Re: [Talk-de] Ausfahrtbeschilderung/Wegweiser fuer Navigationsanweisungen

2010-03-26 Diskussionsfäden Oliver Kuehn (skobbler)

@skobbler, ist schon etwas in Planung was Wegweiser angeht??? 

Die skobbler-Anwendung kann aktuell einzeilige Wegweiser ohne Richtungspfeil
anzeigen. Daher können wir eigentlich sehr gut mit dem DestinationSign leben
und erstmal den ersten Ort auf der Liste anzeigen. Für die Orientierung ist
das erstmal ausreichend, wenn man einen Ort hat, den man auf den echten
Wegweiseisern wiederfindet. 

Die DestinationSign-Variante ist auch noch halbwegs verständich für den
Normalmapper, und man könnte ebenfalls ein JOSM-Plug-In bauen, dass einem
dabei hilft, die Relation zu erfassen.

Für komplexere Wegweiser gibt es aus meiner Sicht zwei Herangehensweisen:
(a) man erfasst tatsächlich die Komplexität der Kreuzung mit Anzahl Spuren,
baulichen Trennungen und durchgezogenen Linien oder (b) man einigt sich
einfach darauf, wie ein Wegweiserschild gezeichnet werden kann, ohne dass
die Komplexität des Strassenverlaufs erfaßt werden muss.

Gruß
Oliver
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Ausfahrtbeschilderung-Wegweiser-fur-Navigationsanweisungen-tp4657693p4803530.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausfahrtbeschilderung/Wegweiser fuer Navigationsanweisungen

2010-03-26 Diskussionsfäden schmalzlocke

Hey,

ich denke, du meinst 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:destination_sign
Relation:destination_sign  und nicht 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:destinationsign
Relation:destinationsign .

Doof, dass es zwei so sehr ähnliche Relations im Wiki befinden :-(


-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Ausfahrtbeschilderung-Wegweiser-fur-Navigationsanweisungen-tp4657693p4804299.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausfahrtbeschilderung/Wegweiser fuer Navigationsanweisungen

2010-03-26 Diskussionsfäden Oliver Kuehn (skobbler)

ich denke, du meinst Relation:destination_sign und nicht
Relation:destinationsign.
Doof, dass es zwei so sehr ähnliche Relations im Wiki befinden :-( 

In der Tat meinte ich Relation:destination_sign.
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Ausfahrtbeschilderung-Wegweiser-fur-Navigationsanweisungen-tp4657693p4804570.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausfahrtbeschilderung/Wegweiser fuer Navigationsanweisungen

2010-03-25 Diskussionsfäden schmalzlocke

Leider ist es hier etwas in den Sand verlaufen ;-) Ich bin der Meinung, dass
die Relation-Variante am sinnigsten ist, denn wie will man sonst ein links,
rechts und geradeaus-Wegweiser an einer Bundesstraßenkreuzung gescheit
mappen???
Klar ist das nicht ganz so einfach, doch wenn erst einmal eine Vorlage im
JOSM drin ist, alles halb so wild, denke ich.

@skobbler, ist schon etwas in Planung was Wegweiser angeht???

Grüße Elmar
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Ausfahrtbeschilderung-Wegweiser-fur-Navigationsanweisungen-tp4657693p4801174.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausfahrtbeschilderung/Wegweiser fuer Navigationsanweisungen

2010-03-03 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

Oliver Kuehn (skobbler) schrieb:
 die Lösung über den Relationstyp 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Destination_Signs
 destination_sign  finde ich eigentlich eine gute Lösung. 

 Was in der Definition nicht geklärt ist, ist der Eintrag von mehreren
 destinations. In dem Thread kommt sowohl der Vorschlag der redundanten
 Nutzung des Schlüssels destination als auch eine Trennung von mehreren
 destinations durch ein Semikolon. Irgendeine Meinung?
   

Da die Ziele auch bei der Ausgabe wegen der besseren Wiedererkennung 
gerne in der richtigen Reihenfolge ausgegeben werden sollten, sei es nun 
visuell oder Audio, würde ich hier die Aufzählung per Semikolon 
vorziehen, da sonst die Reihenfolge innerhalb der Relation zwingend wäre.

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausfahrtbeschilderung/Wegweiser fuer Navigationsanweisungen

2010-03-02 Diskussionsfäden Oliver Kuehn (skobbler)

Hallo,

die Lösung über den Relationstyp 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Destination_Signs
destination_sign  finde ich eigentlich eine gute Lösung. 

 Deshalb habe ich die Ziele einfach von oben nach unten mit Semikolons
 getrennt
 destination=Hannover;Dortmund;Frankfurt;A 5

 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/417556
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/417556 
Der Vorteil der Relation ist halt, dass man hier definitiv eine Richtung
mitgeben kann und auch z. B. die Postion der Schilder mit erfassen kann.
Zusammen mit einer vollständigen Erfassung der Fahrspuren mit lanes=x
(inklusive
Verzögerungs- und Beschleunigunsspuren) sollte sich damit eigentlich auch
berechnen lassen welche Fahrspur am besten ist. 

Mit der aktuellen Relationbeschreibung muss man sich dabei auf die Nutzung
von einfachen Wegweisertypen (Typ 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeichen_415.svg 415 , 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeichen_418.svg 418 , 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeichen_419.svg 419  und 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeichen_430.svg 430 ) beschränken und
sollte nicht versuchen, komplexere Type wie zum Beispiel Typ 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeichen_449.svg 449  abzubilden. Dazu
reichen meines Erachtens die Informationen nicht aus.

Die Strassennumerierung müßte man eigentlich immer aus dem to-Element
ableiten können, sofern es sich dabei um ein Weg handelt, der ein ref-Tag
besitzt. Bei dem Beispiel von Mirko würde sich die A 5  also automatisch
ergeben und müßte nicht manuell eingetragen werden. Bei Autobahnausfahrten
sollte man dann allerdings bei der Strassennummerierung grundsätzlich die
Anschlusstellennummer in das ref-Tag eintragen (s. 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeichen_448.svg Ausfahrtbeschilderung )

Das Gleiche gilt für die Identifizierung, ob es sich um eine Autobahn oder
Autobahnabfahrt handelt. Das müßte sich aus dem highway-Tag des
to-Elements ableiten lassen. Autobahnwegweiser setzen vor die
Strassennummerierung ja noch ein Autobahn- bzw. Ausfahrtzeichen (z.B. 
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeichen_430.svg Typ 430 ).

Was in der Definition nicht geklärt ist, ist der Eintrag von mehreren
destinations. In dem Thread kommt sowohl der Vorschlag der redundanten
Nutzung des Schlüssels destination als auch eine Trennung von mehreren
destinations durch ein Semikolon. Irgendeine Meinung?

Gruß
Oliver

-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Ausfahrtbeschilderung-Wegweiser-fur-Navigationsanweisungen-tp4657693p4663310.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de