Re: [Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-17 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Am 13. November 2009 14:48 schrieb Nop ekkeh...@gmx.de:
 Ich bin nur beim dem Satz Ziel ist eine weltweite Abdeckung
 gestolpert, nachdem die NASA Rohdaten für die Hochgebirge nicht zu
 gebrauchen sind.

Ich habe jetzt mal gdal_fillnodata.py benutzt, das funktioniert fuer
die meisten Loecher sehr gut. Allerdings gibt es gelegentlich lustige
Effekte wie hier bei Innsbruck:

http://toolserver.org/~cmarqu/hikebike.html?zoom=11lat=47.34417lon=11.56004layers=B000FTFF

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-15 Diskussionsfäden Peter Körner


Colin Marquardt schrieb:
 Am 13. November 2009 14:33 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:
 Wenn es im IE mit dem Bildformat funktioniert, welches ich fuer
 optimal halte (mit einer Palette im Alphakanal, siehe
 http://blog.klokan.cz/2008/11/png-palette-with-variable-alpha-small.html),
 dann nehme ich das gerne mit, ansonsten soll man Tote ruhen lassen :)
 Tut es:
 http://cassini.toolserver.org/~mazder/temp/alpha-test.html
 
 Cool. Hast du das mit pngnq erzeugt oder anders?

Schau mal in den Quellcode - ich benutze deine original Bilder und 
aktiviere nur mit jquery eine spezielle CSS-Eigenschaft, die dem IE6 und 
dem IE5.5 begrenzte Alpha-Transparenz-Fähig keiten beibringen.

Dummerweise sind bei meinen aufräum-arbeiten leider die Dateien 
verschwunden. Ich baue das am Montag nochmal auf..

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-15 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Am 15. November 2009 22:11 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:
 Colin Marquardt schrieb:
 Am 13. November 2009 14:33 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:
 Tut es:
 http://cassini.toolserver.org/~mazder/temp/alpha-test.html

 Cool. Hast du das mit pngnq erzeugt oder anders?

 Schau mal in den Quellcode - ich benutze deine original Bilder und
 aktiviere nur mit jquery eine spezielle CSS-Eigenschaft, die dem IE6 und
 dem IE5.5 begrenzte Alpha-Transparenz-Fähig keiten beibringen.

 Dummerweise sind bei meinen aufräum-arbeiten leider die Dateien
 verschwunden. Ich baue das am Montag nochmal auf..

Ich habe jetzt mit pngnq behandelte Kacheln dort, kannst Du mal
pruefen, ob das ohne besondere Behandlung geht? Wenn nicht waere auch
ein Vergleich mit mapy.cz interessant.

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-15 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Am 13. November 2009 12:49 schrieb Colin Marquardt cmarq...@googlemail.com:
 In diesen Tiles wiederum mit convert den Graustufenkanal nach Alpha
 kopiert. pngnq koennte sich noch anschliessen.

 Ich werde das noch besser dokumentieren, wenn der Flow etwas weiter
 optimiert ist.

Etwas Doku und verlinkte Scripte jetzt hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hillshading_using_the_Alpha_Channel_of_an_Image#Links

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-13 Diskussionsfäden Peter Körner
 Die Idee ist eigentlich von mapy.cz. Das scheint am Ende sogar im IE
 funktionieren zu koennen (vielleicht noch nicht mit den RGBA-Tiles,
 wie sie es jetzt sind).

Doch, man kann AlphasChannel PNGs bis in den IE5.5 hinein zum laufen 
bringen.

http://24ways.org/2007/supersleight-transparent-png-in-ie6

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-13 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Am 13. November 2009 09:25 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:
 Die Idee ist eigentlich von mapy.cz. Das scheint am Ende sogar im IE
 funktionieren zu koennen (vielleicht noch nicht mit den RGBA-Tiles,
 wie sie es jetzt sind).

 Doch, man kann AlphasChannel PNGs bis in den IE5.5 hinein zum laufen
 bringen.

Wenn es im IE mit dem Bildformat funktioniert, welches ich fuer
optimal halte (mit einer Palette im Alphakanal, siehe
http://blog.klokan.cz/2008/11/png-palette-with-variable-alpha-small.html),
dann nehme ich das gerne mit, ansonsten soll man Tote ruhen lassen :)

(Die Links gehen jetzt auch  wieder, die Toolserver-Maintenance ist beendet.)

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-13 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Colin Marquardt schrieb:
 Ich arbeite im Moment an einer leicht anderen Art des Hillshadings -
 da steckt die Information im Alpha-Kanal, und der Browser
 multipliziert einem das zusammen. Damit kann man jede flache Karte
 mit Hillshading versehen.

Das Hillshading seht sehr schön aus. Woher nimmst Du die Höhendaten und 
wie gehst Du mit dem leidigen Lizenzproblem um? Ich finde keinen Hinweis 
auf der Karte.

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-13 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Am 13. November 2009 12:30 schrieb Nop ekkeh...@gmx.de:
 Das Hillshading seht sehr schön aus. Woher nimmst Du die Höhendaten und
 wie gehst Du mit dem leidigen Lizenzproblem um? Ich finde keinen Hinweis
 auf der Karte.

Das sind die rohen SRTM-Daten der NASA (kein CGIAR), aufbereitet wie
in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/HikingBikingMaps beschrieben,
dann die GeoTIFFs mit Mapnik eingelesen und als Tiles rausgeschrieben:

Style name=raster
  Rule
RasterSymbolizer
  CssParameter name=opacity1.0/CssParameter
  CssParameter name=scalingbilinear/CssParameter
  CssParameter name=modegrain_merge/CssParameter
/RasterSymbolizer
  /Rule
/Style

In diesen Tiles wiederum mit convert den Graustufenkanal nach Alpha
kopiert. pngnq koennte sich noch anschliessen.

Ich werde das noch besser dokumentieren, wenn der Flow etwas weiter
optimiert ist.

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-13 Diskussionsfäden Peter Körner
Colin Marquardt schrieb:
 Am 13. November 2009 09:25 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:
 Die Idee ist eigentlich von mapy.cz. Das scheint am Ende sogar im IE
 funktionieren zu koennen (vielleicht noch nicht mit den RGBA-Tiles,
 wie sie es jetzt sind).
 Doch, man kann AlphasChannel PNGs bis in den IE5.5 hinein zum laufen
 bringen.
 
 Wenn es im IE mit dem Bildformat funktioniert, welches ich fuer
 optimal halte (mit einer Palette im Alphakanal, siehe
 http://blog.klokan.cz/2008/11/png-palette-with-variable-alpha-small.html),
 dann nehme ich das gerne mit, ansonsten soll man Tote ruhen lassen :)

Tut es:
http://cassini.toolserver.org/~mazder/temp/alpha-test.html

http://cassini.toolserver.org/~mazder/temp/ff37a1pre.png
http://cassini.toolserver.org/~mazder/temp/ie6.png

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-13 Diskussionsfäden Nop

Hallo!

Colin Marquardt schrieb:
 
 Das sind die rohen SRTM-Daten der NASA (kein CGIAR), aufbereitet wie
 in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/HikingBikingMaps beschrieben,
 dann die GeoTIFFs mit Mapnik eingelesen und als Tiles rausgeschrieben:

Danke für die Info. Das mit dem RasterSymbolizer in Mapnik funktioniert 
ja erstaunlich gut zu funktionierten. Brauchst Du dafür eigentlich ein 
riesiges Bitmap oder läßt sich das in Tiles aufteilen?

Ich bin nur beim dem Satz Ziel ist eine weltweite Abdeckung 
gestolpert, nachdem die NASA Rohdaten für die Hochgebirge nicht zu 
gebrauchen sind.

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-13 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Am 13. November 2009 14:33 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:
 Wenn es im IE mit dem Bildformat funktioniert, welches ich fuer
 optimal halte (mit einer Palette im Alphakanal, siehe
 http://blog.klokan.cz/2008/11/png-palette-with-variable-alpha-small.html),
 dann nehme ich das gerne mit, ansonsten soll man Tote ruhen lassen :)

 Tut es:
 http://cassini.toolserver.org/~mazder/temp/alpha-test.html

Cool. Hast du das mit pngnq erzeugt oder anders?

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-13 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Am 13. November 2009 14:48 schrieb Nop ekkeh...@gmx.de:
 Colin Marquardt schrieb:

 Das sind die rohen SRTM-Daten der NASA (kein CGIAR), aufbereitet wie
 in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/HikingBikingMaps beschrieben,
 dann die GeoTIFFs mit Mapnik eingelesen und als Tiles rausgeschrieben:

 Danke für die Info. Das mit dem RasterSymbolizer in Mapnik funktioniert
 ja erstaunlich gut zu funktionierten. Brauchst Du dafür eigentlich ein
 riesiges Bitmap oder läßt sich das in Tiles aufteilen?

Es laesst sich aufteilen. Je groesser das Bitmap umso besser aber vom
Handling (Pflege der ganzen Layer...). Mapnik trunk kann auch
Overviews lesen, was das ganze deutlich beschleunigen soll, aber mein
gdaladdo ist jetzt wieder zu alt dafuer (bzw. gibt es wohl in der
Version einen Bug in der libtiff).

 Ich bin nur beim dem Satz Ziel ist eine weltweite Abdeckung
 gestolpert, nachdem die NASA Rohdaten für die Hochgebirge nicht zu
 gebrauchen sind.

Muss ich erst noch sehen. Das Schoene ist ja jetzt, dass man das
Hillshading zur Not einfach abschalten kann. :)
Ob es wohl Neuigkeiten bei der Lizenzproblematik der ASTER-Daten gibt?

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-12 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Am 11. November 2009 23:54 schrieb Sarah Hoffmann lon...@denofr.de:

  Evtl. kannst du den Topo-Layer von http://topo.geofabrik.de/ verwenden.

 Die dürfte nicht passen. Die Relief-Layer der Uni Bonn ist transparent und
 liegt über der gesamten Karte. Das Relief von der Wanderkarte ist
 undurchsichtig und liegt unter der Karte, damit Straßen, POIs usw. nicht mit
 Reliefschatten überdeckt werden.

 Das hätte ich auch vermutet, aber ich habe mir erlaubt, es trotzdem mal
 auszuprobieren. Wie sich herausstellt, sind die Relief-Tiles tatsächlich
 recht brauchbar, wenn man sie mit hoher Transparenz über die Mapnik-
 Karte legt.

Ich arbeite im Moment an einer leicht anderen Art des Hillshadings -
da steckt die Information im Alpha-Kanal, und der Browser
multipliziert einem das zusammen. Damit kann man jede flache Karte
mit Hillshading versehen.

Ein erstes Ergebnis (noch von Hand usw. und nur in diesem Gebiet):

http://toolserver.org/~cmarqu/hikebike.html?zoom=10lat=49.694lon=19.39535layers=0B00FTFF
http://toolserver.org/~cmarqu/hikebike.html?zoom=11lat=49.21596lon=20.0044layers=00B0FTFF

(ausschalten mit der Hillshading with Alpha Channel-Checkbox).

Die Idee ist eigentlich von mapy.cz. Das scheint am Ende sogar im IE
funktionieren zu koennen (vielleicht noch nicht mit den RGBA-Tiles,
wie sie es jetzt sind).

Ziel ist es, das mal fuer die ganze Welt anzubieten.

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik (was: Re: Wanderwege-Overlay Hillshading)

2009-11-11 Diskussionsfäden Peter Körner

 angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Hillshading bei mir nicht 
 angezeigt wird. Ist da gerade was kaputt, oder liegt das an meinem Browser? 
 (Firefox 3.5.4 unter Linux)
 Auf http://www.osm-wms.de/ funktioniert das Hillshading.
 
 Danke für den Hinweis. Das ist kein Fehler deines Browsers. Da scheint es 
 ein komplizierteres Problem zu geben. Bis ich die Ursache gefunden habe, 
 habe ich den Hillshading-Layer vorerst deaktiviert. Update folgt.

Evtl. kannst du den Topo-Layer von http://topo.geofabrik.de/ verwenden.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Peter Körner wrote:
 Evtl. kannst du den Topo-Layer von http://topo.geofabrik.de/ verwenden.

Der Vollstaendigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Geofabrik 
fuer diese Karte (die OSMC-Reit- und Wanderkarte von Nop) nur den 
Webspace bereitsellt, sonst haben wir damit nichts zu tun - ich will 
mich nicht mit fremden Federn schmuecken ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-11 Diskussionsfäden Nop

Hi!

 Evtl. kannst du den Topo-Layer von http://topo.geofabrik.de/ verwenden.

Die dürfte nicht passen. Die Relief-Layer der Uni Bonn ist transparent und 
liegt über der gesamten Karte. Das Relief von der Wanderkarte ist 
undurchsichtig und liegt unter der Karte, damit Straßen, POIs usw. nicht mit 
Reliefschatten überdeckt werden.

bye
Nop

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-11 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
Hallo Nop,

  Evtl. kannst du den Topo-Layer von http://topo.geofabrik.de/ verwenden.
 
 Die dürfte nicht passen. Die Relief-Layer der Uni Bonn ist transparent und 
 liegt über der gesamten Karte. Das Relief von der Wanderkarte ist
 undurchsichtig und liegt unter der Karte, damit Straßen, POIs usw. nicht mit
 Reliefschatten überdeckt werden.

Das hätte ich auch vermutet, aber ich habe mir erlaubt, es trotzdem mal
auszuprobieren. Wie sich herausstellt, sind die Relief-Tiles tatsächlich
recht brauchbar, wenn man sie mit hoher Transparenz über die Mapnik-
Karte legt. Sie sind auch insofern eine interessante Alternative, als
dass sie zusätzlich Höhenlinien bieten.

Insofern würde ich mich freuen, wenn ich die Tiles als alternativen Relief-Layer
anbieten könnte. Was meinen du und Frederik (als Serverbetreiber) dazu?
Wäre das okay?

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Topo-Layer der Geofabrik

2009-11-11 Diskussionsfäden Nop

Hallo!

Sarah Hoffmann schrieb:
 Insofern würde ich mich freuen, wenn ich die Tiles als alternativen 
 Relief-Layer
 anbieten könnte. Was meinen du und Frederik (als Serverbetreiber) dazu?
 Wäre das okay?

Klar kannst Du die verwenden, aber berücksichtige bitte bei der 
Attribution auch die abweichende Lizenz der Layer durch Verwendung von 
NC-CGIAR Daten.


bye
Nop


PS: Mir ist gerade aufgefallen, daß die Layer der Uni Bonn die gleiche 
Datengrundlage und Lizenz benutzt, es fehlt aber ein Hinweis darauf auf 
Deiner Karte und der von CIAT geforderte Attributionstext ist auch 
nirgendwo zu finden. Die Mischlizenz, unter der Deine Karte steht ist 
derzeit nicht einfach zu erkennen, bitte stell' das doch noch klar. 
Momentan würde man als Leser eher annehmen, das ist alles CC-BY-SA und 
leicht einen Lizenzverstoß gegen die CIAT NC-Lizenz begehen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de