieb:
 Florian Schweikert schrieb:
 Ich verwende wikipedia=page_name, steht zumindest so in der wiki.
 Für anderes kann soll man angeblich website= verwenden, wenn ich es recht in
 Erinnerung habe.
 Das finde ich irgendwie unglücklich.

 Warum wird die Wikipedia als Webseite so herausgehoben im Vergleich zu
 allen anderen Webseiten? Auch ein Link auf eine Wikipedia-Seite ist
 zuallererst mal nur ein Link.

 
 Jein.
 
 Wenn ich weitergehende Information über ein OSM Objekt haben möchte, 
 sollten diese (zumindest aus meiner Sicht):
 
 - kurz und bündig darüber informieren, was das Objekt eigentlich ist
 - für den Laien verständlich sein
 - möglichst editierbar, damit Fehler korrigiert / Ergänzungen gemacht 
 werden können, die bei OSM nicht so richtig reinpassen
 - möglichst Werbefrei sein
 
 Damit fallen meist sehr, sehr viele mögliche Alternativen zu einem 
 Wikipedia Link raus.
 
 
 Ich hab bei mir eine kleine POI Liste mit Alpenpässen angefangen, die 
 enthält neben den notwendigen Infos fast immer nur einen Wikipedia link. 
 Ganz selten brauche ich weitere Infos, z.B. wann ein bestimmter 
 Alpenpass im Spätherbst schließt, dann halte ich mir zusätzlich zur 
 Wikipedia noch den Link auf die (dann meist offiziellen) Seiten.
 
 
 Daher macht es aus meiner Sicht durchaus Sinn, Wikipedia hier eine 
 Sonderstellung einzuräumen ...
 
 Gruß, ULFL


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verknüpfung mit Wikipedia oder anderen Datenbanken

2008-09-13 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Heiko Jacobs schrieb:

 also wikipedia:de=page_name bzw wikipedia:en_page_name
 
  und von dieser Sprachseite fuehren in der Wikipedia ja auf der linken
 Seite Links zu allen anderen Sprachen, sofern vorhanden und eingetragen,
 von daher gute Loesung m.E. auch international betrachtet.

Das wäre zumindest für mich in arabischen oder südamerikanischen
Ortschaften eine Chance, an (für mich) verständliche Informationen zu
kommen, wenn's dann zumindest in der Wikipedia Links nach de. oder en.
gibt.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Verknüpfung mit Wikipedia oder anderen Datenbanken

2008-09-12 Diskussionsfäden Roman Grabolle
Mir fällt auf, dass an den verschiedensten Stellen, vor allem POIs immer mal 
wieder URLs eingetragen sind, so vor allem bei Burgen und Denkmalen. Sicher 
woanders auch, aber da bin ich halt aktiv und sehe aus. Es gibt aber kein 
System und jede_r macht mal wieder, was er/sie will. 

www=
info=
url=
url_wikipedia=
...

Siehe z.B:
http://etricceline.de/osm/Germany/En/tagstats_historic%3Dmemorial.htm
http://etricceline.de/osm/Germany/En/tagstats_historic%3Darchaeological_site.htm
http://etricceline.de/osm/Germany/En/tagstats_historic%3Dcastle.htm

Hat eine solche Verknüfung überhaupt schon einen Sinn? Wenn ja, wie sollte es 
dann am besten gemacht werden? Es gab doch auch mal Überlegungen, dies in eine 
externe Datenbank einzuarbeiten. Sind das Luftschlösser oder wird schon daran 
gearbeitet?

Viele Grüße
Roman
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verknüpfung mit Wikipedia oder anderen Datenbanken

2008-09-12 Diskussionsfäden André Reichelt

Roman Grabolle schrieb:

Hat eine solche Verknüfung überhaupt schon einen Sinn?


Aktuell ist mir keine Anwendung bekannt. Es wäre jedoch erstrebenswert, 
dass in Zukunft irgendwann die Grundflächen der Gebäude oder der POI als 
klickbares Areal angezeigt werden. Dann kann man per Klick direkt zum 
Ziel springen.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de