Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische - Firefox

2020-04-27 Diskussionsfäden Stefan Kaufmann
Am 23.04.20 um 20:02 schrieb LuKaRo:
> On 23.04.20 15:42, Holger Bruch wrote:
>> Wer selbst eine Instanz aufbauen möchte: kommenden Montag 27.4. findet die 
>> zweite Meta-Webko zu BBB statt:
>> https://di.c3voc.de/sessions-liste
> Vielen Dank für diesen Tipp! Ich evaluiere BigBlueButton gerade für eine 
> große deutsche Universität, und bin deshalb definitiv an diesem Meeting 
> interessiert! Wäre ja schön, wenn sich eine kleine BBB-User Group etabliert :)

Fuer grosse Unis definitiv der Tipp: https://release.bbb.uni-ulm.de/#/

Die Leute dahinter kenne ich und die sind der Hammer. Von denen zu
lernen ist ne definitive Empfehlung ;)

regards,
-stk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische - Firefox

2020-04-27 Diskussionsfäden Markus
>> Montag 27.4. findet die zweite Meta-Webko zu BBB statt:
> bin deshalb definitiv an diesem Meeting interessiert!

Und - wie war's? wichtigste Ergebnisse?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische - Datenschutz

2020-04-27 Diskussionsfäden Rory McCann

On 22.04.20 08:11, Markus via Talk-de wrote:

Zum von der OSMF-gehosteten BBB-System (US?) bin ich unsicher.
(wobei unserer Stammtische ja meist nicht besonders kritisch sind)


Der OSMF BBB Server ist in Frankfurt bei Hetzner gehosted. Es kommt von 
die europaische Firme Collective68 https://cloud68.co/ (aka 
https://collective68.tech/ ). Sie sind active bei Free Software und 
OpenStreetMap.


LG
Rory

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische - Firefox

2020-04-23 Diskussionsfäden LuKaRo
On 23.04.20 15:42, Holger Bruch wrote:
> Wer selbst eine Instanz aufbauen möchte: kommenden Montag 27.4. findet die 
> zweite Meta-Webko zu BBB statt:
> https://di.c3voc.de/sessions-liste
Vielen Dank für diesen Tipp! Ich evaluiere BigBlueButton gerade für eine große 
deutsche Universität, und bin deshalb definitiv an diesem Meeting interessiert! 
Wäre ja schön, wenn sich eine kleine BBB-User Group etabliert :)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische - Firefox

2020-04-23 Diskussionsfäden Michael Hälsig
Hallo,
hier ein Link vom CCC 

Und aus der Jitsi Github Diskussion ergibt sich, dass die aktuelle 
Debian-Version von Jitsi mit Firefox 76 funktioniert (Beitrag von damencho vom 
17.4.):



Viele Grüße
Michael




[1] https://pads.ccc.de/ep/pad/view/jitsiliste/latest
[2] https://github.com/jitsi/jitsi-meet/issues/4758
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische - Firefox

2020-04-23 Diskussionsfäden websi...@posteo.de
Hallo zusammen!

Ich habe mit Firefox aktuell noch keine Probleme gehabt. Das Ganze war
auf Manjaro Linux.

Etwas "Chromiges" kommt mir allerdings auch nicht auf den Rechner ;-)

Viele Grüße,

highflyer74

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische - Firefox

2020-04-23 Diskussionsfäden Holger Bruch
Hallo zusammen,

als alternative Option stelle ich bis auf Weiteres meinen BigBlueButton-Server 
für OSM-Meetups zur Verfügung (so lange der Server mitmacht).
Wir hatten gestern 20 Teilnehmer per Mikro/Kopfhörer zugeschaltet, Montag waren 
es 35.

Firefox soll unter BBB besser funktionieren, Nutzer meines Kunden bekommen 
allerdings mit älterer Windows 10/FF68 keine Mikrofon/Kopfhörer-Verbindung. Mit 
Chrome/Bromium geht es, vor allem dank TURN-Server auch durch die restriktive 
Firewall über Port 443. Unter MacOS nutze ich Firefox, das klappt gut. Safari 
geht auch. Beim gestrigen Meeting gab es zu FF75 unter Linux gemischte 
Rückmeldung, bei einem Teilnehmer war Mikro/Kopfhörer möglich, beim anderen 
nicht… Ein Teilnehmer hatte mit FF75 und Windows10 keine Probleme.

BBB wird vor alle im universitären Kontext eingesetzt und daher ein paar nette 
Features für Vorträge/Präsentationen:
* Präsentation hochlandbar, braucht dann weniger Bandbreite als Screensharing
* Gruppenchat (exportierbar) 
* Pad (exportierbar) 
* Stummschalten aller Teilnehmer
* Abstimmungen
* Gemeinsame Zeichnen auf Whiteboard
* Geteiltes Video
* BreakOut-Räume (Kleingruppen)

Wer selbst eine Instanz aufbauen möchte: kommenden Montag 27.4. findet die 
zweite Meta-Webko zu BBB statt:
https://di.c3voc.de/sessions-liste
Erfahrungsaustausch und erste Hilfe gibt es neben den GoogleGroups auch im 
deutschsprachigen OKF Slack-#BigBlueButton-Channel. Für einen Invite bitte bei 
mir melden, ich geb’s weiter.
Wer keinen Server selbst aufsetzen möchte, kann auch gehostete Lösungen nutzen, 
z.B. https://collocall.de oder https://www.open-source-company.de/

Meldet Euch bei Interesse.

Viele Grüße,
Holger

-- 
MITFAHR|DE|ZENTRALE
Einfach Mitfahren!
@mfdz_de

> Am 23.04.2020 um 15:02 schrieb Martin Koppenhoefer :
> 
> Am Do., 23. Apr. 2020 um 14:54 Uhr schrieb Frederik Ramm <
> frede...@remote.org>:
> 
>> On 23.04.20 14:22, Markus via Talk-de wrote:
>>> Welche Browser habt Ihr getestet? mit welchem Ergebnis?
>> 
>> Ich selber habe Firefox und Chrome benutzt, das ging in der Regel gut,
>> aber unsere Meetings haben auch immer nur 5 Leute.
> 
> 
> 
> vermutlich kommt es auch auf das Betriebssystem an, vermutlich bezogen sich
> die Probleme auf Windows, und vermutlich benutzt Frederik kein Windows...
> nichts als Vermutungen allerdings ;-)
> 
> Gruß
> Martin
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische - Firefox

2020-04-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am Do., 23. Apr. 2020 um 14:54 Uhr schrieb Frederik Ramm <
frede...@remote.org>:

> On 23.04.20 14:22, Markus via Talk-de wrote:
> > Welche Browser habt Ihr getestet? mit welchem Ergebnis?
>
> Ich selber habe Firefox und Chrome benutzt, das ging in der Regel gut,
> aber unsere Meetings haben auch immer nur 5 Leute.



vermutlich kommt es auch auf das Betriebssystem an, vermutlich bezogen sich
die Probleme auf Windows, und vermutlich benutzt Frederik kein Windows...
nichts als Vermutungen allerdings ;-)

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische - Firefox

2020-04-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

On 23.04.20 14:22, Markus via Talk-de wrote:
> Welche Browser habt Ihr getestet? mit welchem Ergebnis?

Ich selber habe Firefox und Chrome benutzt, das ging in der Regel gut,
aber unsere Meetings haben auch immer nur 5 Leute.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische - Firefox

2020-04-23 Diskussionsfäden Markus via Talk-de
Hallo Michael,

> https://jitsi.geofabrik.de/
> nur mit dem Webbrowser auf Desktop-Computern

Welche Browser habt Ihr getestet? mit welchem Ergebnis?
Gibt es Neues zu Firefox?

Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische

2020-04-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

On 22.04.20 19:37, Michael Reichert wrote:
> Die Geofabrik betreibt seit einiger Zeit für den Eigenbedarf einen
> Jitsi-Server. Diesen darf die OSM-Community zum Austausch für
> Stammtisch-Ersatzveranstaltungen usw. gerne nutzen.

Weil das bei der ganzen Video-Konferenziererei (Stichwort "Zoom") immer
wieder ein Thema ist, noch zwei Worte zum Datenschutz. Was wir auf dem
Server haben, ist eine Standard-Jitsi-Installation ohne irgendwelche
Spezialitäten. Der Apache-Webserver ist von uns so konfiguriert, dass er
nur die ersten 24 Bit der IP-Adresse loggt. Jitsi selber scheint die
Namen der verwendeten Räume zu loggen, nicht aber, wie die Nutzer
heissen, die darin sind. Man kann also sehen, dass ein bestimmter Raum
existiert hat und dass sich da so-und-so viele Leute drin aufgehalten
haben und aus welchem IP-Adressbereich die kamen (also z.B.
"Telekom-DSL-Nutzer" oder "Vodafone-Handy-Nutzer" oder so). Diese
Logfiles löschen wir komplett nach 7 Tagen und heben auch keine Kopien
auf. Wir schauen die Logfiles in der Regel nicht an und werten sie auch
nicht aus (nicht mal um zu zählen, wie viele Leute den Server nutzen
oder so); lediglich im Falle einer Störung würden wir vielleicht
versuchen, anhand der Logfiles herauszufinden, was passiert ist.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische

2020-04-22 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo,

Am 21/04/2020 um 23.42 schrieb Tobias Knerr:
> * Jitsi: Die derzeit wohl bekannteste freie Lösung für Videochats. Es
> gibt eine ganze Reihe frei nutzbarer Jitsi-Server im Netz, eine Liste
> findet sich unter https://pads.ccc.de/ep/pad/view/jitsiliste/latest.  Um
> ein Jitsi-Treffen zu starten, wählt man dafür einen eindeutigen Namen
> und teilt diesen mit allen Teilnehmern.
> 
> http://imagico.de/files/jitsi1.png

Die Geofabrik betreibt seit einiger Zeit für den Eigenbedarf einen
Jitsi-Server. Diesen darf die OSM-Community zum Austausch für
Stammtisch-Ersatzveranstaltungen usw. gerne nutzen.

https://jitsi.geofabrik.de/
Benutzername: osmcommunity
Passwort: WirLiebenJOSM

Da der Server passwortgeschützt ist, kann er nicht mit der Jitsi-App für
Android/iOS, sondern nur mit dem Webbrowser auf Desktop-Computern
verwendet werden. Das verwendete Authentifizierungsverfahren (HTTP Basic
Authentication wird von der App nicht unterstützt).

Viele Grüße

Michael


-- 
Michael Reichert  www.geofabrik.de
Geofabrik GmbHHandelsregister: HRB Mannheim 703657
Amalienstr. 44Geschaeftsfuehrung: C. Karch, F. Ramm
76133 Karlsruhe   Tel: 0721-1803560-0
reich...@geofabrik.de Fax: 0721-1803560-9



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische

2020-04-22 Diskussionsfäden Christine Karch
Hallo Tobias und Christoph,

das ist eine super Initiative von Euch!

Ich kann mir gut vorstellen, dass wir dieses Angebot auch gut für die
SotM in Anspruch nehmen könnten. Ich hab letztes Woche den DiVOC
beobachtet und dort gab es neben den normalen, "offiziellen" Talks ein
breites Angebot an "self-organized sessions" und "Assemblies, die mit
Hilfe von solchen Platformen (BBB, Jitsi, Mumble) organisiert wurden.

Also vielen Dank für Eure Arbeit, das zu sortieren und bereitzustellen :)

Gruesse Christine


Am 21.04.20 um 23:42 schrieb Tobias Knerr:
> Viele OSM-Stammtische finden derzeit wegen der Corona-Pandemie nicht
> statt. Es gibt aber Alternativen! Einige Gruppen haben schon erste
> virtuelle Treffen erfolgreich durchgeführt.
> 
> Wer noch auf der Suche nach geeigneten Diensten dafür ist, findet hier
> ein paar von uns getestete Vorschläge:
> 
> * BigBlueButton: Der OSMF-Vorstand benutzt seit April eine gemietete
> Instanz der freien Videochat-Software BigBlueButton für
> Vorstandstreffen. Diese steht auch der OSM-Community zur Verfügung. Um
> sie zu nutzen, muss einer der Teilnehmer des Treffens sich unter
> https://osmvideo.cloud68.co/user/signup registrieren. Nach der Anmeldung
> findet man dann einen Link zu seinem eigenen "Home Room", den man mit
> anderen Nutzern teilen kann.
> 
> http://imagico.de/files/bbb1.png
> 
> * Jitsi: Die derzeit wohl bekannteste freie Lösung für Videochats. Es
> gibt eine ganze Reihe frei nutzbarer Jitsi-Server im Netz, eine Liste
> findet sich unter https://pads.ccc.de/ep/pad/view/jitsiliste/latest.  Um
> ein Jitsi-Treffen zu starten, wählt man dafür einen eindeutigen Namen
> und teilt diesen mit allen Teilnehmern.
> 
> http://imagico.de/files/jitsi1.png
> 
> * Mumble: Wer auf das Video-Bild verzichten kann oder möchte findet mit
> Mumble eine deutlich schmalbandigere Lösung, die aber im Gegensatz zu
> den übrigen Möglichkeiten die Installation einer eigenen Software
> erfordert.  Wer schon mal bei einem FOSSGIS- oder OSMF-Vorstandstreffen
> zugehört hat, kennt dies bereits.  Eine Anleitung findet sich unter
> http://podcast.openstreetmap.de/mitmachen/.  Der FOSSGIS-Mumble-Server
> kann von allen in der OSM-Community verwendet werden, daneben gibt es
> als Ausweich-Möglichkeit auch noch einen Mumble-Server von HOT:
> https://wiki.osm.org/Mumble
> 
> Egal für welche technische Lösung ihr euch entscheidet - am Anfang mag
> dies erst einmal ungewohnt erscheinen.  Aber ausprobieren lohnt sich!
> Viele, die jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie zum ersten Mal virtuelle
> Treffen ausprobiert haben sind positiv überrascht, wie kommunikativ so
> was sein kann.  Also: keine Scheu beim ausprobieren und teilt Eure
> Erfahrungen in der OSM-Community.
> 
> (Danke an Christoph für die Hilfe beim Testen und Texten!)
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische

2020-04-22 Diskussionsfäden Christopher Lorenz
Hallo,

Wir vom Berliner Team haben schon einen Stammtisch durchgeführt mit jitsi auf 
einem eigenen Server. Wir waren 8 Teilnehmer und hat super funktioniert. Man 
darf nur nicht durcheinander reden wie sonst.
Gestern hatten wir unser Verkehswende-Meetup, 7 Teilnehmer, dann warum auch 
immer nicht ganz so gut funktioniert. Am Server lag es nicht der hatte noch 
reichlich Kapazität. Es gibt bei jitsi den Hinweis Chrome oder Chromium zu 
verwenden, wenn man nicht die App benutzt, Firefox kann zu Problemen bei allen 
Teilnehmern führen, gut möglich das es gestern so war. Nachdem wir im jitsi 
dann unser Video deaktiviert haben war alles super. Man kann auch den 
Bildschirm, eine Anwendung (Note : josm gehen die unterfenster nicht) oder ein 
Tab des Browsers teilen.
Zudem empfiehlt es sich für ein wenig Protokoll und Austausch von links ein pad 
aufzusetzen, statt den Chat zu nutzen. So kann man mit dem Rechner die links 
öffnen und z. B. Mit dem Smartphone am Meeting teilnehmen. 

Freundliche Grüße, 

Christopher vom Team Osm Berlin / Brandenburg 

Am 21. April 2020 23:42:34 MESZ schrieb Tobias Knerr :
>Viele OSM-Stammtische finden derzeit wegen der Corona-Pandemie nicht
>statt. Es gibt aber Alternativen! Einige Gruppen haben schon erste
>virtuelle Treffen erfolgreich durchgeführt.
>
>Wer noch auf der Suche nach geeigneten Diensten dafür ist, findet hier
>ein paar von uns getestete Vorschläge:
>
>* BigBlueButton: Der OSMF-Vorstand benutzt seit April eine gemietete
>Instanz der freien Videochat-Software BigBlueButton für
>Vorstandstreffen. Diese steht auch der OSM-Community zur Verfügung. Um
>sie zu nutzen, muss einer der Teilnehmer des Treffens sich unter
>https://osmvideo.cloud68.co/user/signup registrieren. Nach der Anmeldung
>findet man dann einen Link zu seinem eigenen "Home Room", den man mit
>anderen Nutzern teilen kann.
>
>http://imagico.de/files/bbb1.png
>
>* Jitsi: Die derzeit wohl bekannteste freie Lösung für Videochats. Es
>gibt eine ganze Reihe frei nutzbarer Jitsi-Server im Netz, eine Liste
>findet sich unter https://pads.ccc.de/ep/pad/view/jitsiliste/latest.  Um
>ein Jitsi-Treffen zu starten, wählt man dafür einen eindeutigen Namen
>und teilt diesen mit allen Teilnehmern.
>
>http://imagico.de/files/jitsi1.png
>
>* Mumble: Wer auf das Video-Bild verzichten kann oder möchte findet mit
>Mumble eine deutlich schmalbandigere Lösung, die aber im Gegensatz zu
>den übrigen Möglichkeiten die Installation einer eigenen Software
>erfordert.  Wer schon mal bei einem FOSSGIS- oder OSMF-Vorstandstreffen
>zugehört hat, kennt dies bereits.  Eine Anleitung findet sich unter
>http://podcast.openstreetmap.de/mitmachen/.  Der FOSSGIS-Mumble-Server
>kann von allen in der OSM-Community verwendet werden, daneben gibt es
>als Ausweich-Möglichkeit auch noch einen Mumble-Server von HOT:
>https://wiki.osm.org/Mumble
>
>Egal für welche technische Lösung ihr euch entscheidet - am Anfang mag
>dies erst einmal ungewohnt erscheinen.  Aber ausprobieren lohnt sich!
>Viele, die jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie zum ersten Mal virtuelle
>Treffen ausprobiert haben sind positiv überrascht, wie kommunikativ so
>was sein kann.  Also: keine Scheu beim ausprobieren und teilt Eure
>Erfahrungen in der OSM-Community.
>
>(Danke an Christoph für die Hilfe beim Testen und Texten!)
>
>___
>Talk-de mailing list
>Talk-de@openstreetmap.org
>https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische - Datenschutz

2020-04-22 Diskussionsfäden Markus via Talk-de
Danke Tobias für Deine Infos :-)

Zum Datenschutz:

Dazu gab es kürzlich eine Heise-Konferenz mit dem Ergebnis,
dass selbst-gehostete freie Konferenzsysteme am sichersten sind.

In USA gehostete Systeme sind grundsätzlich zweifelhaft.

Ebenfalls zwefelhaft sind alle Systeme, bei denen beim Client eine App
installiert werden muss, oder wo man sich "irgendwo" in der Cloud
anmelden muss.

BBB und Jitsi können selbst gehostet werden :-)

Jitsi hat aber Probleme mit Firefox (der ja sehr verbreitet ist):
FF stört /alle/ Teilnehmer einer Konferenz.
Installation eines anderen Browsers überfordert viele Nutzer.
Zur Installation einer App s. oben.

Die CCC-Liste zu Jitsi-Hostern ist leider nicht kommentiert.
Ich würde aber davon ausgehen, dass Angebote von IT-Gruppen wie CCC,
Freifunk, TUs oder so mit Serverstandort DE sicher sind (wenn es sich
dabei nicht nur um eine Umleitung handelt).

Zum von der OSMF-gehosteten BBB-System (US?) bin ich unsicher.
(wobei unserer Stammtische ja meist nicht besonders kritisch sind)

Happy Meeting!
Markus


Am 21.04.2020 um 23:42 schrieb Tobias Knerr:
> Viele OSM-Stammtische finden derzeit wegen der Corona-Pandemie nicht
> statt. Es gibt aber Alternativen! Einige Gruppen haben schon erste
> virtuelle Treffen erfolgreich durchgeführt.
>
> Wer noch auf der Suche nach geeigneten Diensten dafür ist, findet hier
> ein paar von uns getestete Vorschläge:
>
> * BigBlueButton: Der OSMF-Vorstand benutzt seit April eine gemietete
> Instanz der freien Videochat-Software BigBlueButton für
> Vorstandstreffen. Diese steht auch der OSM-Community zur Verfügung. Um
> sie zu nutzen, muss einer der Teilnehmer des Treffens sich unter
> https://osmvideo.cloud68.co/user/signup registrieren. Nach der Anmeldung
> findet man dann einen Link zu seinem eigenen "Home Room", den man mit
> anderen Nutzern teilen kann.
>
> http://imagico.de/files/bbb1.png
>
> * Jitsi: Die derzeit wohl bekannteste freie Lösung für Videochats. Es
> gibt eine ganze Reihe frei nutzbarer Jitsi-Server im Netz, eine Liste
> findet sich unter https://pads.ccc.de/ep/pad/view/jitsiliste/latest.  Um
> ein Jitsi-Treffen zu starten, wählt man dafür einen eindeutigen Namen
> und teilt diesen mit allen Teilnehmern.
>
> http://imagico.de/files/jitsi1.png
>
> * Mumble: Wer auf das Video-Bild verzichten kann oder möchte findet mit
> Mumble eine deutlich schmalbandigere Lösung, die aber im Gegensatz zu
> den übrigen Möglichkeiten die Installation einer eigenen Software
> erfordert.  Wer schon mal bei einem FOSSGIS- oder OSMF-Vorstandstreffen
> zugehört hat, kennt dies bereits.  Eine Anleitung findet sich unter
> http://podcast.openstreetmap.de/mitmachen/.  Der FOSSGIS-Mumble-Server
> kann von allen in der OSM-Community verwendet werden, daneben gibt es
> als Ausweich-Möglichkeit auch noch einen Mumble-Server von HOT:
> https://wiki.osm.org/Mumble
>
> Egal für welche technische Lösung ihr euch entscheidet - am Anfang mag
> dies erst einmal ungewohnt erscheinen.  Aber ausprobieren lohnt sich!
> Viele, die jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie zum ersten Mal virtuelle
> Treffen ausprobiert haben sind positiv überrascht, wie kommunikativ so
> was sein kann.  Also: keine Scheu beim ausprobieren und teilt Eure
> Erfahrungen in der OSM-Community.
>
> (Danke an Christoph für die Hilfe beim Testen und Texten!)
>
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dienste für virtuelle OSM-Stammtische

2020-04-21 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Viele OSM-Stammtische finden derzeit wegen der Corona-Pandemie nicht
statt. Es gibt aber Alternativen! Einige Gruppen haben schon erste
virtuelle Treffen erfolgreich durchgeführt.

Wer noch auf der Suche nach geeigneten Diensten dafür ist, findet hier
ein paar von uns getestete Vorschläge:

* BigBlueButton: Der OSMF-Vorstand benutzt seit April eine gemietete
Instanz der freien Videochat-Software BigBlueButton für
Vorstandstreffen. Diese steht auch der OSM-Community zur Verfügung. Um
sie zu nutzen, muss einer der Teilnehmer des Treffens sich unter
https://osmvideo.cloud68.co/user/signup registrieren. Nach der Anmeldung
findet man dann einen Link zu seinem eigenen "Home Room", den man mit
anderen Nutzern teilen kann.

http://imagico.de/files/bbb1.png

* Jitsi: Die derzeit wohl bekannteste freie Lösung für Videochats. Es
gibt eine ganze Reihe frei nutzbarer Jitsi-Server im Netz, eine Liste
findet sich unter https://pads.ccc.de/ep/pad/view/jitsiliste/latest.  Um
ein Jitsi-Treffen zu starten, wählt man dafür einen eindeutigen Namen
und teilt diesen mit allen Teilnehmern.

http://imagico.de/files/jitsi1.png

* Mumble: Wer auf das Video-Bild verzichten kann oder möchte findet mit
Mumble eine deutlich schmalbandigere Lösung, die aber im Gegensatz zu
den übrigen Möglichkeiten die Installation einer eigenen Software
erfordert.  Wer schon mal bei einem FOSSGIS- oder OSMF-Vorstandstreffen
zugehört hat, kennt dies bereits.  Eine Anleitung findet sich unter
http://podcast.openstreetmap.de/mitmachen/.  Der FOSSGIS-Mumble-Server
kann von allen in der OSM-Community verwendet werden, daneben gibt es
als Ausweich-Möglichkeit auch noch einen Mumble-Server von HOT:
https://wiki.osm.org/Mumble

Egal für welche technische Lösung ihr euch entscheidet - am Anfang mag
dies erst einmal ungewohnt erscheinen.  Aber ausprobieren lohnt sich!
Viele, die jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie zum ersten Mal virtuelle
Treffen ausprobiert haben sind positiv überrascht, wie kommunikativ so
was sein kann.  Also: keine Scheu beim ausprobieren und teilt Eure
Erfahrungen in der OSM-Community.

(Danke an Christoph für die Hilfe beim Testen und Texten!)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de