Re: [Talk-de] Karte mit Restriktionen

2009-01-26 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Montag, 26. Januar 2009 schrieb Ulf Lamping:
 Ich denke, ich befinde mich mit Lösung a aber durchaus noch im Rahmen
 der erwartbaren Lösungsmenge :-)
 
 IMHO nicht.
 
 Wir hatten genau diese Diskussion vor ein paar Monaten schonmal und auch da 
 gab es diese zwei Ansichten der Sache.

Ich habe explizit von der erwartbaren Lösungsmenge gesprochen. Wenn es 
  wie du selber schreibst zwei Ansichten gab, *muß* davon ausgegangen 
werden das einige das so machen und andere so.

 Letztlich kann kaum jemand abstreiten, dass es sich um eine Beschränkung auf 
 einer gewissen Strecke handelt. Manche Leute sehe es nur als unelegant an, 
 auch dafür (mal wieder) einen Weg zu trennen.
 
 Eine Strecke ist es deshalb, weil ein zu großes Fahrzeug von der einen Seite 
 kommend an einer anderen Stelle nicht mehr weiter kommt als von der anderen 
 Seite.

Spielt in der Praxis nur halt überhaupt keine Rolle. Wesentlich ist 
erstmal, daß dieses Fahrzeug da nicht durchkommt, egal an welcher Stelle 
auf den 10 Metern genau. Es mag da Sonderfälle geben, aber bei den 
Stellen die ich eingetragen habe war das so.

 In der Regel sind es auch nicht die läpischen 3-4 Meter, die in diesem thread 
 vorher genannt wurden sondern es handelt sich normal um mindestens 10 Meter, 
 oftmals auch wesentlich mehr.

Dann sind das halt 10 Meter. Mit der Logik darf ich aber auch keine 
Tankstelle als Node taggen, die Gebäude haben nämlich mindestens 
10*10Meter. Findest du aber haufenweise als Node.

Ich habe die Sachen als Node eingetragen, weil es mir nicht die Arbeit 
Wert war das als Way reinzumalen. Wenn jetzt einer kommt und daraus 
unbedingt einen Way machen will soll er das gerne tun.

 Aber genau dafür sind diese Spezialkarten je gerade gut. Nur wenn die
 Leute es sehen (oder noch besser verwenden) werden die Daten Schritt für
 Schritt korrigiert ...
 
 Korrigieren auf eine Methode, die bisher keiner für so wichtig hielt, dass 
 er diese Verwendung im Wiki dokumentieren wollte? 
 Hm.

Lach. Mit der Logik wären in Deutschland so ziemlich viele areas wie 
fast alle shop, man_made, ... bis vor kurzem falsch gewesen. Genau das 
hab ich vor ein paar Tagen nämlich in den Map Features korrigiert.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit Restriktionen

2009-01-26 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 26. Januar 2009 schrieb Ulf Lamping:
  In der Regel sind es auch nicht die läpischen 3-4 Meter, die in diesem
  thread vorher genannt wurden sondern es handelt sich normal um mindestens
  10 Meter, oftmals auch wesentlich mehr.
 Dann sind das halt 10 Meter. Mit der Logik darf ich aber auch keine
 Tankstelle als Node taggen, die Gebäude haben nämlich mindestens
 10*10Meter. Findest du aber haufenweise als Node.

Ja, weil bei solchen Punkten die meisten Mapper das Ziel-Routing bzw. die 
POI-Suche im Kopf haben. Und da ist es ziemlich Banane ob ich in die Nähe 
eines Punktes oder in die Nähe einer Fläche navigiere. Dass alle Objekte an 
das Straßennetz angeschlossen sind, ist schwer zu erreichen und oft Unsinnig. 
Da ist also (denke ich mal) jedem klar, dass man nur in die Nähe geführt 
werden will. 

Es ist also mehr oder weniger eine Darstellungs-Sache ob ich das flächig oder 
punktuell eintragen will.


 Ich habe die Sachen als Node eingetragen, weil es mir nicht die Arbeit
 Wert war das als Way reinzumalen. Wenn jetzt einer kommt und daraus
 unbedingt einen Way machen will soll er das gerne tun.

Wird wohl irgendwann mal jemand machen müssen, ja.

Denn eine Beschränkung an einem Knotenpunkt (den man für Routing sehr gerne 
wegwerfen würde um keine unnötigen Punkte im Graphen zu haben) lässt sich 
nicht einfach an die angrenzende Straße übertragen. Sie gilt nämlich nicht 
für die ganze Straße. Ein algorithmisches Übertragen an vorhandene Wege geht 
also nicht.

Auch wenn ich jetzt weder Streit will noch selbst einen Router programmiert 
habe, so kann ich gut verstehen, dass diese Tagging-Variante eher nicht 
unterstützt wird, da es recht kompliziert ist und halt auch nur eine 
Arbeitserleichterung für den Mapper. Logisch im eigentlichen Sinne find 
zumindest ich es nicht.

Aber gut, mir isses egal, meine Beschränkungen sind (soweit erfasst) an Wegen.


  Korrigieren auf eine Methode, die bisher keiner für so wichtig hielt,
  dass er diese Verwendung im Wiki dokumentieren wollte?
  Hm.
 Lach. Mit der Logik wären in Deutschland so ziemlich viele areas wie
 fast alle shop, man_made, ... bis vor kurzem falsch gewesen. Genau das
 hab ich vor ein paar Tagen nämlich in den Map Features korrigiert.

Die Objekte sind wohl aus dem Begriff *Point* of interrest entstanden. Dass 
das dann jetzt in eine flächige Darstellung überführt wird (was nach und nach 
für viele POI gemacht wurde), ist logisch und sinnvoll. Schade ist 
vielleicht, dass es jetzt erst nachträglich dokumentiert wird und nicht von 
Anfang an vorgesehen war.

Hast du deine Sichtweise auf maxheight und Konsorten auch schon irgendwo 
verewigt? :)

Gruß, Bernd

-- 
Spontaneität muß wohlüberlegt sein.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit Restriktionen

2009-01-26 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Ulf Lamping wrote:
 Tobias Knerr schrieb:
 Wenn ich a besser gefunden hätte, hätte ich vor der Anwendung zumindest
 sichergestellt, dass mein Vorhaben einen Konsens hat und dokumentiert
 ist.
  [...]
 
 Dir ist hoffentlich bekannt, daß das Wiki keinen normativen Charakter 
 sondern nur ein Vorschlag ist wie man es machen könnte. 

Natürlich. Aber dir ist vermutlich ebenfalls bekannt, dass eine 
dokumentierte Verwendung im Allgemeinen eine höhere Chance auf 
Auswertung hat, als eine, die man nur durch Wühlen im Tagwatch findet.

  Du wirst mit deinem Router immer nur ein Subset der Möglichkeiten
  erwischen können.

Und bei der Vergrößerung des Subsets, das eine Software versteht, stellt 
sich die Frage nach dem Nutzen/Aufwand-Verhältnis. In anderen Worten: 
Häufige Verwendung einer Variante verbessert wiederum ihre Chance auf 
Auswertung, es dürfte sogar der wichtigste Faktor sein.

Damit im Interesse aller ein möglichst großes Subset erwischt werden 
kann, ist es folglich erstrebenswert, möglichst wenig konkurrierende 
Tagging-Varianten zu haben und den Aufwand für deren Auswertung 
möglichst gering zu halten (dazu gehört, diese möglichst gut zu 
dokumentieren).

Das war es im Grunde, was ich mit meinem Konsens hat und dokumentiert 
ist sagen wollte.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit Restriktionen

2009-01-26 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 01/25/2009 11:26 PM, Tobias Knerr wrote:
 Norbert Wenzel schrieb:
 Der betreffende Node auf der Karte von Frederik Fischer befindet sich
 unter eine zweispurigen S-Bahn-Brücke. Was wäre da deiner Meinung nach
 das sinnvollere Tagging?

 * ein Node, unter der Brücke
 * die Straße aufspalten und die 3-4m unterhalt als eigenen Way führen
 * die Straße aufspalten und alles was von Abbiegemöglichkeit zu
 Abbiegemöglichkeit geht mit der maxheight versehen, so dass die Brücke
 dazwischen ist.

 Je nach Beschilderung hätte ich b oder c genommen. Wenn die Schilder
 z.B. schon an der Abzweigung stehen, dann hätte ich auch das ganze Stück
 mit maxheight versehen. Schließlich taggen wir ja auch maxspeeds auf die
 ganze ausgeschilderte Strecke und nicht auf die eine Kurve, die die
 tatsächlich fahrbare Geschwindigkeit limitiert.

Ich hab mich für a entschieden, weil die Schilder tatsächlich nur  knapp 
vor der Brücke stehen, zumindest hab ich sie nur dort gesehen, weil bis 
knapp vor der Brücke auch noch Kreuzungen sind.

Und das erneute Aufspalten der Straße für Teile die so groß sind, dass 
man sie ohnehin fast nicht mehr auflösen kann in den Editoren, war mir 
da deutlich zu unelegant. Ich bin noch nichtmal auf die Idee gekommen, 
dass man maxheight ausschließlich auf ways beschränken könnte. Hab auch 
in meinen wenigen Begegnungen mit maxheight bis jetzt auschließlich 
einzelne Nodes direkt unter Brücken gefunden.

Ich werd aber in Zukunft drüber nachdenken, ob sich vielleicht in kurzer 
eigener Way auszahlen könnte. In dem konkreten Fall, würd ich das aber 
weiterhin verneinen.

Norbert

PS: Eingetragen hab ich die Höhe damals übrigens, weil ich zufällig 
vorbeigekommen bin und gerade mal wieder ein LKW um ein paar cm zu hoch 
für die Brücke war...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Karte mit Restriktionen

2009-01-25 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Hallo,

für Interessierte befindet sich unter http://osm.studio-24.net/map/ eine
kleine Demokarte, die diverse Restriktionen etwas in den Vordergrund
stellt. (maxspeed, maxweight, maxheight, access)

Das abgedeckte Gebiet umfasst den Großteil des Münchner Stadtgebietes
und ist in den Zoomstufen 14-16 verfügbar, wobei Zoom 14 bislang nur der
Übersicht dient.

Anmerkungen:
* Die Regeln für die maxweight-Restriktionen waren leider fehlerhaft,
deshalb steht an den entsprechenden Stellen im Moment nur maxweight
anstatt des max. Gewichts.
* An manchen Stellen sind Ortsnamen o.a. abgeschnitten, was daran liegt,
dass jede Kachel aus ihrem entsprechenden Zoom-14-Kachel-Datensatz
gerendert wurde und deshalb umliegende Nodes nicht beachtet wurden.


Viele Grüße
Frederik F.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit Restriktionen

2009-01-25 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Ulf Lamping schrieb:
  Hast du vielleicht eine Liste was du genau jeweils wie anzeigst? Sowas
 wie ne Legende oder zumindest das (möglichst gekürzte) Stylesheet?

maxspeed (way):
20 rote dünne Linie
20 - 30 dunkelorange dünne Linie
30 - 60 hellorange dünne linie
60 - 80 gelbe dünne dünne linie
+ generell Geschwindigkeitsbeschränkung als Text überhalb der Linie

maxheight (node):
symbol verkehrszeichen 265 mit beschriftung

maxwidth (node):
symbol verkehrszeichen 264 mit beschriftung

(wenn sowohl maxheight als auch maxwidth gesetzt sind, dann beide
Symbole nebeneinander)

maxweight (way):
rote Beschriftung (unterhalb der Geschwindigkeitslinie wenn vorhanden)

access:
private/nohalbtransparente gestrichelte rote dicke linie
destination   halbtransparente gestrichelte blaue dicke linie
permissivehalbtransparente gestrichelte grüne dicke linie

(bei track und path kann die rote linie auch motorcar=no bedeuten)


soweit der derzeitige Stand.

Gruß
Frederik F.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit Restriktionen

2009-01-25 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Frederik Fischer schrieb:
 maxheight (node):
 symbol verkehrszeichen 265 mit beschriftung
 
 maxwidth (node):
 symbol verkehrszeichen 264 mit beschriftung

Möchte nur darauf hinweisen, dass solche Einschränkungen an Nodes nicht
gerade üblich sind (90 % der Vorkommen sind an Ways), im Wiki nicht als
mögliche Verwendung dokumentiert sind und die Verarbeitung beim Routing
erschweren. Dafür jetzt als Belohnung schöne Verkehrszeichen zu malen,
während die übliche und m.E. sinnvolle Variante am Way leer ausgeht... naja.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit Restriktionen

2009-01-25 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Tobias Knerr schrieb:
 Frederik Fischer schrieb:
 maxheight (node):
 symbol verkehrszeichen 265 mit beschriftung

 maxwidth (node):
 symbol verkehrszeichen 264 mit beschriftung
 
 Möchte nur darauf hinweisen, dass solche Einschränkungen an Nodes nicht
 gerade üblich sind (90 % der Vorkommen sind an Ways), im Wiki nicht als
 mögliche Verwendung dokumentiert sind und die Verarbeitung beim Routing
 erschweren. Dafür jetzt als Belohnung schöne Verkehrszeichen zu malen,
 während die übliche und m.E. sinnvolle Variante am Way leer ausgeht... naja.
 

Also gerade maxheight habe ich häufiger als Node getaggt, wenn es unter 
einer niedrigen Brücke durchgeht. Könnte ich natürlich jetzt auch ein 
kleines Stück auftrennen und einen 3-4 Meter langen Weg für die Breite 
der Brücke draus machen, mach ich aber nicht.

Klar, wenn es da einen Tunnel gibt, der der Länge nach nicht hoch genug 
ist, kommt das an den Way dran.

Aus meiner Sicht ist es wichtig, diese Infos zu haben. Ob jetzt Node 
oder Way ist erstmal zweitrangig. Damit haben die Router die Information 
die sie brauchen - nämlich wenn du höher als xy bist, hier nicht lang.


Klar, gerade wenn man so eine spezielle Karte macht, sollten die Ways 
schon erkennbar sein ...

Gruß, ULFL

P.S: maxwidth ist mir bislang noch nicht untergekommen ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit Restriktionen

2009-01-25 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 01/25/2009 08:10 PM, Tobias Knerr wrote:
 Frederik Fischer schrieb:
 maxheight (node):
 symbol verkehrszeichen 265 mit beschriftung

 maxwidth (node):
 symbol verkehrszeichen 264 mit beschriftung

 Möchte nur darauf hinweisen, dass solche Einschränkungen an Nodes nicht
 gerade üblich sind (90 % der Vorkommen sind an Ways), im Wiki nicht als
 mögliche Verwendung dokumentiert sind und die Verarbeitung beim Routing
 erschweren. Dafür jetzt als Belohnung schöne Verkehrszeichen zu malen,
 während die übliche und m.E. sinnvolle Variante am Way leer ausgeht... naja.

Der betreffende Node auf der Karte von Frederik Fischer befindet sich 
unter eine zweispurigen S-Bahn-Brücke. Was wäre da deiner Meinung nach 
das sinnvollere Tagging?

* ein Node, unter der Brücke
* die Straße aufspalten und die 3-4m unterhalt als eigenen Way führen
* die Straße aufspalten und alles was von Abbiegemöglichkeit zu 
Abbiegemöglichkeit geht mit der maxheight versehen, so dass die Brücke 
dazwischen ist.

Für Tunnels o.ä. ist es klarerweise am Weg sinnvoller.

Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit Restriktionen

2009-01-25 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Norbert Wenzel schrieb:
 Der betreffende Node auf der Karte von Frederik Fischer befindet sich 
 unter eine zweispurigen S-Bahn-Brücke. Was wäre da deiner Meinung nach 
 das sinnvollere Tagging?
 
 * ein Node, unter der Brücke
 * die Straße aufspalten und die 3-4m unterhalt als eigenen Way führen
 * die Straße aufspalten und alles was von Abbiegemöglichkeit zu 
 Abbiegemöglichkeit geht mit der maxheight versehen, so dass die Brücke 
 dazwischen ist.

Je nach Beschilderung hätte ich b oder c genommen. Wenn die Schilder
z.B. schon an der Abzweigung stehen, dann hätte ich auch das ganze Stück
mit maxheight versehen. Schließlich taggen wir ja auch maxspeeds auf die
ganze ausgeschilderte Strecke und nicht auf die eine Kurve, die die
tatsächlich fahrbare Geschwindigkeit limitiert.

Wenn ich a besser gefunden hätte, hätte ich vor der Anwendung zumindest
sichergestellt, dass mein Vorhaben einen Konsens hat und dokumentiert
ist, z.B. hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:maxheight und dort
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features#Restrictions -- derzeit
ist letzteres nämlich nicht der Fall, und man muss sich schon die Daten
selbst ansehen, um zu bemerken, dass einem beim Routing manchmal eben
doch nicht nur die Kanten interessieren.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit Restriktionen

2009-01-25 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Tobias Knerr schrieb:
 
 Wenn ich a besser gefunden hätte, hätte ich vor der Anwendung zumindest
 sichergestellt, dass mein Vorhaben einen Konsens hat und dokumentiert
 ist, z.B. hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:maxheight und dort
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features#Restrictions -- derzeit
 ist letzteres nämlich nicht der Fall, und man muss sich schon die Daten
 selbst ansehen, um zu bemerken, dass einem beim Routing manchmal eben
 doch nicht nur die Kanten interessieren.
 

Ich denke, ich befinde mich mit Lösung a aber durchaus noch im Rahmen 
der erwartbaren Lösungsmenge :-)


Dir ist hoffentlich bekannt, daß das Wiki keinen normativen Charakter 
sondern nur ein Vorschlag ist wie man es machen könnte. Insbesondere die 
Node/Way/Area Angabe in den Map Features ist nur ein ganz grober 
Anhaltspunkt (den ich im übrigen vor ein paar Tagen an vielen Stellen an 
die Realität angepaßt habe, vorher war es noch viel, viel schlimmer).

Ich kenne die tatsächlichen Daten ganz gut, da ich häufiger mal im 
tagwatch nachschaue und bei offensichtlichen Tippfehlern auch immer mal 
korrigiere.

Wenn du genauer in die Daten schaust, wirst du nämlich - neben 
Tippfehlern wie gedrehten Buchstaben und so - immer auch solche Sachen 
finden wie: Z265=, Maximale Höhe=, max_height=, ...


Du wirst mit deinem Router immer nur ein Subset der Möglichkeiten 
erwischen können. Das ist der Preis dafür, das wir keine 
Eingangskontrolle haben.


Aber genau dafür sind diese Spezialkarten je gerade gut. Nur wenn die 
Leute es sehen (oder noch besser verwenden) werden die Daten Schritt für 
Schritt korrigiert ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte mit Restriktionen

2009-01-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 26. Januar 2009 schrieb Ulf Lamping:
 Ich denke, ich befinde mich mit Lösung a aber durchaus noch im Rahmen
 der erwartbaren Lösungsmenge :-)

IMHO nicht.

Wir hatten genau diese Diskussion vor ein paar Monaten schonmal und auch da 
gab es diese zwei Ansichten der Sache.

Letztlich kann kaum jemand abstreiten, dass es sich um eine Beschränkung auf 
einer gewissen Strecke handelt. Manche Leute sehe es nur als unelegant an, 
auch dafür (mal wieder) einen Weg zu trennen.

Eine Strecke ist es deshalb, weil ein zu großes Fahrzeug von der einen Seite 
kommend an einer anderen Stelle nicht mehr weiter kommt als von der anderen 
Seite.

In der Regel sind es auch nicht die läpischen 3-4 Meter, die in diesem thread 
vorher genannt wurden sondern es handelt sich normal um mindestens 10 Meter, 
oftmals auch wesentlich mehr.


 Wenn du genauer in die Daten schaust, wirst du nämlich - neben
 Tippfehlern wie gedrehten Buchstaben und so - immer auch solche Sachen
 finden wie: Z265=, Maximale Höhe=, max_height=, ...

Das ist ne andere Art Fehler.


 Aber genau dafür sind diese Spezialkarten je gerade gut. Nur wenn die
 Leute es sehen (oder noch besser verwenden) werden die Daten Schritt für
 Schritt korrigiert ...

Korrigieren auf eine Methode, die bisher keiner für so wichtig hielt, dass 
er diese Verwendung im Wiki dokumentieren wollte? 
Hm.

Gruß, Bernd

-- 
Galgenhumor ist die Kunst sich den Ast zu lachen, auf dem man sitzt.
  -  Wolfgang Neuss (dt. Kabarettist und Schauspieler 1932-1989)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de