[Talk-de] Abzeichnen von nicht freigegebenen Luftbildern

2013-01-14 Diskussionsfäden Karsten Trommer
Hallo Bernd,

 Ich würde da nichts überstürzen.

da ist nichts überstürzt, eher etwas zu spät. Erstens liegen die
meisten Sachen schon eine Weile zurück und zweitens gibt es
genug einschlägige Stellen, die nachweisbar nicht von den als
freigegebenen Quellen abgezeichnet sein können.

 Nach den hier geschilderten Infos ist das zwar vielleicht einen
 zweiten Blick wert, nicht aber eine Anschuldigung. Bevor man
 Anschuldigungen ausspricht sollte es schon einen Verdacht geben,
 woher die Daten eventuell übernommen wurden. Auch Google und
 die öffentlich abrufbaren Quellen anderer Anbieter sind nicht grade
 ein Paradebeispiel für aktuelle Bilder.

Naja, Quellen (aktuellere Luftbilder mit ensprechender Auflösung)
gab es schon genug. Selbst die Luftbilder bei Google kämen in Frage,
vor allem wenn da noch ein Flußlauf als Fläche nach dem zu der Zeit
herrschenden Wasserstand angepasst wurde (bei Bing war da bei dem
Brei nichts zu erahnen). Aber welche Quelle da ernsthaft in Frage
kommt, ist schwer zu sagen. Die Person(en) hinter PeterSchum
könnte(n) das, tun sie aber nicht.

 Zudem ist es ja so, dass das Abzeichnen von Luftbildern nicht von
 allen Juristen gleich betrachtet wurde. Das war ja das bei Yahoo, dass
 dort ein Jurist sagte: Wir sehen das Abzeichnen nicht als Lizenzverstoß
 daher dürft ihr das.

Dann kann man das besondere Getue um die Luftbilder von Bing auch
gleich lassen und jedem bei OSM offen das Abmalen von beliebigen
Quellen gestatten. Mir wäre neu, daß das so ist.

 Grundsätzlich ist es sicherlich eine gute Idee, nur von explizit
 freigegebenen Quellen Daten zu übertragen bzw. abzuzeichnen. Aber
 ohne einen genaueren Verdacht, woher die Daten denn kommen
 könnten würde ich mich hier strikt nach In dubio pro reo orientieren
 und das glauben was der User als Quelle angibt.

Die Quelle soll Bing sein (zumindest an konkret angefragtem Bereich)
und das war eindeutig unglaubwürdig zu dem Zeitpunkt. Bei der Masse
an einschlägigen Eintragungen kann man auch zu Anscheinsbeweisen
übergehen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Abzeichnen von nicht freigegebenen Luftbildern

2013-01-14 Diskussionsfäden Karsten Trommer
Hallo Marc,

 gibt es denn Aerowest Bilder?

heute schon, damals offiziell noch nicht. Und auch heute
reicht die Abdeckung von Chemnitz da nicht in alle relevante
Gebiete des Umlandes.

Auch die zwei Stände (2006, 2009) passen nicht zu dem, was abgemalt
(bzw. nicht mit abgemalt) wurde.

 Auch wenn wir die Erlaubnis erst später von Aerowest
 bekommen haben, hat Herr Benfer auch schon früher auf
 Nachfrage die Nutzung für OSM erlaubt. Ich meine mich
 an zwei Fälle zu erinnern. Einmal aus Köln/Bonn und
 einmal aus Süddeutschland.

Wenn die Aerowest-Bilder Quelle wären, dann hätte  derjenige
die ohne Zögern als solche benennen können.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Abzeichnen von nicht freigegebenen Luftbildern

2013-01-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

   die folgende Mail ist nicht von mir, sondern von Karsten Trommer 
karsten_trom...@web.de - aus einem Grund, der mir unklar ist, lehnt 
der Mailman seine Nacrichten ab, daher forwarde ich die von Hand.


   

Hallo,

seit einiger Zeit sind ja die Bing-Luftbilder zum Abzeichnen
freigegeben. Bekanntermaßen waren die bis vor einigen Wochen
hoffnungslos veraltet, teilweise mehr als 10 Jahre.

Um so erstaunlicher ist es dann, daß von bestimmten Mappern
schon seit Ende 2010/Anfang 2011 in kürzester Zeit für ganze
Stadtgebiete und Umland z.B. selbst neueste Eigenheimsiedlungen
detailliert erfasst wurden und jede noch so neue Straße dabei
mit verschoben wurde, in einem Umfang, der eigene Datenerfassung
ausschließen kann.

Dazu kommen reichlich Stellen, wo auf den damaligen freigegebenen
Luftbildern nichts erkennbar war, trotzdem selbst komplexe
Hausumrisse, Flußränder usw. sehr genau erfasst wurden. Wenn dann
dieser Mapper außer dem Einzeichnen von Häusern und eben den
Veränderungen am Straßenverlauf (leider zu oft ohne an ein Offset
zu denken) direkt seit seiner Anmeldung so gut wie nie andere
Informationen einträgt, die auf eigenes Wissen über die Objekte
schliessen lassen, wird man schon etwas mißtrauisch.

Nun gab es schon Luftbilder aus anderen frei zugänglichen (aber
nicht für OSM nutzbarer) Quellen, die deutlich aktueller und
hochauflösender waren und grundsätzlich konnte jeder auch von
diesen mit überschaubarem Aufwand abzeichnen. Bilder von Aerowest
standen zu dieser Zeit noch nicht zur Verfügung.

Nur sind die dadurch entstandenen Daten in OSM nicht lizenzkonform
und auch alle weiteren Bearbeitungen von anderen Mappern (z.B.
Ergänzung von Hausnummern) basieren dann auf diesen Daten.

Insofern wäre etwas Klarheit über die wirklich verwendeten Quellen
und sinnvolle Vorgehensweisen, falls diese nicht den Contributor
Terms entsprechen, von Nutzen.

Auf Nachfrage in einem konkreten Fall wurde mir gegenüber als
Quelle Bing behauptet, was aber einfach nicht stimmen konnte.
Weitere Antworten kamen nicht mehr.

Der Mapper, um den es geht, nennt sich PeterSchum, das Gebiet
speziell Chemnitz (allein mehr als 50 Neubausiedlungen!) und
Umland soweit weite Teile Mittel- und Westsachsens.

Es fällt ein besonderer Fall gelöschter Häuser auf, auf die schon
vor mir jemand aufmerksam wurde. Bis zur Löschung der Häuser
fallen verschiedene FIXMEs an (aus EWrinnerung gezeichnet durch
Begehung, lage noch nicht genau, nach bingmaps schrägansicht
gezeichnet). Zur gleichen Zeit trägt er noch andere Häuser in
Siedlungen ein, für die selbst Bing Schrägbilder noch nicht
aktuell genug waren.

Ich hatte vor einiger Zeit eine Liste mit den offensichtlichen
Stellen erstellt und die dazu gehörigen Bing-Luftbilder
abgespeichert, diese kann ich gerne der DWG zur Verfügung
stellen. Auch wenn heute durch Bing aktueller Luftbilder bereit
stehen, ändert das nichts an der Lage zum Zeitpunkt der
Eintragungen.

Viele Grüße,
Karsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abzeichnen von nicht freigegebenen Luftbildern

2013-01-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 03.01.2013 14:36, schrieb Frederik Ramm:
 Insofern wäre etwas Klarheit über die wirklich verwendeten Quellen
 und sinnvolle Vorgehensweisen, falls diese nicht den Contributor
 Terms entsprechen, von Nutzen.

Ich würde da nichts überstürzen.

Nach den hier geschilderten Infos ist das zwar vielleicht einen zweiten
Blick wert, nicht aber eine Anschuldigung. Bevor man Anschuldigungen
ausspricht sollte es schon einen Verdacht geben, woher die Daten
eventuell übernommen wurden. Auch Google und die öffentlich abrufbaren
Quellen anderer Anbieter sind nicht grade ein Paradebeispiel für
aktuelle Bilder.


Zudem ist es ja so, dass das Abzeichnen von Luftbildern nicht von allen
Juristen gleich betrachtet wurde. Das war ja das bei Yahoo, dass dort
ein Jurist sagte: Wir sehen das Abzeichnen nicht als Lizenzverstoß,
daher dürft ihr das.
Grundsätzlich ist es sicherlich eine gute Idee, nur von explizit
freigegebenen Quellen Daten zu übertragen bzw. abzuzeichnen. Aber ohne
einen genaueren Verdacht, woher die Daten denn kommen könnten würde ich
mich hier strikt nach In dubio pro reo orientieren und das glauben was
der User als Quelle angibt.

Gruß,
Bernd



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de