Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-12 Diskussionsfäden Markus Stürmer (uboot)
malenki schrieb:
 Bei niederrangigen Wegen wird oft surface=grass;ground und ähnliches
 verwendet, Wirtschafts- oder Feldwege wie diesen
 http://www.malenki.ch/OSM/Bilder/ways/dscf29710_plattenstrasse_wirtschaftsweg_30x60.jpg
 tagge ich mit surface=concrete_plates_30x60;grass

Hallo malenki

Hierfür kann ich dir surface:middle ans Herz legen.

Siehe hierzu: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:John07/middle_tag

Gruß Markus (uboot)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-10 Diskussionsfäden malenki
Lars Francke schrieb:

Ich bin hochinteressiert an jeder Art von Feedback. Unter anderem auch
an Beispielen wo der Doppelpunkt (für keys) oder das Semikolon (für
values) anders benutzt wird als oben beschrieben. 

Bei niederrangigen Wegen wird oft surface=grass;ground und ähnliches
verwendet, Wirtschafts- oder Feldwege wie diesen
http://www.malenki.ch/OSM/Bilder/ways/dscf29710_plattenstrasse_wirtschaftsweg_30x60.jpg
tagge ich mit surface=concrete_plates_30x60;grass

Doppelpunkte verwende ich derzeit bei 
*Alleen: natural:tree=left/right/
 optional mit natural:botanical=lateinischer_Name_des_Gewächses
*Barrieren: barrier:typ_der_Barriere=left/right/both

Zumindest bei den Barrieren ist das noch nicht der Weisheit letzter
Schluss, aber erst einmal erfasst...

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-08 Diskussionsfäden André Riedel
Am 8. Dezember 2009 04:37 schrieb Lars Francke lars.fran...@gmail.com:
 2009/12/7 Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 André Riedel schrieb:
 Es gibt keinen Sinn die Öffnungszeiten nach den eingegebenen
 Wochenbereichen zu trennen. Also bitte nicht am Semikolin trennen.

 Da bin ich anderer Meinung.

 Ich halte opening_hours für ein Tag, das im Wesentlichen voll und ganz
 der üblichen Semikolon-Semantik folgt. Ein Laden mit shop=a;b bietet
 nach üblicher Interpretation a- und b-Waren an. Ein Laden mit
 opening_hours=a;b hat zu a und b geöffnet. Ja, es gibt off, aber die
 Grundstruktur ist ähnlich.

 Ich glaube ich muss Tobias hier zustimmen. Ich sehe auch trotz Deiner
 Erklärungen noch nicht was das opening_hours Tag von anderen
 unterscheidet bei denen etwas durch Semikolons getrennt wird.

s.u.

 Mit deinem Beispiel würde die Statistik nach allen Mittwochen mit den
 Öffnungszeiten von 8-12 keinen Treffer geben.

 Ohne jede Trennung aber auch nicht. Und eigentlich ist der Sinn der
 Sache ja auch nicht, Statistiken über die Öffnungszeiten von Läden zu
 erfassen. Der Sinn ist, das Tagging in OSM zu untersuchen. Und deshalb
 sollte die Entscheidung des Mappers, in was für Intervalle er das
 zerlegt, gerade *nicht* wegabstrahiert werden.

Daher bin ich gegen die Trennung für alle nach dem
opening_hours-Schema eingetragenen Werte. OSMdoc oder Tagwatch wollen
aufzeigen, welche Schlüssel-Wert-Kombinationen verwendet werden.
Bisher war es nicht möglich nach der Anzahl aller Schumacher zu suchen
ohne bspw. die Kleidungsläden mit Schumacherservice zu
vernachlässigen. Bei den Öffnungszeiten ist es aber egal wie sie
getaggt sind, denn die folgenden Beispiele bedeuten das gleiche. Muss
ich sie jedoch deshalb unterschiedlich behandeln? Man könnte
vielleicht eine Vereinfachung vorschlagen, aber das ist kein muss.

opening_hours=
Mo 08:00-12:00,12:30-17:00; Tu-Fr 08:00-12:00,12:30-15:00
Mo 08:00-12:00,12:30-17:00; Tu 08:00-12:00,12:30-15:00; We
08:00-12:00,12:30-15:00; Th 08:00-12:00,12:30-15:00; Fr
08:00-12:00,12:30-15:00
Mo 08:00-12:00,12:30-17:00; Tu-Th 08:00-12:00,12:30-15:00; Fr
08:00-12:00,12:30-15:00

Mir ist es nicht wichtig, dass die Intervalle einzeln in der
OSMdoc-Datenbank zu finden sind. Jedoch schreibe ich das Programm
nicht, und muss diesen Eintrag auch nicht nutzen. Speziell für die
opening_hours-Auswertung sollte meiner Meinung nach eine eigene
Übersicht enstehen.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-07 Diskussionsfäden Peter Körner
 Ja, klingt vernuenftig. Schoen waere es, wenn man Konflikte wie
 tracktype=grade1;grade5 hervorheben koennte, wenn Du nichts dagegen
 hast, in Richtung Validator zu gehen. Was ein Konflikt ist muss sich
 mit der Zeit herausstellen.

Man könnte auf die Seite zu tracktype=grade1 eine Liste packen Wurde 
in einer Liste verwendet zusammen mit: grade5,  Klickt man nun 
grade5 an, könnte man auf eine Übersicht aller Nodes/Ways kommen, die 
in ihrem tracktype-Tag sowohl grade1 als auch grade5 stehen haben.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-07 Diskussionsfäden Lars Francke
2009/12/7 Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:
 Ja, klingt vernuenftig. Schoen waere es, wenn man Konflikte wie
 tracktype=grade1;grade5 hervorheben koennte, wenn Du nichts dagegen
 hast, in Richtung Validator zu gehen. Was ein Konflikt ist muss sich
 mit der Zeit herausstellen.

 Man könnte auf die Seite zu tracktype=grade1 eine Liste packen Wurde
 in einer Liste verwendet zusammen mit: grade5,  Klickt man nun
 grade5 an, könnte man auf eine Übersicht aller Nodes/Ways kommen, die
 in ihrem tracktype-Tag sowohl grade1 als auch grade5 stehen haben.

Das ist schon eingebaut - standardmäßig so ohne zusätzliche
Validatorfunktion. Die Frage wäre eher wie man das übersichtlicher
darstellen kann (ohne, dass man auf jede einzelne Seite gehen muss)
und welche weiteren Fehler man anzeigen koennte. Aber wie gesagt das
ist erstmal niedrige Priorität für mich, trotzdem hoere ich mir
natürlich gerne alles an :)

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-07 Diskussionsfäden André Riedel
Am 6. Dezember 2009 22:43 schrieb Lars Francke lars.fran...@gmail.com:
 2) Tags deren Werte durch Semikolon getrennt sind. Momentan tendiere
 ich dazu, die einfach zu teilen und einzeln zu behandeln.
 Ein Tag wie amenity=parking;restaurant;fuel resultiert momentan in
 einem einzigen Eintrag in OSMdoc [1]. Nach meiner Idee würde es drei
 Einträge daraus geben amenity=parking, amenity=restaurant und
 amenity=fuel.
 Klingt das vernünftig? Ich habe ein paar wenige Tags durchgeguckt und
 keine andere Verwendung für Semikolons gefunden.

 Ich bin hochinteressiert an jeder Art von Feedback. Unter anderem auch
 an Beispielen wo der Doppelpunkt (für keys) oder das Semikolon (für
 values) anders benutzt wird als oben beschrieben. Dann kann ich diese
 Tags auf eine schwarze Liste setzen und sie bei der Verarbeitung
 ausklammern.

Alle Schlüssel, welche auf das opening_hours-Schema aufsetzen,
verwenden das Semikolon um verschiedene Tage abzugrenzen.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-07 Diskussionsfäden Lars Francke
 Alle Schlüssel, welche auf das opening_hours-Schema aufsetzen,
 verwenden das Semikolon um verschiedene Tage abzugrenzen.

Danke für den Hinweis. Das habe ich glaube ich noch nie verwendet.
Das wäre dann auch ein Fall wo ich mir unsicher bin ob die Werte
einzeln gesehen Sinn machen oder nicht.

Beispiel aus dem Wiki:
Mo 10:00-12:00,12:30-15:00; Tu-Fr 08:00-12:00,12:30-15:00; Sa 08:00-12:00

Dies würde aufgesplittet werden in:
Mo 10:00-12:00,12:30-15:00
 Tu-Fr 08:00-12:00,12:30-15:00
 Sa 08:00-12:00

1) Jetzt wo ich das sehe sollte ich wohl Leerzeichen am Anfang und
Ende der Teile abschneiden

2) Wenn man einen einzelnen Node betrachtet müssen die drei Werte
schon zusammenstehen aber wenn man Statistiken sehen moechte finde ich
es glaube ich sinnvoller wenn ich sehen kann wie oft Sa 08:00-12:00
verwendet wird, egal ob als Teil eines ganzen oder alleinstehend

3) Ich habe mich schon dazu entschieden vorsichtshalber auch die
originalen Werte mit zu speichern. In diesem Falle gäbe es also vier
Einträge in der Datenbank. Überflüssige (manuell als sicher
markierte) kann ich später immer noch loeschen

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-07 Diskussionsfäden André Riedel
Am 7. Dezember 2009 10:47 schrieb Lars Francke lars.fran...@gmail.com:
 Alle Schlüssel, welche auf das opening_hours-Schema aufsetzen,
 verwenden das Semikolon um verschiedene Tage abzugrenzen.

 Danke für den Hinweis. Das habe ich glaube ich noch nie verwendet.
 Das wäre dann auch ein Fall wo ich mir unsicher bin ob die Werte
 einzeln gesehen Sinn machen oder nicht.

 Beispiel aus dem Wiki:
 Mo 10:00-12:00,12:30-15:00; Tu-Fr 08:00-12:00,12:30-15:00; Sa 08:00-12:00

 Dies würde aufgesplittet werden in:
 Mo 10:00-12:00,12:30-15:00
  Tu-Fr 08:00-12:00,12:30-15:00
  Sa 08:00-12:00

 1) Jetzt wo ich das sehe sollte ich wohl Leerzeichen am Anfang und
 Ende der Teile abschneiden

 2) Wenn man einen einzelnen Node betrachtet müssen die drei Werte
 schon zusammenstehen aber wenn man Statistiken sehen moechte finde ich
 es glaube ich sinnvoller wenn ich sehen kann wie oft Sa 08:00-12:00
 verwendet wird, egal ob als Teil eines ganzen oder alleinstehend

 3) Ich habe mich schon dazu entschieden vorsichtshalber auch die
 originalen Werte mit zu speichern. In diesem Falle gäbe es also vier
 Einträge in der Datenbank. Überflüssige (manuell als sicher
 markierte) kann ich später immer noch loeschen

 Gruß,
 Lars

Es gibt keinen Sinn die Öffnungszeiten nach den eingegebenen
Wochenbereichen zu trennen. Also bitte nicht am Semikolin trennen.

Mit deinem Beispiel würde die Statistik nach allen Mittwochen mit den
Öffnungszeiten von 8-12 keinen Treffer geben. Man könnte das
Opening_hours-Schema noch auf die einzelenen Tage ausplitten, aber da
sehe ich durch die vielen Ausnahmen keinen Vorteil.

Eine mögliche Trennung könnte ich mir vorstellen, in dem man die
Sonderfälle hervorhebt:
- 24/7
- Nutzung von Monaten
- keine Wochentage angegeben
- usw.

Ciao André

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:opening_hours

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-07 Diskussionsfäden Lars Francke
2009/12/7 André Riedel riedel.an...@gmail.com:
 Am 7. Dezember 2009 10:47 schrieb Lars Francke lars.fran...@gmail.com:
 Alle Schlüssel, welche auf das opening_hours-Schema aufsetzen,
 verwenden das Semikolon um verschiedene Tage abzugrenzen.

 Danke für den Hinweis. Das habe ich glaube ich noch nie verwendet.
 Das wäre dann auch ein Fall wo ich mir unsicher bin ob die Werte
 einzeln gesehen Sinn machen oder nicht.

 Beispiel aus dem Wiki:
 Mo 10:00-12:00,12:30-15:00; Tu-Fr 08:00-12:00,12:30-15:00; Sa 08:00-12:00

 Dies würde aufgesplittet werden in:
 Mo 10:00-12:00,12:30-15:00
  Tu-Fr 08:00-12:00,12:30-15:00
  Sa 08:00-12:00

 1) Jetzt wo ich das sehe sollte ich wohl Leerzeichen am Anfang und
 Ende der Teile abschneiden

 2) Wenn man einen einzelnen Node betrachtet müssen die drei Werte
 schon zusammenstehen aber wenn man Statistiken sehen moechte finde ich
 es glaube ich sinnvoller wenn ich sehen kann wie oft Sa 08:00-12:00
 verwendet wird, egal ob als Teil eines ganzen oder alleinstehend

 3) Ich habe mich schon dazu entschieden vorsichtshalber auch die
 originalen Werte mit zu speichern. In diesem Falle gäbe es also vier
 Einträge in der Datenbank. Überflüssige (manuell als sicher
 markierte) kann ich später immer noch loeschen

 Gruß,
 Lars

 Es gibt keinen Sinn die Öffnungszeiten nach den eingegebenen
 Wochenbereichen zu trennen. Also bitte nicht am Semikolin trennen.

 Mit deinem Beispiel würde die Statistik nach allen Mittwochen mit den
 Öffnungszeiten von 8-12 keinen Treffer geben. Man könnte das
 Opening_hours-Schema noch auf die einzelenen Tage ausplitten, aber da
 sehe ich durch die vielen Ausnahmen keinen Vorteil.

Ich fürchte ich verstehe es immer noch nicht.
Die Statistik würde da in der Tat keinen Treffer zu Mittwochs geben
allerdings auch nicht wenn ich die Werte nicht trenne, da Mittwoch gar
nicht vorkommt.
Vielleicht noch einen Erklärungsversuch für mich? Sorry :(

Die erwähnte weitere Auswertung/Splittung wäre natürlich für einige
Tags sehr cool aber da kann ich jetzt schon garantieren, dass
zumindest ich das erstmal nicht mache.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-07 Diskussionsfäden André Riedel
Am 7. Dezember 2009 11:22 schrieb Lars Francke lars.fran...@gmail.com:
 Ich fürchte ich verstehe es immer noch nicht.
 Die Statistik würde da in der Tat keinen Treffer zu Mittwochs geben
 allerdings auch nicht wenn ich die Werte nicht trenne, da Mittwoch gar
 nicht vorkommt.
 Vielleicht noch einen Erklärungsversuch für mich? Sorry :(

Ich versuche mich mal besser zu erklären ;-)

 Beispiel aus dem Wiki:
 Mo 10:00-12:00,12:30-15:00; Tu-Fr 08:00-12:00,12:30-15:00; Sa 08:00-12:00

Bedeutet, dass der Laden das ganze Jahr folgende Öffnungszeiten besitzt.

Montag10:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 15:00 Uhr
Dienstag   8:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 15:00 Uhr
Mittwoch8:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 15:00 Uhr
Donnerstag  8:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 15:00 Uhr
Freitag   8:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 15:00 Uhr
Sonnabend  8:00 - 12:00 Uhr

Deine Aufsplittung in folgende 3 Werte ist nicht sinnvoll.
 Mo 10:00-12:00,12:30-15:00
  Tu-Fr 08:00-12:00,12:30-15:00
  Sa 08:00-12:00

Im Zusammenhang mit der folgenden Aussage, bin ich davon ausgegangen,
ob du alle Läden mit den gleichen Öffnungszeiten pro Wochentag
verbinden möchtest. Dein Beispiel Samstag wird noch klappen, aber das
gleiche mit dem Mittwoch funktioniert mit der getanen Aufteilung
nicht.

 2) Wenn man einen einzelnen Node betrachtet müssen die drei Werte
 schon zusammenstehen aber wenn man Statistiken sehen moechte finde ich
 es glaube ich sinnvoller wenn ich sehen kann wie oft Sa 08:00-12:00
 verwendet wird, egal ob als Teil eines ganzen oder alleinstehend


 Die erwähnte weitere Auswertung/Splittung wäre natürlich für einige
 Tags sehr cool aber da kann ich jetzt schon garantieren, dass
 zumindest ich das erstmal nicht mache.

Sehr schade. Denn dann wäre OSM-doc ein der ersten Anwendungen, welche
die Trennung ordentlich behandelt. Dann wären Schreibfehler auch bei
Doppelbelegungen erkennbar.

Dein Vorschlag mit einer Blacklist (für bspw. opening_hours,
collections_times usw.) finde ich sehr gut.

Ciao André

PS: Super arbeit, die du machst.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-07 Diskussionsfäden Tobias Knerr
André Riedel schrieb:
 Es gibt keinen Sinn die Öffnungszeiten nach den eingegebenen
 Wochenbereichen zu trennen. Also bitte nicht am Semikolin trennen.

Da bin ich anderer Meinung.

Ich halte opening_hours für ein Tag, das im Wesentlichen voll und ganz
der üblichen Semikolon-Semantik folgt. Ein Laden mit shop=a;b bietet
nach üblicher Interpretation a- und b-Waren an. Ein Laden mit
opening_hours=a;b hat zu a und b geöffnet. Ja, es gibt off, aber die
Grundstruktur ist ähnlich.

 Mit deinem Beispiel würde die Statistik nach allen Mittwochen mit den
 Öffnungszeiten von 8-12 keinen Treffer geben.

Ohne jede Trennung aber auch nicht. Und eigentlich ist der Sinn der
Sache ja auch nicht, Statistiken über die Öffnungszeiten von Läden zu
erfassen. Der Sinn ist, das Tagging in OSM zu untersuchen. Und deshalb
sollte die Entscheidung des Mappers, in was für Intervalle er das
zerlegt, gerade *nicht* wegabstrahiert werden.

Mit Trennung kann man durchaus häufig vorkommende Wertbestandteile im
Ergebnis ausmachen. Da kann man dann schon was mit anfangen - z.B.
Aussagen darüber treffen, wie häufig die Mapper die XX off-Konstrukte
verwenden (statt Intervalle zu splitten).

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-07 Diskussionsfäden Lars Francke
2009/12/7 Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 André Riedel schrieb:
 Es gibt keinen Sinn die Öffnungszeiten nach den eingegebenen
 Wochenbereichen zu trennen. Also bitte nicht am Semikolin trennen.

 Da bin ich anderer Meinung.

 Ich halte opening_hours für ein Tag, das im Wesentlichen voll und ganz
 der üblichen Semikolon-Semantik folgt. Ein Laden mit shop=a;b bietet
 nach üblicher Interpretation a- und b-Waren an. Ein Laden mit
 opening_hours=a;b hat zu a und b geöffnet. Ja, es gibt off, aber die
 Grundstruktur ist ähnlich.

Ich glaube ich muss Tobias hier zustimmen. Ich sehe auch trotz Deiner
Erklärungen noch nicht was das opening_hours Tag von anderen
unterscheidet bei denen etwas durch Semikolons getrennt wird.

 Mit deinem Beispiel würde die Statistik nach allen Mittwochen mit den
 Öffnungszeiten von 8-12 keinen Treffer geben.

 Ohne jede Trennung aber auch nicht. Und eigentlich ist der Sinn der
 Sache ja auch nicht, Statistiken über die Öffnungszeiten von Läden zu
 erfassen. Der Sinn ist, das Tagging in OSM zu untersuchen. Und deshalb
 sollte die Entscheidung des Mappers, in was für Intervalle er das
 zerlegt, gerade *nicht* wegabstrahiert werden.

Genau.
Spezialfallbehandlung oder spezielle Auswertungen für Tags sollten
später gar kein Problem sein. Ich beziehe mich hier nun erstmal auf
alle Tags generell und bisher habe ich auch in meinen Tests noch keine
Ausnahme finden koennen (aber die gibt es sicher).

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-06 Diskussionsfäden Lars Francke
Wie einige Leute schon mitbekommen haben arbeite ich zur Zeit an einer
neuen Version von OSMdoc.com mit ein paar netten Features.

Aber ich habe regelmäßig ein paar Fragen und würde mich über ein
bißchen community input freuen. Wenn das hier erfolgreich ist wird
es vermutlich nicht die letzte Mail bleiben.

1) Was soll ich mit den Tags (tag keys) machen, die den Doppelpunkt
benutzen um Namensräume abzugrenzen? Ich meine z.B. die tiger tags
(tiger:tlid) oder die Tags von Karlsruhe Schema (addr:city, ...), die
seamark tags usw.
Momentan verweise ich nur auf die jeweiligen 'eltern' bzw. 'kinder'.
Von addr gibt es links auf addr:city und addr:street usw. und
andersrum von addr:street gibt es einen Link auf addr. Mir fallen
spontan keine weiteren Sachen ein, die ich mit diesen Daten machen
koennte. Hat also jemand noch Ideen für weitere Auswertungen oder
Daten, die ich anbieten koennte?

2) Tags deren Werte durch Semikolon getrennt sind. Momentan tendiere
ich dazu, die einfach zu teilen und einzeln zu behandeln.
Ein Tag wie amenity=parking;restaurant;fuel resultiert momentan in
einem einzigen Eintrag in OSMdoc [1]. Nach meiner Idee würde es drei
Einträge daraus geben amenity=parking, amenity=restaurant und
amenity=fuel.
Klingt das vernünftig? Ich habe ein paar wenige Tags durchgeguckt und
keine andere Verwendung für Semikolons gefunden.

Ich bin hochinteressiert an jeder Art von Feedback. Unter anderem auch
an Beispielen wo der Doppelpunkt (für keys) oder das Semikolon (für
values) anders benutzt wird als oben beschrieben. Dann kann ich diese
Tags auf eine schwarze Liste setzen und sie bei der Verarbeitung
ausklammern.

Aber wie gesagt: Auch sonstiges Feedback oder Featurewünsche sehe ich gerne.

Gruß,
Lars

[1] http://osmdoc.com/de/tag/amenity/parking;restaurant;fuel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-06 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Am 6. Dezember 2009 22:43 schrieb Lars Francke lars.fran...@gmail.com:
 Wie einige Leute schon mitbekommen haben arbeite ich zur Zeit an einer
 neuen Version von OSMdoc.com mit ein paar netten Features.

 Aber ich habe regelmäßig ein paar Fragen und würde mich über ein
 bißchen community input freuen. Wenn das hier erfolgreich ist wird
 es vermutlich nicht die letzte Mail bleiben.

 1) Was soll ich mit den Tags (tag keys) machen, die den Doppelpunkt
 benutzen um Namensräume abzugrenzen? Ich meine z.B. die tiger tags
 (tiger:tlid) oder die Tags von Karlsruhe Schema (addr:city, ...), die
 seamark tags usw.
 Momentan verweise ich nur auf die jeweiligen 'eltern' bzw. 'kinder'.
 Von addr gibt es links auf addr:city und addr:street usw. und
 andersrum von addr:street gibt es einen Link auf addr. Mir fallen
 spontan keine weiteren Sachen ein, die ich mit diesen Daten machen
 koennte. Hat also jemand noch Ideen für weitere Auswertungen oder
 Daten, die ich anbieten koennte?

Klingt sinnvoll. Ich verwende noch Doppelpunkt-Tags, die keinen
Eltern-Teil haben, naemlich osmc:symbol (mit Nops Reitkarte/OSM
Composer eingefuehrt). Da waere es wohl guenstig, kuenstlich osmc
als Aufhaengepunkt zu synthetisieren, und vor dort andere osmc:*
zugreifbar zu machen. (Wobei mir gerade einfaellt,  dass das bei
tiger ja genauso ist.)

 2) Tags deren Werte durch Semikolon getrennt sind. Momentan tendiere
 ich dazu, die einfach zu teilen und einzeln zu behandeln.
 Ein Tag wie amenity=parking;restaurant;fuel resultiert momentan in
 einem einzigen Eintrag in OSMdoc [1]. Nach meiner Idee würde es drei
 Einträge daraus geben amenity=parking, amenity=restaurant und
 amenity=fuel.
 Klingt das vernünftig? Ich habe ein paar wenige Tags durchgeguckt und
 keine andere Verwendung für Semikolons gefunden.

Ja, klingt vernuenftig. Schoen waere es, wenn man Konflikte wie
tracktype=grade1;grade5 hervorheben koennte, wenn Du nichts dagegen
hast, in Richtung Validator zu gehen. Was ein Konflikt ist muss sich
mit der Zeit herausstellen.

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-06 Diskussionsfäden Lars Francke
2009/12/7 Colin Marquardt cmarq...@googlemail.com:
 Am 6. Dezember 2009 22:43 schrieb Lars Francke lars.fran...@gmail.com:
 1) Was soll ich mit den Tags (tag keys) machen, die den Doppelpunkt
 benutzen um Namensräume abzugrenzen? Ich meine z.B. die tiger tags
 (tiger:tlid) oder die Tags von Karlsruhe Schema (addr:city, ...), die
 seamark tags usw.
 Momentan verweise ich nur auf die jeweiligen 'eltern' bzw. 'kinder'.
 Von addr gibt es links auf addr:city und addr:street usw. und
 andersrum von addr:street gibt es einen Link auf addr. Mir fallen
 spontan keine weiteren Sachen ein, die ich mit diesen Daten machen
 koennte. Hat also jemand noch Ideen für weitere Auswertungen oder
 Daten, die ich anbieten koennte?

 Klingt sinnvoll. Ich verwende noch Doppelpunkt-Tags, die keinen
 Eltern-Teil haben, naemlich osmc:symbol (mit Nops Reitkarte/OSM
 Composer eingefuehrt). Da waere es wohl guenstig, kuenstlich osmc
 als Aufhaengepunkt zu synthetisieren, und vor dort andere osmc:*
 zugreifbar zu machen. (Wobei mir gerade einfaellt,  dass das bei
 tiger ja genauso ist.)

Das verstehe ich nicht ganz.
Bei Deinem Beispiel osmc:symbol wäre osmc der Eltern- und symbol
der Kindsteil, sollte also kein Problem sein.

 2) Tags deren Werte durch Semikolon getrennt sind. Momentan tendiere
 ich dazu, die einfach zu teilen und einzeln zu behandeln.
 Ein Tag wie amenity=parking;restaurant;fuel resultiert momentan in
 einem einzigen Eintrag in OSMdoc [1]. Nach meiner Idee würde es drei
 Einträge daraus geben amenity=parking, amenity=restaurant und
 amenity=fuel.
 Klingt das vernünftig? Ich habe ein paar wenige Tags durchgeguckt und
 keine andere Verwendung für Semikolons gefunden.

 Ja, klingt vernuenftig. Schoen waere es, wenn man Konflikte wie
 tracktype=grade1;grade5 hervorheben koennte, wenn Du nichts dagegen
 hast, in Richtung Validator zu gehen. Was ein Konflikt ist muss sich
 mit der Zeit herausstellen.

Hmmm an so was hatte ich noch gar nicht gedacht bisher (Validator).
Ich bin der Idee nicht vollkommen abgeneigt vor allem, da ich alle
Daten zu Deinem Beispiel schon sammel. In diesem Falle sammel ich die
Daten welche key-value Kombinationen zusammen verwendet werden. Aber
das wird erstmal keine Priorität. Dennoch, wenn Dir weitere Beispiele
für solche Sachen einfallen lass es mich wissen. Ich sammel die gerne
und gucke dann wie ich das am Besten einbauen kann.

Vielen Dank für Deine Anmerkungen.
Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc: Fragen für eine neue Version [namespaced tags, multivalued values]

2009-12-06 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Am 7. Dezember 2009 02:53 schrieb Lars Francke lars.fran...@gmail.com:
 Klingt sinnvoll. Ich verwende noch Doppelpunkt-Tags, die keinen
 Eltern-Teil haben, naemlich osmc:symbol (mit Nops Reitkarte/OSM
 Composer eingefuehrt). Da waere es wohl guenstig, kuenstlich osmc
 als Aufhaengepunkt zu synthetisieren, und vor dort andere osmc:*
 zugreifbar zu machen. (Wobei mir gerade einfaellt,  dass das bei
 tiger ja genauso ist.)

 Das verstehe ich nicht ganz.
 Bei Deinem Beispiel osmc:symbol wäre osmc der Eltern- und symbol
 der Kindsteil, sollte also kein Problem sein.

Vergiss das, war schon spaet :) Ich dachte an den Fall, wo der
Elternteil allein schon als Key verwendet wird, z.B. Beispiel bei
sowas wie bridge=yes, bridge:name=Pöppelmannbrücke. Aber das ist ja
eher die Ausnahme als die Regel, und macht auch nix.

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de