Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Juli 2009 22:12 schrieb Rudi drahtese...@web.de:

 Hallo Martin,

 Wenn der Platz kein reiner Fussgängerplatz ist, sondern z.B. am Rand
 von Straßen gesäumt ist, würde ich diese Straßen zusätzlich separat
 zeichnen. Diese Straßen laufen dann in diesem Fall innerhalb des
 Platzes, da ich als Grenze des Platzes die Aussenkante (also bei einer
 Straße die Gebäudekante auf der anderen Straßenseite) als area mappen
 würde.

 Wenn Straßen über den Platz führen, dann zeichnet man die natürlich ein.
 Hier hat man sowieso kein Problem mit dem Routing. Auch sind die Plätze dann
 meist keine Fußgängerzonen (zumindest nicht in Deutschland) und ich würde
 auch kein highway=pedestrian vergeben.

highway=pedestrian ist m.E. nicht grundsätzlich eine Fußgängerzone,
sondern der übliche Weg, in Kombination mit area=yes einen Platz
anzugeben. Das Rendering der gängigen Renderer legt das auch nahe (ist
auch im Wiki so dokumentiert wenn ich nicht schwer irre).

 doch, die Straßen/zusätzliche Ways braucht man, sobald sie nicht
 Fussgängerzone sind, sondern extra tags benötigen. Das Zeichnen von
 areas reicht fürs Routing grundsätzlich nicht aus, Wege und Straßen
 sofern vorhanden sollten grundsätzlich gezeichnet werden (als way
 nicht area). Ich würde bei derzeitigem Stand area=yes nur für echte
 Plätze nutzen, und für normale Fussgängerzonenstraßen einen way mit
 highway=pedestrian ohne area bevorzugen.

 Dem stimme ich zu, für Fußgängerzonen, die straßenähnlich sind, reicht in
 der Regel ein einfacher way mit highway=pedestrian. Für Plätze, die reine
 Fußgängerzonen sind (also über die keine Straßen für Autos führen) reicht
 ein einfaches area fürs Routing aus (ggf. noch mit bicycle=yes|permissive|no
 je nach Beschilderung).

ja

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Juli 2009 17:58 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 - was ist mit Häusern, die in der Fussgängerzone stehen

 die gehören m.E. nicht zur Straße.

 Ich meinte: kann ich die einfach auf die Fussgängerzone malen?
 So wie ich ein Haus in den Wald male oder in die Industriezone?

nee, wie sollte denn das Tag sein für Fußgängerzone?
landuse=pedestrian? Jedenfalls m.E. nicht highway=pedestrian, area=yes
für eine komplette Fußgängerzone (d.h. wenn mehr als eine Straße oder
mehr als ein Platz betroffen ist), sonst funktioniert weder das
Routing, noch die Namensvergabe, und auch sonst fehlen die Daten (zu
sehr generalisiert).

 Hm - viele Fussgängerzonen sehen aus wie ein I von dem weitere
 Verästelungen ausgehen (wie ein E).
 Dann würde man ja immer um alle Verästelungen herum geleitet, statt auf
 kurzem Weg einfach quer über den Platz...?

Klingt nach Mapping-Fehler.
Ich vermute, das Missverständnis hier ist, dass Du die komplette
Fußgängerzone als 1 Objekt eintragen willst, so ist das aber nicht
vorgesehen. Jede Straße am besten wie eine andere Straße auch separat
eintragen und eben mit Fußgängerzone taggen.

 Bitte kann das mal jemand anschaulich im Wiki erklären und bebildern?

 Ich würde bei derzeitigem Stand area=yes nur für echte
 Plätze nutzen, und für normale Fussgängerzonenstraßen einen way mit
 highway=pedestrian ohne area bevorzugen.

 Du meinst nicht nur für normale residental + alles_ausser_foot=no,
 sondern auch bei richtig breiten Einkaufsmeilen?
 Jetzt bin ich ganz verwirrt...

ich meinte: area-mapping von Straßen funktioniert derzeit nicht (nicht
mal zusätzlich), daher würde ich bei straßenbreiten Fußgängerzonen
highway=pedestrian in der Mitte als einen Way ohne area mappen, und
nur Plätze als Umriss (an den echten Kanten, nicht z.B. auf der Mitte
einer umlaufenden Straße, wie es manche machen) mit area=yes mappen.
War das verständlicher?

Diese Plätze sind sowohl für die Städte als auch für unsere Karten
extrem wichtig (für Routing nicht), um die Orientation zu erleichtern
und die Struktur zu bilden. Sie kommen natürlich nicht nur in
Fußgängerzonen vor, und ich ermuntere alle, die Plätze zu mappen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-02 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

 Was mir da gerade noch auffällt:
 
 Die Definition
 
 highway=track | surface=unpaved | highway=unsurfaced {add motorcar = no}
 [0x0a road_class=0 road_speed=1 resolution 22]
 
 steht VOR den höherwertigen Straßen. Heisst dass, er routet z.B.
 nicht über unbefestigte Kreisstrassen!?
 

Naja er routet schon, aber dann mit kleinerem routingwert. Das Problem
ist (was mir so noch gar nicht aufgefallen ist), dass ja theoretisch
auch ne bundesstraße ein surface=unpaved haben kann und diese dann wie
ein Track dargestellt wird. Ich weiß nicht, ob das gut ist oder nicht.
Muss ich noch mal überlegen.
Danke für den Hinweis!
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Juli 2009 12:33 schrieb Rudi drahtese...@web.de:
 Hallo Markus,
 - wie wird die Fläche an die umliegenden Strassen und Wege angeschlossen


 Die Fläche wird ja als geschlossener Weg gezeichnet. Die Enden der
 umliegenden Straßen sollten sich dann die Nodes mit der Fläche teilen.

ja, wobei das m.E. nicht die Ecknodes sein können. Ich zeichne die
Plätze als area an den Aussenkanten (wie es auch räumlich richtig
ist), die Straßen zeichnet man aber an der abstrahierten Mittellinie,
daher ist das nicht dieselbe Linie wie die Umrisslinie des Platzes.

Wenn der Platz kein reiner Fussgängerplatz ist, sondern z.B. am Rand
von Straßen gesäumt ist, würde ich diese Straßen zusätzlich separat
zeichnen. Diese Straßen laufen dann in diesem Fall innerhalb des
Platzes, da ich als Grenze des Platzes die Aussenkante (also bei einer
Straße die Gebäudekante auf der anderen Straßenseite) als area mappen
würde.

Beispiele z.B. hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=41.86284lon=12.48703zoom=17layers=B000FTF

 - was ist mit Häusern, die in der Fussgängerzone stehen

was ist damit? Abreissen? Nee, im Ernst, die gehören m.E. nicht zur
Straße. Du willst ja wohl nicht die komplette Fussgängerzone als einen
highway=pedestrian area=yes mappen, oder etwa doch?

 - wann braucht man zusätzliche Strassen und/oder Wege durch die
 Fussgängerzone


 Meiner Meinung nach nicht erforderlich, da das Routing normalerweise über
 den Rand der Zone führt (z.B. bei OpenRouteService, Garmin, ...), und das in
 der Regel ausreichend ist. Einzig bei sehr langgestreckten Zonen könnte man
 vielleicht einen zusätzlichen Weg eintragen.

doch, die Straßen/zusätzliche Ways braucht man, sobald sie nicht
Fussgängerzone sind, sondern extra tags benötigen. Das Zeichnen von
areas reicht fürs Routing grundsätzlich nicht aus, Wege und Straßen
sofern vorhanden sollten grundsätzlich gezeichnet werden (als way
nicht area). Ich würde bei derzeitigem Stand area=yes nur für echte
Plätze nutzen, und für normale Fussgängerzonenstraßen einen way mit
highway=pedestrian ohne area bevorzugen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-02 Diskussionsfäden Markus
Hallo Martin, hallo Rudi,

 Die Fläche wird ja als geschlossener Weg gezeichnet. Die Enden der
 umliegenden Straßen sollten sich dann die Nodes mit der Fläche teilen.
 
 ja, wobei das m.E. nicht die Ecknodes sein können. Ich zeichne die
 Plätze als area an den Aussenkanten (wie es auch räumlich richtig
 ist), die Straßen zeichnet man aber an der abstrahierten Mittellinie,
 daher ist das nicht dieselbe Linie wie die Umrisslinie des Platzes.
 
 Wenn der Platz kein reiner Fussgängerplatz ist, sondern z.B. am Rand
 von Straßen gesäumt ist, würde ich diese Straßen zusätzlich separat
 zeichnen. Diese Straßen laufen dann in diesem Fall innerhalb des
 Platzes, da ich als Grenze des Platzes die Aussenkante (also bei einer
 Straße die Gebäudekante auf der anderen Straßenseite) als area mappen
 würde.

Das habe ich jetzt nicht verstanden. Könntet Ihr mal ein 
anschaulich-eindeutiges Beispiel zeichnen und hier veröffentlichen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Tag:highway=pedestrian

 - was ist mit Häusern, die in der Fussgängerzone stehen
 
 die gehören m.E. nicht zur Straße.

Ich meinte: kann ich die einfach auf die Fussgängerzone malen?
So wie ich ein Haus in den Wald male oder in die Industriezone?

 - wann braucht man zusätzliche Strassen und/oder Wege durch die
 Fussgängerzone

 Meiner Meinung nach nicht erforderlich, da das Routing normalerweise über
 den Rand der Zone führt 

Hm - viele Fussgängerzonen sehen aus wie ein I von dem weitere 
Verästelungen ausgehen (wie ein E).
Dann würde man ja immer um alle Verästelungen herum geleitet, statt auf 
kurzem Weg einfach quer über den Platz...?

 Einzig bei sehr langgestreckten Zonen könnte man
 vielleicht einen zusätzlichen Weg eintragen.

Aber den /gibt/ es doch gar nicht? Da geht doch jeder wie er will 
(anders als bei Wiesen in Park wo sich mit der Zeit Trampelpfade bilden)

 doch, die Straßen/zusätzliche Ways braucht man, sobald sie nicht
 Fussgängerzone sind, sondern extra tags benötigen. 

Ok, Strassen also eintragen.
Lege ich die einfach über den Platz?
So wie die Strasse im Wald?

Bitte kann das mal jemand anschaulich im Wiki erklären und bebildern?

 Ich würde bei derzeitigem Stand area=yes nur für echte
 Plätze nutzen, und für normale Fussgängerzonenstraßen einen way mit
 highway=pedestrian ohne area bevorzugen.

Du meinst nicht nur für normale residental + alles_ausser_foot=no, 
sondern auch bei richtig breiten Einkaufsmeilen?
Jetzt bin ich ganz verwirrt...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-02 Diskussionsfäden Rudi

Hallo Martin,

 Wenn der Platz kein reiner Fussgängerplatz ist, sondern z.B. am Rand
 von Straßen gesäumt ist, würde ich diese Straßen zusätzlich separat
 zeichnen. Diese Straßen laufen dann in diesem Fall innerhalb des
 Platzes, da ich als Grenze des Platzes die Aussenkante (also bei einer
 Straße die Gebäudekante auf der anderen Straßenseite) als area mappen
 würde.

Wenn Straßen über den Platz führen, dann zeichnet man die natürlich ein.
Hier hat man sowieso kein Problem mit dem Routing. Auch sind die Plätze dann
meist keine Fußgängerzonen (zumindest nicht in Deutschland) und ich würde
auch kein highway=pedestrian vergeben.

 doch, die Straßen/zusätzliche Ways braucht man, sobald sie nicht
 Fussgängerzone sind, sondern extra tags benötigen. Das Zeichnen von
 areas reicht fürs Routing grundsätzlich nicht aus, Wege und Straßen
 sofern vorhanden sollten grundsätzlich gezeichnet werden (als way
 nicht area). Ich würde bei derzeitigem Stand area=yes nur für echte
 Plätze nutzen, und für normale Fussgängerzonenstraßen einen way mit
 highway=pedestrian ohne area bevorzugen.

Dem stimme ich zu, für Fußgängerzonen, die straßenähnlich sind, reicht in
der Regel ein einfacher way mit highway=pedestrian. Für Plätze, die reine
Fußgängerzonen sind (also über die keine Straßen für Autos führen) reicht
ein einfaches area fürs Routing aus (ggf. noch mit bicycle=yes|permissive|no
je nach Beschilderung).

Gruß Rudi



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-02 Diskussionsfäden Rudi

Hallo Markus,

 Ich meinte: kann ich die einfach auf die Fussgängerzone malen?
 So wie ich ein Haus in den Wald male oder in die Industriezone?

Ich hätte jetzt kein Problem damit. Sauberer ist es aber wohl, wenn man es
anders macht. Schau Dir mal den Viktualienmarkt in München an, hier gibt es
viele Gebäude, die gleichzeitig die Rolle 'inner' eines Multipolygons haben
und dadurch Löcher in der Fußgängerzone darstellen.

 Hm - viele Fussgängerzonen sehen aus wie ein I von dem weitere 
 Verästelungen ausgehen (wie ein E).
 Dann würde man ja immer um alle Verästelungen herum geleitet, statt auf 
 kurzem Weg einfach quer über den Platz...?

Für die Routingsoftware ist der Weg über den Rand wohl ein wenig länger,
aber das ist sicher nicht relevant. Und wenn Du als Fußgänger einen Platz
überqueren willst, müsstest schon ziemlich dämlich sein, wenn Du dann
wirklich am Rand entlangläufst. (Frauen seien hier mal ausgenommen, die
nennen das dann shopping).

 Bitte kann das mal jemand anschaulich im Wiki erklären und bebildern?

Mal doch mal im Wiki ein paar Bilder mit Beispielen, die Dich interessieren,
dann können wir dort weiterdiskutieren.
 
Gruß Rudi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe mir gestern ein Routing auf meinem Garmin rechnen lassen und 
dabei wäre der kürzesteste Fussweg über den Rathausmarkt in Kiel gewesen 
[1].

Das Routing hätte mich aber um die Fläche geführt. Ist da etwas falsch 
gemacht, werden Plätze von mkgmap (akt. Version 1060) noch nicht 
unterstützt oder muss an den Plätzen etwas besonderes an Wegeführung 
vorhanden sein ?

Kann mir einer weiterhelfen ?

Gruß Jan :-)

[1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/28061100/history

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-01 Diskussionsfäden marcus.wolschon


Das ist schon richtig so.

Routing über Plätze (welche auch Hindernisse=Löcher enthalten
und nicht konvex geformt sein dürfen) ist schwierig und das zu
bauen bringt weniger als es an Aufwand kostet.

Marcus


On Wed, 01 Jul 2009 10:08:34 +0200, Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
wrote:
 Moin !
 
 ich habe mir gestern ein Routing auf meinem Garmin rechnen lassen und 
 dabei wäre der kürzesteste Fussweg über den Rathausmarkt in Kiel
gewesen
 
 [1].
 
 Das Routing hätte mich aber um die Fläche geführt. Ist da etwas falsch

 gemacht, werden Plätze von mkgmap (akt. Version 1060) noch nicht 
 unterstützt oder muss an den Plätzen etwas besonderes an Wegeführung 
 vorhanden sein ?
 
 Kann mir einer weiterhelfen ?
 
 Gruß Jan :-)
 
 [1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/28061100/history
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-01 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Mittwoch, 1. Juli 2009 10:08:34 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 ich habe mir gestern ein Routing auf meinem Garmin rechnen lassen und
 dabei wäre der kürzesteste Fussweg über den Rathausmarkt in Kiel gewesen
 [1].

 Das Routing hätte mich aber um die Fläche geführt. Ist da etwas falsch
 gemacht, werden Plätze von mkgmap (akt. Version 1060) noch nicht
 unterstützt oder muss an den Plätzen etwas besonderes an Wegeführung
 vorhanden sein ?

 Kann mir einer weiterhelfen ?

 Gruß Jan :-)

 [1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/28061100/history

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Ich glaube dafür muß ein Weg vorhanden sein.
Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-01 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Jan Tappenbeck schrieb:

 ich habe mir gestern ein Routing auf meinem Garmin rechnen lassen und 
 dabei wäre der kürzesteste Fussweg über den Rathausmarkt in Kiel gewesen 
 [1].
 
 Das Routing hätte mich aber um die Fläche geführt. Ist da etwas falsch 
 gemacht, werden Plätze von mkgmap (akt. Version 1060) noch nicht 
 unterstützt oder muss an den Plätzen etwas besonderes an Wegeführung 
 vorhanden sein ?

Hi,
routing findet am Rand der Fläche statt, zumindest in
OpenRouteService:

http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=10.1315924,54.3234877end=10.1338455,54.322011pref=Pedestrianlang=de

Ob die Garmin-Maps das auch so machen hängt von den Style-Files ab.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-01 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Chris-Hein schrieb:

 Ob die Garmin-Maps das auch so machen hängt von den Style-Files ab.

Gerade mal in den Masterstyle der All-In-One geschaut:

highway=footway | highway=path | (highway=pedestrian  area!=yes 
area!=true  area!=1) {add motorcar = no} [0x0d road_class=0
road_speed=0 resolution 22]

Das heisst die All-In-One routet wohl nicht (auch nicht am Rand)
von Plätzen...

Was mir da gerade noch auffällt:

Die Definition

highway=track | surface=unpaved | highway=unsurfaced {add motorcar = no}
[0x0a road_class=0 road_speed=1 resolution 22]

steht VOR den höherwertigen Straßen. Heisst dass, er routet z.B.
nicht über unbefestigte Kreisstrassen!?


Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-01 Diskussionsfäden Markus
Hallo Jan,

ich stehe grad vor einem ähnlichen Problem.

Dabei geht es bei mir aber noch gar nicht um das Routing, sondern nur 
um das sinnvolle (korrekte) Eintragen einer Fussgängerzone.

Und dazu steht im Wiki nichts:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway=pedestrian

Fragen:
- wie wird die Fläche an die umliegenden Strassen und Wege angeschlossen
- was ist mit Häusern, die in der Fussgängerzone stehen
- wann braucht man zusätzliche Strassen und/oder Wege durch die 
Fussgängerzone
- wie beschriftet man die Fussgängerzone (damit sie nicht irgendwo 
erscheint, oder gar andere wichtigere Beschriftungen verdrängt)
- wie muss die Fussgängerzone in Routen (relation) eingebunden werden

Aus der Antwort aus diesen Fragen (und deren Umsetzung) können dann 
wahrscheinlich auch die passenden Routing-Regeln entwickelt werden.

Gruss, Markus

PS: in {{Template:De:ValueDescription}} ist irgend etwas verbogen:
So wie das Sprachmenü dort eingebunden ist funktioniert es nicht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über einen Platz

2009-07-01 Diskussionsfäden Rudi
Hallo Markus,


 - wie wird die Fläche an die umliegenden Strassen und Wege angeschlossen


Die Fläche wird ja als geschlossener Weg gezeichnet. Die Enden der
umliegenden Straßen sollten sich dann die Nodes mit der Fläche teilen. 


 - was ist mit Häusern, die in der Fussgängerzone stehen


Genau genommen die Fläche als Multipolygon mit Löchern definieren und da ein
Gebäude rein setzen. Vereinfacht reicht es sicher auch, das Gebäude einfach
auf die Fläche zu setzen. Wurde vor kurzem hier mal diskutiert. Wenn das
Routing nur über den Rand läuft (siehe nächster Punkt) ist das auch nicht
von Belang.


 - wann braucht man zusätzliche Strassen und/oder Wege durch die 
 Fussgängerzone


Meiner Meinung nach nicht erforderlich, da das Routing normalerweise über
den Rand der Zone führt (z.B. bei OpenRouteService, Garmin, ...), und das in
der Regel ausreichend ist. Einzig bei sehr langgestreckten Zonen könnte man
vielleicht einen zusätzlichen Weg eintragen.

Wie ist das eigentlich bei OpenSource Navigationssystemen (Navit  Co), habe
diese spezielle Regeln für Plätze?

 
 - wie beschriftet man die Fussgängerzone (damit sie nicht irgendwo 
 erscheint, oder gar andere wichtigere Beschriftungen verdrängt)


Auf die Beschriftung hat man keinen großen Einfluss, hängt von Renderer ab.
Wenn der Platz einen Namen hat, dann würde ich das name-Tag setzen, sonst
nicht. Wenn die Beschriftung stört, kannst Du sie für den osmarender gezielt
unterdrücken.

 
 - wie muss die Fussgängerzone in Routen (relation) eingebunden werden


Einfach den Weg der Zone (Umrandung) der Relation hinzufügen.


Gruß Rudi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de