Re: [Talk-de] Bei öff. Einrichtungen - Gebäude o der Grundstück?

2010-07-24 Diskussionsfäden steffterra


Am 24.07.2010 um 13:49 schrieb Tobias Knerr:


Am 24.07.2010 10:01, schrieb p.pri...@gmx.de:

wie taggt man eigentlich richtig bspw. ein Schul-Gebäude, welches ja
auch auf einem Grundstück steht?? Das Gebäude oder das Grundstück??


In Fällen mit mehreren Gebäuden auf einem Grundstück würde ich  
eindeutig

das Grundstück empfehlen: Man erhält durch das Polygon eine korrekte
Gruppierung ganz ohne Site-Relation. Dazu kommen weitere Vorzüge -  
etwa,
dass die einzelnen Gebäude oft eigene Namen haben, die sich dann  
leicht

eintragen lassen.


Das ist sicher nicht verkehrt, was den amenity-tag angeht.
Bei der Adresse jedoch kommt halt darauf an, wie man die Adresse  
desjenigen dort am besten abbildet.
Wenn z.b. für jedes Gebäude eine andere Adresse (wegen anderer  
Hausnummer) gilt, dann sollte das Gebäude die Adresse und damit die  
Hausnummer bekommen.


Ich gehe da gedanklich immer davon aus, wie ich eine Lieferung  
zustellen würde und bilde das möglichst genau ab.


So kann ein Institut auf einem Grundstück alleine vertreten sein, aber  
aus mehreren Gebäuden bestehen. Was nun? Ich würde die Adresse an dem  
Gebäude taggen, wo der Briefkasten hägt. Den gibt es ja immer. Wenn  
ich jedoch das gesamte Grundstück mit der Adresse taggen würde, dann  
würde ich nicht wissen, zu welchem Gebäude ich bei dieser Adresse, die  
in in Nominatim gefunden habe, gehen müsste.



Bei einem einzigen Gebäude hängt es m.E. davon ab, ob sich die
Grundstücksfläche nennenswert vom Gebäude unterscheidet. Wenn zur  
Anlage

auch noch der Pausenhof, ein Sportgelände, oder andere größere
Einrichtungen gehören, dann würde sich auch hier empfehlen, das ganze
Grundstück mit dem amenity=school zu versehen.


Das amenity-tag würde ich auch am Grundstück taggen in dem von Dir  
beschriebenen Fall. Doch die Adresse würde ich am Hauptgebäude taggen,  
wo auch der Briefkasten hängt bzw. wo sich der Haupteingang befindet  
(und diesen am besten auch gleich als entrance taggen).


Btw, da wir ja von öffentlichen Einrichtungen sprechen. Im Falle einer  
Universität könnte das Gelände mit dem Namen des Uni-Campus getaggt  
werden, die einzelnen Gebäude mit dem der Institute und die Adressen  
jeweils an dem Gebäude, zu dem die Adresse gehört. Wenn alle Institut- 
Gebäude des Campus-Grundstückes jedoch eine gemeinsame Hausnummer  
haben, dann würde ich in diesem Fall das Grunstück mit der Adresse  
taggen, da sie ja für alle Gebäude des Grundstücks gilt. Dadurch spare  
ich mir eine Adressrelation für die Gebäude des Grundstücks.


steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bei öff. Einrichtungen - Gebäude o der Grundstück?

2010-07-24 Diskussionsfäden steffterra


Am 24.07.2010 um 14:08 schrieb fx99:

Im Vergleich zu Schulen und sonstigen Einrichtungen sind bei  
Privatgeländen

die Grenzen schwieriger
zu erfassen, ich hab es noch nicht gesehen, dass so etwas in  
Wohngebieten

gemappt wird.


Das Hauptproblem liegt wohl auch daran, dass GPS nicht so hoch auföst,  
um Zäune auf Privatgrund zu mappen, wenn man keine Karte abzeichen darf.
Selbst wenn man das dürfte/könnte, wäre es egal, ob man das  
eingezeichnete Gebäude oder das Grundstück mit der Adresse taggt. Die  
Adresse wird von der Gemeinde für das Grundstück vergeben. Wenn man  
nun ein Haus darauf baut, muss dieses die Adresse des Grundstückes  
bekommen. Es gibt auch den Fall, dass für ein großesGrundstück zwei  
Bauplätze ausgewiesen sind. Dann wird einem Grundstück zwei  
Hausnummern zugeordnet. In diesem Fall ist IMHO jedes Haus (wenn es  
dann steht) mit der Hausnummer zu versehen, das man sich vom  
Grundstück ausgesucht hat (nach den Vorgaben der Gemeinde versteht  
sich).


Es ist also nicht immer automatisch so, dass das Grundstück nur eine  
Adresse haben kann, wenn z.B. nur ein Haus von zweien gebaut wurde.  
Ich hielte es aber für unnötig/übertrieben bzw. sogar schädlich,  - 
selbst wenn man es wüsste- eine Hausnummer/Adresse auf dem Grundstück  
zu taggen, die noch frei ist und die belegte Hausnummer am bereits  
gebauten Haus. Ich würde die Adresse des Hauses am Gebäude taggen und  
die andere Adresse gar nicht taggen, weil man dort auch nichts  
zustellen muß/kann.


steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bei öff. Einrichtungen - Gebäude o der Grundstück?

2010-07-24 Diskussionsfäden Andre Hinrichs
Ich würde grundsätzlich mehrere Gebäude, die zu einer bestimmten
Lokation gehören in einer site-Relation zusammenfassen
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Site). Den Typ
dort dann zusätzlich angeben mit Zusatztag site=school.

Ich habe die site-Relation schon auf Bauernhöfe hier in der Gegend
angewendet.

Wenn denn schon das Grundstück unbedingt erfasst werden soll, würde ich
es besonders taggen, z.B. mit landuse=school oder so. Dieses Tag wird
sogar schon recht häufig verwendet. Wenn das Gelände umzäunt ist, dann
natürlich diesen mit barrier=fence erfassen und in die Relation mit
aufnehmen.


Gruß
Andre


Am Samstag, den 24.07.2010, 10:01 +0200 schrieb p.pri...@gmx.de:
 Hallo zusammen,
 
 
 wie taggt man eigentlich richtig bspw. ein Schul-Gebäude, welches ja
 auch auf einem Grundstück steht?? Das Gebäude oder das Grundstück??
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Dschool verstehe
 ich gar so, dass man das *Gelände* mit
   amenity=school
   name=Hogwards
 versieht?? Könnte man machen - aber, was ist dann mit Grundstücken,
 auf denen mehrere Gebäude stehen?
 
 Konkteter Problemfall, bei dem ich entweder den Vor-Mapper oder
 mich berichtigen müsste (s. Osmarender-Ansicht) ist dieser
 Kindergarten:
   http://www.openstreetmap.org/?lat=50.723046lon=6.909934zoom=18layers=M
 Ein anderes Beispiel - so, wie ich denke, dass es richtig(er) wäre,
 habe ich hier gefunden:
   http://www.openstreetmap.org/?lat=50.790792lon=6.950819zoom=18layers=M
 (Obwohl ich hier gar das *Gebäude* als 'amenity=school' getaggt und
 nicht einen eigenen Node erstellt hätte. Oder??)
 
 Viele Grüße an alle,
Peter
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de