Re: [Talk-de] Eigenen kartenausschnitt auf server.

2014-08-08 Diskussionsfäden Michael Rohweder
Hallo und danke erstmal für deine Antwort.

Das bedeutet also eigentlich, ich kann meine eigenen Daten als Layer über
eine DB mit der offiziellen OSM karte im Hintergrund Nutzen?

Wäre das was ich suche was du mir da in deinem Beispiel gezeigt hast.

Würdest du mir helfen soetwas selber ein zu richten?

Grüße

Michael


Am 2. August 2014 09:49 schrieb Frank J. newslet...@fotodrachen.de:

 Am 01.08.2014 um 23:09 schrieb Michael Rohweder:

 ..

 Ich möchte auf basis der aktuellsten OSM karten, die ich auch selber mit
 aktualisieren werde,
 in einem Stadtplan eigene Gebiete eintragen.
 Diese sollten am besten nur für mich und ausgewählte zu sehen sein.
 Des weiteren möchte ich auch nur ein Gebiet hervorheben können und ggf
 Druckansichten daraus generieren.
 Einen Tile server habe ich testweise schon erstellt, doch müsste ich da
 noch den richtigen Kartenausschnitt eintragen oder halt meine Gebiete
 über die normale Karte drüber legen können.

 Wenn möglich das ganze dann auch noch einfach zu bearbeiten.

 Also Kartenbearbeitung über openstreetmap.de per json und Bearbeitung
 meiner Gebiete per ??? eigenem ?? Server der als Hintergrund die OSM
 karte hat??

 ..

 Michael


 Hallo Michael,
 willkommen in der Welt des GIS ...

   ...  und ausgewählte

 äääh, des Web-GIS.

 Schau dir mal die folgenden Programme an:

 QGIS - Als Desktop-Programm zum Erfassen
 PostgreSQL/PostGIS-Datenbank zum Speichern deiner Geometrien



  Einen Tile server habe ich testweise schon erstellt,

 OSM (Kacheln) können als Hintergrund-Karte dargestellt werden.
 Deine Daten und OSM wären getrennte Layer. Somit bräuchtest du für OSM
 keinen eigenen Kachelserver aufsetzen. Das Zusammenfügen der Layer erfolgt
 im Client. Du könntest also die Kacheln vom OSM-Server einbinden.



  in einem Stadtplan eigene Gebiete eintragen.

 Das ist somit falsch ausgedrückt. Das bleibt getrennt.


 Wenn auch andere darauf zugreifen sollen, musst du deine Daten als Service
 publizieren. Als Alternative zu Kacheln bietet sich WMS an.
 WMS = Web Map Service
 Programme für WMS: Mapserver, Geoserver, QGIS-Server
 Als Client fürs Web: Openlayers.

 Faustregel:

 - Viele Nutzer und einheitliches Kartenbild
 - Kacheln, Tileserver (wie OSM, Google-Maps)

 - Wenige Nutzer, beliebige Kombination von Layern abrufbar
 - WMS

 Kacheln werden vorproduziert.
 WMS rendert jeden Aufruf einzeln.

 Beispiel: http://map.krz.de/cms/cms2mapu.php?id=670

 OSM oder Luftbild = Hintergrundkarte
 Wohnbaulücken = eigene Daten darüber

 In diesem Fall sind die OSM-Daten allerdings aber auch ein eigener WMS,
 keine Kacheln.
 Grund: Der Client Mapbender kann nur WMS, keine Kacheln.

 Frank

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenen kartenausschnitt auf server.

2014-08-03 Diskussionsfäden Michael Weidemann
Hallo zusammen,

am einfachsten ist das mit der UMAP zu machen.
http://umap.openstreetmap.fr/de/

Gruß
Michael
Am 02.08.2014 09:49, schrieb Frank J.:
 Am 01.08.2014 um 23:09 schrieb Michael Rohweder:
 ..
 Ich möchte auf basis der aktuellsten OSM karten, die ich auch selber mit
 aktualisieren werde,
 in einem Stadtplan eigene Gebiete eintragen.
 Diese sollten am besten nur für mich und ausgewählte zu sehen sein.
 Des weiteren möchte ich auch nur ein Gebiet hervorheben können und ggf
 Druckansichten daraus generieren.
 Einen Tile server habe ich testweise schon erstellt, doch müsste ich da
 noch den richtigen Kartenausschnitt eintragen oder halt meine Gebiete
 über die normale Karte drüber legen können.

 Wenn möglich das ganze dann auch noch einfach zu bearbeiten.

 Also Kartenbearbeitung über openstreetmap.de per json und Bearbeitung
 meiner Gebiete per ??? eigenem ?? Server der als Hintergrund die OSM
 karte hat??
 ..
 Michael

 Hallo Michael,
 willkommen in der Welt des GIS ...

   ...  und ausgewählte

 äääh, des Web-GIS.

 Schau dir mal die folgenden Programme an:

 QGIS - Als Desktop-Programm zum Erfassen
 PostgreSQL/PostGIS-Datenbank zum Speichern deiner Geometrien


  Einen Tile server habe ich testweise schon erstellt,

 OSM (Kacheln) können als Hintergrund-Karte dargestellt werden.
 Deine Daten und OSM wären getrennte Layer. Somit bräuchtest du für OSM
 keinen eigenen Kachelserver aufsetzen. Das Zusammenfügen der Layer
 erfolgt im Client. Du könntest also die Kacheln vom OSM-Server einbinden.


  in einem Stadtplan eigene Gebiete eintragen.

 Das ist somit falsch ausgedrückt. Das bleibt getrennt.


 Wenn auch andere darauf zugreifen sollen, musst du deine Daten als
 Service publizieren. Als Alternative zu Kacheln bietet sich WMS an.
 WMS = Web Map Service
 Programme für WMS: Mapserver, Geoserver, QGIS-Server
 Als Client fürs Web: Openlayers.

 Faustregel:

 - Viele Nutzer und einheitliches Kartenbild
 - Kacheln, Tileserver (wie OSM, Google-Maps)

 - Wenige Nutzer, beliebige Kombination von Layern abrufbar
 - WMS

 Kacheln werden vorproduziert.
 WMS rendert jeden Aufruf einzeln.

 Beispiel: http://map.krz.de/cms/cms2mapu.php?id=670

 OSM oder Luftbild = Hintergrundkarte
 Wohnbaulücken = eigene Daten darüber

 In diesem Fall sind die OSM-Daten allerdings aber auch ein eigener
 WMS, keine Kacheln.
 Grund: Der Client Mapbender kann nur WMS, keine Kacheln.

 Frank

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigenen kartenausschnitt auf server.

2014-08-02 Diskussionsfäden Frank J.

Am 01.08.2014 um 23:09 schrieb Michael Rohweder:
..

Ich möchte auf basis der aktuellsten OSM karten, die ich auch selber mit
aktualisieren werde,
in einem Stadtplan eigene Gebiete eintragen.
Diese sollten am besten nur für mich und ausgewählte zu sehen sein.
Des weiteren möchte ich auch nur ein Gebiet hervorheben können und ggf
Druckansichten daraus generieren.
Einen Tile server habe ich testweise schon erstellt, doch müsste ich da
noch den richtigen Kartenausschnitt eintragen oder halt meine Gebiete
über die normale Karte drüber legen können.

Wenn möglich das ganze dann auch noch einfach zu bearbeiten.

Also Kartenbearbeitung über openstreetmap.de per json und Bearbeitung
meiner Gebiete per ??? eigenem ?? Server der als Hintergrund die OSM
karte hat??

..

Michael


Hallo Michael,
willkommen in der Welt des GIS ...

  ...  und ausgewählte

äääh, des Web-GIS.

Schau dir mal die folgenden Programme an:

QGIS - Als Desktop-Programm zum Erfassen
PostgreSQL/PostGIS-Datenbank zum Speichern deiner Geometrien


 Einen Tile server habe ich testweise schon erstellt,

OSM (Kacheln) können als Hintergrund-Karte dargestellt werden.
Deine Daten und OSM wären getrennte Layer. Somit bräuchtest du für OSM 
keinen eigenen Kachelserver aufsetzen. Das Zusammenfügen der Layer 
erfolgt im Client. Du könntest also die Kacheln vom OSM-Server einbinden.



 in einem Stadtplan eigene Gebiete eintragen.

Das ist somit falsch ausgedrückt. Das bleibt getrennt.


Wenn auch andere darauf zugreifen sollen, musst du deine Daten als 
Service publizieren. Als Alternative zu Kacheln bietet sich WMS an.

WMS = Web Map Service
Programme für WMS: Mapserver, Geoserver, QGIS-Server
Als Client fürs Web: Openlayers.

Faustregel:

- Viele Nutzer und einheitliches Kartenbild
- Kacheln, Tileserver (wie OSM, Google-Maps)

- Wenige Nutzer, beliebige Kombination von Layern abrufbar
- WMS

Kacheln werden vorproduziert.
WMS rendert jeden Aufruf einzeln.

Beispiel: http://map.krz.de/cms/cms2mapu.php?id=670

OSM oder Luftbild = Hintergrundkarte
Wohnbaulücken = eigene Daten darüber

In diesem Fall sind die OSM-Daten allerdings aber auch ein eigener WMS, 
keine Kacheln.

Grund: Der Client Mapbender kann nur WMS, keine Kacheln.

Frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Eigenen kartenausschnitt auf server.

2014-08-01 Diskussionsfäden Michael Rohweder
Hallo

Ich habe da ein kleines( oder eher ein Großes) Projekt vor.


Ich möchte auf basis der aktuellsten OSM karten, die ich auch selber mit
aktualisieren werde,
in einem Stadtplan eigene Gebiete eintragen.
Diese sollten am besten nur für mich und ausgewählte zu sehen sein.
Des weiteren möchte ich auch nur ein Gebiet hervorheben können und ggf
Druckansichten daraus generieren.
Einen Tile server habe ich testweise schon erstellt, doch müsste ich da
noch den richtigen Kartenausschnitt eintragen oder halt meine Gebiete
über die normale Karte drüber legen können.

Wenn möglich das ganze dann auch noch einfach zu bearbeiten.

Also Kartenbearbeitung über openstreetmap.de per json und Bearbeitung
meiner Gebiete per ??? eigenem ?? Server der als Hintergrund die OSM
karte hat??

Ich hoffe ihr könnt mir da irgendwie Helfen.

Grüße

Michael
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de