Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-20 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 16.05.2011 13:00, schrieb Chris66:

Am 16.05.2011 12:45, schrieb Falk Zscheile:


Nimm eine Schwerpunktabgrenzung vor. z. B. mehr Rinder als
Menschen --  Bauernhof


Das ist aber auf den Bing-Bildern schwierig zu erkennen.


Ganz und gar nicht!

Bei Anwendung des Prinzips mehr Rindviecher als Menschen
können wir ruhig einen Bot schreiben, der alle residentials in farmyard
ändert, der hätte eine Zuverlässigkeit von 99,9% ;-)
Und alle highways in farmyardtrack für Rindviecher kann er auch gleich ändern 
;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-18 Diskussionsfäden Garry

Am 17.05.2011 16:29, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Naja, um Multipolygone an sich kommt man kaum drum rum, weder als
Mapper noch als Datenverwerter. Derart einfache Renderer sind halt
nicht geeignet, um OSM-Daten zu rendern. Grundsätzlich gibt es
Darum schrieb ich ja auch ohne Not. Bei kleinen Inselflächen wird man 
kaum darum herum kommen,
aber aus einem Waldgebiet mit 10km Kantenlänge erhebliche andere 
Landuseflächen als inner-Polygon herauszuschneiden

muss im Normalfall nicht sein.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-17 Diskussionsfäden Garry

Am 16.05.2011 16:34, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 16. Mai 2011 14:46 schrieb Torsten Leistikowde_m...@gmx.de:

Mit multipolygon-Relationen kann man jede Menge Bloedsinn treiben, der
theoretisch korrekt ist. Das hat dann aber nichts mehr mit den zu erfassendne
Daten zu tun, sondern dient ausschliesslich dem Spieltrieb des Mappers.


Alles was dazu dient, die Daten so einzutragen, dass man damit was
anfangen kann (und dabei möglichst keine unnötigen Redundanzen
entstehen lässt), würde ich nicht als Spieltrieb oder Blödsinn
bezeichnen. Wieso meinst Du, wurde die Spezifikation der Multipolygone
erweitert?
Wenn z.B. ohne Not riesige Waldflächen aus Multipolygonen 
zusammengesetzt werden


dann sehe ich das schon als Spieltrieb oder Blödsinn. Einfache Renderer 
können damit nicht
mehr richtig umgehen und ein anderer Mapper tut sich schwer solche Waldgebiet 
zu verfeinern
ohne das Multipolygon zu beschädigen und damit grossflächige Darstellungsfehler 
zu generieren.



Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2011 12:47 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Wenn z.B. ohne Not riesige Waldflächen aus Multipolygonen zusammengesetzt
 werden


in der Tat ist das ein Problem. Ich zerlege Riesenmonster (die ich
selbst in der Vergangenheit angelegt habe ;-) ) z.T., weil es die
Renderperformance ziemlich drückt, in kleinere Einheiten.


 dann sehe ich das schon als Spieltrieb oder Blödsinn. Einfache Renderer
 können damit nicht
 mehr richtig umgehen und ein anderer Mapper tut sich schwer solche
 Waldgebiet zu verfeinern
 ohne das Multipolygon zu beschädigen und damit grossflächige
 Darstellungsfehler zu generieren.


Naja, um Multipolygone an sich kommt man kaum drum rum, weder als
Mapper noch als Datenverwerter. Derart einfache Renderer sind halt
nicht geeignet, um OSM-Daten zu rendern. Grundsätzlich gibt es
(zumindest derzeit) keine andere Möglichkeit, um große Gebiete die
_einen_ Namen haben (also zusammengehören) als solches abzubilden. Was
man tun kann ist, die vielen Teile in eine Relation packen, da den
Namen dran, und aber keine Rollen vergeben und nicht als Multipolygon
kennzeichnen. Sozusagen für die Zukunft. Große Waldgebiete mit Namen
bestehen ja meist aus kleineren Waldgebieten, die auch wieder Namen
haben. Und diesen kleineren Waldgebieten gebe ich dann den
landuse=forest tag.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck (OSM)



 Hi !

auf dem flachen Lande gibt es immer noch Orte mit einem hohen Anteil von 
Bauernhöfen.


Würdet Ihr so einen Ort als Residental zusammenfassen oder differenzieren ?

Gruß Jan .-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 16 Mai 2011 10:12:26 schrieb Jan Tappenbeck (OSM):
   Hi !
 
 auf dem flachen Lande gibt es immer noch Orte mit einem hohen Anteil von
 Bauernhöfen.
 
 Würdet Ihr so einen Ort als Residental zusammenfassen oder differenzieren ?
 

Vom Luftbild her ist erst mal (fast) alles Residential. Wenn ich das dann 
terrestrisch erkunde, bekommen die Bauernhöfe landuse = farmyard.

- http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:landuse

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Diskussionsfäden Falk Zscheile
 Am Montag 16 Mai 2011 10:12:26 schrieb Jan Tappenbeck (OSM):
 auf dem flachen Lande gibt es immer noch Orte mit einem hohen Anteil von
 Bauernhöfen.

 Würdet Ihr so einen Ort als Residental zusammenfassen oder differenzieren ?


Wieder ein klassisches OSM-Problem von zwei sich (teilweise
überschneidenden) Kategorien. Es gibt Bauernhöfe auf denen der Bauer
auch selbst wohnt (Problem) und solche wo er es nicht tut (eindeutig
farmyard). Um das Problem zu lösen hast Du verschiedene Möglichkeiten:

1. Wirf eine Münze und wähle danach die Kategorie aus.
2. Nimm eine Schwerpunktabgrenzung vor. (z, B. mehr Rinder als
Menschen -- Bauernhof, innerhalb einer Ortschaft --Bauernhof, Großer
Bauernhof mit wenigen Bewohnern --- Bauernhof. )
3. Entwickle ein Subtag, aus dem hervorgeht, dass der Bauernhof auch
bewohnt wird (ausgehend von farmyard) bzw. umgekehrt (ausgehend von
residential) der Bauernhof noch bewirtschaftet wird.
4. Wenn Du der Meinung bist farmyard ist gegenüber residential
spezieller, dann nutze farmyard.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Diskussionsfäden Chris66
Am 16.05.2011 12:45, schrieb Falk Zscheile:

 Nimm eine Schwerpunktabgrenzung vor. z. B. mehr Rinder als
 Menschen -- Bauernhof

Das ist aber auf den Bing-Bildern schwierig zu erkennen.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2011 13:00 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 Am 16.05.2011 12:45, schrieb Falk Zscheile:

 Nimm eine Schwerpunktabgrenzung vor. z. B. mehr Rinder als
 Menschen -- Bauernhof

 Das ist aber auf den Bing-Bildern schwierig zu erkennen.


Vieles kann man auf Luftbildern nicht erkennen, das ist daher auch für
OSM kein Kriterium. Wir mappen was da ist, nicht, was man auch den
Luftbildern von xy erkennen kann. Wenn es ein Bauernhof ist, mappe ich
den als landuse=farmyard und sehe landuse=residential darin enthalten
(üblicherweise). Alternativ könnte man auch beides taggen (z.B. mit
einer Multipolygon-relation), das finde ich aber redundant.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
M∡rtin Koppenhoefer schrieb am 16.05.2011 13:06:
 Alternativ könnte man auch beides taggen (z.B. mit
 einer Multipolygon-relation), das finde ich aber redundant.

Wenn du BEIDES taggen willst, dann brauchst du ganz bestimmt keine
multipolygon-Relation. Denn die ist naemlich gerade dafuer da, um Loecher in
Flaechen zu schneiden, also um anzugeben, dass die Eigenschaft der aeusseren
Flache NICHT im Innern gilt.

Ansonsten soll landuse ja die VORANGIGE Nutzung angeben, da zwei Werte
gleichzeitig angeben zu wollen, ist ziemlich widersinnig = Der Mapper sollte
sich halt entscheiden, was ihm da wichtiger scheint. Wirklich falsch ist keines
der beiden Tags.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2011 13:19 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 M∡rtin Koppenhoefer schrieb am 16.05.2011 13:06:
 Alternativ könnte man auch beides taggen (z.B. mit
 einer Multipolygon-relation), das finde ich aber redundant.

 Wenn du BEIDES taggen willst, dann brauchst du ganz bestimmt keine
 multipolygon-Relation. Denn die ist naemlich gerade dafuer da, um Loecher in
 Flaechen zu schneiden, also um anzugeben, dass die Eigenschaft der aeusseren
 Flache NICHT im Innern gilt.


Danke für den Hinweis, aber die Multipolygon relation ist schon lange
nicht mehr nur dazu da, Löcher irgendwo reinzuschneiden. Damit kann
man auch aus mehreren Wegen ein geschlossenes Polygon basteln, mehrere
für sich abgegrenzte (unterschiedliche) Polygone zu einem
zusammenfassen und eben auch eins oder mehrere Löcher in ein Polygon
schneiden.

Die Spezifikation findest Du im Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Multipolygon
z.B. Bild 4. Es reicht ein einzelner geschlossener outer way aus, um
ein gültiges Multipolygon zu definieren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
M∡rtin Koppenhoefer schrieb am 16.05.2011 13:58:
 Danke für den Hinweis, aber die Multipolygon relation ist schon lange
 nicht mehr nur dazu da, Löcher irgendwo reinzuschneiden.

...

 z.B. Bild 4. Es reicht ein einzelner geschlossener outer way aus, um
 ein gültiges Multipolygon zu definieren.

Mit multipolygon-Relationen kann man jede Menge Bloedsinn treiben, der
theoretisch korrekt ist. Das hat dann aber nichts mehr mit den zu erfassendne
Daten zu tun, sondern dient ausschliesslich dem Spieltrieb des Mappers.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2011 14:46 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 Mit multipolygon-Relationen kann man jede Menge Bloedsinn treiben, der
 theoretisch korrekt ist. Das hat dann aber nichts mehr mit den zu 
 erfassendne
 Daten zu tun, sondern dient ausschliesslich dem Spieltrieb des Mappers.


Alles was dazu dient, die Daten so einzutragen, dass man damit was
anfangen kann (und dabei möglichst keine unnötigen Redundanzen
entstehen lässt), würde ich nicht als Spieltrieb oder Blödsinn
bezeichnen. Wieso meinst Du, wurde die Spezifikation der Multipolygone
erweitert?

Im konkreten Fall hatte ich ja geschrieben, dass ich nur
landuse=farmyard verwenden würde, und keine weiteren landuses
überlappen würde. Es gibt aber Beispiele, wo es durchaus Sinn macht,
Multipolygone mit einem einzigen outer way und ohne inner ways zu
verwenden (nämlich, wenn dieser outer way ein lineares Feature
beschreibt und man gleichzeitig eine Fläche mit diesem Way als Umriss
beschreiben will).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
M∡rtin Koppenhoefer schrieb am 16.05.2011 16:34:
 Wieso meinst Du, wurde die Spezifikation der Multipolygone
 erweitert?

Offensichtlich kennst du ja hinreichend Gegenbeispiele gegen diese Erweiterung,
so dass wir das hier nicht zum x-ten Mal durchkauen muessen.

 Im konkreten Fall hatte ich ja geschrieben, dass ich nur
 landuse=farmyard verwenden würde, und keine weiteren landuses
 überlappen würde.

Und ich habe nur darauf hingewiesen, dass multipolygon-Relationen auch keine
Ueberlappung definieren sondern deren Gegenteil.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2011 17:39 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 M∡rtin Koppenhoefer schrieb am 16.05.2011 16:34:
 Wieso meinst Du, wurde die Spezifikation der Multipolygone
 erweitert?

 Offensichtlich kennst du ja hinreichend Gegenbeispiele gegen diese 
 Erweiterung,
 so dass wir das hier nicht zum x-ten Mal durchkauen muessen.


schade, dass Du Dich mit Deinen Zitaten jeweils auf die Nebensätze
stürzst und die Hauptsache jeweils weglässt...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Diskussionsfäden Hermann Peifer

On 16/05/2011 13:00, Chris66 wrote:

Am 16.05.2011 12:45, schrieb Falk Zscheile:


Nimm eine Schwerpunktabgrenzung vor. z. B. mehr Rinder als
Menschen --  Bauernhof


Das ist aber auf den Bing-Bildern schwierig zu erkennen.



Bei konventioneller Stallhaltung koennte man nach Faustformel rechnen: 
Anzahl Rinder = Grundflaeche Stall in m2 / 5


Bei Oeko-Landwirtschaft kannst du die Viecher einfach mit Hilfe der 
Bing-Bildern abzaehlen.


;-) Hermann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Diskussionsfäden malenki
Falk Zscheile schrieb:

 Am Montag 16 Mai 2011 10:12:26 schrieb Jan Tappenbeck (OSM):
 auf dem flachen Lande gibt es immer noch Orte mit einem hohen
 Anteil von Bauernhöfen.

 Würdet Ihr so einen Ort als Residental zusammenfassen oder
 differenzieren ?


Wieder ein klassisches OSM-Problem von zwei sich (teilweise
überschneidenden) Kategorien. Es gibt Bauernhöfe auf denen der Bauer
auch selbst wohnt (Problem) 

Früher™ war das der Standard und kein Problem. In meiner Gegend gibt es
von diesen bewohnten Kleinbauernhöfen mindestens genau so viel große
Agrargenossenschaften.

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Montag, 16. Mai 2011 schrieb Torsten Leistikow:
 Ansonsten soll landuse ja die VORANGIGE Nutzung angeben, da zwei Werte
 gleichzeitig angeben zu wollen, ist ziemlich widersinnig = Der Mapper sollte
 sich halt entscheiden, was ihm da wichtiger scheint. Wirklich falsch ist 
 keines
 der beiden Tags.

Vielen Dank für die Vorlage, ich bin mir da auch nie ganz sicher:

Einmal gibt es die Gebäude auf dem Bauernhof (Wohnaus, Stallungen, Scheune),
dann das (oft eingezäunte) Gelände (die Farm) - und rings umher die
Felder, die aber nicht immer eindeutig zu _diesem_ Bauernhof gehören
müssen.

Eine Mustergültige Erfassung (wie in einem Bilderlexikon) würde hier schon
weiterhelfen. Das hier sieht doch schon ganz nett aus:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:landuse%3Dfarm - inzwischen auch auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Dfarm

Und die Gebäude? Nicht als building=yes erfassen?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Farmyard.jpg zeigt also ein Farmyard
(einen Bauernhof) - keine Farm (wie wir immer sagen)?

Hieße das Tag landuse=farming, würden m.E. weniger Bauerngehöfte als 
Ackerfläche
getaggt.

Danke
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de