Re: [Talk-de] Neues Förderangebot von WMDE für Projekte um OSM - Commons

2018-08-30 Diskussionsfäden Leonhard Lenz
Genau das hat mich bisher davon abgehalten einfach (fast) alle Fotos, die ich 
auch fürs mappen mache auf Commons hoch zu laden. Aber wenn es ein Projekt 
gibt, dass diese nutzt, sollte das theoretisch kein Problem sein(solange es 
dann nicht doch überhand nimmt). Das könnte man in einem Portal erläutern und 
koordinieren, so dass alle profitieren.  
Ich denke ein Workshop, bei dem man so etwas überlegt und diskutiert wäre durch 
WMDE förderbar.

Am 30.08.2018 15:46 schrieb dktue :
>
> Am 30.08.2018 um 15:33 schrieb Martin Koppenhoefer:
> >
> > sent from a phone
> >
> >> On 30. Aug 2018, at 12:14, Markus
> >>
> >> Bei der Bildermenge und den vielen für Commons neu gewonnenen Fotografen
> >> würde sich das m.E. lohnen :-)
> >
> > commons hat Afaik den Anspruch, “gute” Bilder zu sammeln, d.h. Bilder bei 
> > denen der Fotograf kurz nachgedacht hat, bevor er auf den Auslöser gedrückt 
> > hat, zumindest aber einen Ausschnitt ausgewählt hat und einen Auslöser 
> > betätigt.
> > Bei den genannten Diensten wird dagegen “die Welt gemessen”, d.h. es geht 
> > darum, alles irgendwie auf einem Foto finden zu können, der Wert ist im 
> > Gesamtprojekt, während die einzelnen Bilder fast immer “Schrott” sind, weil 
> > sie automatisch aufgenommen werden.
> >
> > Für Commons wäre es eine ziemliche Änderung des status quo, nach 
> > derzeitigem Stand könnte man das nicht als Ersatz für street views 
> > verwenden.
> Das sehe ich genau so -- die Bilder von Commons sollen im einzelnen 
> wertvoll sein. Das ist bei Mapillary definitiv nicht der Fall.
>
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Förderangebot von WMDE für Projekte um OSM - Commons

2018-08-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> On 30. Aug 2018, at 13:51, Frederik Ramm  wrote:
> 
> Aus Sicht von jemandem, dem freies Wissen am Herzen liegt, kann eine
> Teilnahme an Mapillary nur dann gerechtfertigt sein, wenn man
> kurzfristig Nutzen aus den hochgeladenen Bildern zieht und sie z.B. für
> das Mapping bei OSM nutzt. Was man *nicht* tut, ist am Aufbau eines
> langfristig offenen Bilderschatzes mitzuarbeiten - langfristig arbeitet
> man nur dem Börsenwert eines Unternehmens zu.


man weiß nicht, was die Zukunft bringen wird. Es stimmt, dass es so laufen 
könnte und es gibt keine Sicherheit, dass Mapillary die Bilder noch lange zur 
Verfügung stellt. Es kônnte auch sein, sie rücken die Bilder irgendwann raus.

Andererseits ist deren Angebot für viele Mapper ausreichend, batch download und 
diffs würden dafür sorgen, dass man das Projekt forken könnte, oder eigene AI 
Geschichten mit den Bildern machen, aber das ist mehr als eine Nummer größer 
als das, was die allermeisten Mapper wirklich machen wollen und können.

Auch sollte man nicht unterschätzen, wie schnell sich die Welt verändert. Alte 
Streetview Bilder dürften kaum mehr Wert haben als alte Karten.
Langfristig.

Ich sehe das ähnlich wie bei OSM, der größte Schatz den die haben ist ihre 
Community, die laufend neue Bilder hochlädt. Wenn das aufhören würde säßen sie 
auf einem Schatz mit rapidem Wertverfall.


Gruß,
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Förderangebot von WMDE für Projekte um OSM - Commons

2018-08-30 Diskussionsfäden dktue

Am 30.08.2018 um 15:33 schrieb Martin Koppenhoefer:


sent from a phone


On 30. Aug 2018, at 12:14, Markus

Bei der Bildermenge und den vielen für Commons neu gewonnenen Fotografen
würde sich das m.E. lohnen :-)


commons hat Afaik den Anspruch, “gute” Bilder zu sammeln, d.h. Bilder bei denen 
der Fotograf kurz nachgedacht hat, bevor er auf den Auslöser gedrückt hat, 
zumindest aber einen Ausschnitt ausgewählt hat und einen Auslöser betätigt.
Bei den genannten Diensten wird dagegen “die Welt gemessen”, d.h. es geht 
darum, alles irgendwie auf einem Foto finden zu können, der Wert ist im 
Gesamtprojekt, während die einzelnen Bilder fast immer “Schrott” sind, weil sie 
automatisch aufgenommen werden.

Für Commons wäre es eine ziemliche Änderung des status quo, nach derzeitigem 
Stand könnte man das nicht als Ersatz für street views verwenden.
Das sehe ich genau so -- die Bilder von Commons sollen im einzelnen 
wertvoll sein. Das ist bei Mapillary definitiv nicht der Fall.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Förderangebot von WMDE für Projekte um OSM - Commons

2018-08-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> On 30. Aug 2018, at 12:14, Markus 
> 
> Bei der Bildermenge und den vielen für Commons neu gewonnenen Fotografen
> würde sich das m.E. lohnen :-)


commons hat Afaik den Anspruch, “gute” Bilder zu sammeln, d.h. Bilder bei denen 
der Fotograf kurz nachgedacht hat, bevor er auf den Auslöser gedrückt hat, 
zumindest aber einen Ausschnitt ausgewählt hat und einen Auslöser betätigt.
Bei den genannten Diensten wird dagegen “die Welt gemessen”, d.h. es geht 
darum, alles irgendwie auf einem Foto finden zu können, der Wert ist im 
Gesamtprojekt, während die einzelnen Bilder fast immer “Schrott” sind, weil sie 
automatisch aufgenommen werden.

Für Commons wäre es eine ziemliche Änderung des status quo, nach derzeitigem 
Stand könnte man das nicht als Ersatz für street views verwenden.

Gruß, 
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Förderangebot von WMDE für Projekte um OSM - Commons

2018-08-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

On 30.08.2018 13:13, Simon Poole wrote:
> Du unterschätzt den Aufwand den es braucht um so etwas wie Mapillary zu
> betreiben um eine bis zwei Grössenordnungen. Z.B. hat es gute 5 Jahre
> gebraucht bis der Mapillary Verpixelungsmechanismus auf dem aktuellen,
> so weit ich es beurteilen kann, sehr guten, Stand war.  Einfach mit
> Bildern auf Wikimedia Commons hochladen ist es definitiv nicht getan.

Das stimmt, und auch allein schon der Speicher-Aufwand für die Menge von
Bildern, die Mapillary hat, ist natürlich enorm. Wenn die sagen würden
"hier kann man alle Bilder von Hessen runterladen", zahlen sie
vermutlich jedesmal 5 Euro, wenn jemand den Button drückt oder so. Ich
sehe ein, dass das nicht leicht ist.

Trotzdem - wäre es ein wirklich offenes Projekt, das ein Interesse daran
hat, die gesamelten Daten maximaler Nutzung zuzuführen, dann müsste es
solche Dumps in irgeneiner Form geben, und auch sowas wie "diff
updates", mit der jemand sich eine eigene (Teil-)Sammlung aktuell halten
kann.

Dadurch, dass jeder Zugriff erzwungenermaßen durch deren API erfolgt,
haben sie "den Daumen drauf". Sie können das API jederzeit abschalten -
und was ist dann? Ebenfalls ist es wichtig, zu sehen, dass anders als
z.B. bei Wikipedia oder OpenStreetMap der Uploader Mapillary ein
unbegrenztes Nutzungsrecht einräumt. Wenn sich Mapillary heute
entscheidet (z.B. weil sie aufgekauft werden), dass die Bilder ab sofort
nicht mehr oder nur gegen Zahlung von Lizenzgebühren verfügbar sind,
dann ist das so. Jeder, der heute freiwillig Daten zu Mapillary
hochlädt, erhöht den Wert des Bilderschatzes bei Mapillary, der heute
schon "nur begrenzt frei" ist (weil man ihn nicht komplett bekommt) und
dessen Freiheit jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden kann.

Aus Sicht von jemandem, dem freies Wissen am Herzen liegt, kann eine
Teilnahme an Mapillary nur dann gerechtfertigt sein, wenn man
kurzfristig Nutzen aus den hochgeladenen Bildern zieht und sie z.B. für
das Mapping bei OSM nutzt. Was man *nicht* tut, ist am Aufbau eines
langfristig offenen Bilderschatzes mitzuarbeiten - langfristig arbeitet
man nur dem Börsenwert eines Unternehmens zu.

Ich will die Teilnahme an Mapillary nicht verteufeln, aber ich finde,
dass gerade Wikimedia mit ihrem Fokus auf "freiem Wissen" hier zumindest
eine kritische Distanz einhalten sollte - ein Beitrag zu OpenStreetMap
oder Wikipedia ist im Sinne von "freiem Wissen" eine ganz andere
Kategorie als ein Beitrag zu Mapillary.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Förderangebot von WMDE für Projekte um OSM - Commons

2018-08-30 Diskussionsfäden Simon Poole
Markus

Du unterschätzt den Aufwand den es braucht um so etwas wie Mapillary zu
betreiben um eine bis zwei Grössenordnungen. Z.B. hat es gute 5 Jahre
gebraucht bis der Mapillary Verpixelungsmechanismus auf dem aktuellen,
so weit ich es beurteilen kann, sehr guten, Stand war.  Einfach mit
Bildern auf Wikimedia Commons hochladen ist es definitiv nicht getan.

Simon


Am 30.08.2018 um 12:14 schrieb Markus:
> Liebe Wikimedianer und OSMer,
>
> Wir brauchen eine Plattform,
> wo wir freie Mapping-Bilder/Videos hochladen können.
>
> Firmen wie Mapillary oder OpenStreetCam sind nicht nachhaltig sicher.
>
> Wieso nutzen wir nicht Commons?!
>
> Vielleicht kann man dort einfach noch ein *Formular* bauen, über das
> OSM-Bilder/Videos besonders komfortabel hochgeladen werden können und
> automatisch/simpel kategorisiert werden?
> Incl. sinnvoller Dateinamensvergabe und CC0 zur simplen Weiterverwertung
>
> Und dann könnte man auch noch eine PostGIS-DB spendieren, wo die Bilder
> einzeln (Standort, Blickrichtung, Distanz zum Objekt, Objektstandort,
> Datum) und nach gefahrenem Track (GPX oder Bilderfolge) georeferenziert
> verknüpft werden.
>
> Bei der Bildermenge und den vielen für Commons neu gewonnenen Fotografen
> würde sich das m.E. lohnen :-)
>
> Mit herzlichem Gruss,
> Markus
>
> PS: vielleicht kann man ja dann einen Aufruf an bisherige Mapper machen,
> auch ihre bisherigen Bilder zu spenden. Und vielleicht kann man die
> Firmen zu einer Grossspende einladen.
>
>
> Am 30.08.2018 um 11:18 schrieb Jo:
>> So wie es jetzt ist, arbeiten wir gut zusammen mit Mapillary. Was man
>> natürlich nie sagen kann, ist wie das im Zukunft gehen wird. Jedenfalls hat
>> OSM nicht die Mitteln um selber eine gute Alternative an zu bieten. Es gibt
>> auch noch ein anderes Projekt OpenStreetCam, da ist aber auch eine Firme
>> dahinten und die können auch gekauft werden.
>>
>> Also heutzutage und für die erste Jahren im Zukunft, können wir wohl weiter
>> mit Mapillary und wenn es etwas ändern würde, dann sehen wir wohl wie wir
>> wieder weiter machen.
>>
>> Das andere Beschwerde dass wir nicht selber die fotos direkt nutzen können
>> um Analyse zu machen, das könnten wir auch nicht wenn die Fotos bei alle
>> Mapper auf ihren eigenen Festplatten am wegrotten waren.
>>
>> Also wenn Wikimedia mit einen 3. Projekt kommen würde wo wir Millionen
>> Fotos unter freie Lizenz speichern können, dann wäre das wunderschön, aber
>> ich glaube nicht daß Wikimedia das als Ziel hat oder haben wird im näheren
>> Zukunft.
>>
>> Polyglot
>>
>> Op do 30 aug. 2018 om 09:57 schreef Nicolas Rück >> :
>>> Hallo Frederik,
>>>
>>> danke für dein Feedback. FOSSGIS haben wir von der ersten Idee an, über den
>>> fertigen Entwurf und jetzt zur Veröffentlichung auf dem Laufenden gehalten
>>> und mit einbezogen.
>>>
>>> Dein Kritikpunkt an Mapillary war mir bisher nicht bekannt, aber ich kann
>>> ihn gut nachvollziehen. Danke für die Information. Wir möchten uns bei
>>> solchen Angeboten natürlich an den Bedarfen der Community orientieren. Wenn
>>> ich es richtig überblicke, scheint es dort aber keinen Konsens gegen eine
>>> Nutzung von Mapillary zu geben. Im Wiki
>>> 
>>> werden statt dessen diverse Kooperationen aufgeführt die eher für eine
>>> Zusammenarbeit sprechen. Über Links zu entsprechenden Auseinandersetzungen
>>> würde ich mich freuen.
>>>
>>> Viele Grüße, Nico
>>>
>>> Am Mi., 29. Aug. 2018 um 18:15 Uhr schrieb Frederik Ramm <
>>> frede...@remote.org>:
>>>
 Hallo Nico,

 wäre super, wenn Wikimedia Deutschland sich in diesen Dingen auch ein
 bisschen mit dem FOSSGIS (deutsches Local Chapter der OSMF) abstimmen
 könnte, so dass der FOSSGIS von solchen Plänen nicht erst aus den
 Nachrichten erfährt ;)

 Mir stößt ein bisschen negativ auf, dass "Mapillary" (mit Tippfehler)
 als Beispiel auf der Seite genannt wird. Mapillary wird zwar von vielen
 OSMern gern benutzt und gibt einzelne Bilder über eine API unter der
 CC-BY-SA-Lizenz heraus, aber über die Gesamtheit der Bilder kann nur
 Mapillary selbst verfügen. Sowas wie "ich lasse mal einen
 selbstgebastelten Algorithmus über alle Bilder in Hessen laufen" oder
 sowas geht nicht, und wenn Mapillary irgendwann pleite macht oder
 aufgekauft wird, sind die Bilder halt weg. Das, finde ich, sollte man
 nicht unterstützen - es ist "openwashing".

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

>>>
>>> --
>>> Nicolas Rück
>>> Ideenförderung
>>> Wikimedia Deutschland e.V. | Tempelhofer Ufer 23-24 | 10963 Berlin
>>> Tel. (030) 219 158 26-0
>>> http://wikimedia.de
>>>
>>> Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
>>> Wissens 

Re: [Talk-de] Neues Förderangebot von WMDE für Projekte um OSM - Commons

2018-08-30 Diskussionsfäden Markus
Liebe Wikimedianer und OSMer,

Wir brauchen eine Plattform,
wo wir freie Mapping-Bilder/Videos hochladen können.

Firmen wie Mapillary oder OpenStreetCam sind nicht nachhaltig sicher.

Wieso nutzen wir nicht Commons?!

Vielleicht kann man dort einfach noch ein *Formular* bauen, über das
OSM-Bilder/Videos besonders komfortabel hochgeladen werden können und
automatisch/simpel kategorisiert werden?
Incl. sinnvoller Dateinamensvergabe und CC0 zur simplen Weiterverwertung

Und dann könnte man auch noch eine PostGIS-DB spendieren, wo die Bilder
einzeln (Standort, Blickrichtung, Distanz zum Objekt, Objektstandort,
Datum) und nach gefahrenem Track (GPX oder Bilderfolge) georeferenziert
verknüpft werden.

Bei der Bildermenge und den vielen für Commons neu gewonnenen Fotografen
würde sich das m.E. lohnen :-)

Mit herzlichem Gruss,
Markus

PS: vielleicht kann man ja dann einen Aufruf an bisherige Mapper machen,
auch ihre bisherigen Bilder zu spenden. Und vielleicht kann man die
Firmen zu einer Grossspende einladen.


Am 30.08.2018 um 11:18 schrieb Jo:
> So wie es jetzt ist, arbeiten wir gut zusammen mit Mapillary. Was man
> natürlich nie sagen kann, ist wie das im Zukunft gehen wird. Jedenfalls hat
> OSM nicht die Mitteln um selber eine gute Alternative an zu bieten. Es gibt
> auch noch ein anderes Projekt OpenStreetCam, da ist aber auch eine Firme
> dahinten und die können auch gekauft werden.
> 
> Also heutzutage und für die erste Jahren im Zukunft, können wir wohl weiter
> mit Mapillary und wenn es etwas ändern würde, dann sehen wir wohl wie wir
> wieder weiter machen.
> 
> Das andere Beschwerde dass wir nicht selber die fotos direkt nutzen können
> um Analyse zu machen, das könnten wir auch nicht wenn die Fotos bei alle
> Mapper auf ihren eigenen Festplatten am wegrotten waren.
> 
> Also wenn Wikimedia mit einen 3. Projekt kommen würde wo wir Millionen
> Fotos unter freie Lizenz speichern können, dann wäre das wunderschön, aber
> ich glaube nicht daß Wikimedia das als Ziel hat oder haben wird im näheren
> Zukunft.
> 
> Polyglot
> 
> Op do 30 aug. 2018 om 09:57 schreef Nicolas Rück > :
> 
>> Hallo Frederik,
>>
>> danke für dein Feedback. FOSSGIS haben wir von der ersten Idee an, über den
>> fertigen Entwurf und jetzt zur Veröffentlichung auf dem Laufenden gehalten
>> und mit einbezogen.
>>
>> Dein Kritikpunkt an Mapillary war mir bisher nicht bekannt, aber ich kann
>> ihn gut nachvollziehen. Danke für die Information. Wir möchten uns bei
>> solchen Angeboten natürlich an den Bedarfen der Community orientieren. Wenn
>> ich es richtig überblicke, scheint es dort aber keinen Konsens gegen eine
>> Nutzung von Mapillary zu geben. Im Wiki
>> 
>> werden statt dessen diverse Kooperationen aufgeführt die eher für eine
>> Zusammenarbeit sprechen. Über Links zu entsprechenden Auseinandersetzungen
>> würde ich mich freuen.
>>
>> Viele Grüße, Nico
>>
>> Am Mi., 29. Aug. 2018 um 18:15 Uhr schrieb Frederik Ramm <
>> frede...@remote.org>:
>>
>>> Hallo Nico,
>>>
>>> wäre super, wenn Wikimedia Deutschland sich in diesen Dingen auch ein
>>> bisschen mit dem FOSSGIS (deutsches Local Chapter der OSMF) abstimmen
>>> könnte, so dass der FOSSGIS von solchen Plänen nicht erst aus den
>>> Nachrichten erfährt ;)
>>>
>>> Mir stößt ein bisschen negativ auf, dass "Mapillary" (mit Tippfehler)
>>> als Beispiel auf der Seite genannt wird. Mapillary wird zwar von vielen
>>> OSMern gern benutzt und gibt einzelne Bilder über eine API unter der
>>> CC-BY-SA-Lizenz heraus, aber über die Gesamtheit der Bilder kann nur
>>> Mapillary selbst verfügen. Sowas wie "ich lasse mal einen
>>> selbstgebastelten Algorithmus über alle Bilder in Hessen laufen" oder
>>> sowas geht nicht, und wenn Mapillary irgendwann pleite macht oder
>>> aufgekauft wird, sind die Bilder halt weg. Das, finde ich, sollte man
>>> nicht unterstützen - es ist "openwashing".
>>>
>>> Bye
>>> Frederik
>>>
>>> --
>>> Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"
>>>
>>> ___
>>> Talk-de mailing list
>>> Talk-de@openstreetmap.org
>>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>>>
>>
>>
>> --
>> Nicolas Rück
>> Ideenförderung
>> Wikimedia Deutschland e.V. | Tempelhofer Ufer 23-24 | 10963 Berlin
>> Tel. (030) 219 158 26-0
>> http://wikimedia.de
>>
>> Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
>> Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
>> http://spenden.wikimedia.de/
>>
>> Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
>> Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
>> der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
>> Körperschaften I Berlin, Steuernummer: 27/029/42207
>> ___
>> Talk-de mailing list
>> Talk-de@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>>
>