Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-27 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de writes:

 Der ADFC sammelt ja ein solches Netz, das eben nicht nur aus Radwegen
 besteht sondern generell aus radelbaren Wegen.

Ein netz der nicht-radelbaren straßen wäre viel sinniger (z331, z254).

 So ganz perfekt ist das Netz IMO nicht. In meiner Nähe führt das z.B. durch
 eine Fußgängerzone. Hier könnte crowdsourcing helfen :)

Wo ist das problem?  In vielen fußgängerzonen ist das radfahren länger
gestattet als verboten und während der anderen zeiten hat man oft das
rad schneller durch eine fußgängerzone geschoben als diese kompliziert
(einbahnstraßen!) umfahren.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-27 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de writes:

 malenki o...@malenki.ch wrote:

 Mal davon abgesehen, dass es Leute (wie mich) gibt, die
 fahrbahnbegleitende Fahrradwege/Spuren als größeres Risiko, nichts als
 Sicherheitsgewinn einschätzen und daher versuchen, solche Radwegen
 möglichst zu meiden. 

 Das kann man in dieser Pauschalität IMO nicht so stehen lassen.

Doch, das gilt pauschal immer.

 Überland sind solche fahrbahnbegleitenden Radwege ja meist
 landwirtschaftliche Wege, deren primärer Zweck es ist langsamere
 Fahrzeuge von Bundesstraßen runterzukriegen. Die sind IMO ein
 Sicherheitsgewinn gegenüber der Straße, auf der meistens
 Geschwindigkeiten um 100 km/h vorherrschen.

Gerade diese außerörtlichen radverkehrsanlagen sind supergefährlich.
Das fängt damit an, dass die oft nur einseitig vorhanden sind (wodurch
man zum permanenten queren der fahrbahn gezwungen ist) und endet
unverhofft auftauchenden verkehrsteilnehmern wie abgestellten hängern,
blumenselbsterntern, hunden etc.

Man mag die von hinten kommenden fahrzeuge als unangenehm empfinden,
gefährlich sind sie für einen (geübten) radfahrer eigentlich nie.

 Innerstädtisch hingegen hast Du bei vielen Wegen recht, insbesondere
 dann, wenne der radweg hinter Parkstreifen und Bäumen versteckt ist
 und dadurch einmündender PKW Verkehr gezwungen ist auf dem Radweg
 anzuhalten um überhaupt bis zur Sichtlinie zu kommen.

All das gibt's außerorts auch.  Da es seltener vorkommt, ist es umso
gefährlicher.

 ich denke aber, das ist unterm Strich eine Endlosdiskussion. Da soll
 besser jeder selber entscheiden wo er fahren möchte.

Du hast mit den haltlosen behauptungen angefangen ;)

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-26 Diskussionsfäden Stephan Richter
On Sat, 2009-07-25 at 19:12 +0200, malenki wrote:
 Willst du schnell durch die Stadt, egal wieviel Verkehr? 
 = Bundesstraßen existieren

Nun, ich will so durch die Stadt, wie ein Einheimischer mir als Fremden
empfehlen wuerde zu fahren (hauptsaechlich mit Blick auf den
Radtourismus). 

 = als (wiederum subjektive) Rad(touristen)durchfahrtsempfehlung in
 einer Route erfassen. Gibt davon immer mehr als eine, da man eine Route
 mehr nördlich/mehr südlich oder mehr östlich/westlich nehmen könne
 wollen tut.  :)

Natuerlich, aber deshalb ist es ja auch ein Netz, mit mehreren
Moeglichkeiten (siehe ADFC overlay)

 
 Willst du Städte komplett meiden?
 = kann man garantiert über existierende Tags in einen
 Routingalgorithmus gießen

Dein Punkt!

 Willst du möglichst nur auf für Fahrräder gekennzeichneten Wegen durch
 die Stadt? (Weder die schnellste noch die sicherste Variante.)
 = Radwegrouting existiert afaik

Ja, aber es ist wie gesagt, nicht zu perfektionieren. Gerade, wenn du
sagst, dass du Fahrbahnbegleitende Wege nicht magst, wie willst du einem
Router beibringen, dass die parallel fuehrende Residential, an der es
keinen Fahrradspezifischen Tag gibt (weil da einfach nichts ist),
trotzdem viel besser geeignet waere?

Beispiel aus meiner Heimat: Es gibt in Ost-West-Richtung drei
Moeglichkeiten mit dem Rad. Zwei Radwege entlang von grossen Strassen
und eine Achse aus Residentials und Radwegen (die 98% der Radfahrer
nutzen). Mittlerweile ist die Residential eine Fahrradstrasse (was
leider, getaggt als bicycle=designated, noch nicht von Router bzw.
Cyclemap genutzt wird), kann also theoretisch ausgewertet werden. So
lange das nicht so war, oder in Staedten wo den Kommunalpolitikern das
Kreuz fehlt eine Fahrradstrasse einzurichten, wuerde keine
Routingsoftware dich da durch schicken und auch ein Blick auf die
Cyclemap wuerde dir nichts bringen.
Ausserdem gewichte ich persoenlich diese Variante extra, auch gegen
einen weiteren Weg, das wird fuer einen Router schon schwierig

Ich weiss, dass das ganze sehr subjektiv ist und ich dir recht geben
muss, dass es fuer verschiedene Zwecke auch unterschiedliche Wege geben
wuerde. Trotzdem wuesste ich ganz genau, welche Wege ich hier
hinzufuegen wuerde und in einer fremdem Stadt wuerde ich mich sehr
freuen ueber solche Helferlein.

Das ganze muss ja auch nicht Zwanghaft in der OSM-Datenbank liegen,
oder?(eleganter waere es wahrscheinlich) Letztendlich wuerde mir die
Oeffnung der Quelle des ADFC overlays schon reichen ;-).


Gruesse

Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-26 Diskussionsfäden Sven Geggus
malenki o...@malenki.ch wrote:

 Mal davon abgesehen, dass es Leute (wie mich) gibt, die
 fahrbahnbegleitende Fahrradwege/Spuren als größeres Risiko, nichts als
 Sicherheitsgewinn einschätzen und daher versuchen, solche Radwegen
 möglichst zu meiden. 

Das kann man in dieser Pauschalität IMO nicht so stehen lassen.
Überland sind solche fahrbahnbegleitenden Radwege ja meist
landwirtschaftliche Wege, deren primärer Zweck es ist langsamere
Fahrzeuge von Bundesstraßen runterzukriegen. Die sind IMO ein
Sicherheitsgewinn gegenüber der Straße, auf der meistens
Geschwindigkeiten um 100 km/h vorherrschen.

Innerstädtisch hingegen hast Du bei vielen Wegen recht, insbesondere
dann, wenne der radweg hinter Parkstreifen und Bäumen versteckt ist
und dadurch einmündender PKW Verkehr gezwungen ist auf dem Radweg
anzuhalten um überhaupt bis zur Sichtlinie zu kommen.

ich denke aber, das ist unterm Strich eine Endlosdiskussion. Da soll
besser jeder selber entscheiden wo er fahren möchte.

Sven

-- 
linux is evolution, not intelligent design
(Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-26 Diskussionsfäden malenki
Sven Geggus schrieb:

malenki o...@malenki.ch wrote:

 Mal davon abgesehen, dass es Leute (wie mich) gibt, die
 fahrbahnbegleitende Fahrradwege/Spuren als größeres Risiko, nichts
 als Sicherheitsgewinn einschätzen und daher versuchen, solche
 Radwegen möglichst zu meiden. 

Das kann man in dieser Pauschalität IMO nicht so stehen lassen.
Überland sind solche fahrbahnbegleitenden Radwege ja meist
landwirtschaftliche Wege, 

In dieser Form kenne ich das aus den Niederlanden. In D habe ich
bisher nur diese 2m-breiten Streifen gesehen. Da passt höchstens ein
Spielzeugtrecker drauf.

deren primärer Zweck es ist langsamere Fahrzeuge von Bundesstraßen
runterzukriegen. 

eben

Die sind IMO ein Sicherheitsgewinn gegenüber der Straße, auf der
meistens Geschwindigkeiten um 100 km/h vorherrschen.

Das ist ein Gewinn für die Autofahrer: sie müssen weniger Rücksicht
nehmen. (fyi: ich fahre im Jahr reichlich 40tkm mit dem Kfz, bin also
kein Autohasser) 
Ich sehe keinen Gewinn an Sicherheit, wenn ich im Dunkeln auf der
linken Seite einen Radweg benutzen muss, wo mir die Scheinwerfer der
Kfz auf der (teilweise höher gelegenen) Straße direkt in die Augen
strahlen. Zudem finden sich auf solchen Wegen häufig Abfälle, die aus
Autofenstern entsorgt werden - inklusive Glasflaschen bzw deren Reste.

Kürzlich wurde in meiner Nähe ein Radweg fertig gestellt, in dessen
Verlauf der ihn befahrende Radler die Straße, von der er verbannt
wurde, dreimal queren darf: welch ein Sicherheitsgewinn! Zudem hat der
Weg eine 90°-Kurve, die so gern von nichtradelnden Verkehrsplanern
benutzt wird. Sieht auf dem Reißbrett sicher hübsch aus. 
(sry für die Abschweifung.)

Innerstädtisch hingegen hast Du bei vielen Wegen recht, insbesondere
dann, wenne der radweg hinter Parkstreifen und Bäumen versteckt ist
und dadurch einmündender PKW Verkehr gezwungen ist auf dem Radweg
anzuhalten um überhaupt bis zur Sichtlinie zu kommen.

Ursprünglich meinte ich hauptsächlich diese, hatte das nicht richtig
formuliert.

Aber wie du richtig sagst: 
das ist unterm Strich eine Endlosdiskussion. Da soll
besser jeder selber entscheiden wo er fahren möchte.

Man sieht sich in de.rec.fahrrad :P

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 26. Juli 2009 15:15 schrieb malenki o...@malenki.ch:
Das kann man in dieser Pauschalität IMO nicht so stehen lassen.
Überland sind solche fahrbahnbegleitenden Radwege ja meist
landwirtschaftliche Wege,

 In dieser Form kenne ich das aus den Niederlanden. In D habe ich
 bisher nur diese 2m-breiten Streifen gesehen. Da passt höchstens ein
 Spielzeugtrecker drauf.

das ist sicher regional unterschiedlich. Im Landkreis Tübingen sind
z.B. durchaus die straßenbegleitenden Feldwege als Radwege
ausgeschildert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
Willi Rehfeld telegram...@gmx.de wrote:

 Ich habe mir meinen Bereich angeschaut, zu 99,843 % deckt sich das mit 
 der cyclemap

Das könnte daran liegen, dass die ADFC aktiven bei euch auch in OSm
aktiv sind :)

Sven

-- 
We just typed make
(Stephen Lambrigh, Director of Server Product Marketing at Informix
  about porting their Database to Linux)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sven Geggus wrote:
 Der ADFC sammelt ja ein solches Netz, das eben nicht nur aus Radwegen
 besteht sondern generell aus radelbaren Wegen. Der download der
 Vektordaten ist derzeit kostenpflichtig, aber da haben wir ja selber
 passende :)

Wenn es sich hierbei nicht um beschilderte/benannte Radwege handelt 
(nach Art von Deutschlandradweg Nr. 15 Abschnitt Rheintal oder so), 
sondern nur um ein diese Strasse ist gut radelbar, dann sollte man das 
nicht mit Relationen loesen, sondern mit einem Tag am Way, oder?

Normalerweise waere unser Ansatz ja eher, alle objektiven Eigenschaften 
der Strasse zu taggen und hieraus dann automatisch herzuleiten, wie gut 
sie radelbar ist. Wenn das aber zu kompliziert ist, waere es ja nicht 
das erste Mal, dass ein subjektives Tag eingefuehrt wird 
(radelability=grade1...grade5 oder radelability=very_horrible ;-))

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden Gerd Steinburger
Sven Geggus schrieb:

 
 Was ich genau meine kann man sich unter
 http://geggus.net/gmaps/myfsmap.html?adfc=true ansehen. Ich hab
 einfach mal deren WMS Server angezapft :)
 
Hi,

ein Kontrollkästchen mit dem man alle ein oder alle aus schalten kann finde 
ich nicht gut, da es bei vielen Routen schnell unübersichtich wird.

Besser schon finde ich wie es der OpenStreetBrowser macht. Er bietet die in OSM 
getaggten Routen-Relationen zur Auswahl an, entsprechend dem gewählten 
Kartenausschnitt.

http://www.openstreetbrowser.org/?zoom=12lat=50.06396lon=9.40697layers=B000TFFTT#
Leisure, Sport and Tourism und cycle and hiking routes anklicken, 
Mauszeiger auf dem Routennamen positioneren ohne zu klicken und warten.

Beim OpenStreetBrowser vermisse ich lediglich die Kontrollkästchen, um 
ausgewählte Routen permanent anzuzeigen.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden malenki
Frederik Ramm (frede...@remote.org)schrieb:

Normalerweise waere unser Ansatz ja eher, alle objektiven
Eigenschaften der Strasse zu taggen und hieraus dann automatisch
herzuleiten, wie gut sie radelbar ist. Wenn das aber zu kompliziert
ist, waere es ja nicht das erste Mal, dass ein subjektives Tag
eingefuehrt wird (radelability=grade1...grade5 oder
radelability=very_horrible ;-))

Noch schlimmer, man müsste für Rennradler, Tourenradler,
Mountainbiker, Downhiller, Dirtbiker, Torkelradler (zu 95% auf allen
Fußwegen) und Kinder die entsprechende radelability erst mal definieren
bzw in Tags festmachen. 
An sich finde ich die Idee zur Erfassung gut radelbarer befestigter
Untergründe nicht schlecht, aber die Umsetzung ist mir nicht klar.

Beispielsweise wundert mich, dass unter Sven Geggus' Link nur sehr
wenige Wege in Wäldern als gut radelbar zu sehen sind. 

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden André Riedel
 Beispielsweise wundert mich, dass unter Sven Geggus' Link nur sehr
 wenige Wege in Wäldern als gut radelbar zu sehen sind.

So weit ich weiß, läuft das im ADFC genauso wie in OSM.

Radler fährt eine Runde mit seinem Fahrrad und lässt sein GPS mitlaufen.
Zu Hause lädt er diesen GPS-Track hoch (Abschnittsgetrennt? keine
Ahnung) und gibt den Strecken eine Klassifizierung. z.B.
- Verkehrsdichte
- Rennradtauglich
- Steigung usw.
Klingt also sehr ähnlich, nur das es hier mehr aus dem Blick eines
Fahrradfahrers kommt und die Daten danach nicht für jeden kostenlos
zugänglich sind. Und auch bei ADFC gilt, dort wo niemand wohnt, gibt
es auch keine Daten.

Anwender können sich dann aus diesen Strecken ihre eigene Runde
zusammen klicken. Müssen dafür aber entweder einen kleinen Obulus
bezahlen oder selber neue Strecken einreichen.

Was uns also fehlt sind die ADFC spezifischen Tags. Dazu würde ich
aber nicht unbedingt neue entwickeln sondern bestehende ausbauen oder
kombinieren.

Ciao André

PS: Wenn das ADFC-Modell falsch dargestellt ist, bitte korigieren,
denn ich habe es mir nur einmal erklären lassen, aber nie damit
gearbeitet.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
Gerd Steinburger gerd.steinbur...@vr-web.de wrote:

 ein Kontrollkästchen mit dem man alle ein oder alle aus
 schalten kann finde ich nicht gut, da es bei vielen Routen schnell
 unübersichtich wird.

Ähm Dir ist aber schon klar, dass die URL gar nicht als Anwemdung gedacht
ist?

Sven

-- 
We just typed make
(Stephen Lambrigh, Director of Server Product Marketing at Informix
  about porting their Database to Linux)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Wenn es sich hierbei nicht um beschilderte/benannte Radwege handelt 
 (nach Art von Deutschlandradweg Nr. 15 Abschnitt Rheintal oder so), 
 sondern nur um ein diese Strasse ist gut radelbar, dann sollte man das 
 nicht mit Relationen loesen, sondern mit einem Tag am Way, oder?

Da ist was dran. Letztlich handelt es sich aber so wie ich das
verstanden habe eher um Vorschläge von Wegen wo man gut radeln kann,
ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Den terminus radelbar decken IMO unsere tracktypes und surface Tags
eigentlich schon ganz gut ab. Ich finde es durchaus schade, dass
tracktypes ind er cyclemap nicht berücksichtigt werden, obwohl sie
gerade da sehr wichtig wären.

Gruss

Sven

-- 
.. this message has been created using an outdated OS (UNIX-like) with an 
outdated mail- or newsreader (text-only) :-P

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Sa, 25.07.2009, 17:12 schrieb Sven Geggus:

 Da ist was dran. Letztlich handelt es sich aber so wie ich das
 verstanden habe eher um Vorschläge von Wegen wo man gut radeln kann,
 ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Ist das denn dann überhaupt was für OSM-Datenbank? Klingt für mich
ziemlich speziell.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden Stephan Richter
Hallo,

habe mir das gerade mal in meiner Heimat angeschaut. Die ADFC strecken
sind genau die, welche ich als letzte nehmen wuerde, insofern

 So ganz perfekt ist das Netz IMO nicht. In meiner Nähe führt das z.B. durch
 eine Fußgängerzone. Hier könnte crowdsourcing helfen :)

Ja

Zur aufgekommenen Diskussion: Ich denke auch, das ein subjektives Tag
unnoetig ist, da man alles ueber cycleway=, bicycle=, smoothness= und
surface= erledigen kann.
Der Sinn des ganzen sollte auch nicht sein etwas vollstaendiges zu
haben, dafuer ist die cyclemap doch perfekt. Was ich mir
vorstellen/wuenschen wuerde, waeren ausgewaehlte Routen quer durch die
Lande und Staedte, die LEUTE VON DORT nehmen wuerden.

Was nuetzt mir ne cyclemap, die 20 Wege (Radwege/Strassen mit Lane usw.)
rendert, wenn ich doch nur wissen will, wie ich da am besten durch
komme. Dafuer ist lokales Wissen unersaetzlich.

Gruesse

Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Rad)-Wegenetze overlay

2009-07-25 Diskussionsfäden malenki
Stephan Richter (openstreet...@lavabit.com)schrieb:

Zur aufgekommenen Diskussion: Ich denke auch, das ein subjektives Tag
unnoetig ist, da man alles ueber cycleway=, bicycle=, smoothness= und
surface= erledigen kann.

Mal davon abgesehen, dass es Leute (wie mich) gibt, die
fahrbahnbegleitende Fahrradwege/Spuren als größeres Risiko, nichts als
Sicherheitsgewinn einschätzen und daher versuchen, solche Radwegen
möglichst zu meiden. 

Der Sinn des ganzen sollte auch nicht sein etwas vollstaendiges zu
haben, dafuer ist die cyclemap doch perfekt. Was ich mir
vorstellen/wuenschen wuerde, waeren ausgewaehlte Routen quer durch die
Lande und Staedte, die LEUTE VON DORT nehmen wuerden.

Was nuetzt mir ne cyclemap, die 20 Wege (Radwege/Strassen mit Lane
usw.) rendert, wenn ich doch nur wissen will, wie ich da am besten
durch komme. Dafuer ist lokales Wissen unersaetzlich.

Willst du schnell durch die Stadt, egal wieviel Verkehr? 
= Bundesstraßen existieren

Willst du sicher (wenig Verkehr, ruhige Straßen) durch die Stadt, auch
wenn es fünf Kilometer mehr werden?
= Verkehrsdichte (die sicher nur subjektiv zu schätzen ist) als Tag an
die Straße hängen und einen entsprechenden Routingalgorithmus basteln
oder
= als (wiederum subjektive) Rad(touristen)durchfahrtsempfehlung in
einer Route erfassen. Gibt davon immer mehr als eine, da man eine Route
mehr nördlich/mehr südlich oder mehr östlich/westlich nehmen könne
wollen tut.  :)

Willst du Städte komplett meiden?
= kann man garantiert über existierende Tags in einen
Routingalgorithmus gießen

Willst du möglichst nur auf für Fahrräder gekennzeichneten Wegen durch
die Stadt? (Weder die schnellste noch die sicherste Variante.)
= Radwegrouting existiert afaik

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de