Re: [Talk-de] Geocaches in OSM (vorher: Garmin-Karten von mapomatic)

2008-02-23 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Und es gibt mehr als eine Geochaching-Platform (vor allem weil
 geocaching.com schöne payware ist)...

ich bin kein Anhänger des Geocaching, man verzeihe mir daher meine absolute 
Unkenntnis der Materie.

Soweit ich mich bisher über's Geocaching informiert habe ist ein Geocache 
nichts weiter als eine Geokoordinate, an der in einer Tupperdose etc. 
irgendwas versteckt liegt. Ich fahre hin, nehme es 'raus, lege was anderes 
hinein und verdufte wieder (Spezialitäten wie Traveling Bugs etc. lasse ich 
erstmal außen vor).

Für was genau zahlen denn eigentlich die Geocacher?!? Für die Koordinaten der 
Caches? Die könnten doch problemlos als Public Domain zur Verfügung 
gestellt werden. Wem gehören denn die Caches bzw. wer legt die an? Doch wohl 
die Geocacher selbst, oder?

Gruß,

ce, der's noch nicht so ganz geblickt zu haben scheint.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geocaches in OSM (vorher: Garmin-Karten von mapomatic)

2008-02-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Für was genau zahlen denn eigentlich die Geocacher?!?

Dafuer, dass sie auf die Infos zugreifen duerfen, die sie selber
eingepflegt haben. Die Geocacher sind nicht so verbohrte Share-Alike-
Typen wie wir, die haben kein Problem damit ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geocaches in OSM (vorher: Garmin-Karten von mapomatic)

2008-02-23 Diskussionsfäden Sven Grüner
Christoph Eckert schrieb:
 Moin,
 
 Und es gibt mehr als eine Geochaching-Platform (vor allem weil
 geocaching.com schöne payware ist)...
 
 Für was genau zahlen denn eigentlich die Geocacher?!? Für die Koordinaten der 
 Caches? Die könnten doch problemlos als Public Domain zur Verfügung 
 gestellt werden. Wem gehören denn die Caches bzw. wer legt die an? Doch wohl 
 die Geocacher selbst, oder?

Meine Cacherzeit ist schon etwas her da ich mit OSM auch eine gute
Möglichkeit gefunden habe mit dem GPS durch die Gegend zu laufen und
schräge Blicke zu ernten ;-) Deshalb ist mein Wissen evtl. nicht mehr
aktuell.

Die eigentlichen Koordinaten, Beschreibung etc. sind für alle Benutzer
kostenlos. Man muss sich nur (quasi-anonym) registireren um die Koords
zu sehen. Für einige Dollar im Jahr bekommt man tolle Zusatzdienste wie
SMS-Benachrichtigung, Favoriten und Ignore-Listen (um der Cache-Flut
digital Herr zu werden), buntere Karten, bessere Suchmasken und solchen
Kram.

Das Problem ist halt das diese Seite von Groundspeak Inc. betrieben wird
und man als Cache-Verstecker sämtliche Daten an die abtritt. Ähnlich den
Infos und Gebäuden die man in Google Earth eingibt. Sie sind kostenlos
verfügbar aber nicht frei.

Deshalb gibt es http://www.opencaching.de wo eine freie Alternative
aufgebaut wird. Aber letztlich ist das wie mit eBay und den
Alternativen, der Monopolist ist immer am attraktivsten.

Geocaches in OSM zu speichern halte ich für sinnlos. Stattdessen halte
ich es für ein Paradebeispiel zum sinnvollen Einsatz von Layern in der
Slippymap. Ein Geocache qualifiziert sich ja nicht nur durch seine
Position und den Namen sondern viele andere Dinge, die mit OSM nicht
kompatibel sind. Die Beschreibung wäre noch möglich aber beim Logbuch
hörts auf.

Es ist ja auch nicht Ziel und Zweck von OSM sämtliche Projekte und
Datenbanken mit Ortsbezug zu assimilieren.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geocaches in OSM (vorher: Garmin-Karten von mapomatic)

2008-02-23 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Die eigentlichen Koordinaten, Beschreibung etc. sind für alle Benutzer
 kostenlos. Man muss sich nur (quasi-anonym) registireren um die Koords
 zu sehen. Für einige Dollar im Jahr bekommt man tolle Zusatzdienste wie
 SMS-Benachrichtigung, Favoriten und Ignore-Listen (um der Cache-Flut
 digital Herr zu werden), buntere Karten, bessere Suchmasken und solchen
 Kram.

OK, so in etwa hatte ich mir das vorgestellt. Sofern der Service taugt, kann 
man ja dafür zahlen. Allerdings wundert es mich, dass es da kaum Alternativen 
gibt.

 Das Problem ist halt das diese Seite von Groundspeak Inc. betrieben wird
 und man als Cache-Verstecker sämtliche Daten an die abtritt. Ähnlich den
 Infos und Gebäuden die man in Google Earth eingibt. Sie sind kostenlos
 verfügbar aber nicht frei.

Sowas hatte ich vermutet. Ist ja nichts dagegen einzuwenden, allerdings 
wundert es mich schon dass so viele Leute erst umsonst Caches versenken, dann 
die Daten beisteuern und hinterher für etwas Data mining Geld hinlegen.

 Deshalb gibt es http://www.opencaching.de wo eine freie Alternative
 aufgebaut wird. Aber letztlich ist das wie mit eBay und den
 Alternativen, der Monopolist ist immer am attraktivsten.

Da waren sie wieder, die 1000 Fliegen :) .

 Geocaches in OSM zu speichern halte ich für sinnlos. Stattdessen halte
 ich es für ein Paradebeispiel zum sinnvollen Einsatz von Layern in der
 Slippymap.

Klingt plausibel.

 Ein Geocache qualifiziert sich ja nicht nur durch seine 
 Position und den Namen sondern viele andere Dinge, die mit OSM nicht
 kompatibel sind. Die Beschreibung wäre noch möglich aber beim Logbuch
 hörts auf.

OK, das passt nicht.

 Es ist ja auch nicht Ziel und Zweck von OSM sämtliche Projekte und
 Datenbanken mit Ortsbezug zu assimilieren.

Ja, aber die Weltherrschaft... :) .

Danke für die Infos,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de