Re: [Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-07-14 Diskussionsfäden Daniel Muehlhaus
Liebe Teilnehmer der OSM-Community,
ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen für die rege Teilnahme an meiner
Umfrage bedanken (trotz oder gerade aufgrund der anfänglichen Kontroverse),
Sie haben mir damit sehr geholfen. Die 5 „Gewinner“ der Verlosung sind
kontaktiert und die ersten „Transaktionen“ (Buchpreise, Überweisungen usw.)
bereits getätigt. Die Ergebnisse einer ersten Mittelwert-Auswertung der
Daten finden Sie auf meiner Universitäts-Homepage: 

http://www.uni-trier.de/index.php?id=17538

in der ersten Rubrik „Informationen zum Forschungsprojekt...“ unter
Deskriptive Ergebnisse OSM 2010 (Passwort: OSM2010).

Beste Grüße und abermals vielen Dank

Ihr Daniel Mühlhaus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-06-28 Diskussionsfäden Daniel Muehlhaus
Liebe Teilnehmer der OSM-Community,

vielen Dank für das rege Interesse an meiner Untersuchung sowie eine 
Entschuldigung für den evtl. von mir ausgelösten Unmut! Aufgrund der vielen, 
teils kritischen Hinweise, die ich von Ihnen erhalten habe, habe ich den 
Fragebogen einer Überarbeitung unterzogen. Dabei zeigt sich mal wieder, dass 
das Engagement der Probanden und die Themen-Involviertheit zentrale Faktoren 
sind, der in diesem hohen Maße in der von mir durchgeführten Vorstudie 
scheinbar nicht gegeben war!

Für die Überarbeitung habe ich neben Ihren Empfehlungen, Fragen und Tips auch 
die bis dato erhobenen Daten (bzw. die Ergebnisse einer ersten Analyse) 
berücksichtigt und konnte so einige Aspekte verbessern und unterschiedliche 
Fragen ganz entfernen. Im Ergebnis ist der Fragebogen nun deutlich kürzer (um 
ca. 20-25%) und meiner Ansicht nach auch besser verständlich – ohne dass ich 
dabei auf wesentliche Ergebnisse und Analyseziele verzichten muss!

 

Hierfür erst einmal meinen herzlichen Dank!

 

Aufgrund des „komplexen“ Untersuchungsdesigns (die Ergebnisse stelle ich Ihnen 
- wie angekündigt - gerne bereit, sodass Sie dies selber nachvollziehen können) 
bin ich allerdings darauf angewiesen, dass sich auch weiterhin engagierte und 
interessierte Teilnehmer finden, die mich bei der Befragung unterstützen.

 

Wichtig ist mir noch der Hinweis, dass nicht nur bereits aktive 
Community-Mitglieder an der Befragung teilnehmen können. Im Rahmen der 
Untersuchung geht es insb. auch darum, herauszufinden, warum einige Teilnehmer 
sehr aktiv sind und wieder Andere sich bisher eher zurückhalten. Aus diesem 
Grund sind auch Personen, die bisher noch nicht selber in der OSM-Community 
aktiv geworden sind, geeignete Befragungsteilnehmer.

 

Vielen Dank vorab und in der Hoffnung auf ein auch weiterhin reges Interesse 
Ihrerseits.

 

 

Daniel Mühlhaus

 

 

 

 

Nachspann und Erklärungen en Detail

 

Aufgrund der scheinbar herrschenden Unsicherheiten bzgl. der Zielsetzung und 
Güte meiner Untersuchung möchte ich ein paar „Erklärungsversuche“ vornehmen:

 

1. Kein kommerzieller Hintergrund der Untersuchung

Bei der Untersuchung handelt es sich nicht (wie vermutet wurde) um den Versuch, 
für einen kommerziellen Hersteller sonst welcher Couleur versteckt 
Informationen abzuleiten (siehe hierzu auch Punkt 5. zur Freiheit der 
Befragungsdaten). Vielmehr ist diese OSM-Untersuchung ein Teil meiner 
Doktorarbeit, dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken und ist kein über 
diverse Drittmittel finanziertes Projekt…sonst hätte ich anstelle der eher 
symbolischen 30€ Präsente wohl deutlich mehr (z. B. Navigationsgeräte ;-) als 
Gratifikation bieten können!

 

2. Weitere Communities als Gegenstand der Untersuchung

Die Diskussionen, die sich um eine „Paralleluntersuchung“ in anderen 
Communities ranken, sind zutreffend. Neben OSM führe ich ebenfalls eine 
Untersuchung in zunächst zwei weiteren Communities (im Bereich des Kite-Surfens 
und eines Online-Browserspiels) durch (siehe Erklärung in Punkt 3.). Aus diesem 
Grund muss ich zur Sicherstellung einer Vergleichbarkeit der Ergebnisse 
dieselben Grundfragen und Items verwenden. Die Abstimmung auf die Communities 
habe ich aus pragmatischen Gründen durch die Verwendung unterschiedlicher 
Platzhalter realisiert (und nicht über STRG + F, Ersetzen ;-) wobei ich finde, 
dass dies weder die Verständlichkeit, noch die Angepasstheit der Fragen über 
Gebühr beeinträchtigt (siehe auch Punkt 4.).

 

3. Zielsetzung der übergreifenden Untersuchung

Im Kern meiner Arbeit geht es darum herausfinden, was übergeordnete 
Wirkmechanismen innerhalb einer Community sind, in der nicht nur Diskussionen 
geführt werden, sondern seitens der Teilnehmer auch eine Art manifeste 
„Wertschöpfung“ erfolgt. Dabei versuche ich ein allgemeines Motivationsmodell 
zu testen, das auf ganz verschiedene Communities (siehe Punkt 2.) anwendbar 
ist. Dieses Modell muss abbilden können, warum einzelne Personen aktiv an 
solchen Communties teilnehmen, unterschiedliche Tätigkeiten übernehmen und 
wieder andere Teilnehmer passiv bleiben. Aufgrund der allgemeinen Ausrichtung 
geht natürlich ein wenig Betrachtungs- oder Detailtiefe verloren - allerdings 
erlaubt mir dies eine Gegenüberstellung verschiedener Tätigkeiten (Welche 
Motivationsaspekte sind bei welchen Tätigkeiten relevant?), Personen (Was 
motiviert einzelne Personengruppen?) und Communities (Worin liegen gemeinsame 
Wirkmechanismen und wo liegen Unterschiede?). Dies mag der Grund für die Kritik 
an den, nicht explizit auf OSM abgestimmten Fragen sein. Ich kann aber 
versichern, dass ich im Vorfeld viel Aufwand betrieben habe (Literatursichtung, 
Expertengespräche usw.), um einen Fragebogen zu konzipieren, der so umfassend 
und allgemein gehalten ist, dass er möglichst viele Facetten und Spezifika in 
ganz unterschiedlichen Communities erfassen kann.

Das Szenario zu den Unternehmen dient mir weniger als Kerngegenstand der 
Untersuchung und 

Re: [Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-06-28 Diskussionsfäden Peter Körner

Daniel Muehlhaus schrieb:

Liebe Teilnehmer der OSM-Community,


Lieber Daniel,

meinen Respekt hast du sicher, denn wer sich an die OSM Community wendet 
bekommt immer kritik, die zwar oft hasch vorgetragen aber eigentlich nie 
wirklich böse gemeint ist. Von daher gratuliere ich dir zu deinen 
offenen und logischen Erklärungen.


Viel Glück bei deiner Arbeit.
Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-06-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Am 25.06.2010 07:40, schrieb Roland Ramthun:


die Universität Trier hat OpenStreetMap als besonders geeignetes Exemplar einer 
innovativen Online-Community für ein Forschungsprojekt ausgewählt und wird OSM 
nun etwas näher untersuchen.


besonders geeignet wozu?
Zur Belustigung? Zur Verärgerung?

Irgendwie beschleicht einen da der Eindruck, mit einer statischen Form 
einer schlechten(!) Eliza-Implementation gegenüberzusitzen.

Fehlen eigentlich nur noch so Klöpse a la
Erläutere mir bitte, warum Du meinst, dass diese Frage kann ich leider 
auf Grundlange des mangelnden Kontexts nicht sinnvoll beantworten.


Es tut mir wirklich leid, aber ein dermaßen stümperhaft 
zusammengeschusterter Fragebogen lässt ob der im Titel angekündigten 
Wissenschaftlichkeit keine großen Hoffnungen bei mir aufkeimen.


-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-06-27 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 27.06.2010 13:25, schrieb Johann H. Addicks:

Irgendwie beschleicht einen da der Eindruck, mit einer statischen Form
einer schlechten(!) Eliza-Implementation gegenüberzusitzen.
Ich vermute, dass dieser Fragebogen ziemlich Ähnlich auch für eine Reice 
anderer Communitites verwendet wurde (10? 20?) und daher recht allgemein 
klingt. Die Fehler führe ich daher auf ungünstiges Search'n'Replace zurück.


Lg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-06-25 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fri, Jun 25, 2010 at 07:40:15AM +0200, Roland Ramthun wrote:
 Herausgekommen ist ein interessanter Fragebogen, der gut auf die Situation 
 von OSM eingeht und einige zentrale Punkte, die dem einen oder anderen im 
 Projekt sicherlich schon aufgefallen sind, aufgreift.

Also die ersten Fragen sind:

* Welche Wichtigkeit besitzt das Oberthema der Community (Erfassens von 
Geodaten) für Sie?
* Wie stark interessieren Sie sich für Erfassens von Geodaten?
* Welche Bedeutung hat Erfassens von Geodaten insgesamt für Sie?

und das geht dann so weiter...

Hat da jemand Probleme mit der deutschen Sprache oder ist das ein
Standardfragebogen wo Erfassens von Geodaten per Suchen und Ersetzen
eingebunden wurde?

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-06-25 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fri, Jun 25, 2010 at 07:58:44AM +0200, Torsten Breda wrote:
 From: Torsten Breda torst...@gmail.com
 Date: Fri, 25 Jun 2010 07:58:44 +0200
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM
 
 Hi
 
 Ich verstehe die Frage bei 56% irgendwie nicht. Fehlt da was?
 
  Stellen Sie sich nun bitte vor, Sie würden eine Konzept- und 
  Lösungsgenerierung (die Entwicklung von neuen Konzepten und Lösungen z. B. 
  in Bezug auf vornehmen.
 
  Worum würde es sich dabei konkret handeln?
 
 Oder stehe ich nur auf dem Schlauch?

Vielleicht muss man Erfassens von Geodaten vor vornehmen einsetzen. :-)

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-06-25 Diskussionsfäden Stephan Knauss

Jochen Topf wrote:

Standardfragebogen wo Erfassens von Geodaten per Suchen und Ersetzen
eingebunden wurde?
Vermutlich genau das. Mit dem hier wurde der Fragebogen erstellt: 
http://www.globalpark.com


Es gibt auch Stämme Community mit Modifizierens von Browser-Spielen 
oder Oase-Community mit Kitesurfen/Surfen.



Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-06-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Freitag 25 Juni 2010, 08:50:37 schrieb Jochen Topf:
 ist das ein
 Standardfragebogen wo Erfassens von Geodaten per Suchen und Ersetzen
 eingebunden wurde?

Aber nein, der Fragebogen ist doch ein interessanter Fragebogen, der gut auf 
die Situation von OSM eingeht, hast du das etwa nicht gelesen? ;-)


Nur weil da mit Suchen/Ersetzen in 2 Sekunden ein Fragebogen für jedes andere 
Online-Projekt herauskommt, muss man dem Autor doch nicht gleich Faulheit und 
dem intensiv für die Umfrage werbenden Roland nicht gleich großzügige 
Übertreibung unterstellen, oder? ;-)


Gruß, Bernd

-- 
Ich hab mich immer gefragt, ob es einen Gott gibt.
Jetzt weiß ich es. Es gibt einen. Und das bin ich!
  -  Homer S. in Homer the Great/Homer der Auserwählte (2F09) 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-06-25 Diskussionsfäden Peter Körner

Jochen Topf schrieb:

On Fri, Jun 25, 2010 at 07:40:15AM +0200, Roland Ramthun wrote:

Herausgekommen ist ein interessanter Fragebogen, der gut auf die Situation von 
OSM eingeht und einige zentrale Punkte, die dem einen oder anderen im Projekt 
sicherlich schon aufgefallen sind, aufgreift.


Also die ersten Fragen sind:

* Welche Wichtigkeit besitzt das Oberthema der Community (Erfassens von 
Geodaten) für Sie?
* Wie stark interessieren Sie sich für Erfassens von Geodaten?
* Welche Bedeutung hat Erfassens von Geodaten insgesamt für Sie?

und das geht dann so weiter...

Hat da jemand Probleme mit der deutschen Sprache oder ist das ein
Standardfragebogen wo Erfassens von Geodaten per Suchen und Ersetzen
eingebunden wurde?


Auf der Hinweisseite passts ;)

(1.) Einzelne Fragen beziehen sich auf Ihre Kenntnisse, Erfahrungen und 
Tätigkeiten im Bereich des Erfassens von Geodaten und Ihre 
Einschätzungen und Erfahrungen zur OpenStreetMap-Community.



Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-06-25 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Peter Körner schrieb:


Auf der Hinweisseite passts ;)
(...)

Da müsste man der Suchen- und Ersetzten-Funktion noch die deutsche 
Grammatik beibringen, damit diese einen Genitiv als solchen erkennt...
... oder besser jemanden haben, der sich bei der Erstellung einer 
Umfrage etwas mehr Mühe gibt! Mir scheint das Ganze ja mehr als 
zweifelhaft zu sein!


Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-06-25 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Spätestens ab hier wird die Umfrage doch sehr hypothetisch. Ich tat
mir schwer damit, die Fragen nachzuvollziehen und mich in dieses
Szenario hinein zu versetzen.
Zumindest wird am Ende in einer Frage auch auf die Schwierigkeiten mit
dem Fragebogen eingegangen.

Beste Grüße,
Rainer

Am 25.06.2010 07:58, schrieb Torsten Breda:
 Hi
 
 Ich verstehe die Frage bei 56% irgendwie nicht. Fehlt da was?
 
 Stellen Sie sich nun bitte vor, Sie würden eine Konzept- und 
 Lösungsgenerierung (die Entwicklung von neuen Konzepten und Lösungen z. B. 
 in Bezug auf vornehmen.

 Worum würde es sich dabei konkret handeln?
 
 Oder stehe ich nur auf dem Schlauch?
 
 Gruß
 Torsten
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJMJG3DAAoJEPT/XJzV1tNzuxAH/206lyBC70VW3sOqPVheUhO+
qeOEq5A64YrZOjPKkac4IDzH6dDfnUiy+3Eo5xgfkXKuezQWhwDVJVWSy8DZSonQ
rK902FX6Wdh2LjluO0H40/4VMBop400XIY4Q/lLUcu68IOJ4+TR34AtNjsloo6vt
TSJbJ4KtJnbMemqarS5XjRgYX01pWm5n24OlNiX3ZJoausBco33+6JdiBkNm9CNO
/x6nq0xthPgh75NfEB9dezDdVv0LLFll+txLb8N+oMhrFclbjnGF0c7dNVSb2ibf
a43PeCweusB4RyGGsTf1mM73A84zAJSwO6Cr70uM1WQ1Zne4S+q92ryAQhpdaL4=
=FMoi
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-06-25 Diskussionsfäden Roland Ramthun
On Fri, 25 Jun 2010 09:05:58 +0200
Stephan Knauss o...@stephans-server.de wrote:

 Jochen Topf wrote:
  Standardfragebogen wo Erfassens von Geodaten per Suchen und Ersetzen
  eingebunden wurde?
 Vermutlich genau das. Mit dem hier wurde der Fragebogen erstellt: 
 http://www.globalpark.com
 [...]

Genau, der Fragebogen ist mit der Globalpark Software erstellt (für Unis unter 
dem namen Unipark).

Der Fragebogen ist für mehrere Communities gleich, wobei die Fragen extra so 
bearbeitet worden sind, dass es inhaltlich auch wirklich bei allen passen 
sollte.

Warum der Fragebogen im  Ergebnis dermaßen schlecht ist (die Fragen waren in 
der mir bekannten Planungsphase einwandfrei...) muss Daniel klären und wird das 
dann sicherlich schnell beheben.

Viele Grüße
-- 
Roland Ramthun

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-06-24 Diskussionsfäden Roland Ramthun
Hallo talk-de Teilnehmer,

die Universität Trier hat OpenStreetMap als besonders geeignetes Exemplar einer 
innovativen Online-Community für ein Forschungsprojekt ausgewählt und wird OSM 
nun etwas näher untersuchen.

Zu diesem Zweck stand ich in den vergangenen Wochen mit Daniel Mühlhaus von der 
Uni Trier, der die Untersuchung durchführt, in Kontakt.

Herausgekommen ist ein interessanter Fragebogen, der gut auf die Situation von 
OSM eingeht und einige zentrale Punkte, die dem einen oder anderen im Projekt 
sicherlich schon aufgefallen sind, aufgreift.

Nehmt also bitte rege an der unten beschriebenen Umfrage teil, es kann uns nur 
nützen, wenn die Mechanismen einer Community, wie unserer, besser verstanden 
werden.
Wir kriegen die Kernergebnisse aufbereitet, was nicht selbstverständlich ist, 
und können die dann für uns verwerten.

Die Teilnahme ist anonym (Mailadresse braucht man) und gewinnen kann man auch 
was ;-)

Sagt bitte auch anderen Mapper in eurem Umfeld Bescheid, wenn ihr wisst, dass 
die nicht auf talk-de sind.

Viele Grüße
Roland

Hier Daniels Anschreiben:
--
Im Rahmen meiner Doktorarbeit, die Teil eines unabhängigen Forschungsprojektes 
der Universität Trier ist (kein Drittmittel- oder Kooperationsprojekt mit 
etwaigen Sponsoren), führe ich eine Untersuchung zum Thema „innovative 
Online-Communities“ durch. 
Dabei geht es im Kern darum, herauszufinden, (1.) wie solche Communities 
funktionieren, d. h. festzustellen, warum und wie sich die Mitglieder an der 
Community beteiligen und wie deren Motivation gesteigert werden kann. 
Zusätzlich dazu möchte ich (2.) herausfinden, wie Aktivitäten von kommerziellen 
Unternehmen wahrgenommen werden, also ob und wann welche Maßnahmen der 
Integration von Seiten der Mitglieder als sinnvoll eingeschätzt werden.
Um diese Fragen beantworten zu können, die für den Aufbau und Erhalt 
erfolgreicher Communities von zentraler Bedeutung sind, benötige ich Ihre Hilfe 
und möchte Sie bitten, an der folgenden Befragung teilzunehmen, was ca. 15-20 
Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen wird:

Link zur Befragung: http://www.unipark.de/uc/COI/?a=3 

Befragungsende ist der 05.07.2010, d. h. Sie können innerhalb der nächsten 10 
Tage an der Befragung teilnehmen. Die Daten werden in anonymisierter Form 
ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet und nicht an Dritte 
weitergegeben. Gerne sende ich Ihnen bei Interesse die Kernergebnisse meiner 
Untersuchung zu. 
Als kleines Dankeschön werde ich 5 Preise im Wert von je 30€ unter den 
Teilnehmern der Befragung auslosen. Dabei können Sie als Gewinner wählen 
zwischen: (1.) einer Spende in Ihrem Namen an die OSMF, (2.) einer 
Barüberweisung auf Ihr eigenes Konto oder (3.) dem Buch „OpenStreetMap von 
Ramm/Topf, 3. Aufl. 2010“.

Für Fragen und Hinweise können Sie mich jederzeit unter 
daniel.muehlh...@uni-trier.de oder via Telefon 0651-201 2615 kontaktieren. 
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie auf meiner 
Universitätshomepage: http://www.uni-trier.de/index.php?id=17538

Vielen Dank vorab und viel Spaß bei der Befragung! 

Ihr Daniel Mühlhaus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-06-24 Diskussionsfäden Torsten Breda
Hi

Ich verstehe die Frage bei 56% irgendwie nicht. Fehlt da was?

 Stellen Sie sich nun bitte vor, Sie würden eine Konzept- und 
 Lösungsgenerierung (die Entwicklung von neuen Konzepten und Lösungen z. B. in 
 Bezug auf vornehmen.

 Worum würde es sich dabei konkret handeln?

Oder stehe ich nur auf dem Schlauch?

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de