Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-07 Diskussionsfäden Kolossos

Ja, ist jetzt in den Geohack eingebaut. Dazu hab ich heute noch eine Funktion 
geschrieben, welche den Buffer
beim ersten verschieben der Karte auf 2 anhebt. Damit dürfte es kaum noch 
Nachteile für den Nutzer geben.
Wäre vielleicht auch was fürs offizielle embed-Skript.

Grüße Kolossos

Kolossos schrieb:
Hab etwas recherchiert, wir hatten im Geohack einfach die offizielle 
embed.html von OSM als Iframe eingebunden.
(Das ist wohl auch der Grund, warum wir in keiner Statistik erschienen 
sind.)

Ich hab mir jetzt diese kopiert und buffer auf 0 gesetzt:
http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/embed.html?layer=mapnikbbox=13.37309226604897,52.51252661901855,13.38246373395103,52.52025138098144marker=52.516389,13.38 



Diese werden wir kurzerhand in den Geohack einbinden. Eine Reduktion von 
42 Tiles auf 6 ist ja schonmal nicht schlecht.


Grüße Kolossos

Lars Lingner schrieb:

Am 01.08.2010 23:42, schrieb Frederik Ramm:
[...]

OpenLayers ist da ziemlich verschwenderisch, das muss man schon sagen.
Falls man eine Anwendung baut, bei der es wenig wahrscheinlich ist, dass
der Benutzer die Karte nach links und rechts verschiebt, koennte man
drastisch Volumen sparen, indem man OpenLayers so patcht/konfiguriert
(?), dass es etwas konservativer mit dem ich lad schon mal
vorsichtshalber etwas mehr umgeht.



Bei OL kann man mittels buffer angeben ob bzw. wieviel Kacheln
außerhalb des viewports geladen werden.

Ein Beispiel dazu gibt es auch online:
http://openlayers.org/dev/examples/buffer.html

Oder willst Du sagen: Lade nur Kacheln die links vom aktuellen Viewport
liegen? Das geht nicht ohne Patch. Wobei mir auch kein sinnvoller
Anwendungsfall dazu einfällt.


Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-02 Diskussionsfäden Lars Lingner
Am 01.08.2010 23:42, schrieb Frederik Ramm:
[...]
 
 OpenLayers ist da ziemlich verschwenderisch, das muss man schon sagen.
 Falls man eine Anwendung baut, bei der es wenig wahrscheinlich ist, dass
 der Benutzer die Karte nach links und rechts verschiebt, koennte man
 drastisch Volumen sparen, indem man OpenLayers so patcht/konfiguriert
 (?), dass es etwas konservativer mit dem ich lad schon mal
 vorsichtshalber etwas mehr umgeht.
 

Bei OL kann man mittels buffer angeben ob bzw. wieviel Kacheln
außerhalb des viewports geladen werden.

Ein Beispiel dazu gibt es auch online:
http://openlayers.org/dev/examples/buffer.html

Oder willst Du sagen: Lade nur Kacheln die links vom aktuellen Viewport
liegen? Das geht nicht ohne Patch. Wobei mir auch kein sinnvoller
Anwendungsfall dazu einfällt.


Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-02 Diskussionsfäden Kolossos

Danke, ich werde das mal probieren, gerade beim Geohack erscheint es mir 
besonders sinnvoll.

Grüße Kolossos

Lars Lingner schrieb:

Am 01.08.2010 23:42, schrieb Frederik Ramm:
[...]

OpenLayers ist da ziemlich verschwenderisch, das muss man schon sagen.
Falls man eine Anwendung baut, bei der es wenig wahrscheinlich ist, dass
der Benutzer die Karte nach links und rechts verschiebt, koennte man
drastisch Volumen sparen, indem man OpenLayers so patcht/konfiguriert
(?), dass es etwas konservativer mit dem ich lad schon mal
vorsichtshalber etwas mehr umgeht.



Bei OL kann man mittels buffer angeben ob bzw. wieviel Kacheln
außerhalb des viewports geladen werden.

Ein Beispiel dazu gibt es auch online:
http://openlayers.org/dev/examples/buffer.html

Oder willst Du sagen: Lade nur Kacheln die links vom aktuellen Viewport
liegen? Das geht nicht ohne Patch. Wobei mir auch kein sinnvoller
Anwendungsfall dazu einfällt.


Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-02 Diskussionsfäden Stephan Knauss

Lars Lingner wrote:

Bei OL kann man mittels buffer angeben ob bzw. wieviel Kacheln
außerhalb des viewports geladen werden.
http://openlayers.org/dev/examples/buffer.html


Da ist die Doku mal wieder bescheiden. Selbst auf der Beispielseite 
steht buffer layer option for any layer that inherits from 
OpenLayers.Layer.Grid und OSM ist nicht von Grid abgeleitet sondern von 
Layer.XYZ.



Ich habe dazu mal ein Ticket geöffnet.

http://trac.openlayers.org/ticket/2766

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-02 Diskussionsfäden Lars Lingner
Am 02.08.2010 21:39, schrieb Stephan Knauss:
 Lars Lingner wrote:
 Bei OL kann man mittels buffer angeben ob bzw. wieviel Kacheln
 außerhalb des viewports geladen werden.
 http://openlayers.org/dev/examples/buffer.html
 
 Da ist die Doku mal wieder bescheiden. Selbst auf der Beispielseite
 steht buffer layer option for any layer that inherits from
 OpenLayers.Layer.Grid und OSM ist nicht von Grid abgeleitet sondern von
 Layer.XYZ.
 
 
 Ich habe dazu mal ein Ticket geöffnet.
 
 http://trac.openlayers.org/ticket/2766
 

Cool. Es wurde schon gefixed!


Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-02 Diskussionsfäden Kolossos

Hab etwas recherchiert, wir hatten im Geohack einfach die offizielle embed.html 
von OSM als Iframe eingebunden.
(Das ist wohl auch der Grund, warum wir in keiner Statistik erschienen sind.)
Ich hab mir jetzt diese kopiert und buffer auf 0 gesetzt:
http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/embed.html?layer=mapnikbbox=13.37309226604897,52.51252661901855,13.38246373395103,52.52025138098144marker=52.516389,13.38

Diese werden wir kurzerhand in den Geohack einbinden. Eine Reduktion von 42 
Tiles auf 6 ist ja schonmal nicht schlecht.

Grüße Kolossos

Lars Lingner schrieb:

Am 01.08.2010 23:42, schrieb Frederik Ramm:
[...]

OpenLayers ist da ziemlich verschwenderisch, das muss man schon sagen.
Falls man eine Anwendung baut, bei der es wenig wahrscheinlich ist, dass
der Benutzer die Karte nach links und rechts verschiebt, koennte man
drastisch Volumen sparen, indem man OpenLayers so patcht/konfiguriert
(?), dass es etwas konservativer mit dem ich lad schon mal
vorsichtshalber etwas mehr umgeht.



Bei OL kann man mittels buffer angeben ob bzw. wieviel Kacheln
außerhalb des viewports geladen werden.

Ein Beispiel dazu gibt es auch online:
http://openlayers.org/dev/examples/buffer.html

Oder willst Du sagen: Lade nur Kacheln die links vom aktuellen Viewport
liegen? Das geht nicht ohne Patch. Wobei mir auch kein sinnvoller
Anwendungsfall dazu einfällt.


Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Klaus Diehl
Am 1. August 2010 01:26 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 Kolossos wrote:

 Hallo, weiß zufällig jemand, wie oft auf die Karte von openstreetmap.org
 im Monat zugegriffen wird oder kennt dazu eine Quelle?

 Ja, munin.openstreetmap.org! Da kannst Du immerhin rausfinden, wie viele
 Tiles abgerufen werden (so rund 1000 pro Sekunde im Schnitt glaub ich) und
 daraus Schluesse ziehen. Natuerlich braucht ein Map View immer ne ganze
 Menge Tiles.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Hallo,
gibt es dazu auch irgendwo Erläuterungen? So ist das für einen
Normalo, wie mich ziemlich krauses Zeug.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Diehl

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Klaus Diehl wrote:

Ja, munin.openstreetmap.org! Da kannst Du immerhin rausfinden, wie viele
Tiles abgerufen werden (so rund 1000 pro Sekunde im Schnitt glaub ich) und
daraus Schluesse ziehen. Natuerlich braucht ein Map View immer ne ganze
Menge Tiles.



gibt es dazu auch irgendwo Erläuterungen? So ist das für einen
Normalo, wie mich ziemlich krauses Zeug.


Munin richtet sich nicht an Normalos, Erlaeuterungen gibt es nicht. 
Immerhin gibt es aber hier eine Liste mit Servern:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Servers

Daran kannst Du sehen, dass die wichtigsten Rechner smaug (Datenbank, 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Servers/smaug) und yevaud 
(Tileserver, http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Servers/yevaud) sind.


Welche von den Myriaden von Munin-Diagrammen jetzt ausssgekraeftig sind, 
das ist manchmal selbst fuer einen Sysadmin schwer zu beurteilen, 
geschweige denn fuer einen Normalo. Ich finde, fuer Smaug ist dieses 
Bild eine gute Gesamtaussage:


http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/smaug.openstreetmap/cpu.html

Da sieht man in der Jahres-Ansicht auch den Trend zu immer mehr 
iowait, d.h. der Rechner muss immer mehr auf Platten warten. Wenn man 
genau hinsieht, sieht man auch die kleinen orangefarbenen Spitzen, das 
ist die Herstellung des Planet Dump.


Fuer Yevaud ist dieses Bild hier gut:

http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/yevaud.openstreetmap/apache_accesses.html

Das zeigt einfach die Anzahl der ausgelieferten Tiles pro Sekunde; man 
sieht an der Tages- und Wochenkurve gut, dass wir im Grunde ein 
europaeisches Projekt sind (daher wenig Zugriffe, wenn bei uns Nacht 
ist). Wenn wir mal wieder im Fernsehen oder im SPIEGEL kommen, gibt es 
in der Regel auch sichtbare Spitzen. Wer sich fuer die Arbeit hinter 
den Kulissen interessiert, der sieht hier


http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/yevaud.openstreetmap/renderd_processed.html

wie viele Tiles tatsaechlich neu gerendert werden.

Um auf Tims urspruengliche Frage zurueckzukommen; ein einfacher Besuch 
von www.openstreetmap.org ruft je nach Bildschirmgroesse so ca. 75 Tiles 
ab. Wenn man dann noch ein bisschen nach links und rechts guckt oder 
reinzoomt, hat man schnell 250 Tiles zusammen. Nehmen wir mal an, 250 
Tiles waere ein durchschnittlicher Besuch. Aus den Munin-Grafiken geht 
hervor, dass wir am Tag rund 70 Millionen Tiles ausliefern, das heisst, 
wir haetten dann rund 275.000 Besucher am Tag. (Diejenigen, die oefter 
wiederkommen, sind da vermutlich nicht so gut mitgezaehlt, da sie oft 
die Tiles im Browser gecached haben).


Die Frage, ob eine Million Besucher mehr oder weniger stark ins Gewicht 
fallen, wuerde ich also so beantworten: Wenn sie sich auf ein paar 
Wochen verteilen, wird man sie nicht bemerken, wenn sie aber an einem 
Tag kommen, dann schon ;)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Kolossos

Ja, die 1000 Tiles/sec in der Spitze decken sich mit:
http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/yevaud.openstreetmap/index.html#mod_tile

Nimmt man mal für einen normalen Benutzer, der ein bißchen rumzoomt, 
durchschnittlich 50 Tiles an,
käme man also auf (1000/50 * 75% [Verteilung über den Tag] * 3600 * 24 * 30 = 
3.888.000) knapp 4 Mio. Besucher pro Monat.

Ok, das reicht mir erstmal.

Grüße Kolossos

Frederik Ramm schrieb:

Hallo,

Kolossos wrote:
Hallo, weiß zufällig jemand, wie oft auf die Karte von 
openstreetmap.org im Monat zugegriffen wird oder kennt dazu eine Quelle?


Ja, munin.openstreetmap.org! Da kannst Du immerhin rausfinden, wie viele 
Tiles abgerufen werden (so rund 1000 pro Sekunde im Schnitt glaub ich) 
und daraus Schluesse ziehen. Natuerlich braucht ein Map View immer ne 
ganze Menge Tiles.


Bye
Frederik




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Tim Alder wrote:
 
 Nimmt man mal für einen normalen Benutzer, der ein bißchen rumzoomt,
 durchschnittlich 50 Tiles an,
 käme man also auf (1000/50 * 75% [Verteilung über den Tag] * 3600 * 24 *
 30 = 3.888.000) knapp 4 Mio. Besucher pro Monat.
 
wie kommst du denn auf einmal auf 50 tiles pro durchschnittlichen besuch? 
frederik sprach von 75-250.
willst du die besucherzahl pushen?

mfg

walter


-
if it's there and you can see it, it's REAL
if it's there and you can't see it, it's TRANSPARENT 
if it's not there and you can see it, it's VIRTUAL
if it's not there and you can't see it, it's GONE
  Roy Wilks,
1983
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Zugriffszahlen-auf-openstreetmap-org-tp5359549p5360689.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Kolossos

Hallo,
meine Antwort begann ich zu schreiben, bevor die 2. Antwort von Frederik bei 
mir ankam, daher die verschiedenen Schätzungen.
Auf meinen kleinen Laptop-Bildschirm (15 Zoll) passen 5 Kacheln in der Breite 
und 3 Kacheln in der Höhe auf den Bildschirm, also sieht man
erstmal nur 15 Kacheln, da fand ich meine Schätzung mit 50 Kacheln schon 
ganzschön hoch. Ich habe aber jetzt auch gesehen, dass durch den
größeren Bereich der heruntergeladen wird, gleich viel mehr Kacheln kommen.

Meine Million Besucher bezog sich auf einen Monat und erscheint nun doch eine 
relevante Größenordnung. Hintergrund ist,
dass solche Besucherzahlen ggf. aus eine Wikipedia-Anwendung[1] entstehen 
könnten, welche Wikipedia-Objekte auf einer OSM-Karte zeigt und wenn man die
Anwendung direkt neben der Koordinate im Wikipedia-Artikel verlinken würde. 
(Momentan gibt es nur ein OSM-Gadget für angemeldete Nutzer.)

Dabei gilt ja wohl, dass ein Tile-Cache ja umso effizienter arbeitet, je mehr 
Besucher darauf zugreifen und dass das Ausliefern von Tiles billiger ist
und schneller geht als das Neu-Rendern. Das ganze würde aber nur funktionieren, 
wenn die Mehrbelastung der OSM-Server aber insgesamt vernachlässigbar
wäre bzw. es massig freie Kapazitäten geben würde. So müssen wir aber wohl auf 
die vom Toolserver gerenderten Tiles umstellen.

m.f.G. Kolossos

[1] 
http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol.php?zoom=13lat=45.208330230278lon=16.373063840833lang=de


Walter Nordmann schrieb:


Tim Alder wrote:

Nimmt man mal für einen normalen Benutzer, der ein bißchen rumzoomt,
durchschnittlich 50 Tiles an,
käme man also auf (1000/50 * 75% [Verteilung über den Tag] * 3600 * 24 *
30 = 3.888.000) knapp 4 Mio. Besucher pro Monat.

wie kommst du denn auf einmal auf 50 tiles pro durchschnittlichen besuch? 
frederik sprach von 75-250.

willst du die besucherzahl pushen?

mfg

walter


-
if it's there and you can see it, it's REAL
if it's there and you can't see it, it's TRANSPARENT 
if it's not there and you can see it, it's VIRTUAL

if it's not there and you can't see it, it's GONE
  Roy Wilks,
1983



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Tirkon
Kolossos tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de wrote:

Hintergrund ist,
dass solche Besucherzahlen ggf. aus eine Wikipedia-Anwendung[1] entstehen 
könnten, welche Wikipedia-Objekte auf einer OSM-Karte zeigt und wenn man die
Anwendung direkt neben der Koordinate im Wikipedia-Artikel verlinken würde. 
(Momentan gibt es nur ein OSM-Gadget für angemeldete Nutzer.)

Sicherlich würde dieses Feature - auch für Nichtwikipedianer angezeigt
- neben einem Trafficschub auch einen Bekanntheitsschub für OSM
bringen. Dann könnte man OSM für Laien auch so erklären, dass es unter
Anderem auch Karten für die Wikipedia macht. So ist mit einem Satz -
z.B. in der Kommunikation mit Gemeindeverwaltungen  - schon eine ganze
Menge (z.B. Wikipedia Prinzip) rübergebracht. Ich warte daher schon
sehnsüchtig darauf. 

So müssen wir aber wohl auf die vom Toolserver gerenderten Tiles umstellen.

Ich hatte es laienmässig bisher so verstanden, dass bei Wikipedia die
Karte mit den Tags gerendert in der jeweiligen Landessprache
ausgeliefert werden soll. Diese werden von OSM jedoch nicht gerendert.
Damit können die OSM.Karten apätestens dann ohnehin nicht genutzt
werden, oder? Muss also im Zuge dessen nicht ohnehin auf entsprechend
gerenderte Karten auf den Wikimedia-OSM Servern zugegriffen werden?

Übrigens wäre so etwas sehr schön in den zweisprachigen Gebieten
Belgiens zu kontrollieren, wo jede Straße mit name:fr und name:nl
getaggt ist (auch in der Realität zwei Straßennamenschilder), zum
Beispiel hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.75522lon=4.37916zoom=15layers=M


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Kai Krueger


Tim Alder wrote:
 
 Meine Million Besucher bezog sich auf einen Monat und erscheint nun doch
 eine relevante Größenordnung.
 
Ich wuerde sagen 1 Million Besucher ist definitiv in der Groessenordnung wo
man sich schon darueber Gedanken machen muss, wie genau der Traffic
letztendlich aussieht, ist aber dennoch in der realistisch moeglichen
Groessenordnung. Man sollte es dann aber am besten mit einem der beiden
Sysadmins des tileservers (Jon Burgess oder Grant Slater) absprechen um
sicher zu stellen das es OK ist.

Ein paar mehr Zahlen kann man auch unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Tile_usage_policy#More_details_about_.22heavy_users.22
finden, wie sich der Traffic so auf verschiedene User aufteilt.
  

Tim Alder wrote:
 
 Dabei gilt ja wohl, dass ein Tile-Cache ja umso effizienter arbeitet, je
 mehr Besucher darauf zugreifen und dass das Ausliefern von Tiles billiger
 ist und schneller geht als das Neu-Rendern.
 

Wenn die wiki Anwendung durch einen der wikimedia Squid-Proxy's laufen
wuerde, wuerde das moeglicherweise die Last auf den OSM tile server
genuegend reduzieren, als das es nicht zum Problem werden wuerde.

Man muesste sich aber wiederum ueberlegen wie effektiv das ganze gecacht
werden kann. Der OSM tileserver selbst hat bereits einen Squid-Proxy (zum
Teil) vor geschaltet. Zu den Zugriffs zahlen des Tile servers (Yevaud)
kommen also noch einmal die Zugriffszahlen des Proxy's dazu (
http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/konqi.openstreetmap/#squid ),
wobei der Proxy vielleicht nicht so effektiv ist wie man sich das vielleicht
erhofft, mit einem hit ratio von lediglich ca 30% und einem byte-hit ration
von ca. 50%. Das haengt aber auch wiederum stark von einigen Faktoren ab. 

Insgesammt waere es jedenfalls sehr schoen, wenn mehr OSM Karten in
Wikipedia direkt eingebunden werden koennten. Den deutschen
Wikipedia-geohack finde ich imho jedenfalls in der Hinsicht recht gut
gelungen. (Und der laeuft im uebrigen auch ueber den OSM tile server und
nicht ueber toolserver.org ohne Probleme)

Kai
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Zugriffszahlen-auf-openstreetmap-org-tp5359549p5361345.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Kolossos wrote:
Auf meinen kleinen Laptop-Bildschirm (15 Zoll) passen 5 Kacheln in der 
Breite und 3 Kacheln in der Höhe auf den Bildschirm, also sieht man
erstmal nur 15 Kacheln, da fand ich meine Schätzung mit 50 Kacheln schon 
ganzschön hoch. Ich habe aber jetzt auch gesehen, dass durch den

größeren Bereich der heruntergeladen wird, gleich viel mehr Kacheln kommen.


OpenLayers ist da ziemlich verschwenderisch, das muss man schon sagen. 
Falls man eine Anwendung baut, bei der es wenig wahrscheinlich ist, dass 
der Benutzer die Karte nach links und rechts verschiebt, koennte man 
drastisch Volumen sparen, indem man OpenLayers so patcht/konfiguriert 
(?), dass es etwas konservativer mit dem ich lad schon mal 
vorsichtshalber etwas mehr umgeht.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-07-31 Diskussionsfäden Kolossos

Hallo, weiß zufällig jemand, wie oft auf die Karte von openstreetmap.org im 
Monat zugegriffen wird oder kennt dazu eine Quelle?
Die Größenordnung wäre halt eben mal interessant und ob eine Million Besucher 
mehr oder weniger stark ins Gewicht fallen.

Grüße Kolossos


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-07-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Kolossos wrote:
Hallo, weiß zufällig jemand, wie oft auf die Karte von openstreetmap.org 
im Monat zugegriffen wird oder kennt dazu eine Quelle?


Ja, munin.openstreetmap.org! Da kannst Du immerhin rausfinden, wie viele 
Tiles abgerufen werden (so rund 1000 pro Sekunde im Schnitt glaub ich) 
und daraus Schluesse ziehen. Natuerlich braucht ein Map View immer ne 
ganze Menge Tiles.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de