Re: [Talk-de] Neu fuer OSM-Tool-Entwickler: OAuth

2009-06-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Marcus Wolschon wrote:
es gibt ein sehr vielversprechendes neues Feature (derzeit noch im
 Test unter oauth.dev.openstreetmap.org, aber vermutlich schon bald auf
 dem Produktionsserver): OAuth.
 
 Coole Sache.
 Wie lange ist so ein Token gültig?

In der derzeitigen Implementation: So lange, bis es vom Benutzer 
widerrufen wird. Ich koennte mir aber vorstellen, dass man noch ein 
Limit einfuehrt irgendwann, bloss um zu vermeiden, dass irgendwelche 
lengst vergessenen Uralt-Tokens noch Gueltigkeit haben.

 Gilt es nur für ein Changeset oder für beliebig viele?

Fuer beliebig viele.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu fuer OSM-Tool-Entwickler: OAuth

2009-06-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 dabei wird an keepright.at ein spezielles Token uebermittelt

Klingt für mich irgendwie nach Kerberos?

Sven

-- 
We don't know the OS that God uses, but the Vatican uses Linux
   (Sister Judith Zoebelein, Vatican Webmaster)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu fuer OSM-Tool-Entwickler: OAuth

2009-06-29 Diskussionsfäden Adrian Stabiszewski

 Date: Mon, 29 Jun 2009 01:32:54 +0200
 From: Frederik Ramm frede...@remote.org
 Subject: [Talk-de] Neu fuer OSM-Tool-Entwickler: OAuth
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Message-ID: 4a47fda6.1010...@remote.org
 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
 
 
 Ich will dieser Tage mal eine Demo-Implementierung eines OAuth-Clients
 machen, denn es fehlt noch an brauchbarer Demo-Software bzw. ueberhaupt
 an Dokumentation - derzeit muss man sich den Rails-Source
 (rails-port-branches/oauth) aus dem SVN ziehen, um zu verstehen, was da
 passiert.
 

That's good news! Ich würde gerne den Amenity Editor asap auf diese
Schnittstelle umstellen. Kannst du mich bitte informieren, sobald du etwas
fertig hast?

Viele Grüße,
Adrian. 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu fuer OSM-Tool-Entwickler: OAuth

2009-06-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sven Geggus wrote:
 dabei wird an keepright.at ein spezielles Token uebermittelt
 
 Klingt für mich irgendwie nach Kerberos?

Kerberos ist doch was, was auf einer zentralen Userdatenbank basiert, 
und die User koennen dann verschiedene fuer sie freigeschaltete Dienste 
nutzen. Bei OAuth liegt der Fokus darin, dass Du als User Berechtigungen 
delegieren kannst, ohne dass es dabei bei irgendwem eine zentrale 
Userdatenbank geben muesste. OAuth hat keinerlei Identity Management. 
OAuth braucht auch auch kein shared secret zwischen allen beiteiligten 
Diensten.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu fuer OSM-Tool-Entwickler: OAuth

2009-06-29 Diskussionsfäden Jan Jesse

Hallo Frederick,

zunächst vielen Dank, daß Du unser Projekt schon so gut kennst, daß Du uns als 
(schlechtes) Beispiel genommen hast ;-) Wir fühlen uns geehrt ;-)

 Simpel gesprochen, funktioniert das so. Angenommen, ich bin 
 der Autor von keepright.at und moechte bei einigen der Bugs, 
 die ich anzeige, einen Button anbieten: automatisch 
 reparieren. Ich registriere meine Applikation einmalig von 
 Hand bei OSM und gebe an, dass meine Applikation gern im 
 Namen von Benutzern Aenderungen an der Datenbank vornehmen 
 will. Wenn der Benutzer nun auf automatisch aendern klickt, 
 dann wird er von mir per Redirect zu osm.org geschickt. Dort 
 muss er sich einloggen und wird dann gefragt: Moechtest Du, 
 Zaphod Beeblebrox, der Applikation keepright.at erlauben, in 
 Deinem Namen Aenderungen vorzunehmen?. Der Benutzer sagt ja 
 und wird zurueck zu keepright.at geschickt (dabei wird an 
 keepright.at ein spezielles Token uebermittelt). Nun kann 
 keepright.at bei osm.org ein Changeset aufmachen und 
 Aenderungen durchfuehren, ohne dazu einen Benutzernamen und 
 ein Password angeben zu muessen - das spezielle Token reicht.
 
 Dadurch koennen Web-Anwendungen kuenftig wesentlich besser 
 direkt mit OSM interagieren. Auch fuer Projekte wie 
 freietonne, die ja, wenn ich das richtig verstehe, einen 
 eigenen Editor benutzen, besteht nun die Moeglichkeit, dass 
 ein Benutzer ueber die freietonne-Webseite direkt bei OSM 
 Aenderungen durchfuehrt, und so weiter.

Allein die simpel gesprochen-e Erläuterung ist schon so lang geworden, daß 
ich das schlimmste befürchte. Obwohl ich die Eleganz des Konzeptes natürlich 
nicht bestreiten will. Für uns hier ist aber das Reden mit der OSM-API ein 
wirkliches Problem. Z.B. bei der Umstellung auf die 0.6 wäre es hilfreich 
gewesen, wenn schon vor dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme Quelltext-Beispiele 
aus der Sicht der Clients zur Verfügung gestanden hätten. Es ist ein 
unsägliches Experimentieren, bis so etwas klappt, zumal technische Engpässe oft 
noch unklare Seiteneffekte ins Spiel bringen.

Also Kurz: Ja, wir begrüßen eine solche Lösung. Aber bitte bitte liefert ein 
paar Codezeilen für die Client-Seite des Dialoges, die wir dann einfach 
adaptieren können (Wir wünschen uns das natürlich in php!). Wir ersticken sonst 
an Arbeit :-(

Besten Dank im voraus und wie immer viele Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu fuer OSM-Tool-Entwickler: OAuth

2009-06-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Jan Jesse wrote:
 zunächst vielen Dank, daß Du unser Projekt schon so gut kennst, daß
 Du uns als (schlechtes) Beispiel genommen hast ;-)

Was heisst schlechtes Beispiel - bislang gab es ja gar keine 
Moeglichkeit, es irgendwie besser zu machen, die kommt ja erst mit OAuth 
ins Spiel. Da kann man Euch keinen Vorwurf machen.

 Also Kurz: Ja, wir begrüßen eine solche Lösung. Aber bitte bitte
 liefert ein paar Codezeilen für die Client-Seite des Dialoges, die
 wir dann einfach adaptieren können (Wir wünschen uns das natürlich in
 php!). Wir ersticken sonst an Arbeit :-(

Gibts bestimmt. Vielleicht nicht gleich morgen, aber ihr seid ja nicht 
die einzigen, die das brauchen koennen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu fuer OSM-Tool-Entwickler: OAuth

2009-06-29 Diskussionsfäden Jan Jesse

Hallo Frederick,

 Was heisst schlechtes Beispiel - bislang gab es ja gar 
 keine Moeglichkeit, es irgendwie besser zu machen, die kommt 
 ja erst mit OAuth ins Spiel. Da kann man Euch keinen Vorwurf machen.

Das war ein Joke. Ich hatte mich tatsächlich gefreut, daß Dir unser Name 
eingefallen war. Schließlich haben wir mal gerade vor 3 Monaten Euer Buch 
gekauft und angefangen, uns als Teil von OSM zu sehen. Wenn wir jetzt schon 
auffällig sind, waren wir zumindest fleißig, oder ;-)

Wir freuen uns auf das OAuth. Aber denk an die Codeschnipsel für den Client 
(bitte bitte php). Für unser Projekt ist jetzt Saison, die Skipper sind alle 
unterwegs. Da ist nicht viel Zeit ...

Viel Spaß

JJ

www.freietonne.de - Ein Projekt der OpenSeaMap-Gruppe. Bitte laßt uns 
mitspielen ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neu fuer OSM-Tool-Entwickler: OAuth

2009-06-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

es gibt ein sehr vielversprechendes neues Feature (derzeit noch im 
Test unter oauth.dev.openstreetmap.org, aber vermutlich schon bald auf 
dem Produktionsserver): OAuth.

Mit OAuth kann eine nicht auf dem OSM-Server laufende (meist 
Web-)Applikation eine Benutzer-Identifikation ueber OSM durchfuehren 
und, das ist das besonders spannende, im Namen eines Users Operationen 
auf der API durchfuehren. Der User muss dabei der Applikation sein 
Passwort nicht verraten.

Simpel gesprochen, funktioniert das so. Angenommen, ich bin der Autor 
von keepright.at und moechte bei einigen der Bugs, die ich anzeige, 
einen Button anbieten: automatisch reparieren. Ich registriere meine 
Applikation einmalig von Hand bei OSM und gebe an, dass meine 
Applikation gern im Namen von Benutzern Aenderungen an der Datenbank 
vornehmen will. Wenn der Benutzer nun auf automatisch aendern klickt, 
dann wird er von mir per Redirect zu osm.org geschickt. Dort muss er 
sich einloggen und wird dann gefragt: Moechtest Du, Zaphod Beeblebrox, 
der Applikation keepright.at erlauben, in Deinem Namen Aenderungen 
vorzunehmen?. Der Benutzer sagt ja und wird zurueck zu keepright.at 
geschickt (dabei wird an keepright.at ein spezielles Token 
uebermittelt). Nun kann keepright.at bei osm.org ein Changeset aufmachen 
und Aenderungen durchfuehren, ohne dazu einen Benutzernamen und ein 
Password angeben zu muessen - das spezielle Token reicht.

Dadurch koennen Web-Anwendungen kuenftig wesentlich besser direkt mit 
OSM interagieren. Auch fuer Projekte wie freietonne, die ja, wenn ich 
das richtig verstehe, einen eigenen Editor benutzen, besteht nun die 
Moeglichkeit, dass ein Benutzer ueber die freietonne-Webseite direkt bei 
OSM Aenderungen durchfuehrt, und so weiter.

Anwendungen koennen nicht nur im Namen von Benutzern in die 
OSM-Datenbank schreiben, sondern auch die bei OSM hinterlegten 
Benutzereinstellungen laden oder aendern, oder private GPS-Tracks des 
Benutzers auslesen.

Der Benutzer kann der Anwendung diese Rechte alle einzeln geben oder, zu 
einem spaeteren Zeitpunkt, auch wieder wegnehmen.

Bislang war so etwas nur moeglich, indem der Benuzter der Anwendung sein 
Password verraten hat, und das war von OSM nicht gern gesehen und 
erforderte ein hohes Mass an Vertrauen des Benutzers gegenueber dem 
Betreiber der Anwendung - wenn ich einer Anwendung mein Password 
verrate, kann sie *alles* machen, inklusive das Password aendern oder 
Spamnachrichten verschicken. Mit OAuth kann ich einer Anwendung nur ganz 
bestimmte Rechte geben und sie auch jederzeit wieder wegnehmen.

(OAuth ist nicht auf Web-Anwendungen beschraenkt; man koennte z.B. auch 
in JOSM OAuth einbauen, dann wuerde man in der JOSM-Preferences-Datei 
nicht mehr Username/Password, sondern nur noch ein Token stehen haben. 
Fuer Standalone-Anwendungen ist OAuth allerdings nicht so bedeutsam, 
weil im allgemeinen ein in einer Preferences-Datei auf dem eigenen 
Rechner liegendes Password nicht so ein grosses Sicherheitsproblem ist 
wie eines, das man einem fremden Web-Service zum Speichern anvertraut.)

Ich will dieser Tage mal eine Demo-Implementierung eines OAuth-Clients 
machen, denn es fehlt noch an brauchbarer Demo-Software bzw. ueberhaupt 
an Dokumentation - derzeit muss man sich den Rails-Source 
(rails-port-branches/oauth) aus dem SVN ziehen, um zu verstehen, was da 
passiert.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu fuer OSM-Tool-Entwickler: OAuth

2009-06-28 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/6/29 Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

    es gibt ein sehr vielversprechendes neues Feature (derzeit noch im
 Test unter oauth.dev.openstreetmap.org, aber vermutlich schon bald auf
 dem Produktionsserver): OAuth.
..


Coole Sache.
Wie lange ist so ein Token gültig?
Gilt es nur für ein Changeset oder für beliebig viele?

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de