Re: [Talk-de] OpenStreetMap und Bürgerbus

2013-11-27 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Ich weiss nicht, wie weit das uebertragbar ist, aber fuer Rad-Routen, die
geplant aber noch nicht ausgeschildert sind, habe ich in der relation
state=proposed verwendet. Der wichtigste renderer fuer Radkarten,
Opencyclemap, stellt diese Routen gestrichelt dar.
Beispiel: relation 1742549
Weiss nicht, ob das einfach uebertragbar ist.

Volker
(Padua, Italien)


2013/11/26 Andreas Schmidt schmidt-postf...@freenet.de

 Hallo (nach Bremen?)

 vielen Dank - ich glaube das wird klappen.
 Irgendwann ist immer das erste Mal.

 Habe gerade mit Erschrecken festgestellt, dass ich auf einen anderen
 Beitrag geantwortet habe anstatt einen neuen thread zu starten.
 Jedenfalls zeigt mir mein Thunderbird das so an. War keine Absicht.

 Ich lese nun mal public_transport im Wiki.

 Danke!
 Andreas

 Am 26.11.2013 23:03, schrieb cracklinrain:
  Hallo Andreas,
 
  ich weiß nicht, ob zu dem Problem bisher irgendwo ein Vorgehen
  vorgeschlagen ist. Ich probiere einfach Mal zu beschreiben wie ich das
  Problem angehen würde.
 
  Am 26.11.2013 21:44, schrieb Andreas Schmidt:
  Hallo!
 
  In unserer Gemeinde (Eschede) gibt es einen neu gegründeten
  Bürgerbus-Verein.
 
  Da ich schon einige Zeit bei OSM mitwirke, hatte ich die Idee, die vier
  geplanten Linien in OSM einzutragen.
  Derzeit ist es noch Planung, soll aber nächste Woche beantragt werden.
 
  Nun möchte ich schon mal die festgelegten Haltestellen als Punkte
  eintragen und die Verläufe der Linien darstellen.
 
  Kann ich das direkt schon in der OSM-Datenbank eintragen (mit tags wie
  proposed_route o.ä.) oder muss ich sowas auf einem getrennten System
  laufen lassen?
  Bei bereits bestehenden Buslinien ist das so, dass man wie du es
  beschreibst die Haltestellen und die Route in die OSM einträgt.
 
  Hier einmal ein Beispiel einer Nachtlinie (N5) aus Bremen:
  http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2762573
 
  Nach dem neuen Proposal würdest du dann für jede Fahrtrichtung eine
  Relation anlegen. Also
 
  http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2762542
 
  Wenn es Alternativrouten (manche Haltestellen werden nicht angefahren
  oder der Bus fährt eine andere Strecke zu manchen Zeiten) gibt, kannst
  du die durch weitere Relationen erfassen.
 
  Was auf jeden Fall in der Relation enthalten sein sollte, sind die Weg
  segmente, die der Bus abfährt und die Halte stellen, an denen der Bus
 hält.
 
  Letzteres habe ich nich nie gemacht.
  Ich hätte zwar eine Domain mit ein paar wenigen features[1], die ich zur
  Verfügung stellen würde.
  Die Linie soll aber spätestens, wenn sie in Betrieb geht, öffentlich in
  OSM verfügbar werden, so dass ich am liebsten alles nur einmal
  abarbeiten möchte.
  Ich würde es für absolut in Ordnung halten, wenn du die Haltestellen
  soweit taggst, dass bis auf die entscheidenden Tags highway=bus_stop
  oder ggf. public_transport=platform und public_transport=stop_position
  alle weiteren Tags wie name=*, bus=*, shelter=*, bin=* etc in der OSM
  gemappt sind. Genauso die Relation. Wenn du dort die entscheidenden Tags
  wie route=bus erst einmal weglässt (type=route würde sicherlich nicht
  stören - aber da bin ich mir unsicher) wird die Route von von keinem
  Renderer erkannt.
 
  Du solltest also zusätzlich vielleicht einen proposed=*-Tag benutzen,
  damit andere Mapper das so verstehen.
 
  Diese proposed Tags könntest du dann später auch dazu nutzen, mit z.B.
  der Suche in JOSM nach z.B. den Haltestellen (highway=bus_stop bzw.
  public_transport=stop_position und public_transport=platform) anhand
  deiner proposed Tags zu suchen und alle auszuwählen, um sie schließlich
  auf einen Schlag funktionstüchtig zu taggen.
 
  Das wäre eine Variante, gegen die eigentlich niemand etwas haben kann.
 
  Wenn du alles sofort mapst könnte natürlich irgendwer etwas dagegen
  haben, allerdings solltest du auf jeden Fall berücksichtigen, dass es
  eine Weile dauert, bis die Daten gerendert werden (etwa 24 Std. auf der
  osm.org-Seite).
 
  Wo fange ich an mit mich-schlau-lesen?
  Die Wiki-Seiten zu public_transport (vor allem die englischen)
  beinhalten eigentlich alles nötige und sehr viele weitere Möglichkeiten
  zum Taggen von Details. Wenn du fragen dazu hast, beantworte ich sie dir
  gerne.
 
  Beim Eingeben der Daten kann man auf jeden Fall einige Tricks nutzen, um
  sich Arbeit zu ersparen.
 
  LG cracklinrain
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap und Bürgerbus

2013-11-27 Diskussionsfäden cracklinrain
Am 27.11.2013 09:22, schrieb Volker Schmidt:
 Ich weiss nicht, wie weit das uebertragbar ist, aber fuer Rad-Routen, die
 geplant aber noch nicht ausgeschildert sind, habe ich in der relation
 state=proposed verwendet. Der wichtigste renderer fuer Radkarten,
 Opencyclemap, stellt diese Routen gestrichelt dar.

Im preset von JOSM für Relationen (allgemein), wird auch für Buslinien
dieser Tag verwendet, sehe ich gerade.

 Beispiel: relation 1742549
 Weiss nicht, ob das einfach uebertragbar ist.

Hat jemand mal im Zusammenhang mit ÖPNV-Relationen damit
(state=proposed) erfahrungen gemacht?

Für die Haltestellen könnte man ja vielleicht (sofern diese noch nicht
vor Ort vorhanden sind) proposed=platform und proposed=stop_position
benutzen.

Wird das Rendering von stop_position und platform von Mapnik eigentlich
schon unterstützt? Vor einem halben Jahr etwa, funktionierte das noch
nicht. Wenn es nicht unterstützt wird, würde ich erst einmal
vorschlagen, dass man schließlich an alle public_transport=stop_position
zusätzlich den alten Tag highway=bus_stop tagt. Wenn man das am Ende
einmal macht, wäre das keine zusätzliche Arbeit.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap und Bürgerbus

2013-11-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. November 2013 09:22 schrieb Volker Schmidt vosc...@gmail.com:

 Ich weiss nicht, wie weit das uebertragbar ist, aber fuer Rad-Routen, die
 geplant aber noch nicht ausgeschildert sind, habe ich in der relation
 state=proposed verwendet.




so ganz übertragbar ist das nicht, weil einem eine geplante Busroute nicht
weiterhilft (unbenutzbar ohne Bus), während eine geplante Radroute in der
Regel bereits benutzbar ist (einfach entlangradeln).

Andererseits könnte man m.E. die Bushaltestellen bereits taggen, sofern sie
gebaut sind, auch ohne dass da derzeit ein Bus anhält.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap und Bürgerbus

2013-11-27 Diskussionsfäden rainerU


Am 27.11.2013 09:22, schrieb Volker Schmidt:
 Ich weiss nicht, wie weit das uebertragbar ist, aber fuer Rad-Routen, die
 geplant aber noch nicht ausgeschildert sind, habe ich in der relation
 state=proposed verwendet. Der wichtigste renderer fuer Radkarten,
 Opencyclemap, stellt diese Routen gestrichelt dar.
 Beispiel: relation 1742549
 Weiss nicht, ob das einfach uebertragbar ist.

Es gab hier vor einiger Zeit einen Thread zum Thema geplanter Fahrradrouten [1].
Der schlüssigste Vorschlag war seinerzeit an das Taggen geplanter Strassen
angelehnt:

   type=route
   route=[proposed|construction]
   proposed=bicycle

Der Vorteil dieser Lösung ist, dass sie auch für anderer Routentypen angewendet
werden kann.

Grüße
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap und Bürgerbus

2013-11-27 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 27.11.2013 10:30, schrieb cracklinrain:

Wird das Rendering von stop_position und platform von Mapnik eigentlich
schon unterstützt? Vor einem halben Jahr etwa, funktionierte das noch
nicht. Wenn es nicht unterstützt wird, würde ich erst einmal
vorschlagen, dass man schließlich an alle public_transport=stop_position
zusätzlich den alten Tag highway=bus_stop tagt. Wenn man das am Ende
einmal macht, wäre das keine zusätzliche Arbeit.


hier gebe ich nur zu bedenken, dass das highway=bus_stop oft historisch 
bedingt aus Nutzer (Fahrgast)-Sicht (auch von mir) nicht auf der 
public_transport=stop_position sondern an der public_transport=platform 
(resp. Haltestellenschild) getaggt wurde (und wird), um die 
Richtungsinformation zu geben bzw. zu erhalten.


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenStreetMap und Bürgerbus

2013-11-26 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo!

In unserer Gemeinde (Eschede) gibt es einen neu gegründeten
Bürgerbus-Verein.

Da ich schon einige Zeit bei OSM mitwirke, hatte ich die Idee, die vier
geplanten Linien in OSM einzutragen.
Derzeit ist es noch Planung, soll aber nächste Woche beantragt werden.

Nun möchte ich schon mal die festgelegten Haltestellen als Punkte
eintragen und die Verläufe der Linien darstellen.

Kann ich das direkt schon in der OSM-Datenbank eintragen (mit tags wie
proposed_route o.ä.) oder muss ich sowas auf einem getrennten System
laufen lassen?
Letzteres habe ich nich nie gemacht.
Ich hätte zwar eine Domain mit ein paar wenigen features[1], die ich zur
Verfügung stellen würde.
Die Linie soll aber spätestens, wenn sie in Betrieb geht, öffentlich in
OSM verfügbar werden, so dass ich am liebsten alles nur einmal
abarbeiten möchte.

Wo fange ich an mit mich-schlau-lesen?
Oder gibt es vielleicht jemand, der sowas schon gemacht hat und Spaß
daran hat, mir zu helfen?
Gern per Telefon oder mail.

Grüße
Andreas


[1] Webspace 5.000 MB
MySQL-Datenbanken 10
Cronjobs 2
Sub-Domains 300

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap und Bürgerbus

2013-11-26 Diskussionsfäden cracklinrain
Hallo Andreas,

ich weiß nicht, ob zu dem Problem bisher irgendwo ein Vorgehen
vorgeschlagen ist. Ich probiere einfach Mal zu beschreiben wie ich das
Problem angehen würde.

Am 26.11.2013 21:44, schrieb Andreas Schmidt:
 Hallo!
 
 In unserer Gemeinde (Eschede) gibt es einen neu gegründeten
 Bürgerbus-Verein.
 
 Da ich schon einige Zeit bei OSM mitwirke, hatte ich die Idee, die vier
 geplanten Linien in OSM einzutragen.
 Derzeit ist es noch Planung, soll aber nächste Woche beantragt werden.
 
 Nun möchte ich schon mal die festgelegten Haltestellen als Punkte
 eintragen und die Verläufe der Linien darstellen.
 
 Kann ich das direkt schon in der OSM-Datenbank eintragen (mit tags wie
 proposed_route o.ä.) oder muss ich sowas auf einem getrennten System
 laufen lassen?

Bei bereits bestehenden Buslinien ist das so, dass man wie du es
beschreibst die Haltestellen und die Route in die OSM einträgt.

Hier einmal ein Beispiel einer Nachtlinie (N5) aus Bremen:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2762573

Nach dem neuen Proposal würdest du dann für jede Fahrtrichtung eine
Relation anlegen. Also

http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2762542

Wenn es Alternativrouten (manche Haltestellen werden nicht angefahren
oder der Bus fährt eine andere Strecke zu manchen Zeiten) gibt, kannst
du die durch weitere Relationen erfassen.

Was auf jeden Fall in der Relation enthalten sein sollte, sind die Weg
segmente, die der Bus abfährt und die Halte stellen, an denen der Bus hält.

 Letzteres habe ich nich nie gemacht.
 Ich hätte zwar eine Domain mit ein paar wenigen features[1], die ich zur
 Verfügung stellen würde.
 Die Linie soll aber spätestens, wenn sie in Betrieb geht, öffentlich in
 OSM verfügbar werden, so dass ich am liebsten alles nur einmal
 abarbeiten möchte.

Ich würde es für absolut in Ordnung halten, wenn du die Haltestellen
soweit taggst, dass bis auf die entscheidenden Tags highway=bus_stop
oder ggf. public_transport=platform und public_transport=stop_position
alle weiteren Tags wie name=*, bus=*, shelter=*, bin=* etc in der OSM
gemappt sind. Genauso die Relation. Wenn du dort die entscheidenden Tags
wie route=bus erst einmal weglässt (type=route würde sicherlich nicht
stören - aber da bin ich mir unsicher) wird die Route von von keinem
Renderer erkannt.

Du solltest also zusätzlich vielleicht einen proposed=*-Tag benutzen,
damit andere Mapper das so verstehen.

Diese proposed Tags könntest du dann später auch dazu nutzen, mit z.B.
der Suche in JOSM nach z.B. den Haltestellen (highway=bus_stop bzw.
public_transport=stop_position und public_transport=platform) anhand
deiner proposed Tags zu suchen und alle auszuwählen, um sie schließlich
auf einen Schlag funktionstüchtig zu taggen.

Das wäre eine Variante, gegen die eigentlich niemand etwas haben kann.

Wenn du alles sofort mapst könnte natürlich irgendwer etwas dagegen
haben, allerdings solltest du auf jeden Fall berücksichtigen, dass es
eine Weile dauert, bis die Daten gerendert werden (etwa 24 Std. auf der
osm.org-Seite).

 
 Wo fange ich an mit mich-schlau-lesen?

Die Wiki-Seiten zu public_transport (vor allem die englischen)
beinhalten eigentlich alles nötige und sehr viele weitere Möglichkeiten
zum Taggen von Details. Wenn du fragen dazu hast, beantworte ich sie dir
gerne.

Beim Eingeben der Daten kann man auf jeden Fall einige Tricks nutzen, um
sich Arbeit zu ersparen.

LG cracklinrain

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap und Bürgerbus

2013-11-26 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo (nach Bremen?)

vielen Dank - ich glaube das wird klappen.
Irgendwann ist immer das erste Mal.

Habe gerade mit Erschrecken festgestellt, dass ich auf einen anderen
Beitrag geantwortet habe anstatt einen neuen thread zu starten.
Jedenfalls zeigt mir mein Thunderbird das so an. War keine Absicht.

Ich lese nun mal public_transport im Wiki.

Danke!
Andreas

Am 26.11.2013 23:03, schrieb cracklinrain:
 Hallo Andreas,

 ich weiß nicht, ob zu dem Problem bisher irgendwo ein Vorgehen
 vorgeschlagen ist. Ich probiere einfach Mal zu beschreiben wie ich das
 Problem angehen würde.

 Am 26.11.2013 21:44, schrieb Andreas Schmidt:
 Hallo!

 In unserer Gemeinde (Eschede) gibt es einen neu gegründeten
 Bürgerbus-Verein.

 Da ich schon einige Zeit bei OSM mitwirke, hatte ich die Idee, die vier
 geplanten Linien in OSM einzutragen.
 Derzeit ist es noch Planung, soll aber nächste Woche beantragt werden.

 Nun möchte ich schon mal die festgelegten Haltestellen als Punkte
 eintragen und die Verläufe der Linien darstellen.

 Kann ich das direkt schon in der OSM-Datenbank eintragen (mit tags wie
 proposed_route o.ä.) oder muss ich sowas auf einem getrennten System
 laufen lassen?
 Bei bereits bestehenden Buslinien ist das so, dass man wie du es
 beschreibst die Haltestellen und die Route in die OSM einträgt.

 Hier einmal ein Beispiel einer Nachtlinie (N5) aus Bremen:
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2762573

 Nach dem neuen Proposal würdest du dann für jede Fahrtrichtung eine
 Relation anlegen. Also

 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2762542

 Wenn es Alternativrouten (manche Haltestellen werden nicht angefahren
 oder der Bus fährt eine andere Strecke zu manchen Zeiten) gibt, kannst
 du die durch weitere Relationen erfassen.

 Was auf jeden Fall in der Relation enthalten sein sollte, sind die Weg
 segmente, die der Bus abfährt und die Halte stellen, an denen der Bus hält.

 Letzteres habe ich nich nie gemacht.
 Ich hätte zwar eine Domain mit ein paar wenigen features[1], die ich zur
 Verfügung stellen würde.
 Die Linie soll aber spätestens, wenn sie in Betrieb geht, öffentlich in
 OSM verfügbar werden, so dass ich am liebsten alles nur einmal
 abarbeiten möchte.
 Ich würde es für absolut in Ordnung halten, wenn du die Haltestellen
 soweit taggst, dass bis auf die entscheidenden Tags highway=bus_stop
 oder ggf. public_transport=platform und public_transport=stop_position
 alle weiteren Tags wie name=*, bus=*, shelter=*, bin=* etc in der OSM
 gemappt sind. Genauso die Relation. Wenn du dort die entscheidenden Tags
 wie route=bus erst einmal weglässt (type=route würde sicherlich nicht
 stören - aber da bin ich mir unsicher) wird die Route von von keinem
 Renderer erkannt.

 Du solltest also zusätzlich vielleicht einen proposed=*-Tag benutzen,
 damit andere Mapper das so verstehen.

 Diese proposed Tags könntest du dann später auch dazu nutzen, mit z.B.
 der Suche in JOSM nach z.B. den Haltestellen (highway=bus_stop bzw.
 public_transport=stop_position und public_transport=platform) anhand
 deiner proposed Tags zu suchen und alle auszuwählen, um sie schließlich
 auf einen Schlag funktionstüchtig zu taggen.

 Das wäre eine Variante, gegen die eigentlich niemand etwas haben kann.

 Wenn du alles sofort mapst könnte natürlich irgendwer etwas dagegen
 haben, allerdings solltest du auf jeden Fall berücksichtigen, dass es
 eine Weile dauert, bis die Daten gerendert werden (etwa 24 Std. auf der
 osm.org-Seite).

 Wo fange ich an mit mich-schlau-lesen?
 Die Wiki-Seiten zu public_transport (vor allem die englischen)
 beinhalten eigentlich alles nötige und sehr viele weitere Möglichkeiten
 zum Taggen von Details. Wenn du fragen dazu hast, beantworte ich sie dir
 gerne.

 Beim Eingeben der Daten kann man auf jeden Fall einige Tricks nutzen, um
 sich Arbeit zu ersparen.

 LG cracklinrain

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de