Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-29 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Markus schrieb:
 Habe den Artikel etwas ausgebaut:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Deichschart

Ah...
Ich suche also nun ein tag für Stöpe, falls wir das von
barrier=dyke_opening unterscheiden wollen ;-)

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-29 Diskussionsfäden Markus
Hallo Heiko,

 Ich suche also nun ein tag für Stöpe, 
 falls wir das von barrier=dyke_opening unterscheiden wollen ;-)

Ja, das macht Sinn:

Ein Deichtor kann man mit wenigen Handgriffen schnell schliessen.

Um eine Stöpe zu schliessen braucht man eine ganze Feuerwehrmanschaft 
und einen Bagger und Füllmaterial und viele Mannarbeitsstunden.

Gruss, Markus

PS: vom Erfinden von Tags verstehe ich allerdings nicht so viel - zumal 
die ja eigentlich in Englisch sein sollen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-29 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,
am 29.06.2009 14:04 schrieb Markus:
 Hallo Heiko,
 
 Ich suche also nun ein tag für Stöpe, 
 falls wir das von barrier=dyke_opening unterscheiden wollen ;-)
 
 Ja, das macht Sinn:
 
 Ein Deichtor kann man mit wenigen Handgriffen schnell schliessen.
 
 Um eine Stöpe zu schliessen braucht man eine ganze Feuerwehrmanschaft 
 und einen Bagger und Füllmaterial und viele Mannarbeitsstunden.

Treffer! Und das bedeutet, dass dyke_opening nicht ganz passt: Ein Loch 
im Deich (bzw. der Spundwand) haben wir in beiden Fällen. Der 
Unterschied besteht in der Art des Verschließens.
Wir könne aber auch beschließen, die Unschärfe hinzunehmen. Für Wanderer 
und Fahrer ist es nur wichtig zu wissen: Da ist ein Loch in der Wand/im 
Wall, da komme ich durch, wenn nicht gerade Hochwasser droht oder geübt 
wird. Der Hochwasserschutz vor Ort weiß ohnehin, welcher Durchlass wie 
zu schließen ist.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 29. Juni 2009 14:17 schrieb Norbert Kück o...@nk-bre.net:
 am 29.06.2009 14:04 schrieb Markus:
 Ich suche also nun ein tag für Stöpe,
 falls wir das von barrier=dyke_opening unterscheiden wollen ;-)

 Ja, das macht Sinn:
 Ein Deichtor kann man mit wenigen Handgriffen schnell schliessen.
 Um eine Stöpe zu schliessen braucht man eine ganze Feuerwehrmanschaft
 und einen Bagger und Füllmaterial und viele Mannarbeitsstunden.

 Treffer! Und das bedeutet, dass dyke_opening nicht ganz passt: Ein Loch
 im Deich (bzw. der Spundwand) haben wir in beiden Fällen. Der
 Unterschied besteht in der Art des Verschließens.
 Wir könne aber auch beschließen, die Unschärfe hinzunehmen.

nö, würde ich nicht tun. Ihr habt die Unterschiede herausgearbeitet,
sie sind nicht unerheblich, mit 2 klaren Vorschlägen kann man also die
Gegebenheiten klar wiedergeben, wieso darauf verzichten? Man könnte ja
z.B. auch einen Untertag dyke_opening:type machen, der die Art der
Öffnung regelt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-28 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

am 28.06.2009 00:47 schrieb Heiko Jacobs:
 Apropos...
 Hat schon jemand ein tag für ein Deichschart erfunden?
 http://de.wikipedia.org/wiki/Deichschart
 Heute im Rheinhafen paar gefunden, wenn auch ohne festes Tor,
 sind wohl welche, wo irgendwo Elemente gelagert sind, die dann
 bei Bedarf dort reinkommen... Sind auch nicht hoch, wir liegen
 ja auch noch nicht an der hohen See ;-)
hier im Tidebereich der Nordsee gibt's das massig. Und es gibt auch 
Spundwände, die einem komplett den Weg versperren (außer bei den 
Durchlässen), aber weder Deich (Erdwall) noch Stadtmauer 
(Sehenswürdigkeit) sind.
Ich habe kein Konzept, wie man das alles kennzeichnen kann. Bei den 
wasserbezogenen Eigenschaften gibt es noch einiges zu regeln. Da wird 
derzeit (wenn überhaupt!) mit dem Besenstiel gezeichnet und wir sind 
weit entfernt von Fragen wie Highway-Klasse oder Fahradweg-Tagging. Aber 
das scheint jetzt ja anzulaufen. Im WikiProject_Germany ist bisher nur 
eine Seite mit Gewässerbezug angebunden (linkt auf DE:Segler1). Dort 
wird aber auf die Sicht von Wassersportlern fokussuíert.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-28 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Heiko Jacobs schrieb:
 Heiko Jacobs schrieb:
 Garry schrieb:
 Damm und Einschnitt gibt es bereits und werden auch gerendert - sogar an 
 einem nackten way-Element .
 Nicht zu vergessen:
 man_made=dyke
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Dyke
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Ddyke
 
 Apropos...
 Hat schon jemand ein tag für ein Deichschart erfunden?
 http://de.wikipedia.org/wiki/Deichschart
 Heute im Rheinhafen paar gefunden, wenn auch ohne festes Tor,
 sind wohl welche, wo irgendwo Elemente gelagert sind, die dann
 bei Bedarf dort reinkommen... Sind auch nicht hoch, wir liegen
 ja auch noch nicht an der hohen See ;-)

http://dict.leo.org/ende?lp=endep=wlqAZrsearch=Deichscharte

barrier=dyke_opening

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-28 Diskussionsfäden Norbert Kück

am 28.06.2009 08:08 schrieb Norbert Kück:
 Hallo,
 
 am 28.06.2009 00:47 schrieb Heiko Jacobs:
 Apropos...
 Hat schon jemand ein tag für ein Deichschart erfunden?
 http://de.wikipedia.org/wiki/Deichschart
 Heute im Rheinhafen paar gefunden, wenn auch ohne festes Tor,
 sind wohl welche, wo irgendwo Elemente gelagert sind, die dann
 bei Bedarf dort reinkommen... Sind auch nicht hoch, wir liegen
 ja auch noch nicht an der hohen See ;-)
 hier im Tidebereich der Nordsee gibt's das massig. Und es gibt auch 
[...]
 das scheint jetzt ja anzulaufen. Im WikiProject_Germany ist bisher nur 
 eine Seite mit Gewässerbezug angebunden (linkt auf DE:Segler1). Dort 
 wird aber auf die Sicht von Wassersportlern fokussuíert.

So, jetzt habe ich als ertsten kleinen Aufschlag eine Seite 
eingerichtet, wo wir das alles geordnet sammeln können: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Gewässer
Ist auch auf der deutschen Projektseite gelistet.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-28 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Norbert Kück schrieb:
 am 28.06.2009 08:08 schrieb Norbert Kück:
 Hallo,

 am 28.06.2009 00:47 schrieb Heiko Jacobs:
 Apropos...
 Hat schon jemand ein tag für ein Deichschart erfunden?
 http://de.wikipedia.org/wiki/Deichschart
 Heute im Rheinhafen paar gefunden, wenn auch ohne festes Tor,
 sind wohl welche, wo irgendwo Elemente gelagert sind, die dann
 bei Bedarf dort reinkommen... Sind auch nicht hoch, wir liegen
 ja auch noch nicht an der hohen See ;-)
 hier im Tidebereich der Nordsee gibt's das massig. Und es gibt auch 
 [...]
 das scheint jetzt ja anzulaufen. Im WikiProject_Germany ist bisher nur 
 eine Seite mit Gewässerbezug angebunden (linkt auf DE:Segler1). Dort 
 wird aber auf die Sicht von Wassersportlern fokussuíert.
 
 So, jetzt habe ich als ertsten kleinen Aufschlag eine Seite 
 eingerichtet, wo wir das alles geordnet sammeln können: 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Gewässer
 Ist auch auf der deutschen Projektseite gelistet.
 

Was ist der Sinn speziell für für diese Seite?

Es gibt da doch schon einiges:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:waterway
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Hafen
...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-28 Diskussionsfäden Markus
Hallo Martin, Heiko, Garry, Norbert, Rolf,

wir müssen unterscheiden zwischen:

Energie- und Wassergewinnung, Flussbau
- Staumauer
- Staudamm
- Kanal

Küstenschutz Hafen und Strassenverkehr:
- Deich
- Deichschart
- Buhne
- Mole
- Wellenbrecher
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Hafen

Strassen- und Bahnverkehr:
- Damm

Wasserweg:
- Wehr
- Schleuse
- Flusshebewerk

Bzw. wir müssen grundsätzlich unterscheiden zwischen
- physischer Ausprägung und
- Funktion
Hierarchische Datenschemen können nur /innerhalb/ des einen bzw des 
anderen existieren, nicht übergreifend. Physikalische Erscheinung und 
Funktion sind Klassen, die nicht vermischt werden dürfen:
Ein Objekt das wie eine Betonmauer oder ein länglicher Hügel 
aussieht, kann stauen (Staumauer, Wehr), überbrücken und verbinden 
(Mole, Deichscharte, Damm), trennen (Deich, Deichscharte), schützen 
(Deich, Wellenbrecher, Mole, Buhne, Hafenmauer), einschliessen 
(Kanalbefestigung, Stadtmauer), etc.

 man_made=dyke
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Dyke
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made=Ddyke
 
 Hat schon jemand ein tag für ein Deichschart erfunden?

Habe den Artikel etwas ausgebaut:
http://de.wikipedia.org/wiki/Deichschart

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-28 Diskussionsfäden Norbert Kück
am 28.06.2009 10:04 schrieb Ulf Lamping:
 Was ist der Sinn speziell für für diese Seite?

Sorry, aber was ist der Sinn für
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Landesstra%C3%9Fen
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Kreisstra%C3%9Fen
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany_Railway
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Reiten
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Segler1
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Rollstuhlfahrer-Routing
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_for_the_blind
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Kulturdenkmale
u.v.a.m.?

Übrigens steht der Sinn und Zweck der Seite in ihrem ersten Satz.
Gab es nicht gerade eine Diskussion über unzureichende Dokumentation 
unserer Diskussionsergebnisse?

 Es gibt da doch schon einiges:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:waterway
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Hafen
  ...
ja genau:  Und wo ist das - soll jeder alles neu suchen? Ist das 
alles was man braucht? Oder gibt es noch Lücken? Wo sind die Lücken?
Keine Sorge - wenn jetzt doch die Befassung mit key:waterway in die 
Breite geht, werden die Bedarfe schon noch deutlich werden.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Deichscharte, war: Re: waterway=dam / OSM Inspector / water

2009-06-27 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Heiko Jacobs schrieb:
 Garry schrieb:
 Damm und Einschnitt gibt es bereits und werden auch gerendert - sogar an 
 einem nackten way-Element .
 
 Nicht zu vergessen:
 man_made=dyke
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Dyke
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Ddyke

Apropos...
Hat schon jemand ein tag für ein Deichschart erfunden?
http://de.wikipedia.org/wiki/Deichschart
Heute im Rheinhafen paar gefunden, wenn auch ohne festes Tor,
sind wohl welche, wo irgendwo Elemente gelagert sind, die dann
bei Bedarf dort reinkommen... Sind auch nicht hoch, wir liegen
ja auch noch nicht an der hohen See ;-)

Gruß Heiko Mueck Jacobs


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de