Re: [Talk-de] planetosm-to-db.pl und Osm2pgsql für MapServer geeignet?

2009-03-08 Diskussionsfäden Frank Jäger
Frank Glück schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 ich würde gern einen Planet.osm-Auszug von Deutschland in meine
 postgreSQL/Postgis-Datenbank bekommen, um die Daten mit dem UMN MapServer
 für die Kartenausgabe auslesen zu können. 

...
 
 2. Dagegen scheint Osm2pgsql der Beschreibung nach (nur?) auf die
 Bedürfnisse speziell von Mapnik abgestimmt zu sein. Auch hier meine Frage:
 Heißt das, für den MapServer nützt mir dieses Programm gar nichts? Oder
 inwieweit bin ich damit eingeschränkt?
 
 Gibt es sonst noch (fertige) Alternativen, wie ich die (Deutschland-)Daten
 in einem für den MapServer brauchbaren Format möglichst vollständig in meine
 PostgreSQL/Postgis-Datenbank bekomme?
 
 Danke und Grüße,
 Frank
 

Hallo Frank,
eine Alternative wären die Shape-Files, die von der Geofabrik täglich 
zur Verfügung gestellt werden:

http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany/

Diese lassen sich einfach nach PostGIS konvertieren, die Datenstruktur 
ist sehr nah dran an dem, was der Mapserver braucht.

Die Shapes enthalten aber (noch?) nicht alle Daten. Es fehlen z.B. 
Parkplätze. Jochen wollte das mal weiter entwickeln.

Osm2pgsql habe ich mir mal angesehen. Die Daten sind vermutlich 
vollständiger. Aber die Tags sind über zahlreiche Spalten verstreut.
Die nicht benötigten Spalten bleiben dann leer.
Da müsste man noch die Struktur ein wenig nachbearbeiten, bevor sie für 
den Mapserver optimal ist.

Mit dem Mapserver wird man nie die Karten-Qualität hinbekommen, die 
Mapnik bietet, die Vorteile liegen in anderen Bereichen.

Beipiel:

Du machst einen (Mapserver-)Layer 'Straßen' und einen Layer 'Eisenbahn'.
Dann wird - je nach Reihenfolge im Mapfile - immer Straße über Bahn 
liegen. Man kann nicht individuell je Kreuzung entscheiden, was oben 
liegt (Layer-Tag aus OSM).

Die Vorteile eines WMS sind dagegen:
- jeder (Zwischen-)Maßstab
- Layer einzeln abrufbar
- Karte so aktuell wie die Datenbank


-- 
Frank Jäger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] planetosm-to-db.pl und Osm2pgsql für MapServer geeignet?

2009-03-08 Diskussionsfäden Frank Glück
Frank Jäger schrieb:
Frank Glück schrieb:
 Gibt es sonst noch (fertige) Alternativen, wie ich die 
(Deutschland-)Daten
 in einem für den MapServer brauchbaren Format möglichst 
vollständig in meine
 PostgreSQL/Postgis-Datenbank bekomme?

Hallo Frank,
eine Alternative wären die Shape-Files, die von der Geofabrik täglich 
zur Verfügung gestellt werden:

http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany/

Diese lassen sich einfach nach PostGIS konvertieren, die Datenstruktur 
ist sehr nah dran an dem, was der Mapserver braucht.

Gibt es dafür bereits Perl-Skripts oder Ähnliches? Ich stehe im Moment
nämlich noch ziemlich am Anfang und weiß noch gar nicht recht, _was_ der
MapServer eigentlich braucht. Und bisher hatte ich die Shapefiles bei meinen
Überlegungen immer noch außen vor gelassen ...

Mit dem Mapserver wird man nie die Karten-Qualität hinbekommen, die 
Mapnik bietet, die Vorteile liegen in anderen Bereichen.

Beipiel:

Du machst einen (Mapserver-)Layer 'Straßen' und einen Layer 'Eisenbahn'.
Dann wird - je nach Reihenfolge im Mapfile - immer Straße über Bahn 
liegen. Man kann nicht individuell je Kreuzung entscheiden, was oben 
liegt (Layer-Tag aus OSM).

Schönes Beispiel, ich verstehe ...

Die Vorteile eines WMS sind dagegen:
- jeder (Zwischen-)Maßstab
- Layer einzeln abrufbar
- Karte so aktuell wie die Datenbank

Ja, ich denke, für meine Zwecke überwiegen dann eher die Vorteile des
MapServers.

Danke und Grüße,
Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] planetosm-to-db.pl und Osm2pgsql für MapServer geeignet?

2009-03-08 Diskussionsfäden Frank Jäger
Frank Glück schrieb:
 Frank Jäger schrieb:
 Frank Glück schrieb:
 Gibt es sonst noch (fertige) Alternativen, wie ich die 
 (Deutschland-)Daten
 in einem für den MapServer brauchbaren Format möglichst 
 vollständig in meine
 PostgreSQL/Postgis-Datenbank bekomme?
 Hallo Frank,
 eine Alternative wären die Shape-Files, die von der Geofabrik täglich 
 zur Verfügung gestellt werden:

 http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany/

 Diese lassen sich einfach nach PostGIS konvertieren, die Datenstruktur 
 ist sehr nah dran an dem, was der Mapserver braucht.
 
 Gibt es dafür bereits Perl-Skripts oder Ähnliches? Ich stehe im Moment
 nämlich noch ziemlich am Anfang und weiß noch gar nicht recht, _was_ der
 MapServer eigentlich braucht. Und bisher hatte ich die Shapefiles bei meinen
 Überlegungen immer noch außen vor gelassen ...
 

Shell-Scripte und SQL-Scripte zum Laden und Optimieren der PostGIS.
Mapfiles für die Darstellung.

Habe ich nicht veröffentlicht, kann ich aber bei Interesse einzeln zusenden.

Die Icons stammen aus dem SVN von OSM.

-- 
Frank Jäger




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] planetosm-to-db.pl und Osm2pgsql für MapServer geeignet?

2009-03-08 Diskussionsfäden Frank Glück
Hallo Frank,

Frank Jäger schrieb:
Shell-Scripte und SQL-Scripte zum Laden und Optimieren der PostGIS.
Mapfiles für die Darstellung.

Habe ich nicht veröffentlicht, kann ich aber bei Interesse 
einzeln zusenden.

Sehr gern, auch die Mapfiles würden mich als Vorlage brennend interessieren.
Die MapServer-Doku zu den Mapfiles sind ja leider nicht sehr ausführlich.

Danke und Grüße,
Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] planetosm-to-db.pl und Osm2pgsql für MapServer geeignet?

2009-03-07 Diskussionsfäden Frank Glück
Hallo zusammen,

ich würde gern einen Planet.osm-Auszug von Deutschland in meine
postgreSQL/Postgis-Datenbank bekommen, um die Daten mit dem UMN MapServer
für die Kartenausgabe auslesen zu können. Soweit ich sehe, gibt es derzeit
(mindestens) zwei Fertig-Tools, mit denen man aus den OSM-XML-Dumps
SQL-Dateien für postgreSQL/Postgis erzeugen kann: planetosm-to-db.pl und
Osm2pgsql.

1. planetosm-to-db.pl kann wegen einer Schwäche(?) im Speichermanagement bei
dem Datenumfang allein für Deutschland wohl nur einen Bruchteil umsetzen.
Außerdem bin ich nicht sicher, ob der Hinweis, dass die Daten so geformt
werden, wie sie für Where Are They benötigt werden, eine Einschränkung
bedeutet (sowohl, was den Umfang als auch, was die Struktur angeht)?

2. Dagegen scheint Osm2pgsql der Beschreibung nach (nur?) auf die
Bedürfnisse speziell von Mapnik abgestimmt zu sein. Auch hier meine Frage:
Heißt das, für den MapServer nützt mir dieses Programm gar nichts? Oder
inwieweit bin ich damit eingeschränkt?

Gibt es sonst noch (fertige) Alternativen, wie ich die (Deutschland-)Daten
in einem für den MapServer brauchbaren Format möglichst vollständig in meine
PostgreSQL/Postgis-Datenbank bekomme?

Danke und Grüße,
Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de