Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-13 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Martin Koppenhoefer wrote:

man kann ja trotzdem lokal eine Geodatenbank haben, das eine schließt
das andere nicht aus.,


Das mag ja sein, aber zumindest mein Interesse, das dann regelmäßig lokal zu 
erstellen und ins Netz zu übertragen, hält sich sehr in Grenzen.


Eine (X)API-Anfrage pro Tag wird den Server schon nicht in die Knie zwingen.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-13 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo,

Am 13.06.2012 um 10:21 schrieb Manuel Reimer:
 Eine (X)API-Anfrage pro Tag wird den Server schon nicht in die Knie zwingen.


Ich denke man muss sowas halt grade irgendwie mit Accounts bzw. API Keys 
erlauben.
Also das man mit nem Key eben nicht in die limits läuft oder so.

MfG Andi




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-13 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Andreas Hubel wrote:

Ich denke man muss sowas halt grade irgendwie mit Accounts bzw. API Keys 
erlauben.
Also das man mit nem Key eben nicht in die limits läuft oder so.


Sehe ich auch so. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann gibt es für XAPI 
auf dem Overpass-Server aktuell eine Art globales Limit. So kann also sein, 
dass gerade ich, wo ich nur ein Request pro Tag bräuchte, ins Limit laufe. Ich 
müsste, wenn ich den Overpass-Server nutzen wollte, also mein Script so umbauen, 
dass es X Retries versucht, um das Limit auszuhebeln.


Besser wäre hier IMHO ein Limit pro IP. Die Massen-Nutzer werden dann relativ 
schnell feststellen, dass XAPI eben nicht gedacht ist um megabyteweise Daten 
abzuziehen. Ab, sagen wir 100 Requests/Tag, gibt's dann nur noch Limit expired 
und Ende ist. Der reguläre Nutzer wird mit 100 Requests pro Tag gut auskommen.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 06/13/12 12:22, Manuel Reimer wrote:

Besser wäre hier IMHO ein Limit pro IP. Die Massen-Nutzer werden dann
relativ schnell feststellen, dass XAPI eben nicht gedacht ist um
megabyteweise Daten abzuziehen.


Aber das wuerde den unbedarften Bastler nicht daran hindern, eine 
POI-Karte zu bauen, die bei jedem Karten-Verschieben mal eben wieder neu 
alle Sportplaetze fuer den aktuellen Ausschnitt bei der XAPI/Overpass 
anfordert. Sobald die Karte dann populaer wird, kommen tausende von 
Requests von ganz unterschiedlichen IPs...


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-13 Diskussionsfäden Roland Olbricht
Hallo,

Projekte mit weniger als 10.000 Abfragen und weniger als 1 GB pro Tag müssen 
sich keine Gedanken machen. Relativ zu den Gesamtdatenmengen fallen solche 
Datenmengen nicht ins Gewicht. Es sind eigentlich genau die Projekte, die ich 
mit diesem Server fördern möchte.

 Aber das wuerde den unbedarften Bastler nicht daran hindern, eine 
 POI-Karte zu bauen, die bei jedem Karten-Verschieben mal eben wieder neu 
 alle Sportplaetze fuer den aktuellen Ausschnitt bei der XAPI/Overpass 
 anfordert. Sobald die Karte dann populaer wird, kommen tausende von 
 Requests von ganz unterschiedlichen IPs...

... was erklärt, warum einfache IP-Sperren keinen Sinn ergeben.

Ähnliches gilt für den user agent: da würde dann der zahlmäßig große User 
agent Mozilla (übrigens einschließlich einiger IE-Versionen) auffallen, den 
wir aber bestimmt nicht ausschließen wollen.

Es ist leider nicht einfach, einen schlimmstenfalls DDoS-Angriff von einem 
Slashdot-Effekt (bzw. Heise-Effekt) zu unterscheiden. Mehr Details hoffe ich in 
den nächsten Tagen in einem Blogpost auf blog.openstreetmap.de erläutern zu 
können.

Viele Grüße,

Roland

-- 
NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!  

Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-12 Diskussionsfäden Sven Geggus
Florian Lohoff f...@zz.de wrote:

 Ich waere eher dafür den leuten beizubringen wie sie einen OSM Extrakt selber
 in eine geoDatenbank bekommen. Das geht wenn man das mal sich erarbeitet hat
 in wenigen minuten.

Das Problem ist, dass es derzeit keine gescheite Möglichkeit gibt solche
Datenbanken ohne komplettem Neuimport aktuell zu halten. Die Idee
sogenannter rich diffs kommt immer mal wieder auf wurde aber noch von
niemandem umgesetzt.

Gruss

Sven

-- 
Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary
Safety, deserve neither Liberty nor Safety (Benjamin Franklin)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-12 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Florian Lohoff wrote:

Ich waere eher dafür den leuten beizubringen wie sie einen OSM Extrakt selber
in eine geoDatenbank bekommen. Das geht wenn man das mal sich erarbeitet hat
in wenigen minuten.


Die wenigsten wollen, nur um eine angepasste Karte auf der Homepage zu haben, 
gleich einen ganzen Server mieten.


Der Großteil, der etwas ins Netz stellt, bucht nur Webhosting. Also HTTP, PHP, 
wenn man Glück hat, dann auch CGI und SSI. Upload meistens mit FTP.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 12. Juni 2012 11:59 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:
 Florian Lohoff wrote:

 Ich waere eher dafür den leuten beizubringen wie sie einen OSM Extrakt
 selber
 in eine geoDatenbank bekommen. Das geht wenn man das mal sich erarbeitet
 hat
 in wenigen minuten.


 Die wenigsten wollen, nur um eine angepasste Karte auf der Homepage zu
 haben, gleich einen ganzen Server mieten.

 Der Großteil, der etwas ins Netz stellt, bucht nur Webhosting. Also HTTP,
 PHP, wenn man Glück hat, dann auch CGI und SSI. Upload meistens mit FTP.


man kann ja trotzdem lokal eine Geodatenbank haben, das eine schließt
das andere nicht aus.,

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-11 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Hi !

kurz gefragt ist damit die Overpass derzeit generell down oder gibt es 
eine alterative URL??


Wenn ja - teilst Du dann in der ML und im Forum einmal mit wenn die 
wieder aktiv ist ?


gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-11 Diskussionsfäden Roland Olbricht
Hi !

 kurz gefragt ist damit die Overpass derzeit generell down oder gibt es 
 eine alterative URL??

Die Instanz overpass-api.de ist nach wie vor funktionstüchtig. Es sind nur 
Abfragen abgeschaltet, die mit

http://overpass-api.de/api/xapi?*

beginnen, weil diese im Moment über 95% der Last ausmachen (würden), aber nur 
von einen Bruchteil der Overpass-Nutzer (zum Teil recht exzessiv) genutzt 
werden. Es steht aber uneingeschränkt die komplette OverpassQL zur Verfügung, 
und auch mit der XAPI ließe sich die Abfrage nacheinander als

http://overpass-api.de/api/xapi?node
http://overpass-api.de/api/xapi?way
http://overpass-api.de/api/xapi?relation

ohne Performance-Nachteil durchführen.

 Wenn ja - teilst Du dann in der ML und im Forum einmal mit wenn die 
 wieder aktiv ist ?

Sobald es Neuigkeiten gibt, werde ich diese auch hier auf der ML mitteilen.

Viele Grüße,

Roland

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 06/11/12 09:29, Roland Olbricht wrote:

Die Instanz overpass-api.de ist nach wie vor funktionstüchtig. Es
sind nur Abfragen abgeschaltet, die mit
http://overpass-api.de/api/xapi?* beginnen, weil diese im Moment über
95% der Last ausmachen (würden), aber nur von einen Bruchteil der
Overpass-Nutzer (zum Teil recht exzessiv) genutzt werden. Es steht
aber uneingeschränkt die komplette OverpassQL zur Verfügung, und auch
mit der XAPI ließe sich die Abfrage nacheinander als


Das ist leider die immerwaehrende Tragoedie mit diesen Diensten. Die 
original XAPI gibt es ja schon seit 4 Jahren oder so, und am Anfang war 
sie echt praktisch, aber dann kam der Erfolg und damit auch sehr viele 
Abfragen, bei denen niemand Ruecksicht darauf genommen hat, dass es sich 
um ein privates Angebot mit beschraenkten Ressourcen handelt.


Zum Teil haben Leute sowas wie thematische Karten gebaut, die sich 
komplett auf die XAPI stuetzten. Klar, wenn dann jemand auf einer 
OpenLayers-Karte rumsurft, die alle Tankstellen in Europa zeigt und bei 
jedem Verschieben einen neuen XAPI-Request lostritt, dass der Rechner 
dann zum Erliegen kommt.


Vielleicht muesste man so einen Dienst echt mal gegen Geld anbieten - 
nicht, um davon reich zu werden, sondern um denen, die Anwendungen 
bauen, die sich auf XAPI  Co. stuetzen, klarzumachen, dass man 
verantwortlich mit der Rechenzeit auf dem Server umgehen muss.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-11 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Frederik Ramm wrote:

Vielleicht muesste man so einen Dienst echt mal gegen Geld anbieten - nicht, um
davon reich zu werden, sondern um denen, die Anwendungen bauen, die sich auf
XAPI  Co. stuetzen, klarzumachen, dass man verantwortlich mit der Rechenzeit
auf dem Server umgehen muss.


Kommt auf die Bedingungen an. Ich würde vorschlagen, bei X Abfragen einer IP pro 
Tag den Zugang der IP sperren. Wer mehr will, muss einen API Key erwerben.


Ich habe selber eine Karte, die neben der XAPI auch die offizielle API zum 
Abfragen nutzt (wegen der rekursiven Relations-Abfrage. Zumindest zu dem 
Zeitpunkt, als ich das programmiert habe, konnte das XAPI nicht). Das System 
macht pro Tag genau *eine* API-Anfrage und speichert das Resultat in einer auf 
meinem Server liegenden Cache-Datei, die ab dann genutzt wird.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-11 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,

On Mon, Jun 11, 2012 at 12:09:21PM +0200, Manuel Reimer wrote:
 Kommt auf die Bedingungen an. Ich würde vorschlagen, bei X Abfragen
 einer IP pro Tag den Zugang der IP sperren. Wer mehr will, muss
 einen API Key erwerben.

Ich waere eher dafür den leuten beizubringen wie sie einen OSM Extrakt selber
in eine geoDatenbank bekommen. Das geht wenn man das mal sich erarbeitet hat
in wenigen minuten.

Viel schoener waere sogar eine eigene OSMdb die speziell fuer die OSM Daten
optimiert ist - Kein SQL sondern eben geoabfragen - So ein bischen wie
das TRAPI zeugs nur fuer dumme zum aufsetzen und mit einer vernuenftigen API
die mehr kann als einen rechteckigen bereich zu holen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 11.06.2012 16:21, Florian Lohoff wrote:

Ich waere eher dafür den leuten beizubringen wie sie einen OSM Extrakt selber
in eine geoDatenbank bekommen. Das geht wenn man das mal sich erarbeitet hat
in wenigen minuten.


Viel besser als Roland kann man das ja kaum noch machen, Du kannst Dir 
seinen Overpass-Code komplett runterladen und kriegst sogar eine 
vor-bestueckte Datenbank dazu (wesentlich schneller, als selbst einen 
Planet zu importieren).


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-11 Diskussionsfäden aighes

Am 11.06.2012 16:21, schrieb Florian Lohoff:

Ich waere eher dafür den leuten beizubringen wie sie einen OSM Extrakt selber
in eine geoDatenbank bekommen. Das geht wenn man das mal sich erarbeitet hat
in wenigen minuten.
Beides ist wichtig und sinnvoll. Wenn man eine solche API im großen Stil 
nutzen möchte, sollte man sich eine eigene DB mit API aufsetzen. Für 
kleine Projekte, die sich einmal am Tag bspw. alle Hotels etc. ziehen 
ist das einfach absoluter Overkill sich eine DB aufzusetzen und aktuell 
zu halten.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-11 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Ich glaube, das hat keiner bestritten, dass für kleine bis sehr kleine 
Projekte sowas wie die overpass-api schon extrem praktisch ist und glaub 
ich auch gerne genutzt werden sollte.

Die Frage ist aber
1) Wann ist ein Projekt nicht mehr sehr klein? Abhängig von der 
Komplexität der Anfrage kann das ganz schön schnell der Fall sein.
2) Ist ich will keine eigene Datenbank aufsetzen wirklich ein gültiges 
Argument, um dann mit den Ressourcen von fremden Diensten unvorsichtig 
umzugehen?.


Ich denke, der Mittelweg ist das, was wir brauchen:
a) Das Angebot, mit öffentlichen Diensten wie overpass und anderen apis 
auszuprobieren
b) Die Möglichkeit, einfach analog zu nutzende Dienste zu installieren 
(ich hab aber jetzt immer die XAPI benutzt, was hab ich dann von 'ner 
apidb/mapnikdb, wenn ich alles umbauen muss in meinem Code? (und ja, 
overpass mit den fertigen Datendateien ist ein guter Weg in die Richtung).

c) das Bewusstsein, dass die öffentlichen Dienste ihre Grenzen haben.

(a) ist bereits erledigt (zumindest, was die overpass-api angeht).
zu (b) geht Roland ja schonmal hin, und auch ein paar andere Projekte 
sind ja in der Richtung angesiedelt (tiled-api etc).

nach und nach könnte man (c), denke ich, über striktere policies forcieren:
- im query-header immer eine kontaktadresse angeben lassen, sonst nicht 
bearbeiten.
- bei zu vielen/zu heftigen Anfragen Mail an die angegebene 
Kontaktadresse senden,
- bei ausbleibender Reaktion Anfragen von dieser Mailadresse blockieren 
und stattdessen adäquate Fehlermeldung zurückgeben.


Auf diese Weise könnten vermutlich viele Probleme relativ leicht gelöst 
werden.


Gruß
Peter

Am 11.06.2012 21:45, schrieb aighes:

Am 11.06.2012 16:21, schrieb Florian Lohoff:
Ich waere eher dafür den leuten beizubringen wie sie einen OSM 
Extrakt selber
in eine geoDatenbank bekommen. Das geht wenn man das mal sich 
erarbeitet hat

in wenigen minuten.
Beides ist wichtig und sinnvoll. Wenn man eine solche API im großen 
Stil nutzen möchte, sollte man sich eine eigene DB mit API aufsetzen. 
Für kleine Projekte, die sich einmal am Tag bspw. alle Hotels etc. 
ziehen ist das einfach absoluter Overkill sich eine DB aufzusetzen und 
aktuell zu halten.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-11 Diskussionsfäden aighes
Natürlich ist es kein Grund dafür, die öffentlichen Dienste zu 
missbrauchen. Ich finde die Idee mit einem Bezahlmodell durchaus 
sinnvoll. Die Konkreten Bedingungen kann sich der Anbieter ja überlegen 
und die Kosten verteilen sich auf viele Schultern. Ich wollte lediglich 
anmerken, dass nur der Verweis Setzt halt 'nen eigenen API-Server auf, 
nicht für alle sinnvoll ist.


Henning

Am 11.06.2012 23:12, schrieb Peter Wendorff:
Ich glaube, das hat keiner bestritten, dass für kleine bis sehr kleine 
Projekte sowas wie die overpass-api schon extrem praktisch ist und 
glaub ich auch gerne genutzt werden sollte.

Die Frage ist aber
1) Wann ist ein Projekt nicht mehr sehr klein? Abhängig von der 
Komplexität der Anfrage kann das ganz schön schnell der Fall sein.
2) Ist ich will keine eigene Datenbank aufsetzen wirklich ein 
gültiges Argument, um dann mit den Ressourcen von fremden Diensten 
unvorsichtig umzugehen?.


Ich denke, der Mittelweg ist das, was wir brauchen:
a) Das Angebot, mit öffentlichen Diensten wie overpass und anderen 
apis auszuprobieren
b) Die Möglichkeit, einfach analog zu nutzende Dienste zu installieren 
(ich hab aber jetzt immer die XAPI benutzt, was hab ich dann von 'ner 
apidb/mapnikdb, wenn ich alles umbauen muss in meinem Code? (und 
ja, overpass mit den fertigen Datendateien ist ein guter Weg in die 
Richtung).

c) das Bewusstsein, dass die öffentlichen Dienste ihre Grenzen haben.

(a) ist bereits erledigt (zumindest, was die overpass-api angeht).
zu (b) geht Roland ja schonmal hin, und auch ein paar andere Projekte 
sind ja in der Richtung angesiedelt (tiled-api etc).
nach und nach könnte man (c), denke ich, über striktere policies 
forcieren:
- im query-header immer eine kontaktadresse angeben lassen, sonst 
nicht bearbeiten.
- bei zu vielen/zu heftigen Anfragen Mail an die angegebene 
Kontaktadresse senden,
- bei ausbleibender Reaktion Anfragen von dieser Mailadresse 
blockieren und stattdessen adäquate Fehlermeldung zurückgeben.


Auf diese Weise könnten vermutlich viele Probleme relativ leicht 
gelöst werden.


Gruß
Peter

Am 11.06.2012 21:45, schrieb aighes:

Am 11.06.2012 16:21, schrieb Florian Lohoff:
Ich waere eher dafür den leuten beizubringen wie sie einen OSM 
Extrakt selber
in eine geoDatenbank bekommen. Das geht wenn man das mal sich 
erarbeitet hat

in wenigen minuten.
Beides ist wichtig und sinnvoll. Wenn man eine solche API im großen 
Stil nutzen möchte, sollte man sich eine eigene DB mit API aufsetzen. 
Für kleine Projekte, die sich einmal am Tag bspw. alle Hotels etc. 
ziehen ist das einfach absoluter Overkill sich eine DB aufzusetzen 
und aktuell zu halten.


Henning
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist damit die Overpass down ...?

2012-06-11 Diskussionsfäden Andreas Hubel
Hallo Roland,

Am 11.06.2012 um 09:29 schrieb Roland Olbricht:
 Die Instanz overpass-api.de ist nach wie vor funktionstüchtig. Es sind nur 
 Abfragen abgeschaltet, die mit
 http://overpass-api.de/api/xapi?*
 beginnen, weil diese im Moment über 95% der Last ausmachen (würden), aber nur 
 von einen Bruchteil der Overpass-Nutzer (zum Teil recht exzessiv) genutzt 
 werden. 

Kann man sich die Statistiken irgendwo näher anschauen?
Hast du schon mal versucht die exzessiven Nutzer genauer zu identifizieren?

Ansonsten liefert http://overpass-api.de/api/xapi?* ja aktuell ja nur Sorry - 
server overcrowded.
Ich denke da wäre ne ausführlichere Meldung, wie z.B. die oben zitierten 
Zeilen, besser.

MfG Andi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de