[Talk-de] Korrektur großflächiger Falsch-Ausrichtung an verzerrtem Luftbild (was: Kann man eine Liste von Changesets bekommen, die ein Gebiet betreffen?)

2012-01-22 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 22.01.2012 11:15, schrieb Martin Koppenhoefer:

 Abgesehen von den technischen Möglichkeiten sollte man nicht aus dem
 Auge verlieren, dass manche der Modifikationen auch Verbesserungen
 sein könnten.

Hallo Martin,

in anderen Gebieten hat dieser User definitiv Verbesserungen gemacht, z.B. 
Verfeinerung von Küstenlinien. Deshalb möchte ich alles manuell prüfen.

Gibt es bereits eine Möglichkeit, grafisch einen Vorher-Nachher-Vergleich eines 
Changesets zu bekommen?
Falls nicht, könnte ich vielleicht das Reverter-Plugin für JOSM erweitern.

 Hier geht es um einen Bereich der bereits relativ
 umfangreich ist (Die rückgängig zu machenden Änderungen betreffen
 hauptsächlich die Position von Punkten, d.h. es betrifft potentiell
 die History von über 16000 Punkten.).

Ich denke, ich komme über die Changesets des Users an die Menge der Punkte, die 
tatsächlich verschoben wurden.
Die Anzahl habe ich genannt, um darzustellen, daß ein manueller Aufruf der 
History in JOSM nicht praktikabel ist.
Ob es ein Problem ist, wenn ich die History von 16000 nodes und ein parr 
hundert ways per Skript abfrage, weiß ich nicht.

 Auch für Verbesserungen hast Du
 schon Beispiele angeführt: An einer Stelle habe ich gesehen, daß
 dieser User zweimal geändert hat, an einer anderen Stelle gab es
 spätere Änderungen, die darauf aufbauen. Beispiel: Die Kontur eines
 fehlerhaft verschobenen Gebäudes wurde verfeinert., daher ist ein
 komplettes Rückgängigmachen m.E. nicht angebracht.

Da ist ja gerade die Schwierigkeit. Ich möchte die Nebenwirkungen eines Reverts 
auch in Ordnung bringen.
In dem genannten Beispiel hat der fragliche User X das Gebäude und die 
darumliegenden Wege von der korrekten Position verschoben. Ein anderer User Y 
hat später Punkte zur Kontur des Gebäudes hinzugefügt. Wenn ich die Änderungen 
des Users X zurücknehme, muß ich die Punkte des Users Y anschließend manuell 
verschieben.
Deshalb möchte ich mit Hilfe von Skripten oder wie auch immer Hinweise 
bekommen, an welchen Stellen ich prüfen und manuell nacharbeiten muß, und wen 
ich möglicherweise informieren sollte.

Ich möchte aber nicht alle Wege, die ich mühsam in mehreren Jahren gezeichnet 
habe, wieder Punkt für Punkt manuell zurückschieben. Auch weiß ich nicht, ob 
der User möglicherweise Punkte gelöscht hat.

 Zugegebenermaßen sind solche Edits, wo OSM an ein bestimmtes Luftbild
 angepasst wird, (jetzt Bing, früher Yahoo) ziemlich lästig (ehrlich
 gesagt ist Bing teilweise noch auszuhalten, Yahoo war hierzulande
 richtig gruslig), aber vielleicht kann man ja den entsprechenden User
 motivieren, selbst mitzuhelfen?

Die Korrektur möchte ich selbst machen, weil ich mich dort wirklich auskenne.
In meiner zweiten Nachricht an diesen User habe ich angeregt, daß er sich in 
anderen Gebieten um eine Korrektur kümmern sollte, falls er woanders auch 
Objekte verschoben hat.
Ich habe auch geschrieben, daß ich die unkritische Verwendung von Luftbildern 
aufgrund mangelnder oder schwer auffindbarer Information für die Ursache des 
Fehlers halte.

 Du könntest evtl. auch die Bounding Box hier pasten, wo die Änderungen
 drin sind, so dass man auf der ital. Mailing-Liste nachfragt, ob da
 jemand in letzter Zeit aktiv war.

In meinem Fall handelt es sich um die Insel Giglio. Es sind aber vermutlich 
verschiedene Gebiete betroffen, nicht nur in Italien. Die Changesets dieses 
Users sind über Europa und Nordafrika verteilt.
Ich hatte die Idee, über die Changesets herauszufinden, welche User ich 
kontaktieren sollte.

 Eine Diskussion auf der ital. Liste
 ist prinzipiell sinnvoll, weil dadurch die Mapper auf das Thema
 sensibilisiert werden (vor allem die neueren Mapper, ist nicht das
 erste Mal, dass man darüber schreibt).

Zur Vermeidung von unkoordinierter Doppelarbeit ist es sicher eine gute Idee, 
auf der italienischen Liste darüber zu informieren, daß ich mich auf der Insel 
Giglio um die Korrektur kümmern möchte.
@Martin: Es wäre gut, wenn Du das übernehmen könntest, denn ich kann nur wenig 
italienisch.
Mein Username ist bomm. Falls jemand am meiner Ortskenntnis zweifelt, soll er 
meine hochgeladenen Tracks betrachten. Du kannst auch meine E-Mail-Adresse 
nennen für eine eventuelle Kontaktaufnahme.


Viele Grüße
Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAk8cE7oACgkQnMz9fgzDSqe2swCglNi/cYXMQG5rr22K+7Ck469i
KeQAoKWgCS9kejJ13M8dqwobaoMId3ua
=qGiN
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Korrektur großflächiger Falsch-Ausrichtung an verzerrtem Luftbild (was: Kann man eine Liste von Changesets bekommen, die ein Gebiet betreffen?)

2012-01-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. Januar 2012 14:48 schrieb Bodo Meissner b...@bodo-m.de:
 Am 22.01.2012 11:15, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Gibt es bereits eine Möglichkeit, grafisch einen Vorher-Nachher-Vergleich 
 eines Changesets zu bekommen?


es gibt da den OSM History Viewer auf dem Fossgis server:
http://osmhv.openstreetmap.de/


 Da ist ja gerade die Schwierigkeit. Ich möchte die Nebenwirkungen eines 
 Reverts auch in Ordnung bringen.


ja, das ist wirklich eine nervige Situation, ich würde auf jeden Fall
versuchen, den User miteinzubeziehen damit er versteht, wieviel Arbeit
er damit verursacht hat (auch wenn in diesen Fällen meistens von guten
Absichten auszugehen ist, d.h. er hat sich auch viel Arbeit gemacht
und dabei gedacht, uns allen etwas Gutes zu tun).


 Ich möchte aber nicht alle Wege, die ich mühsam in mehreren Jahren gezeichnet 
 habe, wieder Punkt für Punkt manuell zurückschieben.


verständlich.


 Auch weiß ich nicht, ob der User möglicherweise Punkte gelöscht hat.


wenn da keine Tags dranhingen fände ich das nicht so schlimm. Wichtig
ist ja vor allem, dass der aktuelle Datenstand dem aktuellen Stand vor
Ort so gut es geht entspricht. Wenn die Kurven dabei mal etwas eckiger
geworden sein sollten fände ich das persönlich zwar auch ziemlich
störend, aber die meisten sehen das anscheinend lockerer. Ich würde
visuell die Daten mit dem PCN abgleichen und dort nacharbeiten, wo es
augenscheinlich schlecht passt, oder scharfe Kurven besonders eckig
aussehen. Je nach Größe des Gebiets ist das machbar, oder man muss
hoffen dass einem andere Mapper zur Hilfe kommen. Leider ist die
Mapperdichte ausserhalb D-A-CH (und vielleicht noch Teile von GB / NL
und Ballungsräumen) nach wie vor nicht besonders hoch.


 Die Korrektur möchte ich selbst machen, weil ich mich dort wirklich auskenne.
 In meiner zweiten Nachricht an diesen User habe ich angeregt, daß er sich in 
 anderen Gebieten um eine Korrektur kümmern sollte, falls er woanders auch 
 Objekte verschoben hat.


sehr gut, danke. Ist der andere auch ein Deutscher, oder in welcher
Sprache schreibt Ihr Euch?


 In meinem Fall handelt es sich um die Insel Giglio. Es sind aber vermutlich 
 verschiedene Gebiete betroffen, nicht nur in Italien.


Ach so? Da habe ich in den letzten Tagen auch ein paar Punkte
verschoben und ein bisschen landuse verfeinert. Das wäre ja noch ein
relativ überschaubares Gebiet. Etwas seltsam fand ich, dass praktisch
alle Feldwege tracktype=grade2 waren, obwohl sie laut Luftbild
ziemlich unterschiedliche Oberflächen zu haben schienen.


 Zur Vermeidung von unkoordinierter Doppelarbeit ist es sicher eine gute Idee, 
 auf der italienischen Liste darüber zu informieren, daß ich mich auf der 
 Insel Giglio um die Korrektur kümmern möchte.
 @Martin: Es wäre gut, wenn Du das übernehmen könntest, denn ich kann nur 
 wenig italienisch.
 Mein Username ist bomm.


OK, ich schreibe eine Mail und informiere wie gewünscht, allerdings
empfehle ich Dir, trotzdem in kurzen Abständen die Daten hochzuladen,
weil aufgrund des Medieninteresses derzeit sicher noch mehr Mapper
dort aktiv sind.


 Falls jemand am meiner Ortskenntnis zweifelt,


ja, das kommt durchaus gelegentlich auch mal vor, wenn die
italienische ML über die deutschen Mapper schreibt ;-) Im Grunde ist
man aber natürlich für ausländische Mithilfe sehr dankbar.


 soll er meine hochgeladenen Tracks betrachten. Du kannst auch meine 
 E-Mail-Adresse nennen für eine eventuelle Kontaktaufnahme.


alles klar.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de