Re: [Talk-de] OSM2WORLD 3D Neuschwanstein

2013-07-16 Diskussionsfäden ludwich
Hallo Peter,

danke für die Unterstützung.

Ich werde mir das nochmals Stück für Stück ansehen.
Die doppelten Angaben stammen mitunter aus meinen Tests.
Die OSM Tags wurden Teil mit einem vorangestellten Bindestrich aufgehoben um 
Wechselwirkungen zu testen.
Das ganze ist ja nur ein Just-for-fun Thema …

Schönen Dank

ludwich

Am 15.07.2013 um 00:07 schrieb Peter Barth:

 Hallo Ludwich,
 
 ich versuch mich dem Problem mal zu nähern und gebe dir zumindest schon
 mal ein bischen Kontextinformationen :)
 
 Also zuerst mal: Ich habe die Kachel auf dem Server mal neu rendern
 lassen damit sie deinem Datenstand entspricht. Zweitens der generelle
 Hinweis, dass der Server derzeit *nicht* die aktuellste Version von git
 verwendet, da es da unter Umständen noch Performanceprobleme gibt.
 
 ludwich schrieb:
 Mein Problem liegt in der Bedachung, des Gebäudeteile note=Palas-3. Hier 
 wird die Dachform falsch gerendert.
 Ich habe das ganze mit OSM2Word 0.2.0 und mit der Daily Version getestet.
 
 Ich glaube hier gibt es auf jeden Fall schon mal ein kleines
 Verständigungsproblem, das öfter auftritt: Es wird entweder das
 roof:shape-Tag *oder* die roof:ridges ausgewertet aber niemals beides,
 da sie zwei orthogonale Konzepte sind: Für Palas-1 könntest du z.B. die
 roof:ridge-Linie einfach weglassen. Dann ist das Dach zwar vermutlich
 falschrum, das kannst du dann aber mit roof:orientation=acress wieder
 fixen.
 
 Des weiteren sollten meiner Meinung nach die Gebäudeteile nur ein
 building:part=yes erhalten, das building=yes sollte nur an die
 Aussenhülle aber nicht auch nochmal an die einzelnen Teile.
 
 Palas-3 hat dann auch wieder roof:shape *und* die roof:ridge-Linie. Auch
 hier würde ich sagen reicht es roof:shape zu verwenden. Davon
 unabhängig ist mir aber beim roof:ridge noch ein kleines Problem
 aufgefallen: roof:angle und roof:height sind ansich wieder orthogonale
 Konzepte und starten bei dir komischerweise beide mit einem -?
 
 Die kleinen Anbauten im Norden von Palas-3 sind übrigens
 pyramidal-Dächer, haben aber auch wieder roof:ridge-Linien die wohl
 sicher weg müssen?!
 
 Ähnliche Probleme gibt es auch noch bei einigen weiteren Anbauten
 aussenrum. Da ich aber die genau Dachform nicht kenne, hab ich da jetzt
 mal nichts geändert. Du solltest da aber auf jeden Fall die
 roof:ridge-Linien wegmachen wo möglich, da das einfachere
 roof:shape-Tagging z.B. auch dafür sorgt, dass der First wirklich mittig
 ist und so Dinge ;)
 
 http://maps.osm2world.org/?zoom=14lat=48.13727lon=11.57548layers=B0TTFF
 
 Der korrekte Permalink ist übrigens folgender:
 http://maps.osm2world.org/?zoom=18lat=47.55764lon=10.74933layers=B0FTFF
 
 Hat jemand einen Tipp wie ich da hinbekomme?
 
 Ich hoffe mal, ich konnte damit schon mal etwas weiter helfen. Dass das
 eine Dach auf dem Turm fehlt ist ein Bug im *alten* Code. Dass das grüne
 Dach im 0.2.0-Code kaputt ist liegt zum einen am redundanten Tagging
 (durch Streichen der roof:ridge-Linien kannst du das denk ich selber
 schon fixen) und andererseits imho ein Bug in OSM2World. Tobias hat das 
 aber denk ich schon auf seiner TODO-Liste ;)
 
 Gruß,
 Peda
 
 -- 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM2WORLD 3D Neuschwanstein

2013-07-14 Diskussionsfäden Peter Barth
Hallo Ludwich,

ich versuch mich dem Problem mal zu nähern und gebe dir zumindest schon
mal ein bischen Kontextinformationen :)

Also zuerst mal: Ich habe die Kachel auf dem Server mal neu rendern
lassen damit sie deinem Datenstand entspricht. Zweitens der generelle
Hinweis, dass der Server derzeit *nicht* die aktuellste Version von git
verwendet, da es da unter Umständen noch Performanceprobleme gibt.

ludwich schrieb:
 Mein Problem liegt in der Bedachung, des Gebäudeteile note=Palas-3. Hier 
 wird die Dachform falsch gerendert.
 Ich habe das ganze mit OSM2Word 0.2.0 und mit der Daily Version getestet.

Ich glaube hier gibt es auf jeden Fall schon mal ein kleines
Verständigungsproblem, das öfter auftritt: Es wird entweder das
roof:shape-Tag *oder* die roof:ridges ausgewertet aber niemals beides,
da sie zwei orthogonale Konzepte sind: Für Palas-1 könntest du z.B. die
roof:ridge-Linie einfach weglassen. Dann ist das Dach zwar vermutlich
falschrum, das kannst du dann aber mit roof:orientation=acress wieder
fixen.

Des weiteren sollten meiner Meinung nach die Gebäudeteile nur ein
building:part=yes erhalten, das building=yes sollte nur an die
Aussenhülle aber nicht auch nochmal an die einzelnen Teile.

Palas-3 hat dann auch wieder roof:shape *und* die roof:ridge-Linie. Auch
hier würde ich sagen reicht es roof:shape zu verwenden. Davon
unabhängig ist mir aber beim roof:ridge noch ein kleines Problem
aufgefallen: roof:angle und roof:height sind ansich wieder orthogonale
Konzepte und starten bei dir komischerweise beide mit einem -?

Die kleinen Anbauten im Norden von Palas-3 sind übrigens
pyramidal-Dächer, haben aber auch wieder roof:ridge-Linien die wohl
sicher weg müssen?!

Ähnliche Probleme gibt es auch noch bei einigen weiteren Anbauten
aussenrum. Da ich aber die genau Dachform nicht kenne, hab ich da jetzt
mal nichts geändert. Du solltest da aber auf jeden Fall die
roof:ridge-Linien wegmachen wo möglich, da das einfachere
roof:shape-Tagging z.B. auch dafür sorgt, dass der First wirklich mittig
ist und so Dinge ;)

 http://maps.osm2world.org/?zoom=14lat=48.13727lon=11.57548layers=B0TTFF

Der korrekte Permalink ist übrigens folgender:
http://maps.osm2world.org/?zoom=18lat=47.55764lon=10.74933layers=B0FTFF

 Hat jemand einen Tipp wie ich da hinbekomme?

Ich hoffe mal, ich konnte damit schon mal etwas weiter helfen. Dass das
eine Dach auf dem Turm fehlt ist ein Bug im *alten* Code. Dass das grüne
Dach im 0.2.0-Code kaputt ist liegt zum einen am redundanten Tagging
(durch Streichen der roof:ridge-Linien kannst du das denk ich selber
schon fixen) und andererseits imho ein Bug in OSM2World. Tobias hat das 
aber denk ich schon auf seiner TODO-Liste ;)

Gruß,
Peda

-- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM2WORLD 3D Neuschwanstein

2013-07-13 Diskussionsfäden ludwich
Hallo 3d Mapperkollegen,

ich war bemüht unser Touristisch liebstes Kind das Märchenkönigschloss 
Neuschwanstein als 3D Objekt zu erstellen.
Der Großteil klappte dank Grundriss und Bildern recht gut.
Mein Problem liegt in der Bedachung, des Gebäudeteile note=Palas-3. Hier wird 
die Dachform falsch gerendert.
Ich habe das ganze mit OSM2Word 0.2.0 und mit der Daily Version getestet.

http://maps.osm2world.org/?zoom=14lat=48.13727lon=11.57548layers=B0TTFF

Hat jemand einen Tipp wie ich da hinbekomme?

Gruß Ludwich



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM2World

2013-04-16 Diskussionsfäden Heinz-Jürgen Oertel
Am Montag 15 April 2013, 15:47:34 schrieb Lars Schimmer:

 Hole dir OSM2world als java tool auf die Festplatte, speichere die .osm
 Datei auf HD und render die .osm Datei mit dem lokalne OSM2World.

 MfG,
 Lars Schimmer


Mit OSM2world  lokal installiert komme ich jetzt gut zurecht.
Fehlt nur noch die Übung im Modellieren der Gebäude.

mit besten Grüßen
 Heinz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM2World

2013-04-15 Diskussionsfäden Heinz-Jürgen Oertel
Hallo,
ich versuch gerade ein paar Gebäudeinformationen für OSM2World
zusätzlich anzubringen.  http://maps.osm2world.org/ wird ja nicht so oft neu 
gerendert.
Wie kann ich am effektivsten meine Gebäudeattribute testen,
quasi interaktiv arbeiten?

 mit besten Grüßen 
  Heinz

 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM2World

2013-04-15 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Du kannst dir OSM2World auf deinem Rechner installieren, in JOSM deine Daten 
als .osm abspeichern und dir die dann theoretisch in OSM2World anschauen. Also 
lokal auf deinem Rechner.
Ich weiß allerdings nicht ob O2W auch mit negativen IDs (wenn du neue 
Nodes/Ways noch nicht hochgeladen hast) zurecht kommt... 
Probier es einfach mal aus. 

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM2World

2013-04-15 Diskussionsfäden Lars Schimmer
On 2013-04-15 15:37, Heinz-Jürgen Oertel wrote:
 Hallo,
 ich versuch gerade ein paar Gebäudeinformationen für OSM2World
 zusätzlich anzubringen.  http://maps.osm2world.org/ wird ja nicht so oft neu 
 gerendert.
 Wie kann ich am effektivsten meine Gebäudeattribute testen,
 quasi interaktiv arbeiten?

Nutze JOSM und das kendzi 3D plugin.
Die beiden Tools haben sozusagen die selbe Grundmenge an 3D Tags.
Alternativ:
Hole dir OSM2world als java tool auf die Festplatte, speichere die .osm
Datei auf HD und render die .osm Datei mit dem lokalne OSM2World.

  mit besten Grüßen 
   Heinz


MfG,
Lars Schimmer
-- 
-
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM2World

2013-04-15 Diskussionsfäden Heinz-Jürgen Oertel
Am Montag 15 April 2013, 15:47:13 schrieb Andreas Hubel:
 Du kannst dir OSM2World auf deinem Rechner installieren, in JOSM deine Daten 
 als .osm abspeichern und dir die dann theoretisch in OSM2World anschauen. 
 Also lokal auf deinem Rechner.
 Ich weiß allerdings nicht ob O2W auch mit negativen IDs (wenn du neue 
 Nodes/Ways noch nicht hochgeladen hast) zurecht kommt... 
 Probier es einfach mal aus. 

Komme mit der Installation nicht klar.
Versuche mal das JOSM Plugin

Danke für Eure Tipps.
Heinz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM2World

2013-04-15 Diskussionsfäden chris66
Am 15.04.2013 15:47, schrieb Andreas Hubel:
 Ich weiß allerdings nicht ob O2W auch mit negativen IDs (wenn du neue 
 Nodes/Ways noch nicht hochgeladen hast) zurecht kommt... 

Jepp, geht.

Lektüre:

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=318674
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=19952
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=20049

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM2World

2013-04-15 Diskussionsfäden Heinz-Jürgen Oertel
Am Montag 15 April 2013, 16:02:17 schrieb Heinz-Jürgen Oertel:
 Am Montag 15 April 2013, 15:47:13 schrieb Andreas Hubel:
  Du kannst dir OSM2World auf deinem Rechner installieren, in JOSM deine 
  Daten als .osm abspeichern und dir die dann theoretisch in OSM2World 
  anschauen. Also lokal auf deinem Rechner.
  Ich weiß allerdings nicht ob O2W auch mit negativen IDs (wenn du neue 
  Nodes/Ways noch nicht hochgeladen hast) zurecht kommt... 
  Probier es einfach mal aus. 
 
 Komme mit der Installation nicht klar.
 Versuche mal das JOSM Plugin
 
Nach Laden des Kendzi3D Plugins friert JOSM ein :-(

  Heinz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM2World

2013-04-15 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Hi,

Am Mon, 15 Apr 2013 16:19:07 +0200
schrieb chris66 chris66...@gmx.de:

 Am 15.04.2013 15:47, schrieb Andreas Hubel:
  Ich weiß allerdings nicht ob O2W auch mit negativen IDs (wenn du
  neue Nodes/Ways noch nicht hochgeladen hast) zurecht kommt...   
 
 Jepp, geht.
 

Das zweite Problem mit OSM-Zwischenständen (also vor dem Hochladen) sind
gelöschte Objekte. Werden sie dargestellt? Die sind ja noch in der Datei
drin und könnten zum Problem werden -- in mkgmap hatte ich das
Problem mal.

Wilhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM2World

2013-04-15 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
also bei mir funktioniert das Kenzid3D nicht so gut wie OSM2World
zu OSM2World:
Eigentlich brauchst du nur den latest
buildhttp://osm2world.org/download/files/latest/OSM2World-latest-bin.zip
runterladen und dann nach dem entzippen die OSM2World jar Datei starten.
Ist also eigentlich keine richtige Installation

mfg Christian


Am 15. April 2013 16:41 schrieb Wilhelm Spickermann o...@spickermann-d.de:

 Hi,

 Am Mon, 15 Apr 2013 16:19:07 +0200
 schrieb chris66 chris66...@gmx.de:

  Am 15.04.2013 15:47, schrieb Andreas Hubel:
   Ich weiß allerdings nicht ob O2W auch mit negativen IDs (wenn du
   neue Nodes/Ways noch nicht hochgeladen hast) zurecht kommt...
 
  Jepp, geht.
 

 Das zweite Problem mit OSM-Zwischenständen (also vor dem Hochladen) sind
 gelöschte Objekte. Werden sie dargestellt? Die sind ja noch in der Datei
 drin und könnten zum Problem werden -- in mkgmap hatte ich das
 Problem mal.

 Wilhelm

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM2World

2013-04-15 Diskussionsfäden Franz v. Gordon
Bei mir ließ sich OSM2World erst auch nicht starten - es lag an der in 
der Start-Datei (osm2world-windows.bat bzw. osm2world.sh für Linuxe), in 
der die Speicheranforderung beim Start auf 2 GByte steht. Da ich nicht 
soviel auf meinem Rechner habe, ging es dann mit einem kleineren Wert 
(-Xmx200M).


Helfende Grüße,
Franz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM2World

2013-04-15 Diskussionsfäden chris66
Am 15.04.2013 16:41, schrieb Wilhelm Spickermann:

 Das zweite Problem mit OSM-Zwischenständen (also vor dem Hochladen) sind
 gelöschte Objekte. Werden sie dargestellt? Die sind ja noch in der Datei
 drin und könnten zum Problem werden

Das delete-Flag wird selbstverständlich beachtet. Gelöschte Gebäude
sind nicht sichtbar.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de