Re: [Talk-de] Zusammenfassung vom Treffen auf dem 24C3

2008-01-06 Diskussionsfäden Frank Jäger
Frederik Ramm schrieb:

 
 Ich guck mir das gern mal an... weiss jemand zufaellig die EPSG-Codes
 fuer die verschiedenen GK-Varianten,


Ja, unser WIKI:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Gau%C3%9F-Kr%C3%BCger

 
 Bye
 Frederik
 



-- 
Frank Jäger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung vom Treffen auf dem 24C3

2008-01-06 Diskussionsfäden Frank Jäger
Sven Geggus schrieb:
 Hallo Fred,
 
...
 
 Das ganze ist furchtbar langsam, weil der mapserver das immer on-the
 fly von GK in lat/long konvertieren muss. Stell Dich drauf ein, dass
 Du etwa eine Minute oder so warten musst bis ein Bild kommt.
 
 Gruss
 
 Sven
 

Ich habe da andere Erfahrungen. Der (UMN-) Mapserver ist so ziemlich das
schnellste Programm für diesen Zweck und die Umprojektion ist eigentlich
auch kein Problem.

Es gehören allerdings ein paar Kniffe dazu, das Handling großer
Luftbilder performant hinzubekommen.
Die liegen meist im TIFF-Format vor und sind 1x1 oder 2x2 Kilometer groß.
Das sind dann Dateien von ca. 80 Megabyte je Kachel.
Wenn man dann auf eine Ecke trifft muss der Mapserver 4 dieser Dateien
laden, verkleinern daraus den benötigten Bereich ausschneiden (4x) und
zu einem neuen Bild zusammen fügen. Das wird dann zum Massenproblem.

Abhilfe:

1.) Farbtiefe des Bildes reduzieren. Datei schrumpft auf 1/3 ohne dass
man den Unterschied sieht.

2.) mit gdaladdo eine interne Vorschau (Maßstabspyramide 2-4-8-16)
in das Bild einbauen. So braucht meist nur der Datei-Anfang ausgelesen
werden. Der ist dann schon verkleinert.

3.) mit gdaltindex einen Tile-Index bilden um die einzelnen Kacheln
effektiv zu finden.

Die Antworten (WMS GetMap-Request) liegen dann im Sekundenbereich.


-- 
Frank Jäger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung vom Treffen auf dem 24C3

2008-01-06 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frank Jäger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Es gehören allerdings ein paar Kniffe dazu, das Handling großer
 Luftbilder performant hinzubekommen.

Ähm ja, das hab ich auch gemerkt.

 Abhilfe:
 
 1.) Farbtiefe des Bildes reduzieren. Datei schrumpft auf 1/3 ohne dass
 man den Unterschied sieht.
 
 2.) mit gdaladdo eine interne Vorschau (Maßstabspyramide 2-4-8-16)
 in das Bild einbauen. So braucht meist nur der Datei-Anfang ausgelesen
 werden. Der ist dann schon verkleinert.
 
 3.) mit gdaltindex einen Tile-Index bilden um die einzelnen Kacheln
 effektiv zu finden.

Das Problem, dass ich dabei hatte ist dass der Datenbestand durch
diese Maßnahmen riesig wird, weil die einzelnen Kacheln unglaublich
viel größer werden.

Ich habe derzeit jpg-Bilder mit ca. 7MByte Größe. Mehr als das
4-5 fache dieser Größe möchte ich eigentlich nicht spendieren.

Du darfst gerne mal ein kurzes Howto schreiben (am besten ins Wiki)
wie man aus einer größeren Menge solcher GK-Kacheln im jpg Format
etwas performantes für den mapserver produziert, ohne dass man
nennenswerte Abstriche bei der Farbtiefe und Bildgröße einerseits
machen muss und die Dateigrößen der Ergebnisbilder andererseits nicht
ins unendliche steigen.

Gruss

Sven

-- 
Whenever there is a conflict between human rights and property
rights, human rights must prevail. (Abraham Lincoln)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung vom Treffen auf dem 24C3

2008-01-06 Diskussionsfäden Frank Jäger
Sven Geggus schrieb:
 Frank Jäger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Es gehören allerdings ein paar Kniffe dazu, das Handling großer
 Luftbilder performant hinzubekommen.
 
 Ähm ja, das hab ich auch gemerkt.
 
 Abhilfe:

 1.) Farbtiefe des Bildes reduzieren. Datei schrumpft auf 1/3 ohne dass
 man den Unterschied sieht.

 2.) mit gdaladdo eine interne Vorschau (Maßstabspyramide 2-4-8-16)
 in das Bild einbauen. So braucht meist nur der Datei-Anfang ausgelesen
 werden. Der ist dann schon verkleinert.

 3.) mit gdaltindex einen Tile-Index bilden um die einzelnen Kacheln
 effektiv zu finden.
 
 Das Problem, dass ich dabei hatte ist dass der Datenbestand durch
 diese Maßnahmen riesig wird, weil die einzelnen Kacheln unglaublich
 viel größer werden.
 

Meine Erfahrungen beschränken sich auf Ausgangsdaten im Format TIFF.
Da gilt:
Ausgang: 180 MByte je Bild
Schritt 1:  runter auf 60 MByte Dateigröße
Schritt 2:  wider rauf auf 80 MByte weil die verkleinerten Vorschauen
dazu kommen.

Insgesamt hat man nachher aber viel *weniger* Speicherbedarf.


 Ich habe derzeit jpg-Bilder mit ca. 7MByte Größe. Mehr als das
 4-5 fache dieser Größe möchte ich eigentlich nicht spendieren.
 
 Du darfst gerne mal ein kurzes Howto schreiben (am besten ins Wiki)
 wie man aus einer größeren Menge solcher GK-Kacheln im jpg Format
 etwas performantes für den mapserver produziert, ohne dass man
 nennenswerte Abstriche bei der Farbtiefe 

Keiner braucht 16  Millionen Farben in einer Karte. 256 Farben reichen.
Man sieht den Unterschied kaum.

und Bildgröße

Die bleibt erhalten

einerseits
 machen muss und die Dateigrößen der Ergebnisbilder andererseits nicht
 ins unendliche steigen.

Nein, die Optimierung liegt in der Verkleinerung.

 
 Gruss
 
 Sven
 

Bis wir ein Howto haben: Google-Suche mit gdaladdo orthofotos zeigt
u.a.
http://mapserver.gis.umn.edu/community/conferences/MUM3/present/session2/hodgsonppt
und ein paar andere Tipps.

-- 
Frank Jäger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung vom Treffen auf dem 24C3

2008-01-06 Diskussionsfäden André Reichelt
Andreas Hubel schrieb:
 Mache regten sich darüber auf, das dass Tagging zu kompliziert ist, sie
 müssen pft immer zuerst auf Map Features nachschauen, auf Nachfrage kam
 raus, dass sie die Presets für JOSM nicht kannten. Evtl. schon fest in
 JOSM mit einbauen?
   
Wo bekommt man diese Presets?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zusammenfassung vom Treffen auf dem 24C3

2008-01-05 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Es waren so 15-20 Leute da, bis auf einen konnten alle Deutsch, weshalb
wir und auch hautpsächlich in deutsch unterhalten haben.

Gefordert wurden unteranderm Clients zum einfachen Bearbeiten von
Metadaten und setzen von einzelnen Nodes für mobile Geräte (Handys usw.)
Dabei sind wird darauf gekommen, das es bereits ein, zwei Programme für
Handys gibt (http://www.symbianos.org/projects/47 und 
http://gpsmid.sourceforge.net/) die man entsprechend erweitern könnte.

Mal wieder: Viele nicht auf der Mailingliste. Ich finde das sie einfach
viel zu schlecht verlinkt ist und endlich ein besseres Archiv bräuchte,
evtl. auch Anleitung zur richtigen Nutzung von Mailinglisten mit Filtern
usw.

Mache regten sich darüber auf, das dass Tagging zu kompliziert ist, sie
müssen pft immer zuerst auf Map Features nachschauen, auf Nachfrage kam
raus, dass sie die Presets für JOSM nicht kannten. Evtl. schon fest in
JOSM mit einbauen?

Es waren außerdem 3 Leute von navit (http://navit.sourceforge.net/), 
einer freien Autonavigationsoftware da, die auch ein paar
Fragen/Ideen hatten, die hauptsächlich Frederik beantwortet hat.

Manche Leute haben von ihren Gemeinden die Erlaubnis die Luftbilder vom
Vermessungsamt zu benutzen, allerdings kann JOSM noch nicht mit den GK
Projektionen umgehen, sollte aber laut Frederik nicht so schwer sein,
dass zu ändern, am besten die projection Library verwenden (Anm: wo
gibts die Library?)

Bitte noch weiter ergänzen.

MfG Andreas Hubel

Siehe auch:
http://events.ccc.de/congress/2007/Workshops#OpenStreetMap_Nutzer_Treffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung vom Treffen auf dem 24C3

2008-01-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Manche Leute haben von ihren Gemeinden die Erlaubnis die Luftbilder vom
 Vermessungsamt zu benutzen, allerdings kann JOSM noch nicht mit den GK
 Projektionen umgehen, sollte aber laut Frederik nicht so schwer sein,

Ja, JOSM hat ja bereits eine Vorkehrung, verschiedene Projektionen
einzubauen, man muesste da bloss neue Klassen dazustricken.

 dass zu ändern, am besten die projection Library verwenden (Anm: wo
 gibts die Library?)

http://www.jhlabs.com/java/maps/proj/ ist eine reine Java-Version
davon, und dann gibt es die (schnelleren) JNI-Bindings fuer die echte
Proj.4-Library, das koennte aber Stress geben, weil die Leute dazu
eben die Library installiert haben muessen.

Ich guck mir das gern mal an... weiss jemand zufaellig die EPSG-Codes
fuer die verschiedenen GK-Varianten, die im Umlauf sind, und weiss
jemand zufaellig, welche anderen Spezialprojektionen so benutzt
werden? Die Schweiz und Oesterreich haben sicherlich auch irgendwelche
eigenen Loesungen?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung vom Treffen auf dem 24C3

2008-01-05 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich guck mir das gern mal an... weiss jemand zufaellig die EPSG-Codes
 fuer die verschiedenen GK-Varianten, die im Umlauf sind, und weiss
 jemand zufaellig, welche anderen Spezialprojektionen so benutzt
 werden?

Jain, die Orthofotos der VLW Karlsruhe sind im epsg:31467 Format (Gauss
Krüger 3). Derzeit konvertiere ich die mit dem mapserver on-the fly
um und das ist furchtbar langsam.

 Die Schweiz und Oesterreich haben sicherlich auch irgendwelche
 eigenen Loesungen?

Mit Sicherheit sind das wieder andere Lösungen!

Mit Schweizer Landeskoordinaten hatte ich im letzten Sommer Ärger.
Mein Versuch einen Wanderweg aus diesem Format mit cs2cs in lat/long zu
konvertieren sind damit geendet, dass der Weg 20-30m daneben lag :(

Gruss

Sven

-- 
.. this message has been created using an outdated OS (UNIX-like) with an 
outdated mail- or newsreader (text-only) :-P

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusammenfassung vom Treffen auf dem 24C3

2008-01-05 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo Fred,

wir haben am Institut eine Lizenz für die Orthofotos der VLW
Karlsruhe hatte ich Dir die nicht sogar mal geschickt?

Offiziell darf ich die natürlich nicht hergeben:

 ~/  grep -i vlw .josm/preferences 
wmsplugin.url.3.url=http://wsd.iitb.fhg.de/~geg/ortho-ka/mapserv.cgi?map=ortho-vlw-ka.mapSERVICE=WMSVERSION=1.1.1request=GetMapLAYERS=orthokasrs=EPSG:4326

Inoffiziell interpretiere ich das darf von uns kommerziell genutzt
werden so, dass ich daraus natürlich auch freie Karten erstellen
darf. Faktisch hab ich das bisher aber nur für eine Hand voll
Fußballplätze und das durlacher Schwimmbad benutzt.

Das ganze ist furchtbar langsam, weil der mapserver das immer on-the
fly von GK in lat/long konvertieren muss. Stell Dich drauf ein, dass
Du etwa eine Minute oder so warten musst bis ein Bild kommt.

Gruss

Sven

-- 
Software patents are the software project equivalent of land mines: Each
design decision carries a risk of stepping on a patent, which can destroy
your project. (Richard M. Stallman)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de